Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

heraushören

  • 1 heraushören

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. hear
    2. fig. detect ( aus in); es war deutlich herauszuhören it was obvious to anyone with ears, you couldn’t ignore it
    * * *
    he|raus|hö|ren
    vt sep
    (= wahrnehmen) to hear; (= fühlen) to detect, to sense (aus in)
    * * *
    he·raus|hö·ren
    vt
    1. (durch Hinhören wahrnehmen)
    jdn/etw [aus etw dat] \heraushören to hear sb/sth [in sth]
    2. (abwägend erkennen)
    etw [aus etw dat] \heraushören to detect sth [in sth]
    * * *
    1) hear
    2) (erkennen) detect, sense ( aus in)
    * * *
    heraushören v/t (trennb, hat -ge-)
    1. hear
    2. fig detect (
    aus in);
    es war deutlich herauszuhören it was obvious to anyone with ears, you couldn’t ignore it
    * * *
    1) hear
    2) (erkennen) detect, sense ( aus in)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heraushören

  • 2 heraushören

    he·raus|hö·ren
    vt
    jdn/etw [aus etw] \heraushören to hear sb/sth [in sth]
    etw [aus etw] \heraushören to detect sth [in sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > heraushören

  • 3 durchhören

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. hear (through the wall etc.)
    2. fig. sense, detect; durchhören, dass... be able to tell that...
    * * *
    dụrch|hö|ren
    vt sep
    1)

    etw ( durch etw) durchhören (lit, Lärm)to hear sth (through sth); (fig) Gefühl, Enttäuschung auch to discern sth (through sth)

    ich konnte durchhören, dass... — I could hear or tell that...

    2) Schallplatte, Konzert etc to hear (all the way) through, to hear all of
    * * *
    durch|hö·ren
    vt
    [bei jdm] etw \durchhören to detect [or sense] sth [in sb]
    2. (durch etw hören)
    etw [durch etw dat] \durchhören to hear sth [through sth]
    * * *
    durchhören v/t (trennb, hat -ge-)
    1. hear (through the wall etc)
    2. fig sense, detect;
    durchhören, dass … be able to tell that …

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchhören

  • 4 wahrnehmen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. perceive; optisch: see, discern; akustisch: hear, register; weitS. (merken) notice; er nahm alles, was um ihn herum vorging, genau wahr he was very aware of ( oder he took in precisely) everything that was going on around him; sie nahm nichts mehr um sich herum wahr she was no longer aware of what was going on around her, she was no longer taking anything in
    2. (Gelegenheit) seize; förm. avail o.s. of; (Interessen) look after, protect, safeguard; einen Termin wahrnehmen observe ( oder keep) an appointment; eine Frist wahrnehmen observe ( oder keep to oder stick to umg.) a deadline
    * * *
    das Wahrnehmen
    percipience; discernment
    * * *
    wahr|neh|men
    vt sep
    1) (= mit den Sinnen erfassen) to perceive; (= bemerken) Vorgänge, Veränderungen etc to be aware of; (= entdecken, erkennen) Geräusch to hear; Licht to see; Geruch to detect; (= heraushören) Unterton, Stimmung to detect, to discern

    nichts mehr/alles um sich herum wáhrnehmen — to be no longer aware of anything/to be aware of everything around one

    2) (= nutzen, vertreten) Frist, Termin to observe; Gelegenheit to take; Interessen, Angelegenheiten to look after; Verantwortung to exercise

