Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

herleiten

  • 1 abstammen

    abstammen, a) v. Pers.: prognatum esse ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. als dem Vater oder Stammvater durch Zeugung hervorgegangen sein). – ortum esse (entsprungen sein) od. oriundum esse (seine Abstammung, Entstehung herleiten), bei Angabe der Person od. bes Ortes, woher man abstammt, mit ab od. ex u. Abl., bei Angabe des Standes, aus dem man abstammt, mit bl. Abl. – originem trahere od. habere ab alqo. originem ducere od. deducere ab od. ex alqo (seinen Ursprung herleiten von etc.). – genus ducere ab alqo (sein Geschlecht herleiten). – ad alqm originem sui referre (auf jmd. seinen Ursprung zurückführen). – b) von Sachen: originem accepisse ab alqo. – von Wörtern, ductum esse ab etc.

    deutsch-lateinisches > abstammen

  • 2 ableiten

    ableiten, I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem Flusse a., aquam de fluvio od. ex flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. – Bildl., das Ungewitter von jmds. Haupte a., tempestatem a capite alcis depellere. – II) herleiten: ducere ab od. ex alqa re. – repetere ex od. ab alqa re (gleichs. herholen) – verbum ductum esse ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, [28] seinen Ursprung von jmd. a., s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ducere od. flectere ab etc. (seinen Ursprung herleiten); verbum derivare od. denominare ab etc. (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).

    deutsch-lateinisches > ableiten

  • 3 gründen

    gründen, fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den Grund zu etwas legen, eig. u. bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen, alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. sein lassen). – ducere od. repetere initium alcis rei ab od. ex alqa re (den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen, auf od. in etwas gegründet sein, niti alqā re od. in alqa re. auch niti fundamento alcis rei (sich worauf stützen). – teneri oder contineri alqā re (durch etwas seinen Halt haben, wesentlich bedingt sein). – consistere od. positum esse in alqa re (auf etwas beruhen). – duci, repeti ab alqa re (von etwas hergeleitet, hergeholt werden). – originem trahere ex alqa re (seinen Ursprung von etwas herleiten = in etw. haben). – tief in etw. gegründet sein, in alqa re infixum esse, positum atque infixum esse.

    deutsch-lateinisches > gründen

  • 4 entstehen

    entstehen, I) seinen Anfang od. Ursprung neh. men: oriri. exoriri. cooriri (zum Vorschein kommen, entspringen, ausbrechen). – nasci (geboren werden, ans Licht der Welt kommen, werden). – enasci (heraus-, hervorwachsen). – gigni (gezeugt, hervorgebracht werden). – crescere (wachsen). – exsistere (heraus-, hervortreten, sich zeigen, auftreten). – fieri (ins Dasein treten, werden übh.). – erumpere (sich mit Gewalt Bahn brechen). – manare. fluere. proficisci (hervorgehen, entspringen aus etwas). – efflorescere (gleichs. erblühen); alle diese auch mit folg. ex etc. – initium ducere ex etc. (seinen Anfang herleiten von etc.). – effici alqā re (durch etw. zuwege gebracht werden). – es entsteht etwas aus etwas od. durch jmd., auch causa od. initium alcis rei proficiscitur u. causae od. initia alcis rei proficiscuntur ab alqa re; principium alcis rei (z.B. belli) oritur ab alqo od. ab alqa re. – entst. und vergehen, nasci et interire; oriri et recĭdere; nasci et mori; incipere esse et esse desinere: es entsteht hier die Frage, hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; -quaeri tur hic: was sollte daraus e., [765] wenn nicht etc., quid porro fieret, si non etc. – II) fehlen: alci deesse.

    deutsch-lateinisches > entstehen

  • 5 Herleiern

    Herleiern, das, cantio alcis rei. herleihen, s. borgen no. II, a. herleiten, I) zu einem Gegenstande hinleiten: adducere. – Wasser aus einem Flusse h., aquam de fluvio derivare. – II) = ableiten no. II, w. s. – Herleitung, eines Wortes, s. Ableitung no. II.

    deutsch-lateinisches > Herleiern

  • 6 Ursprung

    Ursprung, orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater (Urheber, Urheberin). – ohne U., nullo generatus ortu: seinen U. von etw. haben, ortum od. natum esse ab alqa re; proficisci ab alqa re: von jmd. seinen U. haben od. herleiten, s. abstammen. – ursprünglich, primus. principalis (der erste, uranfängliche, z.B. causa: u. significatio). – nativus (angeboren, z.B. sterilitas). Adv. primo; principio; primĭtus. Ursprünglichkeit, auctoritas (z.B. huius indicii).

    deutsch-lateinisches > Ursprung

См. также в других словарях:

  • Herleiten — Hêrleiten, verb. reg. act. 1. Eigentlich, zu dem Redenden leiten; im Gegensatze des hinleiten. Das Wasser herleiten. 2. Figürlich. 1) Ein Wort von einem andern herleiten, zeigen, oder auch nur glauben, daß es davon abstamme, es von demselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herleiten, — herleiten, ich: ↑resultieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • herleiten — ableiten; generalisieren; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren; schlussfolgern; konkludieren; kombinieren; deduzieren; schließen (aus); …   Universal-Lexikon

  • herleiten — a) ableiten, entwickeln, folgern, schließen; (bes. Math., Logik): konstruieren; (bes. Philos.): deduzieren, konkludieren. b) ableiten, zurückführen. sich herleiten sich ableiten, abstammen, ausgehen von, begründet sein/liegen, entspringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herleiten — he̲r·lei·ten (hat) [Vt] 1 etwas (aus etwas) herleiten durch logische Schlüsse zu einem bestimmten Resultat kommen ≈ ableiten <eine Formel, einen Rechtsanspruch herleiten> 2 etwas (von / aus etwas) herleiten von etwas den Ursprung angeben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herleiten — her|lei|ten ; sich herleiten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herleiten, sich — sich herleiten V. (Aufbaustufe) seinen Ursprung in einem bestimmten Bereich haben, aus etw. stammen Synonyme: sich ableiten, abstammen, entspringen, entstammen, herrühren, zurückgehen auf Beispiel: Ihre Familie leitet sich von englischen… …   Extremes Deutsch

  • herleiten — herleite …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herleiten von — vererben; ableiten von …   Universal-Lexikon

  • etwas herleiten von — etwas zurückführen auf …   Universal-Lexikon

  • ableiten — herleiten; generalisieren; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren; umleiten; unterlassen; ablassen; abfließen lassen; schlussfolgern; konkludieren; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»