Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herumgehen+um

  • 1 herumgehen

    herum|gehen
    vi irr sein
    1) ( umkreisen)
    um jdn/etw \herumgehen chodzić wokół kogoś/czegoś
    2) (fam: umhergehen)
    im Zimmer \herumgehen krążyć po pokoju
    im Park \herumgehen spacerować po parku
    3) (fam: herumgereicht werden) Liste, Buch, Gerücht: krążyć
    4) (fam: vorübergehen) Wochenende: minąć

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herumgehen

  • 2 herumgehen

    обходить < обойти> (um В, вокруг Р); umhergehen; herumgehen lassen пускать <­стить> по кругу; F ... geht im Kopf herum... лезет в голову

    Русско-немецкий карманный словарь > herumgehen

  • 3 ambio

    amb-io, īvī, u. iī, ītum, īre (v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat b. Liv. 27, 18, 6. Ov. met. 5, 361. Plin. ep. 6, 33, 3. Tac. ann. 2, 19 u. arch. Plusqu.-Perf. ambissit = ambisset, Plaut. Amph. prol. 69 u. 71), I) herumgehen um etw., A) eig.: ut terram lunae cursus proxime ambiret, Cic.: curruque atrorum vectus equorum ambibat Siculae cautus fundamina terrae, Ov.: iubet a civibus urbem ambiri, Lucan. – insbes., meidend einen Ort umgehen, deviis plerumque itineribus ambiens patriam et declinans, Tac. ann. 6, 15. – B) übtr.: a) um etw. herumgehen, -laufen = etw. umgeben, insula, quam amnis Euphrates ambiebat, Vell.: muros turresque urbis praealtum mare ambiebat, Curt.: silvas profunda palus ambibat, Tac.: porticus, quis templum ambiebatur, Tac.: gemma pallida ambiente circulo aurei coloris, Plin.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep.: undique ambientibus ramis, Curt. – b) etw. »um etwas herumgehen od. laufen lassen« = mit etw. umgeben, plagis silvas, Ov.: vallum armis, mit Waffen umziehen (mit Soldaten umstellen), Tac.: propriis quaeque domus muris ambiretur, jedes Haus sollte rings seine eigenen Mauern haben, Tac.: clypei oras ambiit auro, faßte ein, Verg. – dah. im Bilde, insidiis quid nunc fallacibus ambit? umgarnt, Val. Flacc. 5, 631. – II) als Bittsteller herumgehen, A) bei mehreren, die etw. zu entscheiden haben, um ihre Stimme, ihr Fürwort sie angehen, bei ihnen anhalten, absol., vicatim ambire, Cic.: m. Acc. pers., amicos, den Fr. um den Bart gehen, Ter.: amicos per reges, Lampr.: singulos ex senatu, Sall.: m. Acc. rei, palmam histrionibus, Plaut. Amph. prol 69: opes, honores, Boëth. cons. phil. 3. metr. 8. v. 20. – m. ad u. Akk., ad id, quod agi videbatur, ambientes, zur Erreichung des fraglichen Gegenstandes, Liv. 2, 3, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 5, 12): mit folg. ut u. Konj., Suet. Caes. 18, 2, od. m. folg. ne u. Konj., Suet. Aug. 31, 3. – insbes., von den Bewerbern um ein Amt, die von einem Bürger zum andern gingen und ihn um ihre Stimme baten, angehen um die Stimme, absol., Plaut. Amph. prol. 71. Cic. Phil. 11, 19. – m. Acc. des Amtes, quasi magistratum sibi ambiverit, Plaut. Amph. prol. 74. – im Passiv m. Nom. der Pers., populus facit eos (kürt die zu Ämtern), a quibus est maxime ambitus, Cic. Planc. 9: cives... mandant imperia, magistratus, ambiuntur, rogantur, Cic. de rep. 1, 47. – B) einen einzelnen bittend angehen, ihm nahen, sich an ihn wenden, um etw. zu erlangen, jmd. um etw. ersuchen, vitulam non blandius ambit torva parens, Claud.: u. so reginam affatu, der K. mit freundlichem Worte nahen, Verg.: conubiis ambire Latinum, die Werbung (um die Tochter) an L. richten, Verg.; vgl. pauci, qui ob nobilitatem plurimis nuptiis ambiuntur, mit denen um ihres Adels willen von allen Seiten Eheverbindungen gesucht werden, Tac.: te pauper ambit sollicitā prece ruris colonus, dir naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ambiri, coli, ihn allein umdrängt (sucht), verehrt alles, Tac. – m. ad u. Akk., ambiendum mihi fuit ad angulos? quā prece? quibus sacramentis? Augustin. conf. 10, 42. – m. ut u. Konj., ambite, ut perveniatis ad eam, Augustin. serm. 391, 15. – m. Infin., ambis inhaerere etc., Augustin. ep. 26, 2: donec ultro ambiretur delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. ann. 2, 43; vgl. ambissent laudare diem, würden sich's als Ehre ausgebeten haben, Stat. silv. 1, 2, 254.

    lateinisch-deutsches > ambio

  • 4 circulate

    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    ['sə:kjuleit]
    1) (to (cause to) go round in a fixed path coming back to a starting-point: Blood circulates through the body.) zirkulieren
    2) (to (cause to) spread or pass around (news etc): There's a rumour circulating that she is getting married.) in Umlauf sein
    - academic.ru/13019/circulation">circulation
    - circulatory
    * * *
    cir·cu·late
    [ˈsɜ:kjəleɪt, AM ˈsɜ:rkjə-]
    I. vt
    to \circulate sth news etw in Umlauf bringen; card, petition etw herumgehen [o zirkulieren] lassen
    II. vi zirkulieren; rumours kursieren, sich akk verbreiten
    \circulate among your guests! mach mal eine Runde!
    to \circulate quickly rumours, bad news sich schnell herumsprechen
    * * *
    ['sɜːkjʊleɪt]
    1. vi
    1) (water, blood, money) fließen, zirkulieren; (traffic) fließen; (news, rumour) kursieren, in Umlauf sein
    2) (person at party) die Runde machen
    2. vt
    news, rumour verbreiten, in Umlauf bringen; memo etc zirkulieren lassen; water pumpen
    * * *
    circulate [ˈsɜːkjʊleıt; US ˈsɜrkjə-]
    A v/i
    1. zirkulieren:
    a) umlaufen, kreisen
    b) im Umlauf sein, kursieren (Geld, Nachricht etc), (Gerücht etc auch) umgehen
    2. a) herumreisen
    b) herumgehen
    B v/t in Umlauf setzen (auch fig), zirkulieren lassen, die Luft umwälzen, einen Wechsel girieren
    * * *
    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    v.
    kreisen v.
    kursieren v.
    umlaufen v.
    umwälzen v.
    zirkulieren v.

