Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

hervorstechen

  • 1 hervorstechen

    hervorstechen, eminere (herausragen, auch bildl.). – hervorstechend (bildl.), eminens (z.B. virtus); insignis (ausgezeichnet); conspicuus (auffallend).

    deutsch-lateinisches > hervorstechen

  • 2 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 3 Eigenschaft

    Eigenschaft, proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res, quae est alcis rei propria (die einem Dinge eigentümliche Sache, z.B. eae res, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus). – u. bl. res (z.B. his rebus vacua mens: u. qua. ttuor hae res, folgende vier Ei.). – virtus (die Eigenschaft als Vorzug, z.B. bellandi virtus, die Ei. eines Kriegers). – ars (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona,n. pl. (Ggstz. mala, böse, schlimme Ei.): die wesentlichen Ei. der Dinge, naturae rerum; auch bl. naturae. – in der Ei. jmds., in der Ei. als etc., nomine alcis (unter dem Namen); numero alcis (in der Kategorie jmds., z.B. numero militis, in der Ei. eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem die Ei. sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht, wenn der Sinn diese Hervorhebung verlangt); z.B. es ist die Ei. eines guten Redners, zu etc., est boni oratoris mit folg. Infin.: es ist die Ei. des Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ist die Ei. des Menschen, humanum est (z.B. errare): es ist die Eigenschaft eines Römers, Romanum est (z.B. et facere et pati fortia, Romanum est). – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. sein, die Ei. haben muß, daß etc., quod tale debet esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa [659] sapientis: er besitzt viele Ei., die so glänzend hervorstechen, daß sie etc., multa in illo sie eminent et elucent, ut etc.: die vorzüglichsten Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.

    deutsch-lateinisches > Eigenschaft

  • 4 prangen

    prangen, splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – insignem esse (hervorstechen). – conspici (sichtbar sein). – se ostentare (prahlen). – in Gold u. Purpur pr., insignem auro et purpurā conspici. – mit etwas pr. (großtun), iactare alqd.

    deutsch-lateinisches > prangen

  • 5 vorstechen

    vorstechen, s. hervorstechen.

    deutsch-lateinisches > vorstechen

См. также в других словарях:

  • hervorstechen — hervorstechen:⇨hervorragen hervorstechen→auffallen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervorstechen — V. (Aufbaustufe) sich auffallend von seiner Umgebung abheben Beispiel: Er stach mit seiner Leistung aus 1000 Bewerbern hervor …   Extremes Deutsch

  • hervorstechen — seinesgleichen suchen; hervorragen; sich auszeichnen; einmalig sein; einzigartig sein * * * her|vor|ste|chen [hɛɐ̯ fo:ɐ̯ʃtɛçn̩], sticht hervor, stach hervor, hervorgestochen <itr.; hat: sich stark von seiner Umgebung unterscheiden und sich… …   Universal-Lexikon

  • hervorstechen — her·vo̲r·ste·chen (hat) [Vi] etwas sticht (irgendwo) hervor etwas zieht (durch seine besondere Form, Farbe, Größe, Bedeutung o.Ä.) die Aufmerksamkeit auf sich ≈ etwas fällt auf: Das Rot sticht auf diesem Bild deutlich hervor || NB: oft im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervorstechen — erussteche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hervorstechen — her|vor|ste|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herausragen — 1. herausspringen, herausstecken, herausstehen, hervorkommen, hervorragen, hervorstechen, hervorstehen, hervortreten, hinausragen, hinausstehen, überragen, überstehen, vorragen, vorspringen, vorstehen; (Archit.): auskragen, vorkragen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • glänzen — blenden; flimmern; schimmern; funkeln; glitzern; blitzen; leuchten; brillieren * * * glän|zen [ glɛnts̮n̩] <itr.; hat: 1. Glanz haben, einen Lichtschein reflektieren: die Metallteile des Autos glänzen in der Sonne; sein …   Universal-Lexikon

  • auffallen — Furore machen; für Furore sorgen; von sich reden machen; Aufsehen erregen; Blicke auf sich ziehen; Aufmerksamkeit erregen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen; bemerkt werden; ins Auge stechen; …   Universal-Lexikon

  • Attraktion — Anziehungspunkt; Highlight; Mittelpunkt * * * At|trak|ti|on [atrak ts̮i̯o:n], die; , en: 1. etwas, was große Anziehungskraft ausübt, gespanntes Interesse auf sich zieht: auf dem Fest gab es einige Attraktionen; der Fernsehturm ist eine besondere… …   Universal-Lexikon

  • Brokat — Bro|kat 〈m. 1; Textilw.〉 schwerer, gemusterter Seidenstoff mit eingewebten Gold od. Silberfäden (GoldBrokat, SilberBrokat) [<ital. broccato „mit Kräuselungen versehen“; zu brocco „Kräuselung“] * * * Bro|kat, der; [e]s, e [ital. broccato, zu:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»