Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

herabstürzen+la

  • 1 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

  • 2 Herabstürzen [2]

    Herabstürzen, das, deiectus (z.B. arborum). – casus(intr. das Herabfallen, z.B. lapidum).

    deutsch-lateinisches > Herabstürzen [2]

  • 3 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

  • 4 herabfahren

    herabfahren, I) v. tr.devehere. – II) v. intr.devehi. – Ist es = niederfahren, herabsteigen, herabschiffen, s. d. – mit der Hand h., manum demittere (z.B. infra pectus). herabfallen, s. fallen no. I, A. – stürzend h., s. herabstürzen no. II. – von der Höhe h. (vom Wasser eines Bassins), ex edito desilire. – wie vom Himmel herabgefallen sein, de caelo demissum esse. Herabfallen, das, casus (z.B. lapidum: u. nivis).

    deutsch-lateinisches > herabfahren

  • 5 herabschicken

    herabschicken, demittere. – den Fluß, den Rhein h., secundo amni, secundā aquā, Rheno od. secundā aquā Rheni demittere. herabschießen, I) v. tr.deicere. – II) v. intr.: a) von einem Orte herab Geschosse werfen: tela mittere de, ex etc. – b) = herabrollen (intr.), herabstürzen (intr.), w. s. – herabschiffen, I) v. intr. den Strom h., secundo flumine od. amni devehi; navem secundo amni demittere (z.B. nach Skodra, Scodram). – II) v. tr. den Strom h., secundo flumine devehere.

    deutsch-lateinisches > herabschicken

  • 6 hineinstürzen

    hineinstürzen, I) v. tr.: a) jmd. od. etw., inicere in alqd (hineinwerfen). – deicere, detrudere in alqd (herabwerfen, -stoßen in eine Tiefe). – praecipitem dare od. praecipitare in alqd (jählings herabstürzen). – b) (sich) hineinst., intro irrumpere (hineinbrechen in das Haus). – sich hineinst. in etc., s. stürzen (sich) in etc. – II) v. intr., s. stürzen no. I.

    deutsch-lateinisches > hineinstürzen

  • 7 Höhe

    Höhe, I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt) od. durch eine Wendung mit summus aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des Ruhms erreichen, summam fortunam, summam gloriam consequi: etw. bis zur H. der Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. – in die H., sursum (aufwärts, Ggstz. deorsum); sublime (hoch in die Luft): in der H., sublime (hoch in der Luft, Ggstz. humi). – in die H. steigen, sublime ferri (in die Höhe geführt werden, -fliegen, v. lebenden Wesen u. von Dingen); sublimem abire (in die Höhe fortfliegen, v. lebenden Wesen übh.); pinnis sublime efferri. pinnis od. alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln): in die H. heben, -richten, -halten, efferre. tollere (aufheben, aufwärts halten); erigere (aufrichten); tendere (ausstrecken, z.B. die Hände): in die H. ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: in die H. kommen, s. emporkommen. – von der H. der Macht herabstürzen, ex alto fastigio detrahi. – dieselbe H. (in der Beredsamkeit etc.) erreichen. idem assequi. – II) meton. = hoher Ort: locus editus; locus superior. – die Höhen, loca superiora (z.B. occupare); auch montes (die Berge, z.B. insidĕre): die steilen Höhen, ardua,n. pl. – die steile H. des Berges hinanrücken, succedere in arduum.

    deutsch-lateinisches > Höhe

  • 8 jählings

    jählings, praerupte. proclive (steil). – subito (plötzlich). – j. herabstürzen, a) v. intr.proclive labi; praecipitem ire (z.B. die Treppe, per gradus). – b) v. tr. praecipitem dare alqm.

    deutsch-lateinisches > jählings

  • 9 niederstürzen

    niederstürzen, I) v. intr.collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, -fallen, -brechen). – praecipitare. praecipitem dari in terram (jählings herab auf die Erde stürzen; alle auch von Menschen). – procumbere (sich niederwerfen, zu jmds. Füßen, ad alcis pedes, von Menschen). – devolvi (sich herabwälzen, vom Wasser). – II) v. tr.proruere. – prosternere. [1798]( niederstrecken, zu Boden strecken). – praecipitare (jählings herabstürzen).