    wáhrnehmen — to exercise one's right to sth

    * * *
    (to identify or make out: He could just distinguish the figure of a man running away.) distinguish
    * * *
    wahr|neh·men
    [ˈva:ɐ̯ne:mən]
    etw \wahrnehmen to perceive [or detect] sth
    einen Geruch \wahrnehmen to perceive a smell
    ein Geräusch/Summen/Vibrieren \wahrnehmen to detect a sound/humming/vibration
    etw [für jdn] \wahrnehmen to attend sth [for sb]
    einen Termin \wahrnehmen to keep an appointment
    etw \wahrnehmen to take advantage of sth
    eine günstige Gelegenheit \wahrnehmen to take advantage of a favourable [or AM -orable] opportunity
    etw [für jdn] \wahrnehmen to look after sth [for sb]
    jds Interessen \wahrnehmen to look after sb's interests
    seine Rechte \wahrnehmen to exercise one's rights
    seine Pflichten \wahrnehmen to attend to one's duties, to fulfil [or AM fulfill] one's obligations
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) perceive; discern; (spüren) feel; detect <sound, smell>; (bemerken) notice; be aware of; (erkennen, ausmachen) make out; discern; detect, discern <atmosphere, undertone>
    2) (nutzen) take advantage of < opportunity>; exploit < advantage>; exercise < right>
    3) (vertreten) look after <somebody's interests, affairs>
    4) (erfüllen, ausführen) carry out, perform <function, task, duty>; fulfil < responsibility>
    * * *
    wahrnehmen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. perceive; optisch: see, discern; akustisch: hear, register; weitS. (merken) notice;
    er nahm alles, was um ihn herum vorging, genau wahr he was very aware of ( oder he took in precisely) everything that was going on around him;
    sie nahm nichts mehr um sich herum wahr she was no longer aware of what was going on around her, she was no longer taking anything in
    2. (Gelegenheit) seize; form avail o.s. of; (Interessen) look after, protect, safeguard;
    einen Termin wahrnehmen observe ( oder keep) an appointment;
    eine Frist wahrnehmen observe ( oder keep to oder stick to umg) a deadline
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) perceive; discern; (spüren) feel; detect <sound, smell>; (bemerken) notice; be aware of; (erkennen, ausmachen) make out; discern; detect, discern <atmosphere, undertone>
    2) (nutzen) take advantage of < opportunity>; exploit < advantage>; exercise < right>
    3) (vertreten) look after <somebody's interests, affairs>
    4) (erfüllen, ausführen) carry out, perform <function, task, duty>; fulfil < responsibility>
    * * *
    n.
    percipience n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wahrnehmen

  • 5 durchhören

    durch|hö·ren
    vt
    [bei jdm] etw \durchhören to detect [or sense] sth [in sb]
    etw [durch etw] \durchhören to hear sth [through sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchhören

См. также в других словарях:

  • heraushören — V. (Aufbaustufe) etw. an jmds. Worten erkennen Synonym: durchhören Beispiel: Ich habe Skepsis aus ihren Worten herausgehört …   Extremes Deutsch

  • heraushören — he·raus·hö·ren (hat) [Vt] 1 etwas (aus etwas) heraushören aus einem Gemisch von Tönen oder Stimmen eine Einzelheit hören: Aus dem Chor war ihre Stimme deutlich herauszuhören 2 etwas (aus etwas) heraushören an der Art, wie jemand etwas sagt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heraushören — ◆ her|aus||hö|ren 〈V. tr.; hat〉 1. beim Hören erkennen 2. (gefühlsmäßig) wahrnehmen ● ich konnte ihre Stimme aus dem allgemeinen Stimmengewirr heraushören; aus seinen Worten war seine Enttäuschung herauszuhören ◆ Die Buchstabenfolge her|aus...… …   Universal-Lexikon

  • heraushören — he|r|aus|hö|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchhören — dụrch||hö|ren 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. durch etwas hindurch hören, vernehmen, wahrnehmen 2. aus Andeutungen heraushören, der Redeweise anmerken ● er hat es nicht deutlich ausgesprochen, aber ich konnte doch durchhören, dass ...; die Tür war… …   Universal-Lexikon

  • Holland (Album) — Holland Studioalbum von The Beach Boys Veröffentlichung 8. Januar 1973 Label Brother Records …   Deutsch Wikipedia

  • Klang — Ein Klang (von mittelhochdt.: klanc) ist im Unterschied zum Tongemisch ein Schallsignal mit harmonischen Teilfrequenzen, dem das menschliche Gehör eine Tonhöhe zuordnen kann. Wegen dieser Zuordnung wird der Klang im Allgemeinen nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ironie — Spitzfindigkeit; Stichelei; gespielte Ernsthaftigkeit; (feiner) Spott; Spöttelei; Verhöhnung; Hohn; Doppeldeutigkeit; Seitenhieb; gespielter Ernst * * * Iro|nie [iro ni:] …   Universal-Lexikon

  • Hören: Akustische Signale und Maßstäbe —   Die Fähigkeit Hören zu können ist für den sprachbegabten Menschen besonders wichtig. Die Hörfähigkeit ist aber älter als die menschliche Sprache und dient nicht nur der sprachlichen Kommunikation.   Durch seine Hörfähigkeit wird der Mensch… …   Universal-Lexikon

  • 1. Sinfonie (Beethoven) — Die Arbeit an der 1. Sinfonie in C Dur op. 21 begann Ludwig van Beethoven im Jahre 1799 und beendete sie ein Jahr später. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K. K. National Hof Theater in Wien war ein großer Erfolg für den… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Beethoven) — Titelblatt der Eroica Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie in Es Dur, op. 55 mit dem Beinamen „Eroica“ entstand in den Jahren 1803 bis 1804. Inhaltsverzeichnis 1 Instrumentierung und Satzbeze …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»