Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

heilend

  • 1 remedial

    heilend, heilsam; Heilmittel...

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > remedial

  • 2 salutary

    heilend, heilsam, heilkräftig; Heil[ungs]...; gesundheitsfördernd

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > salutary

  • 3 curative

    see academic.ru/17857/cure">cure
    * * *
    cu·ra·tive
    [ˈkjʊərətɪʌ, AM ˈkjʊrət̬ɪv]
    adj heilend, kurativ fachspr
    \curative medicine Heilmittel nt
    * * *
    ['kjʊərətɪv]
    1. adj
    Heil-, heilend
    2. n
    Heilmittel nt
    * * *
    curative [ˈkjʊərətıv]
    A adj (adv curatively) heilend, Heil…
    B s Heilmittel n ( for gegen)
    * * *
    adj.
    heilend adj.
    heilkräftig adj.

    English-german dictionary > curative

  • 4 healing

    noun
    Heilung, die
    * * *
    heal·ing
    [ˈhi:lɪŋ]
    I. adj attr experience, process heilsam, heilend
    \healing properties Heilwirkung f; (stronger) Heilkräfte pl
    II. n no pl Heilung f; (of wounds) Verheilen nt
    gift of \healing Gabe f der Heilung
    \healing process Heilungsprozess m
    * * *
    ['hiːlɪŋ]
    1. n
    Heilung f; (of wound) (Zu)heilen nt
    2. adj (MED)
    Heil-, heilend; (fig) besänftigend

    healing powersHeilkräfte pl, heilende Kräfte pl

    * * *
    A s
    1. Heilen n, Heilung f
    2. Genesung f, Gesundung f
    B adj heilsam (auch fig), heilend, Heil(ungs)…:
    healing process Heil(ungs)prozess m;
    healing sleep Heilschlaf m
    * * *
    noun
    Heilung, die
    * * *
    adj.
    abheilend adj.
    heilend adj.
    verheilend adj.

    English-german dictionary > healing

  • 5 curativo

    ( femenino curativa) adjetivo
    curativo
    curativo , -a [kura'tiβo, -a]
    heilend

    Diccionario Español-Alemán > curativo

  • 6 salvador

    1. salba'đɔr m
    1) Retter m
    2) REL Heiland m, Erlöser m
    2. salba'đɔr adj
    rettend, erlösend, heilend
    ( femenino salvadora) adjetivo
    ————————
    ( femenino salvadora) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    Salvador sustantivo masculino
    salvador
    salvador (a) [salβa'ðor(a)]
    rettend; religión erlösend; (curativo) heilend

    Diccionario Español-Alemán > salvador

  • 7 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.

    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum, Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t. t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.

    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > iungo

  • 8 medicabiliter

    medicābiliter, Adv. (medicabilis), heilend, Pallad. 3, 31, 2.

    lateinisch-deutsches > medicabiliter

  • 9 medicus [1]

    1. medicus, a, um (medeor), I) heilend, heilsam, zum Heilen gehörig, -dienlich, medizinisch, A) adi.: manus, Verg.: ars, Heilkunst, Ov.: vis, Plin.: calor, Solin.: digitus, der Goldfinger, Plin. – B) subst.: 1) medicus, ī, m., a) (verst. digitus), der Goldfinger (griech. δάκτυλος ἰατρικός), Cornif. rhet. 3, 33. – b) der Arzt, Wundarzt, auricularius, iumentarius, Inscr.: medicus unus palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus domesticus, Augustin.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: vulnerum, Plin.: pecorum, Varro: legionis, Inscr.: bonus, malus, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: medicum arcessere, Plaut.: medicum adhibere (verst. morbo), Cic.: medicum ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem (Honorar) habere, Cic.: medico reddere honorem suum, Augustin. – 2) medica, ae, f., a) die Ärztin, Apul. met. 5, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 9614 u. 9616. – b) die Hebamme, Donat. Ter. Andr. 3, 2, 1. Ambros. epist. 5, 9. – 3) medica, ōrum, n., Heilkräuter, offizinelle Kräuter, Plin. 19, 89. – II) zauberisch, Sil. 3, 300.

    lateinisch-deutsches > medicus [1]

  • 10 omnimedens

    omnimedēns, entis (omnis u. medeor), alles heilend, Paul. Nol. carm. 27, 17.

    lateinisch-deutsches > omnimedens

  • 11 panacea

    panacēa, ae, f. u. panaces, is, n. u. panax, acis, m. (πανάκεια, πάνακες, πάναξ, eig. alles heilend daher) I) eine erdichtete Pflanze, die für alles helfen soll, Panazee, Allheilkraut, Form -ea, Verg. Aen. 12, 419. Lucan. 9, 918. Pelagon. veterin. 28 (400 Ihm): Form -es, Cels. 3, 21. p. 107, 13 u. 5, 27. no. 12. p. 204, 20 D. (wo panaces als fem.). Plin. 25, 30 sqq. (wo panaces als neutr.): Form -ax, Colum. 11, 3, 29. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – II) die auch ligusticum silvestre gen. Pflanze, Form -ax, Plin. 19, 165: Form -es, Plin. 20, 168. – Plur. panaces, Lucr. 4, 122. – III) eine Pflanze, Heilwurz (Pastinaca opopanax, L.), Form -ax, Plin. 12, 127. – IV) personif. Panacea, ae, f., eine der vier Schwestern des Äskulap, Plin. 35, 137.

