Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hasen

  • 1 заячий

    Hasen-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > заячий

  • 2 zečji

    Hasen; z-a usna (hrnjica) Hasenscharte f (-, -n); z-e uho Löffel m (-s, -); z-e krzno (koža) Hasenfell n (-s, -e) (Hasenbalg m (-s, "-e); z-e salo Hasenfett n (-[e]s, -e); z-a dlaka Hasenhaar n (-s, -e); z-a salamura Hasenbeize f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zečji

  • 3 râble (de lièvre)

      Hasen-, Kaninchenrücken; ugs. auch Roastbeef

    Сuisine française-allemande > râble (de lièvre)

  • 4 за двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь

    W: wer zwei Hasen zugleich jagt, fängt keinen; E: wer zwei Ziele zugleich erreichen will, verfehlt beide; Ä: man soll nicht zwei Hasen auf einmal jagen; wer zwei Hasen zugleich jagt, fängt keinen; wer viel anfängt, beendet wenig

    Русско-Немецкий словарь идиом > за двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь

  • 5 Тип II: слабое склонение

    Typ II: schwache Deklination / n- Deklination
    Его особенность: окончание -en или -n во всех падежах, кроме номинатива.
    Во множественном числе никогда не бывает умлаута.
    N der Artist der Student der Junge der Hase der Herr
    G des Artisten des Studenten des Jungen des Hasen des Herrn
    D dem Artisten dem Studenten dem Jungen dem Hasen dem Herrn
    A den Artisten den Studenten den Jungen den Hasen den Herrn
    К данному склонению относятся только существительные мужского рода. Они почти всегда обозначают людей или животных. По слабому типу склоняются:
    1. Некоторые односложные существительные, оканчивающиеся на согласный (звук):
    der Bär медведь, der Christ христианин, der Fürst князь, der Fink зяблик, der Graf граф, der Held герой, der Herr господин, der Hirt пастух (устаревает, сегодня чаще der Hirte), der Lump негодяй, der Mensch человек, der Mohr мавр, der Narr дурак, дурачок, глупец, чудак, шут, der Tor глупец (высок.), дурак, der Prinz принц, der Schelm шельма, der Zar царь
    2. Некоторые многосложные слова:
    der Bauer крестьянин, der Rebell мятежник, der Tatar татарин, der Ungar венгр, der Vorfahr предок
    3. Существительные мужского рода (живые существа), оканчивающиеся на -е:
    * лица мужского пола *
    der Gefährte спутник, соратник
    der Insasse пассажир; заключённый
    der Junge мальчик; юноша
    der Knabe мальчик,
    der Laie неспециалист, дилетант
    der Lotse лоцман,
    * национальности *
    * животные *
    4. Слова иностранного происхождения (мужского рода, чаще одушевлённые) с суффиксами -and, -ant, -ast, -at, -ent, -et, -ist, -loge, -om, -oph, -ot (см. 1.2.2, с. 48 – 49):
    - and
    der Diplomand дипломник, der Habilitand докторант, der Doktorand аспирант, докторант, der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд и др.
    - ant
    der Aspirant кандидат, претендент, der Adjutant адъютант, der Demonstrant демонстрант, der Diamant алмаз, der Elefant слон, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Garant гарант, der Informant информатор, der Konsonant согласный, der Lieferant поставщик, der Musikant музыкант, der Passant прохожий, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт и др.
    Но: der Leutnant лейтенант – des Leutnants
    - ast
    der Dynast монарх, der Fantast/Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист
    -at
    der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Pirat пират, der Soldat солдат и др.
    Но: der Apparat аппарат – des Apparats
    - ent
    der Abiturient выпускник школы (ФРГ); поступающий в вуз (РБ, РФ), der Absolvent выпускник, der Abonnent абонент, der Agent агент, der Dozent доцент, der Dirigent дирижёр, der Interessent заинтересованное лицо, der Konkurrent конкурент, der Patient пациент, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент и др.
    Но: der Kontinent – des Kontinents континента
    -et
    der Asket аскет, der Ästhet эстет, der Athlet атлет, der Planet планета, der Poet поэт, der Prophet пророк и др.
    - ist
    der Aktivist активист, der Alpinist альпинист, der Artist артист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Komponist композитор, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Pessimist пессимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист, der Utopist утопист и др.
    der Anästhesiologe анестезиолог, der Archäologe археолог, der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Meteorologe метеоролог, der Onkologe онколог, der Pädagoge педагог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог  и др.
    -om
    der Agronom агроном, der Astronom астроном, der Ökonom экономист
    - oph
    -ot
    der Idiot идиот, der Patriot патриот, der Pilot пилот
    а также иностранные слова:
    der Architekt архитектор, der Barbar варвар, der Stenograph/der Stenograf стенограф, der Fotograf фотограф, der Seismograph / der Seismograf сейсмограф, der Monarch монарх, der Chirurg хирург, der Kadett кадет, der Kamerad товарищ, приятель (по школе); товарищ (по армии, фронту), der Kalif калиф, der Katholik католик, der Leopard леопард, der Satellit спутник, der Bandit бандит, der Favorit фаворит, der Titan титан, der Tyrann тиран, der Vagabund бродяга, der Vasall вассал
    5. К слабому склонению кроме одушевлённых существительных мужского рода относятся и некоторые неодушевлённые:
    der Automat автомат, der Brilliant бриллиант, der Diamant алмаз, der Foliant фолиант, der Komet комета, der Konsonant согласный (звук), der Obelisk обелиск, der Paragraph / der Paragraf параграф, der Planet планета, der Quotient частное, der Satellit спутник, сателлит, der Seismograph/der Seismograf сейсмограф, der Telegraf телеграф
    6. По сильному или слабому типу могут склоняться:
    der Ahn - предок - des Ahn(e)s/des Ahnen – die Ahnen,
    der Bauer - крестьянин – des Bauern/(редко) des Bauers – die Bauern,
    der Granat - гранат – des Granat(e)s/(австр.) des Granaten - die Granate/die Granaten,
    der Kakerlak - таракан – des Kakerlaks/des Kakerlaken – die Kakerlaken,
    der Magnet - магнит – des Magnet(e)s/(реже) des Magneten – die Magnete/(реже) Magneten,
    der Nachbar - сосед – des Nachbarn/(редко) des Nachbars – die Nachbarn,
    der Oberst - полковник – des Obersten/des Obersts - die Obersten/(реже) Oberste,
    der Partisan - партизан – des Partisans/des Partisanen – die Partisanen,
    der Pfau - павлин – des Pfau(e)s/(рег.) des Pfauen – die Pfaue/die Pfauen,
    der Spatz - воробей – des Spatzen/des Spatzes – die Spatzen