    English-german dictionary > circulate

  • 5 go about

    1. intransitive verb
    1) (move from place to place) herumgehen/-fahren

    go about in groupsin Gruppen herumziehen

    go about in leather gear/dressed like a tramp — in Lederkleidung/wie ein Landstreicher herumlaufen

    go about doing something(be in the habit of) etwas immer tun

    2) (circulate) [Gerücht, Geschichte, Grippe:] umgehen
    2. transitive verb
    1) (set about) erledigen [Arbeit]; angehen [Problem]
    2) (busy oneself with) nachgehen (+ Dat.) [Arbeit usw.]
    * * *
    1) (to (begin to) work at: I don't know the best way to go about the job!) sich machen an
    2) ((of a ship) to change direction or turn around.) wenden
    * * *
    I. vi
    1. (walk around) herumlaufen fam, herumgehen; (with car) herumfahren
    to \go about about in leather gear in Lederklamotten herumlaufen fam
    to \go about about in groups in Gruppen herumziehen
    2. NAUT wenden
    3. (be in circulation) rumour, illness [he]rumgehen
    4. (do repeatedly)
    to \go about about doing sth etw ständig tun
    I've got a song \go abouting about in my head mir geht schon die ganze Zeit ein Lied im Kopf herum
    II. vt
    1. (proceed with)
    to \go about about sth problem, task etw angehen
    how does one \go about about it? wie geht man das am besten an?
    2. (occupied with)
    to \go about about sth etw dat nachgehen
    to \go about about one's business seinen Geschäften nachgehen
    3. (spend time together) Zeit miteinander verbringen
    I don't want you \go abouting about with people like that ich möchte nicht, dass du dich mit solchen Leuten herumtreibst
    * * *
    1. herumgehen, -fahren, -reisen
    2. a) academic.ru/31516/go">go1 C 18
    b) umgehen (Grippe etc)
    3. SCHIFF lavieren, wenden
    4. in Angriff nehmen, sich machen an (akk)
    5. eine Arbeit erledigen:
    go about one’s business sich um seine Geschäfte kümmern
    a) mit jemandem gehen umg,
    b) mit jemandem verkehren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (move from place to place) herumgehen/-fahren

    go about in leather gear/dressed like a tramp — in Lederkleidung/wie ein Landstreicher herumlaufen

    2) (circulate) [Gerücht, Geschichte, Grippe:] umgehen
    2. transitive verb
    1) (set about) erledigen [Arbeit]; angehen [Problem]
    2) (busy oneself with) nachgehen (+ Dat.) [Arbeit usw.]

    English-german dictionary > go about

  • 6 hat

    noun
    1) Hut, der

    [sailor's/woollen/knitted] hat — [Matrosen- / Woll- / Strick]mütze, die

    raise one's hat to somebody — vor jemandem den Hut ziehen

    take one's hat off to somebody/something — (lit. or fig.) vor jemandem/etwas den Hut ziehen

    2) (fig.)

    somebody will eat his hat if... — jemand frisst einen Besen, wenn... (salopp)

    be old hat(coll.) ein alter Hut sein (ugs.)

    produce something out of a hatetwas aus dem Ärmel schütteln

    pass the hat round(coll.) den Hut herumgehen lassen

    [when he is] wearing his... hat — in seiner Rolle als...

    * * *
    [hæt]
    (a covering for the head, usually worn out of doors: He raised his hat as the lady approached.) der Hut
    - academic.ru/33849/hatter">hatter
    - hat trick
    - keep something under one's hat
    - keep under one's hat
    - pass/send round the hat
    - take one's hat off to
    - talk through one's hat
    * * *
    [hæt]
    n
    1. (headgear) Hut m
    fur \hat Pelzmütze f
    knitted \hat Strickmütze f, Strickhaube f ÖSTERR
    straw \hat Strohhut m
    woolly \hat [Woll]mütze f, [Woll]haube f ÖSTERR
    to put on/take off/wear a \hat einen Hut aufsetzen/abnehmen/tragen
    2. ( fig: particular role) Rolle f
    to wear a \hat eine Rolle spielen
    3.
    to draw [or pick] sb out of the \hat jdn zufällig auswählen
    at the drop of a \hat auf der Stelle
    to eat one's \hat if... ( fam) einen Besen fressen, wenn...
    to keep sth under one's \hat etw für sich akk behalten
    \hats off to sb/sth Hut ab vor jdm/etw
    to be old \hat ein alter Hut sein
    to pass the \hat [a]round den Hut herumgehen lassen, Geld sammeln
    to take one's \hat off to sb vor jdm den Hut ziehen
    to talk through one's \hat dummes Zeug reden, Blödsinn verzapfen fam
    to throw [or toss] one's \hat into the ring die Karten auf den Tisch legen; esp AM (become candidate) kandidieren
    * * *
    [ht]
    n
    1) Hut m; (of cook) Mütze f

    to put on one's hatden or seinen Hut aufsetzen

    to take one's hat off — den Hut abnehmen; (for greeting also) den Hut ziehen (to sb vor jdm)

    hats off! —

    my hat! (dated inf)dass ich nicht lache! (inf)

    2)

    (fig) he's a bad hat (dated inf)er ist ein übler Patron (dated inf)

    I'll eat my hat if... — ich fresse einen Besen, wenn... (inf)

    hats off to them for supporting us — Hut ab vor ihnen, dass sie uns unterstützt haben

    at the drop of a hat — auf der Stelle, ohne Weiteres

    to toss one's hat in the ringsich am politischen Reigen beteiligen; (non-political) sich einschalten

    to pass round the hat for sbfür jdn sammeln or den Hut rumgehen lassen (inf)

    with my accountant's hat on I would say... (inf) — als Buchhalter würde ich sagen...

