Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

heimweh+haben+(nach)

  • 1 Sehnsucht

    Sehnsucht, a) im allg.: desiderium (meton. auch v. Pers., z.B. tu, desiderium meum). – heiße, heftige S, desiderium ardens od. flagrans: S. nach jmd. od. etwas, desiderium alcis oder alcis rei. – S. nach etwas bekommen, capit me desiderium alcis rei: heiße, heftige, desiderio alcis rei incendi; desiderio alcis rei flagrare oder ardere coepisse: S. nach etwas haben, desiderio alcis rei teneri oder affectum esse; tenet me desiderium alcis rei; desiderare alqd: eine heftige, heiße S. nach etw. od. jmd. haben, von heißer S. nach jmd. erfüllt sein, flagrare od. ardere od. incensum esse desiderio alcis rei oder alcis; summo od. miro alcis rei desiderio teneri oder affectum esse; ardenter cupere alqm oder alqd: vor S. vergehen, desiderio tabescere od. confici: vor S. nach jmd. sterben, desiderio alcis mori: S. bei jmd. erregen, facere alci desiderium; afficere alqm desiderio (z.B. heiße, miro). – b) insbes. = Heimweh, w. s. – sehnsüchtig, a) v. Personen: desiderio flagrans od. ardens od. incensus. – b) von Sachen, s. sehnlich.

    deutsch-lateinisches > Sehnsucht

  • 2 sehnen, sich

    sehnen, sich, a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht vergehen). – b) nach etwas: desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., desiderio alcis rei flagrare; summo alcis rei desiderio teneri; mirum me alcis rei desiderium tenet; alqd ardenter cupere (etw. heftig wünschen); summo opere petere alqd (nach etw. sehr verlangen, z.B. certamen): sich sehr nach jmd. s., ardenter cupere alqm: sich schmerzlich nach etwas s., desiderio alcis rei angi; magnā molestiā desiderare alqd. – ich sehne mich nach Hause, desiderium patriae oder meos videndi me tenet (ich habe Heimweh): ich sehne mich so sehr nach Hause, daß etc., tantā sum cupiditate incensus ad reditum, [2110] ut etc. – ich sehne mich nach dir (wünsche dich zu sehen), videre te cupio.

    deutsch-lateinisches > sehnen, sich

См. также в других словарях:

  • Heimweh, das — Das Heimweh, des es, plur. inus. ein heftiges Verlangen nach seinem Vaterlande, nach seiner Heimath; welches in manchen Fällen in eine körperliche Krankheit, in Melancholie und Abzehrung ausartet, und alsdann auch die Heimsucht, und bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Heimweh — Heim·weh das; s; nur Sg; Heimweh (nach jemandem / etwas) (wenn man weit weg von zu Hause ist) der starke Wunsch, nach Hause, in die Heimat zurückzukehren ↔ Fernweh <Heimweh haben, bekommen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Heimweh — ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder daheim zu sein. Das Gefühl ist verbreitet genug, um vielen Kunstwerken, zumal zahlreichen Liedern und Schlagern Stoff gegeben zu haben. Für die Sehnsucht aus der Heimat in die Ferne wurde das Kunstwort… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimweh nach Köln — (Kölsch Heimweh noh Kölle, auch bekannt als Ich möch zo Foß noh Kölle gon) ist ein im Juli/August 1936 vom Kölner Komponisten und Liedermacher Willi Ostermann geschriebenes, sehr populäres Mundartlied in kölschem Dialekt, das als inoffizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimweh nach St. Pauli — Filmdaten Originaltitel Heimweh nach St. Pauli Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Heimweh — Sehnsucht nach der Heimat * * * Heim|weh [ hai̮mve:], das; s: sehnsüchtiger Wunsch, zu Hause, in der Heimat zu sein: auf der Klassenfahrt hatte er, verspürte er, bekam er schreckliches Heimweh; vor allem abends plagte, packte sie das Heimweh. Syn …   Universal-Lexikon

  • Das Heimweh — ist der bedeutendste Roman von Johann Heinrich Jung Stilling. Er erschien in vier Bänden 1794, 1794, 1795 und 1796. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Erster Band 1.2 Zweyter Band 1.3 Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelmäßiges Heimweh — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Wilhelm Genazino, der im Februar 2007 veröffentlicht wurde. Zuvor erschien er als Vorabdruck in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.[1] Im Roman greift Genazino eines seiner Hauptthemen auf: das Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Moskau — Filmdaten Originaltitel Moskau – Shanghai Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»