Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

heute+hat+sich+in+ru

  • 1 haben

    n
    ECO avoir m, crédit m
    haben
    hc1bb8184a/c1bb8184ben ['ha:bən] <hạt, hạtte, gehe7297af5a/e7297af5bt>
    1 (besitzen, verfügen über, aufweisen) avoir; Beispiel: Kinder haben avoir des enfants; Beispiel: dieses Haus hat einen Garten cette maison a un jardin; Beispiel: jemanden/etwas bei sich haben avoir quelqu'un avec soi/quelque chose sur soi
    2 (führen, verkaufen) avoir; Beispiel: haben Sie Wasserkocher? est-ce que vous avez des bouilloires électriques?
    3 (umfassen) Beispiel: eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... haben avoir une grandeur/surface/contenance de...
    4 schule avoir Lehrer, Note; Beispiel: heute haben wir Chemie aujourd'hui nous avons chimie
    5 (empfinden, erleben) avoir; Beispiel: Lust/Angst haben avoir envie/peur; Beispiel: Sonne/schlechtes Wetter haben avoir du soleil/du mauvais temps; Beispiel: wir hatten heute Nacht Vollmond cette nuit, c'était la pleine lune; Beispiel: ihr habt's aber schön warm! il fait agréablement chaud chez vous!
    6 Medizin Beispiel: es am Herzen/im Rücken haben (umgangssprachlich) être malade du cœur/avoir mal au dos
    7 (ausstehen) Beispiel: ich kann es nicht haben, wenn je ne supporte pas que +Subjonctif
    Wendungen: noch/nicht mehr zu haben sein (umgangssprachlich) Mann, Frau être encore libre/être déjà pris; es in sich haben (umgangssprachlich) Arbeit, Aufgabe être plus compliqué que ça en a l'air; Wein faire de l'effet; Paul hat etwas mit Brigitte il y a quelque chose entre Paul et Brigitte; viel/wenig von jemandem/etwas haben profiter beaucoup/peu de quelqu'un/quelque chose; jemanden vor sich haben, der... Dativ avoir affaire à quelqu'un qui...; ich hab's! (umgangssprachlich) [ça y est,] j'y suis!; hast du was? qu'est-ce que tu as?; wie hätten Sie es gern? comment le/la/les désirez-vous?
    (umgangssprachlich) Beispiel: er hat sich immer so mit seinem Auto il est drôlement maniaque avec sa voiture
    unpersönlich (umgangssprachlich); und damit hat es sich! (umgangssprachlich) et après basta!
    modal Beispiel: du hast zu gehorchen tu dois obéir; Beispiel: du hast dich nicht darum zu kümmern tu n'as pas à t'occuper de ça
    Beispiel: er hat/hatte den Brief geschrieben il a/avait écrit la lettre; Beispiel: ihr habt euch getäuscht vous vous êtes trompé(e)s; Beispiel: sie hätte ihm helfen können/müssen elle aurait pu/dû l'aider

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > haben

  • 2 gleich

    glaɪç
    adj
    égal, identique, même, pareil

    Gleiches mit Gleichem vergelten — rendre la pareille/rendre la monnaie de sa pièce