    deutsch-lateinisches > niederstürzen

  • 10 umstürzen

    umstürzen, I) v. tr. evertere (das Oberste zu unterst kehren). – subvertere (von unten zu Boden stürzen). – pervertere (um und um stürzen; alle drei eig. u. bildl.). = percellere (heftig um und um stürzen, z.B. alqm, plaustrum).deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis herab], statuam). – die Staatsverfassung umsi., rem publicam evertere. – II) v. intr. everti. subverti. – col labi. concĭdere. corruere (zusammenfallen). – umst. wollen, labare (wanken, v. Pers. u. Dingen), in ruinam pronum esse (sich zum Einsturz neigen, von Dingen).

    deutsch-lateinisches > umstürzen

См. также в других словарях:

  • herabstürzen — herabstürzen:⇨abstürzen(1,au.b) herabstürzen→abstürzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herabstürzen — ◆ her|ạb||stür|zen 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 von (dort) oben nach (hier) unten stürzen ● das Wasser ist herabgestürzt II 〈V. refl.; hat〉 sich herabstürzen sich von (dort) oben nach (hier) unten stürzen ● sie stürzte sich von einer Brücke herab ◆… …   Universal-Lexikon

  • abstürzen — 1. herabstürzen, herunterfallen, herunterstürzen, hinunterfallen, hinuntersausen, in die Tiefe fallen/sausen/segeln/stürzen, ins Trudeln geraten/kommen; (geh.): herabfallen, niederfallen, niederstürzen; (ugs.): abschmieren, herunterfliegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Katarakt — Katarakta (fachsprachlich); Grauer Star; Wasserfall; Stromschnelle * * * Ka|ta|rạkt I 〈m. 1〉 Stromschnelle, niedriger Wasserfall II 〈f. 7〉 = grauer → Star2 [<lat. cataracta <grch. katarrhaktes „Wassersturz, Wasserfall“; …   Universal-Lexikon

  • Präzipitat — Prä|zi|pi|tat 〈n. 11〉 durch Ausfällung gelöster Mineralien entstandenes Sediment [<lat. praecipitatum „das Herabgestürzte“, Neutr. des Part. Perf. von praecipitare „jählings herabstürzen“; zu caput „Kopf“] * * * Prä|zi|pi|tat [lat.… …   Universal-Lexikon

  • Taube [1] — Taube (Columba), einzige Gattung der eigentlichen Tauben, hat kürzere Füßeals die Hühnertauben u. dünnern u. biegsamern Schnabel als Vinago (s.d. u. Tauben); wird von Swainson u. Andern in mehre nicht durchgängig anerkannte Untergattungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gletscher — (französ. Glacier, isländ. Jökul), Ausläufer, Absenker des ewigen Schnees nach unten, wie sie in den Alpen, in den Gebirgen des Nordens (Norwegen, Island) u. im Himalayagebirge vorkommen. Wo nämlich die Wärme des Sommers nicht im Stande ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Präzipitation — Ausflockung; Fällung; Ausfällung eines Niederschlags * * * Prä|zi|pi|ta|ti|on 〈f. 20; Chem.〉 Ausfällung [<lat. praecipitatio „das Herabstürzen“; zu praecipitare „jählings herabstürzen“; zu caput „Kopf“] * * * Prä|zi|pi|ta|ti|on,… …   Universal-Lexikon

  • Bergsturz — Steinlawine; Felsrutsch; Steinschlag * * * Bẹrg|sturz 〈m. 1u〉 Abstürzen großer Erd od. Gesteinsmassen an Bergabhängen * * * Bẹrg|sturz, der: Herabstürzen von Felsbrocken; schwerer Bergrutsch; Gesteinslawine. * * * Bergsturz,   das Abstürzen… …   Universal-Lexikon

  • Steinschlag — Steinlawine; Bergsturz; Felsrutsch * * * Stein|schlag [ ʃtai̮nʃla:k], der; [e]s: das Herabfallen von Steinen, die sich von einem Hang gelöst haben: die Straße ist durch Steinschlag gefährdet. * * * Stein|schlag 〈m. 1u〉 I 〈zählb.〉 Abstürzen von… …   Universal-Lexikon

  • Felssturz — Fẹls|sturz 〈m. 1u〉 Absturz von Felsbrocken im Gebirge * * * Fẹls|sturz, der: a) das Herabstürzen von Felsgestein; b) Stelle, an der sich Felsgestein gelöst hat u. herabgestürzt ist; steil abfallender Abhang im Felsgestein. * * * Felssturz,  … …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»