Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hervorragen

  • 61 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    lateinisch-deutsches > antecedo

  • 62 antecello

    ante-cello, ere, eig. hervorragen; dah. übtr., jmd. od. etw. überragen, vor jmd. od. etw. sich auszeichnen, jmd. od. etw. übertreffen, m. Dat. pers. u. Ang. worin? durch in m. Abl. od. wodurch? durch bl. Abl., a) v. leb. Wesen, qui quā re homines bestiis praestent, ea in re hominibus ipsis antecellat, Cic.: ceteris eloquentiā, Cic. fr.: omnibus ingenii gloriā, Cic.: sanctitate vitae omnibus principibus, Capitol. – m. Acc. pers. u. Ang. wodurch? durch Abl., longe omnes mortales sapientiā, Sen.: omnes fortunā, Tac.: constantiā victoriae gloriam, Val. Max. – m. bl. Acc. pers., omnes, Plin. 8, 174. – m. bl. Ang. wodurch? durch Abl., militari laude, Cic.: humanitate, sapientiā, integritate, Cic. – im Passiv, qui omnibus his rebus antecelluntur, Cornif. rhet. 2, 48. – v. Lebl., m. Dat., duae aedes sacrae, quae longe ceteris antecellant, Cic. Verr. 4, 118: omnis sensus hominum multo antecellit sensibus bestiarum, Cic. de nat. deor. 2, 145: dicendi consuetudo longe et multum isti vestrae exercitationi ad honorem antecellit, Cic. Muren. 29 (wo die Hdschrn. antecellet). – zugl. m. bl. Abl. wodurch? quae (causa) magnitudine iniuriae et re fere criminibus ceteris antecellet, Cic. Verr. 3, 10.

    lateinisch-deutsches > antecello

  • 63 antisto

    antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae, Nep. – bl. alci, zB. quantum dei opus humanis operibus antistet, Lact. 7, 2, 5. – alqm alqā re, zB. magnitudine alias (insulas), Mela 3, 6, 7 (3. § 54): robore ceteros, Apul. met. 4, 8. – alci in alqa re, zB. plebes in hoc regi antistat loco, Enn. tr. 197 (271). – alqm in alqa re, zB. quā in re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, 9, 4. – bl. alqā re, zB. locis ordinibus dignationibus, Tac. ann. 2, 33. – u. m. vergleichendem Abl. (als), omnibus e meis amicis antistans mihi milibus trecentis (= quos habeo milia trecenta), Catull. 9, 2. – absol., hervorragen, den Vorzug verdienen, v. Pers., Cic. de rep. 3, 28: v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u. Mela 3, 6, 7 (3. § 54) die der besten Handschrn., s. Ritschl opusc. 2, 559. Bünem. Lact. 7, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > antisto

  • 64 brocchitas

    brocchitās (brochitās), ātis, f. (brocchus), dentium, das Hervorragen der Zähne bei den Tieren, Plin. 11, 169.

    lateinisch-deutsches > brocchitas

  • 65 emicatio

    ēmicātio, ōnis, f. (emico), das Hervorspringen, Hervorragen, Plur., emicationes silvarum, Apul. de mund. 29.

    lateinisch-deutsches > emicatio

  • 66 eminentia

    ēminentia, ae, f. (emineo), das Hervorragen, konkr. = das Hervorragende, I) eig.: a) im allg., die Hervorragung, Erhöhung, elatior, Chalcid. Tim. 60: inferior, ibid. 191: marginis, ibid. 240: culminum, Apul. flor. 18. p. 28, 6 Kr.: nec habere ullam soliditatem nec eminentiam, körperlich hervortreten, Cic. de nat. deor. 1, 105: Plur., eminentiae terrarum, Censor. fr. 2, 3: eminentiae naturales terrae, Chalcid. Tim. 60. – b) insbes., α) der Auswuchs an einer Pflanze od. am menschl. Körper, habere eminentias similes verrucis, Plin. 37, 174: eminentias tollere, Scrib. Larg. 228. – β) als t. t. der Malerei, das Licht, die Lichtpartien, Cic. Acad. 2, 20. – II) übtr.: a) die Hervorragung eines Alters, die Höhe, aetatis et senectutis em. digna, das hohe ehrwürdige Alter, Vulg. 2. Mach. 6, 23. – b) das Hervorstechende, der Vorzug, em. quaedam formarum, hervorstechende Eigenschaft, Gell. 5, 11, 9: per eminentiam = κατ᾽ εξοχήν, vorzugsweise, Ulp. fr. 11, 3.: Plur. v. Würden, eminentiae et praeeminentiae et supremitates, Claud. Mamert. de stat. anim. 3, 13. – c) die hervorragenden Talente, -Größen, cuiusque operis (jeder Kunstgattung), Vell. 1, 17, 4: duae eminentiae, Gell. 14, 3, 11.