    * * *
    hat [hæt]
    A v/t mit einem Hut bekleiden oder bedecken:
    a hatted man ein Mann mit Hut
    B s
    1. Hut m
    2. REL
    a) Kardinalshut m
    b) fig Kardinalswürde fBesondere Redewendungen: hats off! Hut ab!, alle Achtung! ( beide:
    to vor dat);
    a bad hat Br umg ein übler Kunde;
    hat in hand demütig, unterwürfig;
    my hat! umg
    a) na, ich danke!,
    b) von wegen, dass ich nicht lache!;
    I’ll eat my hat if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    my hat goes off to him ich ziehe den Hut vor ihm;
    somewhere ( oder a place) to hang one’s hat ein Zuhause;
    hang ( oder hold) on to your hat! AUTO hum halt dich fest!;
    hang up one’s hat (for the last time) aufhören zu arbeiten, in Rente gehen;
    keep sth under one’s hat etwas für sich behalten oder geheim halten;
    pass ( oder send) the hat round den Hut herumgehen lassen (bei), eine Sammlung veranstalten (unter dat);
    take one’s hat off to sb vor jemandem den Hut ziehen;
    talk through one’s hat umg
    a) dummes Zeug reden,
    b) bluffen;
    he did not exactly throw his hat in the air er machte nicht gerade Freudensprünge;
    throw ( oder toss) one’s hat in(to) the ring
    a) mitmischen, -reden,
    b) besonders POL kandidieren;
    tip one’s hat to Achtung haben vor jemandem, etwas; cocked hat, drop A 7 a, old hat
    * * *
    noun
    1) Hut, der

    [sailor's/woollen/knitted] hat — [Matrosen- / Woll- / Strick]mütze, die

    take one's hat off to somebody/something — (lit. or fig.) vor jemandem/etwas den Hut ziehen

    2) (fig.)

    somebody will eat his hat if... — jemand frisst einen Besen, wenn... (salopp)

    be old hat(coll.) ein alter Hut sein (ugs.)

    pass the hat round(coll.) den Hut herumgehen lassen

    [when he is] wearing his... hat — in seiner Rolle als...

    * * *
    n.
    Hut ¨-e m.

    English-german dictionary > hat

  • 7 ambio

    amb-io, īvī, u. iī, ītum, īre (v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat b. Liv. 27, 18, 6. Ov. met. 5, 361. Plin. ep. 6, 33, 3. Tac. ann. 2, 19 u. arch. Plusqu.-Perf. ambissit = ambisset, Plaut. Amph. prol. 69 u. 71), I) herumgehen um etw., A) eig.: ut terram lunae cursus proxime ambiret, Cic.: curruque atrorum vectus equorum ambibat Siculae cautus fundamina terrae, Ov.: iubet a civibus urbem ambiri, Lucan. – insbes., meidend einen Ort umgehen, deviis plerumque itineribus ambiens patriam et declinans, Tac. ann. 6, 15. – B) übtr.: a) um etw. herumgehen, -laufen = etw. umgeben, insula, quam amnis Euphrates ambiebat, Vell.: muros turresque urbis praealtum mare ambiebat, Curt.: silvas profunda palus ambibat, Tac.: porticus, quis templum ambiebatur, Tac.: gemma pallida ambiente circulo aurei coloris, Plin.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep.: undique ambientibus ramis, Curt. – b) etw. »um etwas herumgehen od. laufen lassen« = mit etw. umgeben, plagis silvas, Ov.: vallum armis, mit Waffen umziehen (mit Soldaten umstellen), Tac.: propriis quaeque domus muris ambiretur, jedes Haus sollte rings seine eigenen Mauern haben, Tac.: clypei oras ambiit auro, faßte ein,
    ————
    Verg. – dah. im Bilde, insidiis quid nunc fallacibus ambit? umgarnt, Val. Flacc. 5, 631. – II) als Bittsteller herumgehen, A) bei mehreren, die etw. zu entscheiden haben, um ihre Stimme, ihr Fürwort sie angehen, bei ihnen anhalten, absol., vicatim ambire, Cic.: m. Acc. pers., amicos, den Fr. um den Bart gehen, Ter.: amicos per reges, Lampr.: singulos ex senatu, Sall.: m. Acc. rei, palmam histrionibus, Plaut. Amph. prol 69: opes, honores, Boëth. cons. phil. 3. metr. 8. v. 20. – m. ad u. Akk., ad id, quod agi videbatur, ambientes, zur Erreichung des fraglichen Gegenstandes, Liv. 2, 3, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 5, 12): mit folg. ut u. Konj., Suet. Caes. 18, 2, od. m. folg. ne u. Konj., Suet. Aug. 31, 3. – insbes., von den Bewerbern um ein Amt, die von einem Bürger zum andern gingen und ihn um ihre Stimme baten, angehen um die Stimme, absol., Plaut. Amph. prol. 71. Cic. Phil. 11, 19. – m. Acc. des Amtes, quasi magistratum sibi ambiverit, Plaut. Amph. prol. 74. – im Passiv m. Nom. der Pers., populus facit eos (kürt die zu Ämtern), a quibus est maxime ambitus, Cic. Planc. 9: cives... mandant imperia, magistratus, ambiuntur, rogantur, Cic. de rep. 1, 47. – B) einen einzelnen bittend angehen, ihm nahen, sich an ihn wenden, um etw. zu erlangen, jmd. um etw. ersuchen, vitulam non blandius ambit torva parens, Claud.: u. so reginam affatu, der K. mit freundlichem Worte nahen,
    ————
    Verg.: conubiis ambire Latinum, die Werbung (um die Tochter) an L. richten, Verg.; vgl. pauci, qui ob nobilitatem plurimis nuptiis ambiuntur, mit denen um ihres Adels willen von allen Seiten Eheverbindungen gesucht werden, Tac.: te pauper ambit sollicitā prece ruris colonus, dir naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ambiri, coli, ihn allein umdrängt (sucht), verehrt alles, Tac. – m. ad u. Akk., ambiendum mihi fuit ad angulos? quā prece? quibus sacramentis? Augustin. conf. 10, 42. – m. ut u. Konj., ambite, ut perveniatis ad eam, Augustin. serm. 391, 15. – m. Infin., ambis inhaerere etc., Augustin. ep. 26, 2: donec ultro ambiretur delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. ann. 2, 43; vgl. ambissent laudare diem, würden sich's als Ehre ausgebeten haben, Stat. silv. 1, 2, 254.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambio

