Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

herr

  • 101 young

    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boysdie [kleinen] Jungen

    young at heartim Herzen jung geblieben

    you're only young onceman ist nur einmal jung

    2) (characteristic of youth) jugendlich

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young(young people) die jungen Leute

    * * *
    1. adjective
    (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) jung
    2. noun plural
    (the group of animals or birds produced by parents: Most animals defend their young.) die Jungen (pl.)
    - academic.ru/83545/youngster">youngster
    - the young
    * * *
    [jʌŋ]
    I. adj
    1. (not old) jung
    I'm not as \young as I was, you know ich bin nämlich nicht mehr der/die Jüngste
    you're only \young once! man ist nur einmal jung!
    we married \young wir haben jung geheiratet
    a \young couple ein junges Paar
    \young children kleine Kinder
    the \younger generation die jüngere Generation
    to be rather/too \young to do sth recht/zu jung sein, um etw zu tun
    2. (young-seeming) jugendlich, jung; (immature) kindlich
    she's a very \young forty für vierzig sieht sie sehr jung aus
    she's \young for sixteen für sechzehn ist sie noch recht kindlich
    to be/look \young for one's age jung für sein Alter sein/aussehen
    to be \young at heart im Herzen jung [geblieben] sein
    to be a bit/too \young for sb clothes ein bisschen/zu jugendlich für jdn sein
    if I was ten years \younger,... wenn ich zehn Jahre jünger wäre,...
    this is John, our \youngest das ist John, unser Jüngster
    in sb's \young[er] days in jds jüngeren Jahren
    4. (early) [noch] nicht weit fortgeschritten
    the night is still \young, let's go to a night club? die Nacht ist noch jung, gehen wir doch in einen Nachtklub?
    5. (newly formed) jung
    a \young company ein junges Unternehmen
    a \young country ein junges Land
    6. (title)
    the Y\younger der/die Jüngere
    Pieter Bruegel/Pitt the Y\younger Pieter Bruegel/Pitt der Jüngere
    \young Mr Jones Herr Jones junior
    7.
    live fast, die \young lieber kurz aber dafür intensiv gelebt
    II. n
    the \young pl die jungen Leute
    2. ZOOL (offspring) Junge pl
    * * *
    [jʌŋ]
    1. adj (+er)
    jung; wine, grass also neu

    he is young at hearter ist innerlich jung geblieben

    you are only young onceman ist or du bist nur einmal jung

    at a young age —

    Young Americadie Jugend in Amerika, die amerikanische Jugend

    2. adv
    marry, have children jung

    live fast, die young — leb jetzt und stirb jung

    3. pl
    1)

    (= people) the young — die Jugend, die jungen Leute

    2) (= animals) Junge pl
    * * *
    young [jʌŋ]
    A adj
    1. jung (nicht alt):
    he’s 90 years young;
    you’re too young for that auch das ist nichts für kleine Kinder;
    young in years jung an Jahren;
    young and old Alt und Jung (alle);
    young blood junges Blut;
    young lady (woman)
    a) junge Dame (Frau),
    b) obs Schatz m, Freundin f;
    a) junger Mann,
    b) obs Schatz m, Freund m;
    Young Men’s Christian Association Christlicher Verein Junger Männer;
    young offender JUR Br jugendliche(r) Täter(in);
    young offenders’ institution JUR Br Jugendstrafanstalt f;
    young one Kind n;
    young person JUR Br Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m) (14-17 Jahre alt); hopeful B, shaver 2, Turk 1
    2. jung, klein, Jung…:
    young America umg die amer. Jugend;
    young children kleine Kinder;
    young days pl Jugend(zeit) f
    3. jung, jugendlich:
    young amibition jugendlicher Ehrgeiz;
    young love junge Liebe
    4. jung, unerfahren, unreif:
    young in one’s job unerfahren in seiner Arbeit
    5. jünger, junior:
    young Mr Smith Herr Smith junior (der Sohn)
    6. jung, neu:
    a young family eine junge Familie;
    a young nation eine junge Nation
    7. jung, nicht weit fortgeschritten:
    the night (year) is yet young
    B s
    1. (als pl konstruiert) ZOOL Junge pl:
    with young trächtig
    2. the young koll die Jungen pl, die jungen Leute pl, die Jugend
    * * *
    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boys — die [kleinen] Jungen

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young (young people) die jungen Leute

    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jung adj.

