Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

heutige

  • 61 Byzantium

    Bȳzantium, ī, n. (Βυζάντιον), Byzanz, das heutige Konstantinopel, Nep. Paus. 2, 2 sq. Liv. 38, 19, 3 sqq. – Die griech. Form Byzantion, Lucan. 9, 958. – Dav.: A) Bȳzantīnus, a, um, byzantinisch, Auson. u. Sidon.: proceres, Claud. in Eutr. 2, 136. – Plur. subst., Bȳzantīnī, ōrum, m., die Einw. von Byzanz, die Byzantiner, Treb. Poll. Claud. 9, 7. – B) Bȳzantius, a, um (Βυζάντιος), byzantisch, exsules, Cic.: muria, Hor.: litora, die Straße von Konstantinopel, Ov.: portus, Plin. – Plur. subst., Bȳzantiī, ōrum, m., die Einw. von Byzanz, die Byzantier, Cic. u.a. – C) Bȳzantiacus, a, um (Βυζαντιακός), byzantisch, Stat. silv. 4, 9, 13.

    lateinisch-deutsches > Byzantium

  • 62 Campania [1]

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    lateinisch-deutsches > Campania [1]

  • 63 Capena

    Capēna, ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des Sorakte, wahrsch. Pflanzstadt, sicher aber in Abhängigkeit von Veji, auf deren Gebiete ber Tempel u. Hain der Feronia (s. d.) sich befand, nach Abeken (Mittelital. S. 38) j. Civitucola, Cato origg. 2. fr. 17. Liv. 5, 8 sqq.; 22, 1, 10. – Nbf. Capēnae, Oros. 4, 15, 1. – Dav.: A) Capēnās,ātis, kapenatisch, populus, Liv.: fundus, Cic.: bellum, Liv.: in agro Capenate, auf kapenatischem Gebiet, im Kapenatischen, Liv.: so bl. in Capenati, Cic. u. Liv. – subst.: α) Plur. Capēnātēs, ium, m., die Einw. von Kapena, die Kapenaten, Liv. u. Plin. – β) Sing. Capēnās, ātis, m., ein Flüßchen im Haine der Feronia, j. Taglia Fosso, Sil. 13, 85. – B) Capēnatis, e, kapenatisch, lucus, Cato origg. 1. fr. 26. – C) Capēnus, a, um, kapenisch, luci, Verg. Aen. 7, 697. – u. porta Capēna, eins der Haupttore der servischen Mauer des alten Roms, am Fuße des Cälius, durch das die via Appia nach Kapua führt fälschlich für die heutige Porta S. Sebastiano [die alte porta Appia ] gehalten), später natürlich innerhalb der Stadt geleg vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1505; extra portam C., in der Vorstadt vor der P. C., in der Gegend der nachmal. porta Appia (s. vorh.), ad portam C., mehr nach dem Tore zu, Liv. u.a.: subst. auch bl. Capēna, ae, f., Iuven. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > Capena

  • 64 Catabathmos

    Catabathmos, ī, m. (Καταβαθμός), ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. Libyen (zunächst Cyrenaika) u. so im weitern Sinne selbst zwischen Asien u. Afrika angesehen, unstreitig das heutige eine Stunde lange Tal Akabah, Mela 1, 8, 2; 1, 9, 1 (1. § 39 u. § 49). Sall. Iug. 17, 4 u. 19, 3. – in ihm ein gleichnam. Kastell mit Hafen, j. Akabet Assalom, Plin. 5, 32.

    lateinisch-deutsches > Catabathmos

  • 65 Cimmerii

    Cimmeriī, ōrum, m. (Κιμμέριοι), I) eine thrazische Völkerschaft, die die heutige Krim u. kleine Tatarei zu beiden Seiten des Dnjeprs bewohnte, Plin. 6, 35: mit der Hauptst. Cimmerium, Mela 1, 19, 15 (1. § 112). Plin. 6, 18. – Dav. Cimmerius, a, um, cimmerisch, litus, Ov.: Bosporus, Plin. – II) ein mythisches Volk im äußersten Westen am Ozean, eingehüllt in Finsternis u. Nebel, dessen Wohnsitze man später in die Höhlen zwischen Bajä u. Kumä verlegte, Cic. Acad. 2, 61. Tibull. 4, 1, 64 (wo griech. Genet. Plur. Cimmeriōn), in deren einer auch der Somnus seinen Sitz hatte, Ov. met. 11, 592 sq. – Dav. Cimmerius, a, um, cimmerisch = finster, Cimmerii lacus, Unterwelt, Tibull.: so auch luci, Verg.: domus, Sil.: tenebrae, Lact. u. Amm.