  • 8 round

    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    3) (division of game or contest) Runde, die
    4) (burst)

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die
    8) (slice)

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)
    2) (in girth)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    he asked round among his friendser fragte seine Freunde

    4) (by indirect way) herum

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also academic.ru/13497/clock">clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    right round the lakeum den ganzen See herum

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here?wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (shaped like a circle or globe: a round hole; a round stone; This plate isn't quite round.) rund
    2) (rather fat; plump: a round face.) rundlich
    2. adverb
    1) (in the opposite direction: He turned round.) herum
    2) (in a circle: They all stood round and listened; A wheel goes round; All( the) year round.) rundherum
    3) (from one person to another: They passed the letter round; The news went round.) herum
    4) (from place to place: We drove round for a while.) herum
    5) (in circumference: The tree measured two metres round.) rundherum
    6) (to a particular place, usually a person's home: Are you coming round (to our house) tonight?) herüber
    3. preposition
    1) (on all sides of: There was a wall round the garden; He looked round the room.) herum
    2) (passing all sides of (and returning to the starting-place): They ran round the tree.) rund um
    3) (changing direction at: He came round the corner.) um... herum
    4) (in or to all parts of: The news spread all round the town.) in...herum
    4. noun
    1) (a complete circuit: a round of drinks (= one for everyone present); a round of golf.) die Runde
    2) (a regular journey one takes to do one's work: a postman's round.) die Runde
    3) (a burst of cheering, shooting etc: They gave him a round of applause; The soldier fired several rounds.) die Salve
    4) (a single bullet, shell etc: five hundred rounds of ammunition.) der Schuß
    5) (a stage in a competition etc: The winners of the first round will go through to the next.) die Runde
    6) (a type of song sung by several singers singing the same tune starting in succession.) der Kanon
    5. verb
    (to go round: The car rounded the corner.) herumfahren um
    - rounded
    - roundly
    - roundness
    - rounds
    - all-round
    - all-rounder
    - roundabout
    6. adjective
    (not direct: a roundabout route.) umwegig
    - round figures/numbers
    - round-shouldered
    - round trip
    - all round
    - round about
    - round off
    - round on
    - round up
    * * *
    [raʊnd]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (circular) rund
    \round arch Rundbogen m
    \round arms/legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine
    \round cheeks runde Backen
    \round eyes Kulleraugen pl
    \round face rundliches Gesicht
    \round peg Runddübel m
    \round table runder Tisch
    \round vowel gerundeter Vokal
    2. inv (even number) rund
    a \round dozen ein rundes Dutzend
    to make sth a \round hundred (bring up) etw auf hundert aufrunden; (bring down) etw auf hundert abrunden
    in \round figures aufgerundet, abgerundet
    II. adv inv esp BRIT
    1. (in circular motion)
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen fam
    3. (to a specific place)
    to come \round vorbeikommen fam
    to go \round virus, rumours umgehen
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden
    to go \round to Mary's/Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen fam
    to show sb \round jdn herumführen
    4. (surrounding) rundherum
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    5. (towards other direction)
    the other way \round anders herum
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben
    to turn \round person sich akk umdrehen; (go back) umdrehen, kehrtmachen
    6. (circa) ungefähr
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern
    III. prep
    , um + akk... herum
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    3. (curving to other side of) um + akk
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4. (at points at) um + akk... herum
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5. (within) um + akk
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum
    from all \round the world aus aller Welt
    6. (about) um ungefähr
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    7.
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    to get \round sth um etw akk herumkommen
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen
    IV. n
    1. (for all) Runde f
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!
    a \round of sandwiches BRIT ein belegtes Brot
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2. (series) Folge f
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3. (salvo)
    \round of applause Beifall m
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    \rounds pl:
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen fam
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5. esp BRIT, AUS (delivery route) Runde f
    to have a milk \round die Milch ausliefern
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6. (routine) Trott m pej
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7. SPORT Runde f
    a \round of golf eine Runde Golf
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8. (song) Kanon m
    9. (of ammunition) Ladung f
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern
    V. vt
    to \round sth etw umrunden
    to \round the corner um die Ecke biegen
    VI. vi
    1. (become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen
    * * *
    [raʊnd]
    1. adj (+er)
    1) rund; (LING) vowel gerundet

    round figure, round number — runde Zahl

    in round figures, that will cost 20 million — es kostet rund (gerechnet) or runde 20 Millionen

    2) (dated) (= unequivocal) oath kräftig; (= considerable) sum rund; pace flott
    2. adv (esp Brit)

    you can't get through here, you'll have to go round — Sie können hier nicht durch, Sie müssen außen herum gehen

    the long way round — der Umweg, der längere Weg

    that's a long way round (detour) — das ist ein großer Umweg; (round field, town)

    I asked him round for a drinkich lud ihn auf ein Glas Wein/Bier etc bei mir ein

    I'll be round at 8 o'clock —

    all round (lit) — ringsherum; ( esp Brit fig : for everyone ) für alle

    taking things all round, taken all round — insgesamt gesehen, wenn man alles zusammennimmt

    3. prep
    1) (esp Brit of place etc) um (... herum)

    round the table/fire — um den Tisch/das Feuer (herum)

    all round the house (inside) — im ganzen Haus; (outside)

    to go round a corner/bend — um eine Ecke/Kurve gehen/fahren etc

    to look or see round a housesich (dat) ein Haus ansehen

    to show sb round a town — jdm eine Stadt zeigen, jdn in einer Stadt herumführen

    they went round the cafés looking for him — sie gingen in alle Cafés, um nach ihm zu suchen