    English-german dictionary > young

  • 102 Friend

    1. friend [frend] n
    1) Freund(in) m(f);
    bosom \Friend Busenfreund(in) m(f);
    childhood \Friend Freund(in) m(f) aus der Kindheit;
    a \Friend of the family [or family \Friend] ein Freund m /eine Freundin der Familie;
    sb's best \Friend jds bester Freund/beste Freundin;
    close \Friend enger Freund/enge Freundin;
    our feathered/four-footed \Friends unsere gefiederten/vierbeinigen Freunde;
    to be just good \Friends nur gute Freunde sein;
    to be a [good] \Friend to sb jdm ein [guter] Freund/eine [gute] Freundin sein;
    sb's old \Friend ( hum) jds alter Freund/alte Freundin ( fam)
    to make \Friends [with sb] sich akk [mit jdm] anfreunden, Freund gewinnen ( geh)
    a \Friend of mine/ his/ hers/ yours ein Freund m /eine Freundin von mir/ihm/ihr/dir;
    to be \Friends [with sb] [mit jdm] befreundet sein
    2) ( form of address) mein Freund/meine Freundin;
    my honourable \Friend ( Brit) pol mein Herr Vorredner/meine Frau Vorrednerin;
    my right honourable \Friend ( Brit) pol mein sehr verehrter Herr Kollege Abgeordneter/meine sehr verehrte Frau Kollegin Abgeordnete;
    my learned \Friend ( Brit) law mein verehrter Herr Kollege/meine verehrte Frau Kollegin;
    my noble \Friend ( Brit) pol mein verehrter Freund/meine verehrte Freundin
    3) ( sympathizer) Freund(in) m(f), Befürworter(in) m(f);
    she's no \Friend of the Socialists sie ist keine Anhängerin der Sozialisten;
    to be a \Friend of a society unterstützendes Mitglied einer Gesellschaft sein
    PHRASES:
    to have a \Friend at court [or to have \Friends in high places] einen einflussreichen Freund [o einflussreiche Freunde] haben;
    with \Friends like these, who needs enemies? wer braucht Feinde, wenn er Freunde wie diese hat?;
    a \Friend in need is a \Friend indeed (is a \Friend indeed) ein Freund in der Not ist ein wahrer Freund;
    how to win \Friends and influence people ( esp iron) wie man sich dat Freunde und Einfluss verschafft;
    what are \Friends for? wofür hat man Freunde?;
    that's what \Friends are for dafür hat man Freunde
    2. Friend [frend] n
    Quäker(in) m(f);
    the Society of \Friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]