    lateinisch-deutsches > Cimmerii

  • 66 Dahae

    Dahae ( nicht Daae), ārum, m. (Δάαι), eine szythische Völkerschaft am Südabhange des Kaukasus, deren Hauptsitz das heutige Daghestan war, Verg. Aen. 8, 728. Curt. 8, 3, 1 u. 16. Liv. 35, 48, 6. Tac. ann. 2, 3. – Sing. Daha, ae, m., der Daher, Prud. c. Symm. 2, 808.

    lateinisch-deutsches > Dahae

  • 67 Dalmatae

    Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμάται), a) die Dalmatier, die Bewohner der Landschaft Dalmatia (s. unten), Cic. ep. 5, 11, 3. Vell. 2, 39, 3. Flor. 4, 12, 3 u. 10: im Sing. attrib., Delmata princeps, Corp. inscr. Lat. 3, 1322: kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, 14. – b) dalmatische Rosse, Veget. mul. 6, 6, 3. – Dav.: A) Dalmatēnsis, e, dalmatensisch, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17, 6. – B) Dalmatia (Delmatia), ae, f. (Δαλματία), die Landschaft Dalmatien, am östl. Gestade des Adriatischen Meeres, ein Teil von Illyris barbara, mit der Hauptstadt Delminium (Δελμίνιον, Flor. 4, 12, 11), etwa das heutige Dalmatien, mit ergiebigen Gold-und Silberbergwerken, Vatin. in Cic. ep. 5, 10. litt. a. § 3. Ov. ex Pont. 2, 2, 78. Vell. 2, 90, 1. Suet. Aug. 21, 1. Tac. hist. 2, 32. – C) Dalmaticus, (Delmaticus), a, um (Δαλματικός), dalmatisch, Vatin. b. Cic., Tac. u.a.: bellum, Vell. u. Suet.: triumphus, des Asinius Pollio (als Besieger der Parthiner, einer dalmat. Völkerschaft), Hor. – Dah. subst., a) Dalmaticus, ī, m., Beiname des Metellus, als Besieger der Dalmatier, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. 59, 154. p. 199, 19 B. Corp. inscr. Lat. 1. p. 460. no. 637. – b) Dalmatica, ae, f. (sc. vestis), ein langes Unterkleid od. Hemd mit kurzen Ärmeln (an der Stelle der ehemaligen tunica), von weißer dalmatischer Wolle, noch heute Meßgewand der kathol. Priester, die Dalmatika, Edict. Diocl. 16, 4 u. 17, 1. Cypr. act. proc. 5 (vol. 3. p. CXIII H.). Isid. 19, 22, 9: dav. Dalmaticātus, a, um, mit einer Dalmatika angetan, Lampr. Comm. 8. § 8 u.a. – D) Dalmatīnus, a, um, dalmatinisch, von Dalmatien, litus, Paulin. vit. S. Ambros. 52. – E) Dalmatius, a, um, dalmatisch, argentariae, Corp. inscr. Lat. 3, 6575. – / Die Schreibung Delmatae, Delmatia usw. ist bei Cic. selbst, bei Vell., Flor., Suet. u. Tac. die der besten Handschriften (s. Kritz Vell. 2, 39, 3. Ritter Tac. hist. 2, 32. Oudend. Suet. Aug. 20); ebenso der Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 4013; 11, 85 u. 13, 8007.

    lateinisch-deutsches > Dalmatae

  • 68 Eleutheropolis

    Eleutheropolis, Akk. im, Abl. ī, f. (Ελευθεροπόλις), Stadt in Palästina an der Straße von Askalon nach Jerusalem, viell. das heutige Beit Jibrin, Amm. 14, 8, 11. Itin. Anton. 199, 4 u. 200, 2. – Dav. Eleutheropolitānus, a, um, eleutheropolitanisch, aus od. bei Eleutheropolis, mulier, Hieron. vit. Hilar. 13: territorium, Hieron. epist. 82, 8.

    lateinisch-deutsches > Eleutheropolis

  • 69 Galli [1]

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:

    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac. ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl. 9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Galli [1]

  • 70 Granicus

    Grānīcus, ī, m. (Γρανικός), Fluß in Kleinmysien, berühmt durch die Schlacht Alexanders des Großen gegen die Perser im Jahre 334 v. Chr., wahrsch. das heutige Kodsha Su (od. Fluß von Demotika), Curt. 3, 1, 9. Vell. 1, 11, 4: bicornis, Ov. met. 11, 763.

    lateinisch-deutsches > Granicus

  • 71 Hibernia

    Hibernia, ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5, 13, 2. Apul. de mund. 7. – / Andere Formen Iūverna od. Iūberna (Ἰουερνία), Mela 3, 6, 6 (3. § 53). Iuven. 2, 160: Ierne, ēs, f. (Ἰέρνη), Claud. laud. Stil. 2, 251. – Dav. Hibernius, a, um, bei Irland, fretum, *Apul. de mund. 6 Goldbacher.