    2) (= approximately) ungefähr

    £800 — um die £ 800

    4. n
    1) (= circle etc) Kreis m, Ring m; (esp Brit = slice of bread, meat etc) Scheibe f

    a round of beef sandwiches (esp Brit) — ein belegtes Brot mit Braten, eine Bratenschnitte

    2) (= delivery round) Runde f

    to be ( out) on one's round(s) — auf seiner Runde sein

    the daily round (fig) — die tägliche Arbeit, der tägliche Trott (pej)

    3)

    the story went the rounds of the club —

    4) (SPORT of election, talks) Runde f; (SHOW-JUMPING) Durchgang m

    10 rounds of bullets —

    5) (MUS) Kanon m
    6)
    5. vt
    1) (= make round) runden
    2) (= go round) corner, bend gehen/fahren um; cape umfahren, herumfahren um; obstacle herumgehen/-fahren um
    * * *
    round [raʊnd]
    A adj (adv roundly)
    1. allg rund:
    a) kugelrund
    b) kreisrund
    c) zylindrisch:
    round bar Rundstab m
    d) (ab)gerundet
    e) einen Kreis beschreibend:
    round movement kreisförmige Bewegung
    f) bogenförmig:
    round-arched ARCH rundbogig, Rundbogen…
    g) rundlich, voll (Arme, Backen)
    2. LING gerundet (Vokal)
    3. fig rund, voll, ganz (Dutzend etc)
    4. MATH ganz (ohne Bruch):
    a) in ganzen Zahlen,
    b) auch in round figures auf- oder abgerundet
    5. rund, annähernd oder ungefähr (richtig):
    a round guess eine ungefähre Schätzung
    6. rund, beträchtlich (Summe)
    7. fig abgerundet (Stil)
    8. voll(-tönend) (Stimme)
    9. flott, scharf (Tempo)
    10. offen, unverblümt (Antwort etc):
    a round lie eine freche Lüge
    11. kräftig, derb:
    in round terms unmissverständlich
    12. weich, vollmundig (Wein)
    B s
    1. Rund n, Kreis m, Ring m:
    this earthly round das Erdenrund
    2. (etwas) Rundes n, Rundteil m/n, Rundbau m
    3. a) (runde) Stange
    b) Querstange f
    c) (Leiter) Sprosse f
    d) TECH Rundstab m
    4. Rundung f:
    out of round TECH unrund
    5. Bildhauerei: Rund-, Freiplastik f (Ggs Relief):
    a) plastisch,
    b) fig vollkommen
    6. auch round of beef Rindskeule f
    7. Br Scheibe f, Schnitte f (Brot etc)
    8. Kreislauf m, Runde f:
    the round of the seasons der Kreislauf der Jahreszeiten;
    the daily round der alltägliche Trott
    9. a) (Dienst)Runde f, Rundgang m (von Polizisten, Briefträgern etc)
    b) MIL Rundgang m, Streifwache f
    c) pl MIL koll Streife f
    d) auch ward round MED Visite f (im Krankenhaus):
    do ( oder go, make) one’s rounds seine Runde oder seinen Rundgang machen (of in dat)
    10. a) ( besonders Besichtigungs-, Inspektions)Rundgang m, -fahrt f
    b) Rundreise f, Tour f
    11. Reihe f, Folge f ( beide:
    of von)
    12. a) Boxen, Golf etc: Runde f:
    a 10-round fight, a fight over 10 rounds ein Kampf über 10 Runden;
    first round to him! die erste Runde geht an ihn!, fig hum a. eins zu null für ihn!
    b) (Verhandlungs- etc) Runde f:
    13. Runde f, Kreis m (von Personen):
    go the rounds die Runde machen, kursieren ( beide:
    of bei, in dat) (Gerücht, Witz etc)
    14. Runde f, Lage f (Bier etc): stand C 7
    15. MIL
    a) Salve f
    b) Schuss m:
    20 rounds of cartridge 20 Schuss Patronen;
    he did not fire a single round er gab keinen einzigen Schuss ab
    16. fig (Lach-, Beifalls) Salve f:
    round of applause auch Beifallssturm m;
    round after round of applause nicht enden wollender Beifall
    17. MUS
    a) Kanon m, Br HIST Round m (schlichter Rundgesang)
    b) Rundtanz m, Reigen m
    c) Dreher m
    C adv
    1. auch round about rund-, rings(her)um
    2. rund(her)um, im ganzen Umkreis, überall, auf oder von oder nach allen Seiten: all Bes Redew
    3. im Umfang, mit einem Umfang von:
    4. rundherum:
    round and round immer rundherum;
    the wheels go round die Räder drehen sich;
    hand sth round etwas herumreichen;
    look round um sich blicken;
    turn round sich umdrehen
    5. außen herum:
    a long way round ein weiter oder großer Umweg
    6. (zeitlich) heran…:
    winter comes round again der Winter kehrt wieder
    7. (eine Zeit) lang oder hindurch:
    all the year round das ganze Jahr lang oder hindurch oder über;
    the clock round rund um die Uhr, volle 24 Stunden
    8. a) hinüber…
    b) herüber…, her…:
    ask sb round jemanden her(über)bitten;
    order one’s car round (den Wagen) vorfahren lassen; bring round, get round etc
    D präp
    1. (rund) um:
    a tour round the world eine Reise um die Welt
    2. um (… herum):
    just round the corner gleich um die Ecke
    3. in oder auf (dat) … herum:
    she chased us round all the shops sie jagte uns durch alle Läden
    4. um (… herum), im Umkreis von (oder gen):
    shells burst round him um ihn herum platzten Granaten
    5. um (… herum):
    write a book round a story aus einer Geschichte ein (dickes) Buch machen;
    argue round and round a subject um ein Thema herumreden
    6. (zeitlich) durch, während (gen):
    round the day den ganzen Tag lang; clock1 A 1
    E v/t
    1. rund machen, abrunden (auch fig): rounded
    2. umkreisen
    3. umgeben, umschließen
    4. a) ein Kap etc umfahren, umsegeln, herumfahren um, um eine Ecke biegen oder fahren oder gehen
    b) AUTO eine Kurve ausfahren
    F v/i
    1. rund werden, sich runden
    2. fig sich abrunden
    3. a) die Runde machen (Wache)
    b) einen Umweg machen
    4. SCHIFF drehen, wenden (Schiff)
    5. round on umg
    a) jemanden anfahren,
    b) über jemanden herfallen
    rd. abk
    1. road Str.
    * * *
    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here? — wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ringsherum adj.
    rund adj.
    runden adj.
    um...herum adj. n.
    Kontrollgang m.
    Runde -n f.