    English-German students dictionary > Friend

  • 103 friend

    1. friend [frend] n
    1) Freund(in) m(f);
    bosom \friend Busenfreund(in) m(f);
    childhood \friend Freund(in) m(f) aus der Kindheit;
    a \friend of the family [or family \friend] ein Freund m /eine Freundin der Familie;
    sb's best \friend jds bester Freund/beste Freundin;
    close \friend enger Freund/enge Freundin;
    our feathered/four-footed \friends unsere gefiederten/vierbeinigen Freunde;
    to be just good \friends nur gute Freunde sein;
    to be a [good] \friend to sb jdm ein [guter] Freund/eine [gute] Freundin sein;
    sb's old \friend ( hum) jds alter Freund/alte Freundin ( fam)
    to make \friends [with sb] sich akk [mit jdm] anfreunden, Freund gewinnen ( geh)
    a \friend of mine/ his/ hers/ yours ein Freund m /eine Freundin von mir/ihm/ihr/dir;
    to be \friends [with sb] [mit jdm] befreundet sein
    2) ( form of address) mein Freund/meine Freundin;
    my honourable \friend ( Brit) pol mein Herr Vorredner/meine Frau Vorrednerin;
    my right honourable \friend ( Brit) pol mein sehr verehrter Herr Kollege Abgeordneter/meine sehr verehrte Frau Kollegin Abgeordnete;
    my learned \friend ( Brit) law mein verehrter Herr Kollege/meine verehrte Frau Kollegin;
    my noble \friend ( Brit) pol mein verehrter Freund/meine verehrte Freundin
    3) ( sympathizer) Freund(in) m(f), Befürworter(in) m(f);
    she's no \friend of the Socialists sie ist keine Anhängerin der Sozialisten;
    to be a \friend of a society unterstützendes Mitglied einer Gesellschaft sein
    PHRASES:
    to have a \friend at court [or to have \friends in high places] einen einflussreichen Freund [o einflussreiche Freunde] haben;
    with \friends like these, who needs enemies? wer braucht Feinde, wenn er Freunde wie diese hat?;
    a \friend in need is a \friend indeed (is a \friend indeed) ein Freund in der Not ist ein wahrer Freund;
    how to win \friends and influence people ( esp iron) wie man sich dat Freunde und Einfluss verschafft;
    what are \friends for? wofür hat man Freunde?;
    that's what \friends are for dafür hat man Freunde
    2. Friend [frend] n
    Quäker(in) m(f);
    the Society of \friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]

    English-German students dictionary > friend

  • 104 Sir

    1. sir [sɜ:ʳ, səʳ, Am sɜ:r, sɚ] n
    \Sir! Herr Lehrer!;
    I told \Sir ich hab's dem Lehrer erzählt
    2) ( form of address) Herr m;
    can I get you anything, \Sir? kann ich Ihnen etwas bringen, mein Herr?;
    can I see your driving licence, \Sir? kann ich bitte ihren Führerschein sehen?
    no, \Sir! (Am) ( fam) keinesfalls!, auf keinen Fall!
    2. Sir [sɜ:ʳ, səʳ, Am sɜ:r, sɚ] n
    1) ( Brit) ( title of knight) Sir m
    Dear \Sir [or Dear \Sir or Madam] [or Dear \Sirs] Sehr geehrte Damen und Herren

    English-German students dictionary > Sir

  • 105 sir

    1. sir [sɜ:ʳ, səʳ, Am sɜ:r, sɚ] n
    \sir! Herr Lehrer!;
    I told \sir ich hab's dem Lehrer erzählt
    2) ( form of address) Herr m;
    can I get you anything, \sir? kann ich Ihnen etwas bringen, mein Herr?;
    can I see your driving licence, \sir? kann ich bitte ihren Führerschein sehen?
    no, \sir! (Am) ( fam) keinesfalls!, auf keinen Fall!
    2. Sir [sɜ:ʳ, səʳ, Am sɜ:r, sɚ] n
    1) ( Brit) ( title of knight) Sir m
    Dear \sir [or Dear \sir or Madam] [or Dear \sirs] Sehr geehrte Damen und Herren

    English-German students dictionary > sir

  • 106 хозяин

    м
    Wirt m; перен. Herr m ( господин); Besítzer m ( владелец); Háusherr m ( глава семьи); Gástgeber m ( принимающий гостей); Háuswirt m ( имеющий жильцов); Hérrchen n (разг. - хозяин собаки)