    lateinisch-deutsches > eminentia

  • 67 excellentia

    excellentia, ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen, die Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, u. nur in diesem Sinne = der Vorzug, m. subj. Genet., crurum, Plin.: picturae, Plin.: animi excellentia magnitudoque, Cic. – m. obj. Genet., excellentia praestantiaque animantium reliquarum (vor den übrigen vernunftlosen Wesen), Cic. – absol., propter excellentiam, vorzugsweise (griech. κατ᾽ εξοχήν), Cic. top. 55: ebenso per excellentiam, Sen. ep. 58, 17. Prisc. 17, 145. – Plur., saepe excellentiae quaedam sunt, qualis erat Scipionis in nostro grege, hervorragende Stellungen, Cic. de amic. 69.

    lateinisch-deutsches > excellentia

  • 68 excurro

    ex-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. von einem Orte irgendwohin laufen, rennen, reisen, 1) im allg.: a) eig.: excurrat aliquis (sc. domo), Cic.; ut ante ad me excurrerent, Cic.: exc. in crucem, Plaut. – v. Lebl., fons ex summo montis cacumine excurrens, Curt.: recisis qui a latere excurrant pampinis, Plin. – b) übtr.: quorum animi spretis corporibus evolant atque excurrunt foras, Cic.: orationem pariter cum sententia excurrere, gleichen Schritt halte, gleich fortlaufe, Cic.: campus, in quo excurrere virtus possit, sich zeigen könne, Cic.: in hoc tempus excurrit donationis eventus, trifft, ICt. – 2) insbes.: a) rasch gegen die Zuhörer vorschreiten, v. Redner, Quint. 2, 2, 12. – b) als milit. t.t., einen Ausfall machen, hervorbrechen, und bei Ang. wohin? = einen Einfall machen, omnibus portis, Liv.: ex Africa, Cic.: in fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in Pompeianum, Cic.: Tusculum, Suet. – übtr., v. der Rede u.v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ausgehen, sich endigen, in quattuor syllabas, Quint. 9, 4, 79. – B) prägn., und zwar übtr.: 1) her vorlaufen, hervorragen, paeninsula ab intimo sinu excurrit, Liv.: Sicania excurrit in aequor, Ov.: promunturium in altum excurrens, Liv. – übtr., productiora alia et quasi immoderatius excurrentia, in der Rede, Cic. – 2) darüber sein, et quod excurrit, ICt. u.a. – II) tr. durchlaufen, prope iam excurso spatio, Ter. adelph. 860: haec computatio... post sextam excursa nocturnam (horam), die abläuft, Amm. 26, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > excurro

  • 69 excursus

    excursus, ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen, Auslaufen, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen, der Ausflug, apium, Verg. georg. 4, 194: nocturni excursus (avium), Solin. 20, 3. – b) eines Gewässers, der Ausfluß, huius fontis, Plin. ep. 4, 30, 8. – 2) insbes., a) als milit. t.t., der Angriff, der Ausfall, Einfall, der Streifzug, primus excursus, Caes.: subiti excursus, Tac.: modici excursus, Tac. – b) als naut. t.t., das Auslaufen eines Fahrzeugs, navigiorum, Auct. b. Alex. 19, 2. – B) übtr., die Abschweifung im Reden, Quint. u.a. – II) das Hervorragen, der Vorsprung, montis, Plin.: promunturium vasto excursu, Plin.

    lateinisch-deutsches > excursus

  • 70 exsuperantia

    exsuperantia (exuperantia), ae, f. (exsupero), das Hervorragen = das Außerordentliche, die Vorzüglichkeit, virtutis, Cic. Tusc. 5, 105: alcis, Gell. 4, 18, 2: vel splendoris vel altitudinis, Gell. 14, 1, 12.

    lateinisch-deutsches > exsuperantia

  • 71 extrudo

    ex-trūdo, trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort- (weg-) stoßen, -treiben, -jagen, I) eig.: α) persönl. Objj.: foras, die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin) alqm invitum, Ter.: alqm ex aedibus, Plaut.: alqm invitum domo ab se, Plaut.: alqm in viam extrudere et eicere, Cic.: extrudi a senatu in Macedoniam, Cic.: Pollucem quam primum fac extrudas, schaffe fort, schaffe vom Halse, Cic.: quo in numero tu certe fuisses, nisi te extrusissemus, wenn wir dich nicht fortgeschafft, mit Gewalt fortgebracht hätten (scherzh. für: nach Gallien zu Cäsar zu gehen genötigt hätten), Cic. ep. 7, 6, 1. – β) lebl. Objj.: mare aggere, hinausdrängen (= mit Gewalt abhalten), Caes.: Euboea promunturium extrudit, stößt hervor, d.i. läßt ein Vorgebirge hervorragen, Mela. – qui vult extr. merces, sobald als möglich loswerden, sich vom Halse schaffen, Hor. ep. 2, 2, 11. – II) übtr., verdrängen, rerum novitate extrusa vetustas, Lucr. 3, 962.

