Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

heimatlose

  • 1 Heimatlose

    dekl wie adj osoba f pozbawiona ojczyzny, wygnaniec m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Heimatlose

  • 2 лицо без гражданства

    Heimatlose австр.; швейц., Staatenlose

    Русско-немецкий юридический словарь > лицо без гражданства

  • 3 stray

    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    the child had strayed from his parentsdas Kind war seinen Eltern weggelaufen

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    [strei] 1. verb
    (to wander, especially from the right path, place etc: The shepherd went to search for some sheep that had strayed; to stray from the point.) sich verlaufen, abkommen
    2. noun
    (a cat, dog etc that has strayed and has no home.) der Streuner
    3. adjective
    1) (wandering or lost: stray cats and dogs.) streunend
    2) (occasional, or not part of a general group or tendency: The sky was clear except for one or two stray clouds.) vereinzelt
    * * *
    [streɪ]
    I. vi
    1. (wander) streunen; (escape from control) frei herumlaufen; (go astray) sich akk verirren
    most visitors to the park do not \stray more than a few yards away from their cars die meisten Parkbesucher entfernen sich gerade mal ein paar Meter von ihren Autos
    a herd of cattle \strayed into the road eine Viehherde hat sich auf die Straße verirrt
    to \stray off course vom Kurs abkommen
    2. (move casually) umherstreifen
    her eyes kept \straying to the clock ihre Blicke wanderten immer wieder zur Uhr
    3. ( fig: digress) abweichen; orator, thoughts abschweifen
    to \stray from the original plan vom ursprünglichen Plan abweichen
    4. (to be immoral) person fremdgehen; (touch) hands herumfummeln
    men who \stray cannot be trusted auf untreue Männer ist kein Verlass
    watch out for his \straying hands! pass bloß auf, dass er dir nicht an die Wäsche geht! fam
    II. n
    1. (animal) streunendes [Haus]tier
    2. (person) Umherirrende(r) f(m); (homeless) Heimatlose(r) f(m)
    \strays pl Störeffekte pl, Störungen pl (beim Rundfunkempfang)
    III. adj attr, inv
    1. (homeless) animal streunend, herrenlos; (lost) person verirrt
    2. (isolated) vereinzelt; socks einzeln; (occasional) gelegentlich
    to be hit by a \stray bullet von einem Blindgänger [o einer verirrten Kugel] getroffen werden
    a \stray lock of hair eine widerspenstige Locke
    \stray remarks/sentences einzelne Bemerkungen/Sätze
    * * *
    [streɪ]
    1. vi
    sich verirren, abirren; (also stray about) (umher)streunen; (fig thoughts, speaker) abschweifen

    the cattle strayed into the road —

    2. adj
    child, bullet, cattle verirrt; cat, dog etc streunend attr; (= ownerless) herrenlos; (= isolated) remarks, houses, cases, hairs vereinzelt; (= single) remark, success einzeln; (= occasional) gelegentlich; thoughts flüchtig
    3. n
    1) (= dog, cat) streunendes Tier; (ownerless) herrenloses Tier
    See:
    academic.ru/80852/waif">waif
    * * *
    stray [streı]
    A v/i
    1. (herum)strolchen, (-)streunen (auch Tier)
    2. (herum)streifen:
    stray to jemandem zulaufen
    3. weglaufen ( from von)
    4. a) abirren ( from von), sich verlaufen:
    the helicopter had strayed across the frontier der Hubschrauber hatte versehentlich die Grenze überflogen
    b) fig vom rechten Weg abkommen
    5. fig abschweifen ( from von) (Gedanken etc):
    stray from the point vom Thema abkommen
    6. ELEK streuen, vagabundieren
    B s
    1. verirrtes oder streunendes Tier
    2. Herumirrende(r) m/f(m), Heimatlose(r) m/f(m)
    3. herrenloses Gut
    4. pl ELEK atmosphärische Störungen pl
    C adj
    1. verirrt, streunend (Hund, Kind etc):
    stray bullet verirrte Kugel
    2. vereinzelt (Kunden etc)
    3. beiläufig (Bemerkung etc)
    4. ELEK Streu…:
    stray power Verlustleistung f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    v.
    abirren v.
    irren v.
    streunen v.
    vagabundieren v.

    English-german dictionary > stray

  • 4 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.: Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    lateinisch-deutsches > profugus

  • 5 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    lateinisch-deutsches > vagus

  • 6 аполид

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > аполид

  • 7 апатрид

    n
    1) law. Apatride, Apolid, Staatenloser
    2) Austrian. Heimatlose

    Универсальный русско-немецкий словарь > апатрид

  • 8 аполид

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > аполид

  • 9 лицо без гражданства

    n
    1) law. Apatrid, Apolid, Heimatloser, Person ohne Staatsbürgerschaft, Staatenlose, Staatenloser
    2) Austrian. Heimatlose

    Универсальный русско-немецкий словарь > лицо без гражданства

  • 10 человек без родины

    n
    gener. Heimatlose

    Универсальный русско-немецкий словарь > человек без родины

  • 11 apátrida

    a'patriđa
    adj
    heimatlos, staatenlos
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    Heimatlose der, die, Staatenlose der, die
    apátrida
    apátrida [a'patriða]
    staatenlos

    Diccionario Español-Alemán > apátrida

  • 12 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.:
    ————
    Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profugus

  • 13 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars
    ————
    quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagus

  • 14 senzapatria

    senzapatria
    senzapatria [sentsa'pa:tria] <->
      sostantivo Maskulin Feminin
    Staaten-, Heimatlose(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > senzapatria

  • 15 waif

    noun

    waifs and strays — obdachlose Kinder

    * * *
    [weif]
    (a stray, uncared-for child: a poor little waif.) verlassenes obdachloses Kind
    * * *
    [weɪf]
    n
    1. (abandoned child) ausgesetztes Kind; (neglected child) verwahrlostes Kind
    2. (animal) streunendes Tier
    3.
    \waifs and strays (people without a dwelling) Obdachlose pl; (homeless people) Heimatlose pl
    4. ( pej) Bohnenstange f (meist weiblich)
    * * *
    [weɪf]
    n
    obdachloses or heimatloses Kind; (= animal) herrenloses Tier

    the poor little waif... — das arme kleine Ding, hat kein Zuhause,...