    быть хоро́шим хозя́ином — gut wírtschaften vi

    чу́вствовать себя́ хозя́ином — sich als Herr im Háuse fühlen

    хозя́ева по́ля спорт. — Héimmannschaft f

    ••

    быть хозя́ином положе́ния — Herr der Láge sein, die Láge behérrschen

    без хозя́ина — hérrenlos

    быть за хозя́ина — den Wirt máchen

    Новый русско-немецкий словарь > хозяин

  • 107 herre

    herre (-n; -ar) Herr m;
    göra sig till herre över ngt sich zum Herrn über etwas (Akk) machen;
    spela herre den Herrn spielen;
    vara herre i huset Herr im Hause sein;
    vår Herre unser Herrgott, der liebe Gott;
    Herre Gud! herrje!, (Himmel) Herrgott!, Herr des Himmels!;
    vad i herrans namn gör du? was, zum Kuckuck, machst du denn da?, was fällt 'dir denn ein?;
    ett herrans väder ein Hunde- ( oder Sau-)wetter

    Svensk-tysk ordbok > herre

  • 108 państwo

    państwo1 n (-a; G -) Staat m;
    państwo policyjne Polizeistaat m;
    państwo opiekuńcze Sozialstaat m;
    w państwie im Staat
    państwo2 n (-a, L -stwu; bpl) ein Mann und eine Frau, Leute pl; (małżeństwo) Herr und Frau (+ nazwisko); forma grzecznościowa w stosunku do osób różnej płci Sie;
    państwo młodzi Brautpaar n państwo Kowalscy Herr Kowalski und Frau Kowalska;
    państwo Müller Herr und Frau Müller, die Müllers;
    witamy państwa serdecznie wir begrüßen Sie herzlich;
    czy obejrzeli już państwo wystawę? haben Sie die Ausstellung schon besucht?;
    dokąd państwo jadą? wo fahren Sie hin?;
    państwo pozwolą, że … erlauben Sie bitte, dass …;
    Szanowni Państwo! sehr geehrte Damen und Herren!;
    proszę państwa! meine Damen und Herren!;
    czy to jest państwa syn? ist das Ihr Sohn?

    Słownik polsko-niemiecki > państwo

  • 109 ἐγκρατής

    ἐγ-κρατής, ές, (1) festhaltend, χεὶρ ἐγκρατεστάτη, am geschicktesten zum Festhalten; übh. handfest, stark; τὸν ἐγκρατέστατον σίδηρον, das festeste. (2) die Oberhand habend, Herr seiend; τινός, einer Sache mächtig; ἑαυτοῠ, seiner selbst mächtig, sich selbst beherrschend; τινός, in etwas enthaltsam, mäßig, eigtl. Herr seines Bauches; ἐγκρατὴς γίγνεσϑαί τινος, Herr über etwas werden. Adv. ἐγκρατῶς, z. B. ἔχειν τὴν ἀρχήν, fest, kräftig regieren; mäßig, enthaltsam

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγκρατής

  • 110 κύριος

    κύριος, der Herr, Gebieter, Eigentümer von etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber gebietet; zunächst (1) von Personen; κύριος γενόμενος τῶν ἀντιπολιτευομένων, als er die Gegenpartei überwältigt hatte; ϑανάτου κύριος, Herr über Leben u. Tod; κύριον εἶναι τῆς καταλύσεως, die Macht u. das Recht dazu haben. C. inf., befugt sein, etwas zu tun, es tun dürfen; c. partic., κύριός ἐστι καὶ ζημιῶν ὁ χιλίαρχος καὶ ἐνεχυράζων, er ist befugt zu strafen. Daher ὁ κύριος, der Herr; so heißen bes. (a) die, welche die väterliche Gewalt über Mädchen ausüben u. sie verheiraten; (b) der Ehemann; übh. der Hausherr in Beziehung auf Frau und Kind, während δεσπότης das Verhältnis des Herrn zu den Sklaven bezeichnet; (c) der Vormund; (d) bes. ehrende Anrede u. allgemeines Höflichkeitswort. Ἡ κυρία, die Hausfrau, Herrinn. (2) von Sachen, entscheidend, gültig, alles, worauf eine besondere Kraft u. Wirkung beruht; κύριος μήν, der entscheidende neunte Monat der Schwangerschaft; κύριον μένει τέλος, das entscheidende Ende steht bevor; daher τὸ κύριον, die Entscheidung; τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια, das Gesetz u. Recht des Landes; τὰ κύρι' ἅττα ποτ' ἐστὶν ἐν ἑκάστῃ τῶν πόλεων, die souveränen Gewalten in jedem Staate; κυρία ἡμέρα, der entscheidende Tag, der anberaumte, festgesetzte Tag; so κυρία ἐκκλησία, die bestimmte, festgesetzte Versammlung des Volks, im Ggstz der σύγκλητος, der außerordentlichen, zu der das Volk besonders zusammenberufen wird; συνϑήκας κυρίας ποιεῖν, für gültig erklären, bestätigen; κύρια δόγματα, geltende, wirksame; ἔστω τὰ κριϑέντα ὑ πὸ τοῠ διαιτητοῦ κύρια, es soll Gültigkeit haben. (3) von der Rede, eigentlich, in der ersten natürlichen Bedeutung, im Ggstz des Übertragenen, Figürlichen; ὄνομα κύριον, Eigenname

