Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

herabdonnern

  • 1 detono

    dē-tono, tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern,A) eig.: hic (sc. Iuppiter) ubi detonuit, Ov. trist. 2, 35. – B) übtr.: 1) übh. losdonnern = wie ein Gewitter losbrechen, herfallen über usw., primi impetus turbo inter Padum et Ticinum valido fragore detonuit, Flor.: det. in subiectos, Flor.: cum persecutionis procella detonaret, Hieron.: Pharsalici campi, in quibus civilium bellorum detonuerunt procellae, Solin.: Sullana tempestas latius, intra Italiam tamen detonuerat, Flor. – 2) sprechend losdonnern, turba patricia detonabit, Hieron. epist. 54, 2. – m. Acc. = herdonnern, haec ubi detonuit, Sil. 17, 201: Pharsalica bella detonabis, Stat. silv. 2, 7, 66. – II) aufhören zu donnern, übtr. = austoben, dum detonet omnis (nubes belli), Verg.: cum iactatio... detonuit, Quint.

    lateinisch-deutsches > detono

  • 2 strepo

    strepo, uī, itum, ere, I) wild lärmen, schreien (jauchzen, jubeln), rauschen, toben, tosen, rasseln, A) eig.: 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis strepere, Tac.: de cothurno strepere tragico, herabdonnern, Amm.: apes in alvo strepunt minus ac minus, donec etc., machen Getöse, Plin.: m. adv. Acc. neutr., subraucum et lugubre strepens, mit heiserem, furchtbarem Gebrüll, Amm. 31, 16, 6. – b) v. Lebl.: arma et scuta... offensa quo levius streperent, weniger Geräusch machten, Sall.: strepit assiduo cava tempora circum tinnitu galea, Verg.: fluvii strepunt hibernā nive turgidi, Hor. – bes. v. Örtl. usw., tönen, ertönen, symphoniarum cantibus strepentes lacus, Sen.: omne convivium obscenis cantibus strepit, Quint.: ludos litterarum strepere discentium vocibus, Liv.: quid dicam... hic non fora litibus strepere dies perpetuos, Sen.: strepit omnis murmure campus, Verg. – 2) tr.: haec cum streperent, lärmend riefen, Liv.: qui (lucus) Capitolium montem strepit, mit Geräusch erfüllt, ertönen läßt, M. Caes. bei Fronto. – B) bildl.: str. equorom gloriā, vom R. der Pf. erklingen (= wegen ihrer Pf. gerühmt werden), Plin. 8, 156. – II) poet. übtr., von Musikinstrumenten, rau schen, schmettern, strepunt litui, Hor.: rauco strepuerunt cornua cantu, Verg.

    lateinisch-deutsches > strepo

  • 3 herabbringen

    herabbringen, s. herunterbringen. – herabbücken, sich, se demittere, zu jmd., zu jmds. Ohren, ad alqm, ad alcis aures. herabdonnern, intonare alqd (von der Rednerbühne etc., s. Liv. 3, 48, 3). – herabdrängen, deicere; deturbare. herabdrücken, deprimere (auch bildl., z.B. jmds. Macht, alcis opes). – degravare (durch seine Last, eig.). – affligere (bildl., heruntersetzen, schwächen, z.B. etw. durch Tadel, alqd vituperando: die Macht der Feinde, hostium opes).

    deutsch-lateinisches > herabbringen

  • 4 detono

    dē-tono, tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern,A) eig.: hic (sc. Iuppiter) ubi detonuit, Ov. trist. 2, 35. – B) übtr.: 1) übh. losdonnern = wie ein Gewitter losbrechen, herfallen über usw., primi impetus turbo inter Padum et Ticinum valido fragore detonuit, Flor.: det. in subiectos, Flor.: cum persecutionis procella detonaret, Hieron.: Pharsalici campi, in quibus civilium bellorum detonuerunt procellae, Solin.: Sullana tempestas latius, intra Italiam tamen detonuerat, Flor. – 2) sprechend losdonnern, turba patricia detonabit, Hieron. epist. 54, 2. – m. Acc. = herdonnern, haec ubi detonuit, Sil. 17, 201: Pharsalica bella detonabis, Stat. silv. 2, 7, 66. – II) aufhören zu donnern, übtr. = austoben, dum detonet omnis (nubes belli), Verg.: cum iactatio... detonuit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detono