    English-german dictionary > round

  • 9 skirt

    1. noun
    Rock, der
    2. transitive verb 3. intransitive verb

    skirt along something — an etwas (Dat.) entlanggehen/-fahren/-reiten usw

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111069/skirt_round">skirt round
    * * *
    [skə:t]
    1) (a garment, worn by women, that hangs from the waist: Was she wearing trousers or a skirt?) der Rock
    2) (the lower part of a dress, coat etc: a dress with a flared skirt.) der Rock
    * * *
    [skɜ:t, AM skɜ:rt]
    I. n
    1. (garment) Rock m, Jupe m SCHWEIZ; (part of coat) Schoß m
    2. TECH (on hovercraft) Schürzen pl (am Luftkissenfahrzeug)
    3. no pl (pej! sl: woman) Weibsbild nt pej fam
    II. vt
    to \skirt sth um etw akk herumführen, etw umgeben; (proceed around edge of) etw umfahren, um etw akk herumfahren
    to \skirt a road um eine Straße herumführen
    2. (avoid)
    to \skirt sth questions etw [bewusst] umgehen
    * * *
    [skɜːt]
    1. n
    1) Rock m; (of jacket, coat) Schoß m
    2) (inf: woman) Braut f (sl)
    2. vt
    umgehen; (= encircle) umgeben
    * * *
    skirt [skɜːt; US skɜrt]
    A s
    1. Rock m
    2. sl
    a) auch bit of skirt Mieze f
    b) the skirt obs koll die Weiber pl pej
    3. (Rock-, Hemd- etc) Schoß m
    4. a) Saum m, Rand m, Einfassung f (fig oft pl):
    on the skirts of the wood am Waldesrand, am Waldessaum
    b) TECH Schürze f (eines Formel-1-Rennwagens etc)
    5. meist pl Außenbezirk m, Randgebiet n
    6. Seitenblatt n (eines Sattels)
    7. GASTR Br Rindfleisch n vom Unterbauch
    B v/t
    1. a) (um)säumen
    b) fig sich entlangziehen an (dat)
    2. a) entlanggehen, (außen) herumgehen um
    b) ein Problem etc umgehen
    c) einer Gefahr etc (knapp) entgehen
    C v/i
    1. am Rande sein oder liegen
    a) am Rande entlanggehen oder -fahren,
    b) sich entlangziehen;
    skirt (a)round B 2 b
    * * *
    1. noun
    Rock, der
    2. transitive verb 3. intransitive verb

    skirt along somethingan etwas (Dat.) entlanggehen/-fahren/-reiten usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Damenrock m.
    Rock ¨-e m.
    Röckchen - n. v.
    herumgehen v.

    English-german dictionary > skirt

  • 10 whip-round

    noun
    (Brit. coll.) Sammlung, die

    have or hold a whip-round-round [for somebody/something] — [für jemanden/etwas] den Hut herumgehen lassen (ugs.)

    * * *
    n BRIT ( fam)
    to have a \whip-round [for sb] [für jdn] sammeln [o den Hut herumgehen lassen] fam
    * * *
    ['wɪpraʊnd]
    n (esp Brit inf)
    * * *
    noun
    (Brit. coll.) Sammlung, die

    have or hold a whip-round-round [for somebody/something] — [für jemanden/etwas] den Hut herumgehen lassen (ugs.)

    English-german dictionary > whip-round

  • 11 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 12 around

    1. adverb
    1) (on every side)

    [all] around — überall

    he waved his arms arounder ruderte mit den Armen

    2) (round) herum

    pass the hat aroundden Hut herumgehen lassen

    get around to doing something — [endlich] einmal daran denken, etwas zu tun

    [have a] look around — sich [ein bisschen] umsehen

    3) (coll.): (near) in der Nähe
    4) (coll.): (in existence) vorhanden
    5) (in various places)

    ask/look around — herumfragen/-schauen

    he's been around(fig.) er ist viel herumgekommen

    2. preposition
    1) um [... herum]

    darkness closed in around usdie Dunkelheit umfing uns (geh.) od. schloss uns ein

    around the back of the house(position) hinter dem Haus; (direction) hinter das Haus