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κύριος

  • 111 σημάντωρ

    σημάντωρ, ορος, ὁ, der ein Zeichen, einen Befehl gibt, wie σημαντήρ; dah. Anführer, Gebieter, Herr; insbes. der Herr des Rosses, Rosselenker; der Herr, Hüter der Herde; ϑεῶν σημάντωρ heißt Zeus; der Anzeigende, der Bote; Unterbefehlshaber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σημάντωρ

  • 112 efendi

    I s
    1) Herr m
    2) bey\efendi gnädiger Herr
    hanım\efendi gnädige Frau
    II interj mein Herr

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > efendi

  • 113 барин

    m (29; pl. господа, ­од, ­дам od. P '­ре/ '­ры, ­) ehm. Gutsherr, Herr; gnädiger Herr; iron. großer Herr; жить барином F ein sorgloses Leben führen; сидеть барином F müßig sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > барин

  • 114 gallus [1]

    1. gallus, ī, m. (eig. ›das gallische Tier‹), der Haushahn, Hühnerhahn, Hahn, Varro, Cic. u.a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder Hahn ist Herr auf seinem Miste (Hofe) = jeder ist Herr in seinem Hause, Sen. apoc. 7, 3. – / Genet. Plur. gallûm, Varro sat. Men. 140.

    lateinisch-deutsches > gallus [1]

  • 115 impatiens

    im-patiēns, entis (in u. patiens), Adi. m. Compar. u. Superl., das griech. ἀπαθής, I) unvermögend etw. zu ertragen, etw. nicht gern ertragend (erduldend), nicht geneigt zu leiden, -zu erdulden, ungeduldig, a) v. Pers., laborum, Ov.: vulneris, Verg.: irae, seines Zorns nicht Herr, Ov.: veritatis, der W. unzugänglich, Curt.: dominationis, dem Zwang widerstrebend, Plin. pan.: facetiarum, empfindlich gegen usw., Macr.: morae, wegen des V. ungeduldig, Suet.: so auch morarum, Amm.: quietis, dem die R. unerträglich (verhaßt) ist, mit der R. nimmer befreundet, Vell. u. Sen.: societatis, sich in kein geselliges Zusammenleben fügend, ungesellig, Tac.: obsidionis, nicht imstande, bei einer B. auszuharren, Tac.: contumeliarum ferendarum, Sen.: viri, voll Abneigung gegen, Ov.: frigoris, Mela: solis, pulveris, tempestatum, Tac.: maris, Petron.: impatientissimus famis, Colum.: terra frugiferarum arborum impatiens, Tac. Germ. 5: elephanti impatientissimi frigoris, Solin. – m. folg. Infin., imp. ultra gemitu cohibere furorem, Sil.: imp. nescire torum, Claud. – absol., impatiens et aeger animi, Lact.: calidus et imp. dux, Eutr.: heros impatiens, Val. Flacc. – b) übtr., v. Lebl., cera imp. caloris, Ov.: navis imp. gubernaculi, Curt.: impatiens frigoris (v. Gewächsen), Mela: pisum impatientissimum frigorum, Plin. – absol., animus, ungeduldig im Zorn, seiner nicht Herr, Ov.: gaudium, maßlose, Min. Fel.: impatientissima sollicitudo, Gell. – nihil impatientius imperitiā, Macr. 7, 4, 30. – II) empfindungslos, A) im allg., gefühllos, Ov. am. 3, 7, 36. Lact. 5, 22, 5. – B) philos. t. t. der Stoiker, empfindungslos, unanregbar = leidenschaftslos aus Grundsätzen, Sen. ep. 9, 1.