    lateinisch-deutsches > extrudo

  • 72 mentum

    mentum, ī, n. (zu Wurzel *men, hervorragen, vgl. e-mineo, pro-mineo), das Kinn, bei Menschen u. Tieren, Cic. u.a.: mentum caprarum, Plin.: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. – u. das Kinn mit dem Barte, der Kinnbart, mento levatus, Petron.: crines et incana menta regis Romani, Verg. – übtr., in der Baukunst, mentum coronae, das Kinn des Kranzleistens, d.i. der hervorragende Teil des Kranzes od. Hauptgesimses, wo der Regen abläuft, Vitr. 4, 3, 6.

    lateinisch-deutsches > mentum

  • 73 praecello

    prae-cello, ere (prae u. *cello), hervorragen, bildl., a) absol. = sich hervortun, sich auszeichnen, ut quisque fortunā utitur, ita praecellet, Plaut.: arte, Suet.: opibus vetustis et gravitate morum, Tac.: per eloquentiam, Tac: dignitate inter alqos, ICt.: absol., num praecellit vinum? Vulg. 3. Esdr. 3, 24: id, quod in eo praecellit, Augustin. de civ. dei 8, 4 extr.: quae (ales) ex omni avitio longe praecellit, Apul. de deo Socr. prol. p. 4, 14 Th. – b) m. Acc. od. m. Dat. = überragen, übertreffen, m. Acc., eos, Vulg. Roman. 3, 9: cuncta, Augustin. de civ. dei 8, 4 extr.: alqam fecunditate, Tac. ann. 2, 43: ceteros honoris ordine, Papin. dig. 50, 2, 6. § 5: fide ceteros, Vulg. Esther 13, 3. – m. Dat., mortalibus, Sil. 15, 74. – Vgl. praecellens. – / Inf. Perf. praecelluisse, Oros. 7, 2, 6.

    lateinisch-deutsches > praecello

  • 74 praeemineo

    prae-ēmineo u. prae-mineo, ēre, hervorragen, hervorstehen, I) eig., Form praeem., Augustin, conf. 6, 9: Form praem., Sall. hist. fr. 2, 85 (83). – II) bildl., überragen, übertreffen, m. Dat. praem. genitis, Auson. – m. Acc., praem. Graecos, Sen. rhet.: ceteros, Tac. (s. Otto Tac. ann. 3, 56 p. 539). – Partic. Praes. im Compar., praeeminentior ceteris sensibus visus, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praeemineo

  • 75 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 76 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – / Vulg. Perf.-Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    lateinisch-deutsches > proicio

  • 77 prominentia

    prōminentia, ae, f. (promineo), I) das Hervorragen, Hervorspringen, Vitr. 6, 8, 6: oculorum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 1, 3: praecordiorum, ibid. 3, 5, 50. – II) meton., der Vorsprung, das Vorgebirge, Solin. 27, 1. Avien. or. mar. 159 u. 171.