    lateinisch-deutsches > panacea

  • 12 remedialis

    remediālis, e (remedium), heilend, heilsam, vis, Macr. sat. 7, 16, 34: iussio, Cassiod. var. 10, 29, 1.

    lateinisch-deutsches > remedialis

  • 13 trachomaticus

    trāchōmaticus, a, um (τραχωματικός), gegen die Rauheit geeignet, die Rauheit heilend, collyrium, Marc. Emp. 8. § 7.

    lateinisch-deutsches > trachomaticus

  • 14 vesicarius

    vēsīcārius, a, um (vesica), zur Urinblase gehörig, Blasen-, I) adi.: aqua, den Blasenschmerz heilend, Marc. Emp. 26: so auch aquae, Scrib. Larg. 146. – II) subst., vēsīcāria, ae, f. (sc. herba), eine den Blasenschmerz heilende Pflanze, das Blasenkraut, Plin. 21, 177.

    lateinisch-deutsches > vesicarius

  • 15 παρ-ηγορικός

    παρ-ηγορικός, ή, όν, zuredend, ermunternd, beschwichtigend, heilend, Hippocr., Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ηγορικός

  • 16 παυσί-νοσος

    παυσί-νοσος, Krankheit stillend oder heilend, ἄκεσις, Ep. ad. (App. 234).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παυσί-νοσος

  • 17 παιόνιος

    παιόνιος, = παιώνιος, heilend, χείρ, Aenigm. 5 (XIV, 55).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιόνιος

  • 18 παιηόνιος

    παιηόνιος, heilend, χείρ, des Arztes, Magn. Epigr. (Plan. 270).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιηόνιος

  • 19 παιώνιος

    παιώνιος, zur Heilkunst gehörig, heilsam, heilend; φάρμακα, Aesch. Ag. 822; χειρὶ παιωνίᾳ κατασχεϑών, Suppl. 1052, wie Soph. παιωνίας εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν, Phil. 1329; Ar. Ach. 1223; auch βοᾷ δ' ἐν ὠσὶ κέλαδος οὐ παιώνιος, Aesch. Pers. 597, ein nicht heilsames, verderbliches Geschrei; sp. D., χρυσὸς ἔρωτος ἀεὶ παιώνιος, Antp. Sid. 5 (IX, 420); ἀνήρ, Maneth. 4, 158; in späterer Prosa; auch subst., der Arzt, Soph. Tr. 1198, neben ἰατήρ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιώνιος

  • 20 παν-ακής

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-ακής

См. также в других словарях:

  • heilend — ↑kurativ …   Das große Fremdwörterbuch

  • heilend — heilkräftig, heilsam; (Biol., Med.): regenerierend; (Med.): kurativ. * * * heilend:⇨heilkräftig heilend→heilsam …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heilend — therapeutisch; kurativ …   Universal-Lexikon

  • therapeutisch — heilend; kurativ * * * the|ra|peu|tisch 〈Adj.〉 zu einer Therapie gehörend, auf ihr beruhend * * * the|ra|peu|tisch <Adj.>: die Therapie betreffend, zu einer Therapie gehörend: e Mittel, Maßnahmen; t. angewandte Antibiotika. * * *… …   Universal-Lexikon

  • kurativ — therapeutisch; heilend * * * ku|ra|tiv 〈Adj.; Med.〉 heilend [<lat. curare „sorgen, pflegen“] * * * ku|ra|tiv <Adj.> [mlat. curativus, zu lat. curare, ↑ kurieren] (Med.): heilend: e Behandlung …   Universal-Lexikon

  • Freiluft-Liegekur — Die Luftkur (auch Freiluftkur oder Freiluft Liegekur) ist eine Form der Klimatherapie, die seit dem 19. Jahrhundert längere Zeit als Standardtherapie bei Tuberkulose galt. Die Patienten lagen dabei mehrere Stunden täglich auf Liegestühlen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiluftkur — Die Luftkur (auch Freiluftkur oder Freiluft Liegekur) ist eine Form der Klimatherapie, die seit dem 19. Jahrhundert längere Zeit als Standardtherapie bei Tuberkulose galt. Die Patienten lagen dabei mehrere Stunden täglich auf Liegestühlen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallait — Portrait d’Édouard Fétis (1835) Louis Gallait (* 10. Mai 1810 in Tournai; † 20. November 1887 in Schaerbeek, jetzt Brüssel) war ein belgischer Maler und Zeichner …   Deutsch Wikipedia

  • Liegekur — Die Luftkur (auch Freiluftkur oder Freiluft Liegekur) ist eine Form der Klimatherapie, die seit dem 19. Jahrhundert längere Zeit als Standardtherapie bei Tuberkulose galt. Die Patienten lagen dabei mehrere Stunden täglich auf Liegestühlen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Gallait — Porträt d’Édouard Fétis (1835) Louis Gallait (* 10. Mai 1810 in Tournai; † 20. November 1887 in Schaerbeek, jetzt Brüssel) war ein belgischer Malerei und Zeichner …   Deutsch Wikipedia

  • Luftkur — Die Luftkur (auch Freiluftkur oder Freiluft Liegekur) ist eine Form der Klimatherapie, die seit dem 19. Jahrhundert längere Zeit als Standardtherapie bei Tuberkulose galt. Die Patienten lagen dabei mehrere Stunden täglich auf Liegestühlen im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»