    * * *
    waif [weıf] s
    1. JUR Br obs etwas von einem Dieb auf der Flucht Weggeworfenes, etwas Herrenloses
    2. a) obdachloses oder verwahrlostes Kind
    b) ausgesetztes oder herrenloses oder streunendes oder verwahrlostes Tier:
    waifs and strays verwahrloste etc Kinder oder Tiere
    * * *
    noun

    English-german dictionary > waif

  • 16 stateless person

    n.
    Heimatlose m.,f.

    English-german dictionary > stateless person

  • 17 stray

    [streɪ] vi
    1) ( wander) streunen;
    ( escape from control) frei herumlaufen;
    ( go astray) sich akk verirren;
    most visitors to the park do not \stray more than a few yards away from their cars die meisten Parkbesucher entfernen sich gerade mal ein paar Meter von ihren Autos;
    a herd of cattle \strayed into the road eine Viehherde hat sich auf die Straße verirrt;
    to \stray off course vom Kurs abkommen
    2) ( move casually) umherstreifen;
    her eyes kept \straying to the clock ihre Blicke wanderten immer wieder zur Uhr;
    3) (fig: digress) abweichen; orator, thoughts abschweifen;
    to \stray from the original plan vom ursprünglichen Plan abweichen
    4) ( to be immoral) person fremdgehen;
    ( touch) hands herumfummeln;
    men who \stray cannot be trusted auf untreue Männer ist kein Verlass;
    watch out for his \straying hands! pass bloß auf, dass er dir nicht an die Wäsche geht! ( fam) n
    1) ( animal) streunendes [Haus]tier
    2) ( person) Umherirrende(r) f(m); ( homeless) Heimatlose(r) f(m)
    \strays pl Störeffekte mpl, Störungen fpl (beim Rundfunkempfang) adj
    attr, inv
    1) ( homeless) animal streunend, herrenlos;
    ( lost) person verirrt
    2) ( isolated) vereinzelt; socks einzeln;
    ( occasional) gelegentlich;
    to be hit by a \stray bullet von einem Blindgänger [o einer verirrten Kugel] getroffen werden;
    a \stray lock of hair eine widerspenstige Locke;
    \stray remarks/ sentences einzelne Bemerkungen/Sätze

    English-German students dictionary > stray

  • 18 waif

    [weɪf] n
    1) ( abandoned child) ausgesetztes Kind;
    ( neglected child) verwahrlostes Kind
    2) ( animal) streunendes Tier
    3) \waifs and strays ( people without a dwelling) Obdachlose pl, ( homeless people) Heimatlose pl

    English-German students dictionary > waif

  • 19 displaced person

    displaced person PERS Heimatlose m(f), Flüchtling m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > displaced person

  • 20 безотечественик

    безоте́чествени|к м., -ци 1. Heimatlose(r) m, -n, -n; 2. ( гражданин на света) Weltbürger m, -.

    Български-немски речник > безотечественик

См. также в других словарях:

  • Heimatlose — Heimatlose,   nach dem Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet vom 25. 4. 1951 eine Gruppe von Verschleppten und Flüchtlingen des Zweiten Weltkrieges und deren Abkömmlinge, die als fremde Staatsangehörige oder… …   Universal-Lexikon

  • Heimatlose Ausländer — ist eine in Deutschland verwendete Bezeichnung für Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs und Verschleppte des NS Regimes, die sich nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Bundesgebiet befanden. Zu dieser Gruppe können sowohl Angehörige… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimatlose — Hei|mat|lo|se, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heimatloser Ausländer — Heimatlose Ausländer ist eine in Deutschland verwendete Bezeichnung für Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs und Verschleppte des NS Regimes, die in der amerikanischen und britischen Besatzungszone den Status von Displaced Persons hatten und nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Great Depression — Heimatlose Mutter, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der Zeitverschiebung zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimatl. — Heimatlose(r) EN homeless [displaced] person …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Heimatlosigkeit — Der Begriff Heimatlosigkeit bezieht sich auf ein vielschichtiges Phänomen, das um die Abwesenheit von Heimat und Heimatgefühl kreist. Zunächst steht der Begriff daher im Kontext einer geographischen Heimatlosigkeit, sei es durch Obdachlosigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Displaced Persons — Displaced Person (DP; engl. für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“) ist eine Verwaltungskategorie der westlichen Alliierten von 1944. Sie bezeichnet eine Zivilperson, die sich aufgrund von Kriegsfolgen zwangsweise außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Displaced people — Displaced Person (DP; engl. für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“) ist eine Verwaltungskategorie der westlichen Alliierten von 1944. Sie bezeichnet eine Zivilperson, die sich aufgrund von Kriegsfolgen zwangsweise außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Displaced persons — Displaced Person (DP; engl. für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“) ist eine Verwaltungskategorie der westlichen Alliierten von 1944. Sie bezeichnet eine Zivilperson, die sich aufgrund von Kriegsfolgen zwangsweise außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Displaced Person — (DP; engl. für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“) war die Bezeichnung des Hauptquartiers der alliierten Streitkräfte (SHAEF) für eine Zivilperson, die sich kriegsbedingt außerhalb ihres Heimatstaates aufhält und ohne Hilfe… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»