    lateinisch-deutsches > Hibernia

  • 72 hice

    hice, haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) = dieser (diese, dieses) da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine, haecine, hocine, dieser usw. da? Komik., Cic. u.a. – b) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser (diese, dieses) gegenwärtige od. jetzige, dieser heutige, hosce aliquot dies, Ter. eun. 151 u. heaut. 752: huncine solem tam nigrum surrexe mihi! Hor. sat. 1, 9, 72. – / Im Nom. Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 u. 1334. Ter. eun. 269 (vgl. Prisc. 12, 26. Formul. vet. bei Liv. 9, 10, 9): Genet. Plur. verkürzt horunc, Plaut. Amph. 356 u.a. Ter. Phorm. 290. Corp. inscr. Lat. 1, 1007; u. harunc, Plaut. mil. 1016 u.a. Ter. heaut. 746. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. 1, 1, 5. – Das handschr. Vorkommen der Nominativformen hice, haece, hoce leugnet W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 130; doch hat Ribbeck Acc. tr. 439 hice torris (die Hdschrn. hic torris).

    lateinisch-deutsches > hice

  • 73 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latīnitāsno. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: convertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latīnitās) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latīnitās) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiāris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    lateinisch-deutsches > Latium

  • 74 Laus [2]

    2. Laus (Pompei), das heutige Lodi bei Mailand, Cic.

    lateinisch-deutsches > Laus [2]

  • 75 Liburnia

    Liburnia, ae, f., eine Landschaft Illyriens zwischen Istrien u. Dalmatien, das heutige Kroatien, Plin. 3, 141. – Dav.: 1) Liburnus, a, um, liburnisch, terrae, Lucan. – subst., a) Liburnī, ōrum, m., die Liburner, Verg. u. Liv. – b) Liburna (liburna), ae, f. (sc. navis), ein leichtes, schnelles Fahrzeug, eine Liburne = Brigantine, Feluke, Caes. b. c. 3, 9, 1. Tac. Germ. 9. – u. dav. liburnātus, wie eine Liburne gemacht, einer Liburne ähnlich, lectica, quae liburnata est, Schol. Iuven. 6, 477. – 2) Liburnicus, a, um, liburnisch, Caes. u. Plin.: subst., Liburnica (liburnica), ae, f. (sc. navis) = Liburna, Suet. Aug. 17, 3; Nero 34, 2. Plin. ep. 6, 16, 7. Tac. hist. 5, 23 u. ö.

    lateinisch-deutsches > Liburnia

  • 76 Luna [2]

    2. Lūna, ae, f., Stadt an der Grenze Liguriens u. Etruriens, mit einem guten Hafen, Liv. 39, 21, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). – Dav. Lūnēnsis, e, lunensisch, Liv.: marmor, der heutige karrarische Marmor, Plin.: ara, aus lun. Marmor, Suet. – Plur. subst., Lūnēnsēs, ium, m., die Einw. von Luna, die Lunenser, Plin.

    lateinisch-deutsches > Luna [2]

  • 77 Mattiacum

    Mattiacum, ī, n., eine Stadt, die im Rheingau in der Gegend von Wiesbaden gestanden haben soll, wovon Mattiacus, a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes (Heilquellen), das heutige Wiesbaden, Plin.: pilae, Seifenkugeln zur Färbung der Haare, Mart. – Plur. subst., Mattiacī, ōrum, m., die Einw. von Mattiacum, die Mattiacer, Tac.

    lateinisch-deutsches > Mattiacum

  • 78 Pactolus

    Pactōlus, ī, m. (Πακτωλός), ein Fluß in Lydien, der Goldsand mit sich führte (dah. Chrysorrhoas gen., Plin. 5, 110. Solin. 40, 11. Hyg. fab. 191 u. 242: u. Lydius aurifer amnis, Tibull. 3, 3, 29), wahrsch. der heutige Sarabat, Verg. Aen. 10, 142: griech. Akk. Pactolon, Ov. met. 11, 87. – Sprichw. vom Reichtum, tibique Pactolus fluat, Hor epod. 15, 20; vgl. Prop. 1, 14, 11. Iuven. 14, 299. – Dav Pactōlis, idis, f. (Πακτωλίς), paktolisch, nymphae, Ov. met. 6, 16.