    lateinisch-deutsches > impatiens

  • 116 impos

    im-pos, potis (in u. potis), I) einer Sache nicht mächtig, nicht Herr, etw. nicht in der Gewalt habend, animi, unfähig, sich zu beherrschen, Plaut. u. Apul.: u. so mentis, Suet. u. Lact.: u. sui, seiner nicht Herr, Sen. phil. u. Sen. poët.: verborum suorum, Fronto: damni, nicht ertragen könnend, Apul. – II) nicht teilhaft, ohne etw., veritatis, Apul. de deo Socr. 3.

    lateinisch-deutsches > impos

  • 117 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 118 provincia

    prōvincia, ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja, Herr = ahd. frō), der übertragene Geschäftskreis, Wirkungskreis, die Aufgabe, der Auftrag, die aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. 1159): ipsi obsonant, quae parasitorum ante erat provincia, Plaut.: nunc tibi hanc ego impero (weise an) provinciam, Plaut.: duram cepisti provinciam, Ter.: illam sibi officiosam provinciam depoposcit, ut... me in meo lectulo trucidaret, Cic.: ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, Cic.: Plur., atque heri iam edixeram omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m. Infin. (es ist meine Aufgabe), aliquanto forsan plusculum respondere mihi provincia fuit, Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 15 extr. – II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. röm. Magistraten: consules de provinciis suis praetorumque rettulerunt, Liv.: sortiri provincias (inter se), Liv.: parare, comparare provincias inter se, Liv.: partiri provincias, Liv.: pr. alci e venit, Liv.: crescentibus iam provinciis et latius patescente imperio, Liv. – so v. der Jurisdiktion des Prätors, pr. urbana et peregrina, des Prätor urbanus u. peregrinus, Liv.; vgl. praetores ita sortiri iussi, ut flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus, Liv. – v. Oberbefehl über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv. – v. Kommando über die Flotte, zur See, pr. classis, pr. maritima, Liv. – b) v. nichtröm.: Hannonis cis Hiberum provincia erat, Hanno hat den Befehl diesseit des Ebro, Liv.: Italia velut provincia ei decreta, Liv.: ipsi (Drappes et Lucterius) inter se provincias partiuntur, Hirt. b. G.: provinciam bene administrare, Nep. – B) v. der Verwaltung eines unter röm. Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens u. meton. ein solches Land selbst, die Provinzialverwaltung, Provinz, a) eig.: v. röm.: primus annus provinciae erat, Cic.: secuta provincia est, in qua etc., Cic.: cum imperio in provinciam proficisci, Cic.: dare alci provinciam, Cic.: dare alci provinciam dicis causā, Nep.: provinciam quam maxime alci aptam explicatamque tradere, Cic.: ab alqo provinciam accipere, Cic.: administrare provinciam aequitate et continentiā, Cic.: Asiam provinciam consulari imperio obtinere, Cic.: alci provinciam Ciliciam constituere, Cic.: Africam novam provinciam extra ordinem alci destinare, Liv.: provinciae Galliae praeesse, Cic.: provinciam conficere, Liv.: alqm de provincia devocare, Cic.: provinciam deponere, Cic.: provincias per senatum decretas rescindere, die Verleihung der Provinzen annullieren, Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, 3 u.a. – β) die Provinz Asien (s. 1. Asiano. II, B) Caes. b. c. 3, 31 sq. – b) übtr., v. nichtröm., s. Iustin. 13, 4, 9 sqq. – / Archaist. Genet. provinciai, Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    lateinisch-deutsches > provincia