    4) (approximately equal to) ungefähr
    * * *
    1. preposition, adverb
    1) (on all sides of or in a circle about (a person, thing etc): Flowers grew around the tree; They danced around the fire; There were flowers all around.) um...herum
    2) (here and there (in a house, room etc): Clothes had been left lying around (the house); I wandered around.) herum
    2. preposition
    (near to (a time, place etc): around three o'clock.) um...herum
    3. adverb
    1) (in the opposite direction: Turn around!) herum
    2) (near-by: If you need me, I'll be somewhere around.) in der Nähe
    * * *
    [əˈraʊnd]
    I. adv inv
    1. (reversed) herum
    the right/wrong way \around richtig/falsch herum
    to turn \around sich akk umdrehen
    2. (circling) in Kreisen
    that tune has been going \around and \around in my head diese Melodie geht mir nicht aus dem Kopf
    3. (along edge)
    the tree measures ten metres \around der Baum hat einen Umfang von zehn Metern
    4. (on all sides) rund[her]um, ringsherum
    all \around überall
    to come from miles \around von weit her [zusammen]kommen
    5. (in all directions) herum, umher geh
    to wave one's arms \around mit den Armen [herum]fuchteln fam
    to get \around herumkommen fam
    word got \around that... es ging das Gerücht, dass...
    to [have a] look \around sich akk umsehen
    to show sb \around jdn herumführen
    to come \around vorbeikommen
    to walk \around herumgehen, umhergehen
    9. (ready)
    to get \around to sth endlich zu etw dat kommen
    to get \around to doing sth endlich dazu kommen, etw zu tun
    10. (present) in der Nähe
    will you be \around next week? bist du nächste Woche da?
    there's a lot of flu \around at the moment die Grippe grassiert im Augenblick
    mobile phones have been \around for quite a while Handys gibt es schon länger
    11. STOCKEX (over spot) mit Report fachspr; (under spot) mit Deport fachspr
    5 points \around 5 % Report/Deport fachspr
    12.
    to have been \around ( fam) in der Welt herumgekommen sein
    see you \around ( fam) bis demnächst mal fam
    II. prep
    1. (surrounding) um + akk
    all \around sth um etw akk herum
    there are trees all \around the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    3. (bending) um + akk
    \around the back of sth hinter etw akk/dat
    \around sth um etw akk herum
    5. (at all places) um + akk
    they've travelled all \around the country sie haben das ganze Land bereist
    she looked \around the house sie sah sich im Haus um
    we have branches \around the world wir haben Filialen in der ganzen Welt
    from all \around the world aus aller Welt
    6. (idly)
    to lie/sit/stand \around herumliegen/-sitzen/-stehen
    7. (before number) ungefähr; (before clock time) um ungefähr, gegen + akk
    8. (based on)
    to centre/revolve \around sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    there seems to be no way \around this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to get \around sth um etw akk herumkommen fam
    * * *
    [ə'raʊnd]
    1. adv
    herum, rum (inf)

    a house with gardens all around — ein von Gärten umgebenes Haus, ein Haus mit Gärten ringsherum

    I looked all aroundich sah mich nach allen Seiten um

    slowly, he turned around — er drehte sich langsam um

    to stroll/travel around — herumschlendern/-reisen

    if you want me I'll be aroundich bin da, falls du mich brauchst

    he must be around somewhereer muss hier irgendwo sein or stecken

    I didn't know you were around — ich wusste nicht, dass du hier bist

    it's been around for ages —

    where have you been? – (just) around — wo warst du? – weg!

    2. prep
    1) (= right round) (movement, position) um; (in a circle) um,... herum
    2)

    (= in, through) to wander around the city — durch die Stadt spazieren

    to travel around Scotland —

    I left it around your office somewhere —

    3) (= approximately) (with date) um; (with time of day) gegen; (with weight, price) etwa, um die (inf)also academic.ru/63126/round">round
    See:
    → also round
    * * *
    around [əˈraʊnd]
    A adv
    1. all Bes Redew
    2. umher…, (in der Gegend) herum…:
    I’ve been around umg
    a) ich bin viel herumgekommen
    b) ich habe schon viel erlebt;
    I’ve been around a lot longer than he has umg ich hab schon einige Jahre mehr auf dem Buckel als er; look around, etc
    3. umg
    a) in der Nähe
    b) da, zur Hand:
    have you seen my car keys around? hast du irgendwo meine Autoschlüssel gesehen?;
    stick around bleib da oder in der Nähe!;
    still around? du bist ja noch da!
    4. umg
    a) vorhanden
    b) erhältlich:
    it has been around for many years das gibt es schon seit vielen Jahren
    B präp
    1. um, um … herum, rund um: clock1 A 1
    2. in (dat) … herum…:
    3. umg ungefähr, etwa, um … herum:
    4. umg (nahe) bei, in (dat) … herum:
    stay around the house sich im oder beim Haus aufhalten
    * * *
    1. adverb

    [all] around — überall

    2) (round) herum

    get around to doing something — [endlich] einmal daran denken, etwas zu tun

    [have a] look around — sich [ein bisschen] umsehen

    3) (coll.): (near) in der Nähe

    we'll always be around when you need us — wir werden immer da sein, wenn du uns brauchst

    4) (coll.): (in existence) vorhanden

    ask/look around — herumfragen/-schauen

    he's been around(fig.) er ist viel herumgekommen

    2. preposition
    1) um [... herum]

    around the back of the house (position) hinter dem Haus; (direction) hinter das Haus

    * * *
    adv.
    herum adv.
    ringsherum adv.
    rund um adv.
    um... herum adv.
    ungefähr adv.

    English-german dictionary > around

  • 13 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 14 whip round

    vi (esp Brit)
    1)

    (= move quickly) I'll just whip round to the shops — ich geh nur mal schnell einkaufen (inf)

    he whipped round when he heard... — er fuhr herum, als er hörte...

    2) (= collect money) zusammenlegen, den Hut herumgehen lassen
    * * *
    1. herumfahren, sich ruckartig umdrehen
    2. besonders Br umg mit dem Hut herumgehen, den Hut herumgehen lassen

    English-german dictionary > whip round

  • 15 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 16 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.

    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.

    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida, Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – / Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    lateinisch-deutsches > circumeo

  • 17 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem, sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – / Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    lateinisch-deutsches > circumfero

  • 18 gyro

    gȳro, āvī, ātum, āre (gyrus), I) v. tr.: 1) in einem Kreise herumdrehen, se, Veget. mul. 2, 5, 2. – übtr., orbis gyratus, rund geformt, Plin. 5, 62. – 2) um od. bei etwas herumgehen, herba gyrat arbores, Soran.: omnes greges, Vulg. genes. 30, 32: vallem, Vulg. Iudith 13, 12. – II) v. intr. sich herumdrehen, sich herumbewegen, herumgehen, post tergum eorum, Vulg. 2. regg. 5, 23: per viam, Vulg. 1. Machab. 13, 20: per omnes domos infrontate (frech), Fulg. expos. serm. antiqu. p. 564 M.: per meridiem (v. der Sonne), Vulg. eccl. 1, 6: u. so quia gyrando inferiore invenitur orbis parte caelestis, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 20.