  • 5 strepo

    strepo, uī, itum, ere, I) wild lärmen, schreien (jauchzen, jubeln), rauschen, toben, tosen, rasseln, A) eig.: 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis strepere, Tac.: de cothurno strepere tragico, herabdonnern, Amm.: apes in alvo strepunt minus ac minus, donec etc., machen Getöse, Plin.: m. adv. Acc. neutr., subraucum et lugubre strepens, mit heiserem, furchtbarem Gebrüll, Amm. 31, 16, 6. – b) v. Lebl.: arma et scuta... offensa quo levius streperent, weniger Geräusch machten, Sall.: strepit assiduo cava tempora circum tinnitu galea, Verg.: fluvii strepunt hibernā nive turgidi, Hor. – bes. v. Örtl. usw., tönen, ertönen, symphoniarum cantibus strepentes lacus, Sen.: omne convivium obscenis cantibus strepit, Quint.: ludos litterarum strepere discentium vocibus, Liv.: quid dicam... hic non fora litibus strepere dies perpetuos, Sen.: strepit omnis murmure campus, Verg. – 2) tr.: haec cum streperent, lärmend riefen, Liv.: qui (lucus) Capitolium montem strepit, mit Geräusch erfüllt, ertönen läßt, M. Caes. bei Fronto. – B) bildl.: str. equorom gloriā, vom R. der Pf. erklingen (= wegen ihrer Pf. gerühmt werden), Plin. 8, 156. – II) poet. übtr., von Musikinstrumenten, rau-
    ————
    schen, schmettern, strepunt litui, Hor.: rauco strepuerunt cornua cantu, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strepo

См. также в других словарях:

  • detonieren — platzen; hochgehen (umgangssprachlich); explodieren * * * de|to|nie|ren [deto ni:rən] <itr.; ist: heftig explodieren: eine Granate, eine Mine, ein Torpedo, eine Autobombe detonierte. Syn.: in die Luft fliegen. * * * de|to|nie|ren 〈V. intr.;… …   Universal-Lexikon

  • Detonator — Der Detonator (lateinisch detonare = ‚herabdonnern‘) ist ein Zündmittel für die Auslösung (Initiierung) einer Hauptladung. Häufig wird auch die Bezeichnung Verstärkerladung oder Booster verwendet. Detonatoren kommen in Artilleriegeschossen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Initialzünder — Der Detonator (lat. detonare = herabdonnern) ist ein Zündmittel für die Auslösung (Initiierung) einer Hauptladung. Häufig wird auch die Bezeichnung Verstärkerladung oder Booster verwendet. Detonatoren kommen in Artilleriegeschossen, Minen,… …   Deutsch Wikipedia

  • See (Ort) — See …   Deutsch Wikipedia

  • Verstärkerladung — Der Detonator (lat. detonare = herabdonnern) ist ein Zündmittel für die Auslösung (Initiierung) einer Hauptladung. Häufig wird auch die Bezeichnung Verstärkerladung oder Booster verwendet. Detonatoren kommen in Artilleriegeschossen, Minen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Detonation — Explosion; Schlag * * * De|to|na|ti|on 〈f. 20〉 eine unter Knallerscheinung u. Gasentwicklung sehr rasch vor sich gehende, schneller als eine Deflagration, aber langsamer als eine Explosion verlaufende chem. Reaktion [<frz. détonation] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Detonation — 1De|to|na|ti|on die; , en <aus gleichbed. fr. détonation zu détoner »explodieren«, dies aus lat. detonare »herabdonnern«> stoßartig erfolgende, extrem schnelle chem. Reaktion von explosiven Gas bzw. Dampfgemischen od. brisanten… …   Das große Fremdwörterbuch

  • detonieren — »laut krachen, explodieren«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus frz. détoner entlehnt, das auf lat. detonare »herabdonnern« zurückgeht. Das einfache Verb lat. tonare »donnern« ist urverwandt mit dt. ↑ Donner. – Abl.: Detonation »Explosion« (Ende des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Detonation — detonieren »laut krachen, explodieren«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus frz. détoner entlehnt, das auf lat. detonare »herabdonnern« zurückgeht. Das einfache Verb lat. tonare »donnern« ist urverwandt mit dt. ↑ Donner. – Abl.: Detonation »Explosion«… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»