    lateinisch-deutsches > prominentia

  • 78 prosilio

    prōsilio (altlat. prōsulio), uī ( seltener īvī od. iī), īre (pro u. salio), I) hervorspringen, -stürzen, -stürmen aus usw., aufspringen von usw., A) eig. u. übtr.: 1) eig.: repente, Cic.: protinus, Sen. rhet.: ab sede sua, Liv.: e murteta, Plaut. fr.: e navi, Hyg.: e lecto, Suet., ex lecto repente, Curt.: ex tabernaculo, Liv.: de navi, Iustin.: thalamis, Stat.: stratis, Sil.: finibus suis (aus ihren Bezirken, v. Wettkämpfenden), Verg.: quidnam hic properans prosilit? Ter. – 2) übtr., v. Lebl.: a) hervorspringen, -schießen, tam citus prosilit Padus, Mela: ictu virgae rupe pereussā prosiliit fons aquae, Lact.: flumina prosiliunt, Ov.: rivus muscoso prosilit e lapide, Catull.: sanguis prosilit, Ov.: subito prosiluit scintilla, Ov.: prae laetitia lacrumae prosuliunt mihi, Plaut.: iussae prosiliunt lacrimae, Mart.: stellae prosilientes, Sternschnuppen, Sen. – b) hervorsprossen, -kommen, v. Gewächsen, Colum. 2, 10, 28 (2, 11, 5) u.a. – c) hervorragen, quod prosilit villae, Plin. ep. 5, 6, 19. – B) bildl.: tolle periclum, iam vaga prosiliet frenis natura remotis, wird über die Schranken springen, Hor. sat 2, 7, 74. – II) wohin fortspringen, -stürzen, -stürmen, A) eig.: in contionem, Liv.: certatim in proelium, Iustin.: ad flumen, Suet.: in publicum, Petron. – übtr., v. Feuererscheinungen am Himmel, sive per ordinem subeunt sive subitis causis mota prosiliunt, Sen. ep. 94, 56. – B) übtr., rasch darangehen, rasch zu etwas schreiten, amicum castigatum, dem Fr. den Kopf zu waschen, Plaut.: ad accusationem, ICt. – / Perf. prosilui, zB. Plaut. trin. 216. Plaut. vid. fr. XIII Stud. ( bei Prisc. 4, 12). Cic. Cael. 63. Hor. ep. 1, 19, 8. Liv. 2, 12, 13. Ov. met. 6, 658. Sen. contr. 1, 4, 9. Sen. nat. qu. 4. praef. § 19. Iustin. 11, 5, 10 Jeep: prosilivi, Sen. ep. 115, 15. Hyg. fab. 103. Suet. Caes. 32. Lact epit. 9, 2. Vulg. sap. 18, 15: prosilii, Sen. de clem. 1, 3, 3. Petron. 106, 1. Lact. 4, 10, 9. – Futur. prosilibo, Ps. Quint. decl. 4, 19. – Partiz. Fut. Akt. prosiliturus, Corp. inscr. Lat. 10, 113. lin. 33.

    lateinisch-deutsches > prosilio

  • 79 prosisto

    prō-sisto, ere, hervortreten, hervorragen, Apul. met. 11, 24. – / Perf. prostiti viell. Prisc. 8, 59.

    lateinisch-deutsches > prosisto

  • 80 prosto

    prō-sto, stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, 1) vom Verkäufer, ausstehen, in occultis locis, Plaut. Curc. 507. – 2) v. der Ware, feilstehen, zum Verkaufe dastehen, a) übh.: liber prostat, Hor.: vox prostitit, Cic. – b) v. öffentlichen Dirnen, sich öffentlich preisgeben, Sen. rhet. u.a.: pr. inter lupanaria, Val. Max. – übtr., illud amicitiae quondam venerabile numen prostat et in quaestu pro meretrice sedet, Ov. ex Pont. 2, 3, 19 sq.

    lateinisch-deutsches > prosto

См. также в других словарях:

  • hervorragen — V. (Mittelstufe) über die Umgebung hinausragen Synonyme: herausragen, vorragen, rausragen (ugs.) Beispiele: Die Felsen ragen aus dem Wasser hervor. Die Wurzeln ragten aus dem Boden hervor. hervorragen V. (Aufbaustufe) durch seine Leistung… …   Extremes Deutsch

  • hervorragen — hervorragen:⇨herausragen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervorragen — ↑exzellieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • hervorragen — her·vo̲r·ra·gen (hat) [Vi] 1 (unter jemandem (Pl) / aus etwas (Kollekt od Pl)) hervorragen geschr; durch etwas meist Positives im Vergleich mit anderen auffallen: Er ragt aus der Klasse hervor 2 etwas ragt (aus etwas) hervor etwas erstreckt sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervorragen — seinesgleichen suchen; sich auszeichnen; einmalig sein; hervorstechen; einzigartig sein * * * her|vor||ra|gen 〈V. intr.; hat〉 1. von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen ragen, herausragen, länger sein als 2. hervorstehen, hervortreten …   Universal-Lexikon

  • hervorragen — erusrage …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hervorragen — her|vor|ra|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seinesgleichen suchen — hervorragen; sich auszeichnen; einmalig sein; hervorstechen; einzigartig sein …   Universal-Lexikon

  • Prominenz — Pro|mi|nenz [promi nɛnts̮], die; : a) Gesamtheit der prominenten Persönlichkeiten: die Prominenz blieb der Veranstaltung fern. b) das Prominentsein: ihre Prominenz nützte der Angeklagten nichts. * * * Pro|mi|nẹnz 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. Gesamtheit… …   Universal-Lexikon

  • exzellieren — ex|zel|lie|ren 〈V. intr.; hat〉 hervorragen, glänzen, sich hervortun [<lat. excellere „hervorragen, sich auszeichnen“] * * * ex|zel|lie|ren <sw. V.; hat [lat. excellere, verw. mit culminare, ↑ Kulmination] (bildungsspr.): hervorragen,… …   Universal-Lexikon

  • vortrefflich — trefflich; vorzüglich; Eins a (umgangssprachlich); außerordentlich; besonders; herausragend; 1 a (umgangssprachlich); ausgezeichnet; bestens; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»