    lateinisch-deutsches > gyro

  • 19 περι-σοβέω

    περι-σοβέω, herumjagen, geschwind herumgehen lassen, κύλικα, Ath. XI, 504; vgl. Luc. conv. 15; Alciphr. 3, 55. – Intr., geschwind herumgehen, c. accus., τὰς πόλεις, Ar. Av. 1425.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σοβέω

  • 20 περι-έρχομαι

    περι-έρχομαι (s. ἔρχομαι), herumkommen, -gehen; Hom. nur in tmesi; wie περίειμι, in der Reihe herumkommen und auf denselben Punkt zurück, übh. endlich wohin gelangen, ἡ ἡγεμονίη περιῆλϑε ἐς τὸ γένος τοῠ Κροίσου, Her. 1, 7, wie ἐς Δαρεῖον περιῆλϑε ἡ βασιληΐη, 1, 187, vgl. 3, 65. 140. 6, 111; auch ἐς φϑίσιν περιῆλϑε ἡ νοῠσος, 7, 88; καὶ ἀπῖκται ὁ πόλεμος ἐς ὑμᾶς, 7, 158; u. mit dem bloßen accus., ἡ τίσις περιῆλϑε τὸν Πανιώνιον, endlich kam die Rache über ihn, traf ihn, 8, 106; ὡς εἰς αὐτὸν περιεληλυ ϑὸς τὸ μίασμα, Plat. Legg. IX, 866 b; Folgde; περιελϑεῖν εἰς ἅπαντας τὸν λόγον, Plut. sept. sap. conv. 6; auch πάντα εἰς Καίσαρα, Alles ging auf ihn über, Anton. 56; bes. Sp. – Herumgehen, περιελϑόντες πάντοϑε περισταδόν, Her. 7, 225; περιελϑὼν ἔλαϑεν, Thuc. 4, 36, τὴν πόλιν, in der Stadt, Andoc. 1, 99; πᾶσαν γῆν μαστεύοντες, Xen. Ages. 9, 3; τὴν ἀγορὰν κύκλῳ, Dem. 19, 225; auch τινά, um Einen herumgehen, ihn umsteilen, listig umgehen, um ihn zu überfallen oder zu fangen, überlisten, betrügen, Ar. Equ. 1138; σοφίῃ μιν περιῆλϑε, Her. 3, 4; δι' ἀπάτης καὶ ὅρκων, Plut. Nic. 10; u. so auch ταῠτα ἰσχυρῶς περιελήλυϑε τοὺς πολλούς, diese Vorstellungen haben die Menge befangen, Luc. de luct. 10; absolut, οὐδὲν γὰρ ἄλλο πράττων ἐγὼ περιέρχομαι ἢ πείϑων, Plat. Apol. 30 a; περιέρχεται ἀπέραντον ὁδόν, Theaet. 147 c; ἐν κύκλῳ, polit. 283 c; auch ὅταν ἥλιος τὸν ἑαυτοῠ περιέλϑῃ κύκλον, Tim. 39 c, öfter; u. von der Zeit, wie περιιέναι, verstreichen, vorübergehen, Xen. Cyr. 8, 6, 19, vgl. Her. 2, 93. – Auch wie περιπίπτω, εἰς δυςτυχίαν, in ein Unglück hineingerathen, so daß man rings davon umgeben ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-έρχομαι

См. также в других словарях:

  • herumgehen — V. (Mittelstufe) ugs.: hierhin und dorthin gehen Synonyme: herumlaufen, umhergehen, rumgehen (ugs.), rumlaufen (ugs.) Beispiel: Morgen wollen wir ein bisschen in der Stadt herumgehen. herumgehen V. (Aufbaustufe) ugs.: zu Ende sein, vergehen… …   Extremes Deutsch

  • herumgehen — he·rụm·ge·hen (ist) [Vi] gespr; 1 um jemanden / etwas herumgehen in einem Kreis um jemanden / etwas gehen oder in einem Bogen an jemandem / etwas vorbeigehen: Wir gingen um den Turm herum, um ihn von allen Seiten zu fotografieren; um ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumgehen — ◆ her|ụm||ge|hen 〈V. intr. 145; ist; umg.〉 1. umhergehen, spazieren gehen (in) 2. von einem zum andern gehen (Person) 3. weitergereicht werden (Sache) 4. verstreichen, vergehen (Zeit) 5. um etwas (Grundstück o. Ä.) herumgehen um etwas ringsum… …   Universal-Lexikon

  • herumgehen — 1. a) herumgereicht werden, kreisen; (ugs.): die Runde machen. b) sich herumsprechen, in Umlauf sein, kursieren, umlaufen, verbreitet werden, sich wie ein Lauffeuer verbreiten, zirkulieren; (ugs.): die Runde machen, herumkommen, unter die Leute… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herumgehen — *1. A gît rem wi a Läamtrater. – Peter, I, 446. *2. A gît rem wî a Toanoalp. – Peter, I, 446. *3. A gît rem wi Poat Lähmsâk. (Oesterr. Schles.) – Peter, I, 446. Gedankenlos, betrübt. *4. A gît rem wi Tripstrill. – Peter, I, 446. Blöde, betrübt,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herumgehen \(auch: herumschleichen\) wie die Katze um den heißen Brei —   Wer wie die Katze um den heißen Brei herumgeht, redet über etwas, vermeidet dabei aber auf den eigentlichen Kern der Sache zu kommen, weil ihm dieser zu heikel ist: Gott sei Dank ist er jetzt auch in das neue Projekt eingeweiht und wir brauchen …   Universal-Lexikon

  • herumgehen — erömgonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumgehen — he|r|ụm|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (um etw.) herumgehen — (um etw.) herumgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Periode — Monatsblutung; Menses (fachsprachlich); Zyklus; Tage (umgangssprachlich); Menstruation; Regelblutung; Regel (umgangssprachlich); Phase; Ze …   Universal-Lexikon

  • herumlaufen — herumrennen * * * ◆ her|ụm||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 1. 〈umg.〉 umherlaufen, hierhin u. dahin laufen 2. um ein Feld, ein Grundstück, um den See herumlaufen im Kreis um ein Feld usw. laufen ● der Hund darf hier nicht frei herumlaufen der Hund… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»