    lateinisch-deutsches > Pactolus

  • 79 perpolio

    per-polio, īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, abglätten, abputzen, aurum cursu ipso attrituque perpolitum, Plin. 33, 66: caudae setas horridas comptā diligentiā perpolibo, Apul. met. 6, 28: carina citro limpido perpolita, Apul. met. 11, 16: vom Tünchen der Wände, abputzen, abtünchen, trichilinium (= triclinium) opere tectorio perpolit, Corp. inscr. Lat. 6, 10332: locus nuper calce arenāque perpolitus, Vell. 2, 22, 4. – II) bilbl., ausfeilen, vervollkommnen, verfeinern, einer Sache die gehörige oder äußere Feile (Feinheit u. Glätte) geben, illud opus non perp., sed dolare (aus dem Rohen herausarbeiten), Cic.: illam superiorem partem perp. atque conficere, Cic.: quantum est reliquum id perpolire et absolvere, Cic.: omnes partes orationis aequabiliter perpolitas facere, Cornif. rhet. – dah. perpolītus, a, um, gehörig gefeilt, verfeinert, fein ausgebildet, homo perfectus in dicendo et perpolitus, Cic.: cum superiores alii fuissent in disputationibus perpoliti, Cic.: non philosophiā solum, sed etiam litteris perpolitus, Cic.: haec vita perpolita humanitate, unsere heutige (feine) Zivilisation, Cic.: sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita, Cic. / Ungew. Fut. perpolibo, Apul. met. 6, 28. – Perf. perpolit (= perpoliit od. perpolivit), Corp. inscr. Lat. 6, 10332 (s. oben).

    lateinisch-deutsches > perpolio

  • 80 Phlegra

    Phlegra, ae, f. (Φλέγρα = φλεγυρά, brennend), alter Name der westl. Landspitze der mazedonischen Halbinsel, später Pallene gen., wo nach der Sage die im Kriege mit den Göttern begriffenen Giganten durch Blitze getötet wurden, Plin. 4, 36. Sen. Herc. fur. 444 (448). – Dav. Phlegraeus, a, um (Φλεγραιος), a) brennend, vertex (Vesuvii), Sil.: campi, eine schwefelreiche Ebene zwischen Puteoli u. Neapel, die heutige Solfatara, Plin. – b) in-, aus-, bei Phlegra in Mazedonien, phlegräisch, campi, Ov.: iuga, Prop.: tumultus, Krieg der Giganten mit Jupiter, Prop. – übtr., campus, bei Pharsalus od. Philippi, wegen des blutigen u. hitzigen Gefechtes, Prop. 3, 11, 37.

    lateinisch-deutsches > Phlegra

См. также в других словарях:

  • Heutige potenzielle natürliche Vegetation — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heutige Lebenserwartung — Weltkarte, auf der die Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt in den UN Mitgliedstaaten farblich dargestellt wird (2006). 70 Jahre und …   Deutsch Wikipedia

  • Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will —   Der sentenzhafte Ausspruch stammt aus Heinrich Heines Zusammenstellung politischer Berichte, die er in den Jahren 1831/32 von Paris aus für die Augsburger »Allgemeine Zeitung« geschrieben hatte. Sie trägt den Titel »Französische Zustände«. Hier …   Universal-Lexikon

  • der heutige Tag — der heutige Tag …   Deutsch Wörterbuch

  • Innu — Heutige Innu Gemeinden in Québec und Neufundland und Labrador sowie die zwei Naskapi Gemeinden (Kawawachikamach und Natuashish) Die Innu (Nehilaw und Ilniw ‘Volk’) oder Montagnais (sprich: Moon tahn YAY, franz. ‘Bergbewohner’) sind eine Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Yavapai — Heutige Indianerreservate im Südwesten der USA Die Yavapai, früher auch Apache Mohave oder Yavapai Apachen, sind ein Yavapai sprechender Indianerstamm und gehören sprachlich daher zur Untergruppe des Upland Yuma der Hoka Sprachfamilie und leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Istiwa'iya — heutige Bundesstaaten der bis 1948 existierenden Provinz Äquatoria Äquatoria (arabisch ‏الاستوائية‎ al Istiwa iyya, Alternativschreibweise Equatoria) war bis 1956 eine Provinz des Anglo Ägyptischen Sudan, dann bis 1976 eine Provinz der Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Istiwa'iyya — heutige Bundesstaaten der bis 1948 existierenden Provinz Äquatoria Äquatoria (arabisch ‏الاستوائية‎ al Istiwa iyya, Alternativschreibweise Equatoria) war bis 1956 eine Provinz des Anglo Ägyptischen Sudan, dann bis 1976 eine Provinz der Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheke zu Kötzschenbroda — Heutige Stadtapotheke in Kötzschenbroda, 2008 Die Apotheke zu Kötzschenbroda, 1871 bis 1902 Löwen Apotheke und seit 1929 Stadtapotheke, liegt in der Bahnhofstraße 19 an der Ecke zur Hermann Ilgen Straße im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bear Flag — ?Heutige Version der Bear Flag Die Flagge Kaliforniens ist das offizielle Hoheitszeichen des US Bundesstaates Kalifornien. Geschic …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»