  • 119 tyrannus

    tyrannus, ī, m. (τύραννος, dor. st. κοίρανος), der Herr, Gebieter (rein lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas, Verg.: Phrygius, v. Laomedon, Ov.: v. Neptun, als Beherrscher der Flüsse, Ov.: v. Nabis, König in Sparta, Liv. – II) insbes., von dem, der sich in einem freien Staate gegen den Willen des Volkes die Herrschaft anmaßte, der Gewaltherrscher, Zwingherr, Despot, Tyrann, tyrannus eius civitatis, Liv.: clemens tyrannus (Ggstz. rex importunus), Cic.: tyrannus libidinosus crudelisque, Cic.: tyrannus saevissimus et violentissimus in suos, Liv.; vgl. (v. Antonius) si eius pueritia pertulerat libidines eorum, qui erant in eum tyranni, etiamne in nostros liberos dominum et tyrannum comparabat? Cic.: animus noster modo rex est, modo tyrannus, Sen. ep. 114, 24. – Plur. tyranni auch prägn. = der Tyrann mit seinem ganzen Hause u. Anhange, ut tyrannos Thessaliae expellerent, Nep. Pelop. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > tyrannus

  • 120 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

См. также в других словарях:

  • Herr ... — Herr …   Deutsch Wörterbuch

  • Herr —  Herr …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Herr — (althochd. heriro, hèrero, hèrro) ist die schon im 9. Jahrhundert substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (her) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringeren, den Befehlenden gegenüber dem Knechte. Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — is a title of nobility meaning Lord in German.It may also refer to: * Mr., for which Herr is the German and Swedish equivalent * Lois Herr, American politician * Traugott Herr (1890 1976), German general * Herr, Indiana, a small town in the… …   Wikipedia

  • Herr — Herr: Im ausgehenden Mittelalter kam bei den Römern mlat. senior (↑ Senior) als Bezeichnung für »Herr« auf und trat neben das bis dahin allein gebräuchliche dominus (↑ Dom). Dem mlat. senior »Herr«, das auf den substantivierten Komparativ senior… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Herr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Danke, Mr/Herr Coolidge! • Willkommen, Herr Präsident! • Kennen Sie diesen Herrn? • Der Hund folgte seinem Herrn. • Hallo, Herr Greenwood, wie geht es Ihnen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Herr — Herr, n. A title of respect given to gentlemen in Germany, equivalent to the English Mister. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Herr — Sm std. (8. Jh.), mhd. herre, hērre, ahd. hērro, hērōro, as. hērro Stammwort. Eigentlich der Komparativ zu hehr. Seit dem 8. Jh. als Substantiv verwendet im Anschluß an l. senior in gleicher Verwendung (das eigentlich der ältere bedeutet). Ebenso …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Herr — Herr, 1) Einer, welcher Macht u. Gewalt über eine Person od. eine Sache hat; 2) so v.w. Dynast; in der officiellen Sprache 3) im 14. u. 15. Jahrh. Jeder von niederem Adel; später 4) auch bürgerlicher Rittergutsbesitzer (Erb , Lehn u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herr — (althochd. hêriro, hêrero, hêrro), die schon im 9. Jahrh. an Stelle des ältern fro substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (her), bezeichnete zunächst nur den Ehrung Beanspruchenden, d. h. den Höhergestellten gegenüber dem Geringern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herr — German equivalent of Mr., 1650s, originally nobler, superior, from M.H.G. herre, from O.H.G. herro, comparative of her noble, worthy, exalted, from PIE *kei , a color adjective, in suffixed form *koi ro here meaning gray, hoary, hence gray haired …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»