Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

hexaphoros

  • 1 hexaphoros

    hexăphŏros, on, adj., = hexaphoros, one of six who carry a load together:

    phalangarii,

    Vitr. 10, 8 med.
    II.
    Borne by six together; subst.: hexăphŏrum, i, n., = hexaphoron, a litter borne by six men, Mart. 2, 81, 1:

    non debes ferri mortuus hexaphoro,

    id. 6, 77, 10.

    Lewis & Short latin dictionary > hexaphoros

  • 2 hexaphoros

    hexaphoros, on (εξάφορος), I) zu sechs eine Last tragend, phalangarii, sechs Lastträger, die zusammen auf Tragbäumen eine Last tragen, Vitr. 10, 3, 7. – II) von sechs zusammen getragen, subst., hexaphorum, ī, n. (εξάφορον), eine von sechs Männern getragene Sänfte, Mart. 2, 81, 1; 6, 77, 10.

    lateinisch-deutsches > hexaphoros

  • 3 hexaphoros

    hexaphoros, on (εξάφορος), I) zu sechs eine Last tragend, phalangarii, sechs Lastträger, die zusammen auf Tragbäumen eine Last tragen, Vitr. 10, 3, 7. – II) von sechs zusammen getragen, subst., hexaphorum, ī, n. (εξάφορον), eine von sechs Männern getragene Sänfte, Mart. 2, 81, 1; 6, 77, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hexaphoros

  • 4 hexaphoros

    on adj. (греч.)
    2) тот, кого несут шесть человек M

    Латинско-русский словарь > hexaphoros

  • 5 hexaphorum

    hexăphŏros, on, adj., = hexaphoros, one of six who carry a load together:

    phalangarii,

    Vitr. 10, 8 med.
    II.
    Borne by six together; subst.: hexăphŏrum, i, n., = hexaphoron, a litter borne by six men, Mart. 2, 81, 1:

    non debes ferri mortuus hexaphoro,

    id. 6, 77, 10.

    Lewis & Short latin dictionary > hexaphorum

  • 6 hexaphorum

    ī n. [ hexaphoros ]
    носилки, носимые шестью носильщиками M

    Латинско-русский словарь > hexaphorum

  • 7 lectica

    lectīca, ae f. [ lectus II ]
    1) лектика, носилки, паланкин
    l. hexaphoros M — паланкин, носимый шестью рабами
    lecticā octophoro ferri C — передвигаться на носилках, которые несут восемь человек
    2) развилка, часть ствола, откуда ветви расходятся в стороны PM

    Латинско-русский словарь > lectica

  • 8 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche, während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    lateinisch-deutsches > lectica

  • 9 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche,
    ————
    während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectica

См. также в других словарях:

  • Sänfte — (Tragsessel), ein Behältniß meist von Holz, welches von zwei Menschen, auch wohl von zwei Tragthieren, meist Maulthieren, getragen wird u. dazu dient eine od. mehre Personen von einem Ort zum andern zu schaffen. Am frühesten kommen die S n im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • LECTICA — ex lectus, quod in co pulvinar et lectulus stratus erat: Gr. φορεῖον, κλίνη, in vario antiquis usu fuit: Bithynorum inventum, ut ex Cic. l. 5. in Verrem colligitur, Nam, ut mos fuit Bithyniae Regibus, Lectica octophoro ferebatur. Adhibita volupta …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»