Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hervorblitzen

  • 1 hervorblitzen

    1) hinter etw. leuchten сверка́ть [semelfak сверкну́ть] из-за чего́-н. hinter den Bergen blitzte es hervor из-за гор сверкну́ла <блесну́ла> мо́лния
    2) sich äußern: v. verborgener Abneigung, Humor, Mutterwitz неожи́данно обнару́живаться обнару́житься <проступа́ть/-ступи́ть >
    3) trotzige Antwort herausschleudern выпа́ливать вы́палить в отве́т

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hervorblitzen

  • 2 effulguro

    ef-fulguro (ef-fulgoro), āre, hervorblitzen = leuchten, Stat. Ach. 1, 231: übtr., Ennod. epist. 1, 8.

    lateinisch-deutsches > effulguro

  • 3 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 4 fulguro

    fulguro, āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) blitzen, Iove tonante fulgurante, Libr. augur. bei Cic.: fulgurat, es blitzt, Sen. u. Plin. – übtr., v. gewaltigen Redner (vgl. fulgeo no. II, A), Quint. 2, 16, 19: u. v. dessen Rede, Plin. ep. 1, 20, 19. – B) blitzen = leuchten, schimmern, strahlen, 1) eig.: aurum fulgurans, Apul.: vetito domus iam fulgurat auro, Stat.: ignis oculis fulgurat, Sil. – 2) übtr., hervorblitzen, -leuchten, proximus hydrochoi fulguret Oarion, Catull. 66, 94 (al. fulgeret): fulgurat in nullo umquam verius dicta vis eloquentiae, Plin. nat. hist. praef. § 5. – II) tr. blitzen lassen, coruscationem, den Blitzstrahl werfen, Vulg. psalm. 143, 6. – / fulgurātus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > fulguro

  • 5 praefulguro

    prae-fulguro, āre, hervorblitzen, Stat. Theb. 7, 502. – m. Acc., vias ense, mit Schimmer, hellem Glanze erfüllen, Val. Flacc. 3, 119: u. so angustam cultu aulam, Coripp. laud. Iust. 3, 222.

    lateinisch-deutsches > praefulguro

  • 6 hervorblicken

    hervorblicken, s. hervorsehen. – hervorblinken, enitere. – emicare (hervorfunkeln, -flimmern). – hervorblitzen; z.B. die Augen blitzen aus der Maske hervor; oculi ardent ex persona.

    deutsch-lateinisches > hervorblicken

  • 7 zucken

    zucken, micare (im allg., von Gliedern, z.B. semianimes micant digiti; vom Blitze, z.B. inter horrendos fragores micare ignes). – emicare (hervorblitzen, vom Blitze). – coruscare (blinken, vom Blitze). – palpitare (sich schnell bewegen, zittern, zappeln, z.B. von den Augen, vom Herzen). – mit den Achseln zucken, nihil certi respondere: es zuckt mir in den Gliedern, spasmo laboro; membra convelluntur.

    deutsch-lateinisches > zucken

  • 8 ἐξ-αστράπτω

    ἐξ-αστράπτω, hervorblitzen; Tryph. 102; LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αστράπτω

  • 9 effulguro

    ef-fulguro (ef-fulgoro), āre, hervorblitzen = leuchten, Stat. Ach. 1, 231: übtr., Ennod. epist. 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effulguro

  • 10 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, - leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus,
    ————
    Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emico

  • 11 fulguro

    fulguro, āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) blitzen, Iove tonante fulgurante, Libr. augur. bei Cic.: fulgurat, es blitzt, Sen. u. Plin. – übtr., v. gewaltigen Redner (vgl. fulgeo no. II, A), Quint. 2, 16, 19: u. v. dessen Rede, Plin. ep. 1, 20, 19. – B) blitzen = leuchten, schimmern, strahlen, 1) eig.: aurum fulgurans, Apul.: vetito domus iam fulgurat auro, Stat.: ignis oculis fulgurat, Sil. – 2) übtr., hervorblitzen, -leuchten, proximus hydrochoi fulguret Oarion, Catull. 66, 94 (al. fulgeret): fulgurat in nullo umquam verius dicta vis eloquentiae, Plin. nat. hist. praef. § 5. – II) tr. blitzen lassen, coruscationem, den Blitzstrahl werfen, Vulg. psalm. 143, 6. – fulgurātus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fulguro

  • 12 praefulguro

    prae-fulguro, āre, hervorblitzen, Stat. Theb. 7, 502. – m. Acc., vias ense, mit Schimmer, hellem Glanze erfüllen, Val. Flacc. 3, 119: u. so angustam cultu aulam, Coripp. laud. Iust. 3, 222.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefulguro

  • 13 ἐξαστράπτω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξαστράπτω

См. также в других словарях:

  • hervorblitzen — her|vor||blit|zen 〈V. intr.; hat〉 blitzend hervorscheinen, zw. etwas zeitweise sichtbar werden ● die Unterwäsche blitzte unter dem Kleid hervor …   Universal-Lexikon

  • Brokeback Mountain — Filmdaten Deutscher Titel Brokeback Mountain Produktionsland USA, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Judäische Volksfront — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Life of Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • MESECAM — Séquentiel couleur à mémoire [sekɑ̃sjɛlkuˈlœːʀ ameˈmwaːʀ] (SECAM oder SÉCAM [seˈkam]), zu deutsch in etwa „Sequenzielle Farbe mit Speicher“ ist eine vor allem in Frankreich und Osteuropa gebräuchliche analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung… …   Deutsch Wikipedia

  • Monty Python's Life of Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Monty Python’s Life of Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Romani ite domum — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • SECAM — Séquentiel couleur à mémoire [sekɑ̃sjɛlkuˈlœːʀ ameˈmwaːʀ] (SECAM oder SÉCAM [seˈkam]), zu deutsch in etwa „Sequenzielle Farbe mit Speicher“ ist eine vor allem in Frankreich und Osteuropa gebräuchliche analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»