Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

herkommend

  • 1 apogeus

    apogēus, a, um (ἀπόγειος), vom Lande herkommend, venti, Plin. 2, 114.

    lateinisch-deutsches > apogeus

  • 2 supernas

    supernās, ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend (Ggstz. infernas), adamas, August, bei Macr.: abies, Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. Cap.

    lateinisch-deutsches > supernas

  • 3 tractus [1]

    1. tractus, a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.

    lateinisch-deutsches > tractus [1]

  • 4 apogeus

    apogēus, a, um (ἀπόγειος), vom Lande herkommend, venti, Plin. 2, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apogeus

  • 5 supernas

    supernās, ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend (Ggstz. infernas), adamas, August, bei Macr.: abies, Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. Cap.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supernas

  • 6 tractus

    1. tractus, a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
    ————————
    2. tractus, ūs, m. (traho), das Ziehen, I) eig. u. übtr.: 1) das Ziehen (wenn ein Gegenstand im Raume sich fortbewegt), der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, Verg.: longoque per aëra tractu fertur, Ov.: corporis, Bewegung, Quint.: flammarum, Lucr. u. Verg.: Nili, Lucan.: venti, Val. Flacc.: aequalis (siderum) tractus, Manil.: 1, 532: v. der Schrift, si qua incerto fallet te littera tractu, Prop. 4, 3, 5. – b) übtr.: α) der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Ausdehnung, die Lage, qui tractus castrorum esset, Liv.: is est tractus ductusque muri, Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die Ausdehnung der (einzeln stehenden) Bäume, durch die lange Reihe der Bäume, Nep. Milt. 5, 3. – β) meton., v. Örtl., der Strich, Erd-, Landstrich, die Gegend, tractus Laurens, Liv.: Ponticus, Vopisc.: Belgicae et Armorici, Eutr.: totus, Cic.: in tractu pisce viventium, in der Gegend (im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. – 2) das Ziehen, Einziehen, aquae, Trinken, Lucan. 4, 368. – 3) das Fortschleppen, Syrtes ab tractu nominatae, vom griech. σύρειν = fortschleppen, fortschwemmen, Sall. Iug. 78,
    ————
    3. – II) bildl.: 1) der Zug, die Bewegung, a) von der Darstellung: α) die ruhige Bewegung, die ruhige Haltung, der gehaltene Stil, tractus orationis lenis et aequabilis, Cic.: cetera quae continuo magis orationis tractu decurrunt, Quint.: haec (oratio) vel maxime vi, amaritudine, instantiā, haec (historia) tractu et suavitate atque etiam dulcedine placet, Plin. ep. – β) die Wendung des Ausdruckes, pares elocutionum tractus, Quint. 4, 2, 118. – b) von der Zeit, der Lauf, Verlauf, eodem tractu temporis, zu derselben Zeit, Vell.: hoc tractu temporum, Vell.: aetatis, i.e. senectus, Val. Max.: perpetuo aevi tractu, beständig, Lucr.: tractum habere, einen Zeitraum haben, ICt. – 2) insbes., die Dehnung, a) die Dehnung, langsame Bewegung der Worte, quanta haesitatio tractusque verborum! Cic. de or. 2, 202. – b) v. der Zeit, die Zögerung, Langsamkeit, belli, Tac. ann. 15, 10: tractu et lentitudine mortis, ibid. 15, 64. – c) in der Gramm., die derivative Verlängerung (wenn zB. aus beatitas beatitudo wird), Quint. 8, 3, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tractus

См. также в других словарях:

  • Biberbach (Donau) — Biberbach Der Biberbach in Langenenslingen, kurz nach seinem UrsprungVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Plessur — Die Plessur oberhalb ChurVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • Essay — Aufsatz; Schulaufsatz; Paper (umgangssprachlich); Abhandlung; Artikel; Bericht * * * Es|say 〈[ ɛ̣sɛı] m. 6 oder n. 15; Lit.〉 literar. Kunstform, Abhandlung in knapper, geistvoller, allgemein verständlic …   Universal-Lexikon

  • efferent — ef|fe|rẹnt 〈Adj.; Med.〉 von einem Organ (her)kommend [zu lat. efferre „hinausführen“] * * * ef|fe|rẹnt <Adj.> [zu lat. efferre = herausbringen] (Physiol., Med.): von einem Organ herkommend, herausführend. * * * efferent,   Nervenbahnen,… …   Universal-Lexikon

  • Affidavit — Ein Affidavit (nach deutschem Recht die Versicherung an Eides statt) entstammt der mittelalterlichen Rechtssprache, herkommend von (Ego) affido „ich verpflichte (meiner Treue nach/getreulich)“. In Ländern, in denen englisches oder verwandtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Ebert — (* 26. April 1906 in Halle (Saale); † 21. August 1976 in Halle (Saale) ) war ein naiver deutscher Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Arbeiten in Sammlungen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Hacke — Hacke live (2007) Alexander Hacke (* 11. Oktober 1965 in Berlin Neukölln) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Komponist von Filmmusik und Schauspieler. Bekannt ist er vor allem als Gitarrist (1980–1994) und Bassist (seit 1994) der Band… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Borsig — Hacke live (2007) Alexander Hacke (* 11. Oktober 1965 in Berlin Neukölln) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Komponist von Filmmusik und Schauspieler. Bekannt ist er vor allem als Gitarrist (1980 1994) und Bassist (seit 1994) der Band… …   Deutsch Wikipedia

  • Altlach — 47.573862211.3399398 Koordinaten: 47° 34′ 26″ N, 11° 20′ 24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Alvier (Berg) — Alvier Alvier von der Strahlrüfi aus gesehen Höhe 2 343 m ü. M …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»