    gleich bleibend — toujours égal, invariable, fixe

    gleich
    gl136e9342ei/136e9342ch [gle39291efai/e39291efç]
    1 (ähnlich, identisch) même antéposé; Beispiel: der gleiche Kuli/Schlüssel le même stylo à bille/la même clé; Beispiel: er hat das Gleiche gesagt il a dit la même chose; Beispiel: ihr Männer seid doch alle gleich! vous, les hommes, vous êtes bien tous pareils!; Beispiel: jemandem an Mut/Schönheit gleich sein égaler quelqu'un en courage/beauté
    2 Mathematik Beispiel: zwei mal zwei ist gleich vier deux fois deux égalent quatre
    3 (gleichgültig) Beispiel: das ist ihm/ihr völlig gleich cela lui est complètement égal; Beispiel: ganz gleich, wer das getan hat peu importe qui a fait cela; Beispiel: ganz gleich, was er sagt quoi qu'il dise; Beispiel: es ist ihr gleich, ob/wo... [savoir] si/où... la laisse indifférente
    Wendungen: Gleich und Gleich gesellt sich gern (Sprichwort) qui se ressemble s'assemble; Gleiches mit Gleichem vergelten rendre la pareille
    II Adverb
    1 behandeln, gekleidet de la même façon; Beispiel: gleich groß/schwer sein être de même taille/poids; Beispiel: gleich alt/stark sein être du même âge/de force égale
    2 (unmittelbar) Beispiel: gleich neben/hinter der Kirche juste à côté de/derrière l'église
    3 (in Kürze) tout de suite; Beispiel: es ist gleich sechs Uhr il est bientôt six heures; Beispiel: jetzt gleich dès maintenant; Beispiel: gleich heute dès aujourd'hui; Beispiel: gleich nachdem sie gegangen war juste après qu'elle soit partie; Beispiel: gleich danach [oder darauf] aussitôt après; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!
    4 (ohnehin) Beispiel: habe ich es nicht gleich gesagt! c'est bien ce que j'avais dit!
    5 (eben) Beispiel: wie heißt sie [doch] gleich? comment s'appelle-t-elle déjà?
    +Dativ (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: gleich einem Kind semblable à un enfant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gleich

  • 3 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

См. также в других словарях:

  • Es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt —   Dieses Zitat stammt aus dem Lukasevangelium (24, 29) im Neuen Testament. Dort begegnet zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus der auferstandene Jesus, der sich ihnen anschließt, ohne dass sie ihn erkennen. Als sie kurz vor ihrem Ziel sind und er… …   Universal-Lexikon

  • Heute — Heute, in einigen Fällen auch nur heut, ein Nebenwort der Zeit, an dem gegenwärtigen Tage, an diesem Tage; im Gegensatze des gestern und morgen. 1) Eigentlich. Ich habe ihn heute noch nicht gesehen. Wirst du heute noch kommen? Heute Morgen, heute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich kein Bein ausreißen —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass sich jemand nicht sonderlich anstrengt, um etwas zu erreichen: Keiner der Spieler hat sich heute ein Bein ausgerissen. Alfred Döblin schreibt in seinem Großstadtroman »Berlin Alexanderplatz«: »( …   Universal-Lexikon

  • Sich die Sporen verdienen —   Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass beim mittelalterlichen Ritterschlag den jungen Rittern zum Zeichen ihrer neuen Würde goldene Sporen angeschnallt wurden. Aber erst durch die Bewährung in einem Turnier oder in einer Schlacht… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas zu Gemüte führen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet zum einen »etwas beherzigen«: Er hat sich meine Ermahnungen zu Gemüte geführt. Zum anderen wird die Wendung in der Bedeutung gebraucht »etwas Gutes mit Genuss essen, trinken«: Heute werde ich mir eine …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas (rot) im Kalender anstreichen — Sich etwas [rot] im Kalender anstreichen   Streicht man sich wie es oft spöttisch heißt etwas [rot] im Kalender an, dann vermerkt man etwas Bestimmtes als Seltenheit: Anna, die Unpünktliche, kommt auf die Minute genau zur Besprechung?! Das können …   Universal-Lexikon

  • heute (Fernsehsendung) — Seriendaten Originaltitel heute …   Deutsch Wikipedia

  • Heute heiratet mein Mann (1956) — Filmdaten Originaltitel Heute heiratet mein Mann Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Heute — 1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock, 4723; Braun, I, 1357. Mhd.: Hiute lieber, denne gester. (Heidin.) (Zingerle, 69.) 2. Besser heut als morgen, sagte Melcher, als ihm der Henker den Strick um den Hals legte. Holl.: Beter van… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heute (Österreichische Zeitung) — Heute Beschreibung Wiener Gratiszeitung (auch in NÖ, OÖ) Erstausgabe 2004/5 …   Deutsch Wikipedia

  • Heute (österreichische Zeitung) — Heute Beschreibung Wiener Gratiszeitung (auch in NÖ, OÖ) Verlag …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»