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип II: слабое склонение

  • 6 leporinus

    leporīnus, a, um (lepus), vom Hasen, Hasen-, coagulum, Varro: pilus, Plin. u. Lampr.: lana, ICt. – subst., leporīna, ae, f., Hasenfleisch, = λαγειον κρέας, Gloss. II, 357, 61.

    lateinisch-deutsches > leporinus

  • 7 заяц

    m (29; ­йца) Hase; Hasenfell n; F Schwarzfahrer; зайчик; ехать зайцем schwarzfahren; одним ударом двух зайцев убить Spr. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen; за двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь Spr. wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen
    * * *
    за́яц m (- йца) Hase; Hasenfell n; fam Schwarzfahrer; зайчик;
    е́хать за́йцем schwarzfahren;
    одни́м уда́ром двух за́йцев уби́ть Spr. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen;
    за двумя́ за́йцами пого́нишься, ни одного́ не пойма́ешь Spr. wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen
    * * *
    за́яц
    <за́йца>
    м
    1. ЗООЛ Hase m
    одни́м вы́стрелом уби́ть двух за́йцев перен zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    2. перен (пу́тник без биле́та) Schwarzfahrer m
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > заяц

  • 8 Заяц

    m (29; ­йца) Hase; Hasenfell n; F Schwarzfahrer; зайчик; ехать зайцем schwarzfahren; одним ударом двух зайцев убить Spr. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen; за двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь Spr. wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen
    * * *
    за́яц m (- йца) Hase; Hasenfell n; fam Schwarzfahrer; зайчик;
    е́хать за́йцем schwarzfahren;
    одни́м уда́ром двух за́йцев уби́ть Spr. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen;
    за двумя́ за́йцами пого́нишься, ни одного́ не пойма́ешь Spr. wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen
    * * *
    за́яц
    <за́йца>
    м
    1. ЗООЛ Hase m
    одни́м вы́стрелом уби́ть двух за́йцев перен zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    2. перен (пу́тник без биле́та) Schwarzfahrer m
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Заяц

  • 9 сдирать шкуру с зайца

    v
    gener. den Hasen abziehen, einen Hasen streifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдирать шкуру с зайца

  • 10 flay

    transitive verb
    2) (fig.): (criticize) heruntermachen (ugs.)
    * * *
    [fleɪ]
    vt
    to \flay sth animal ein Tier [ab]häuten, einem Tier die Haut [o das Fell] abziehen; lumber, timber etw abschälen [o abrinden]
    to \flay a rabbit HUNT einen Hasen abbalgen, einem Hasen den Balg abziehen fachspr
    2. ( fig: punish)
    to \flay sb jdn auspeitschen, jdm das Fell gerben fam
    3. ( fig: criticize)
    to \flay sb/sth jdn/etw heruntermachen fam
    to \flay a book/film/play ein Buch/einen Film/ein Stück zerreißen
    4.
    to \flay sb alive (criticize) kein gutes Haar an jdm lassen; (punish) jdm eine gehörige Tracht Prügel verpassen
    * * *
    [fleɪ]
    vt
    1) (= skin) animal abziehen, häuten; person die Haut abziehen +dat; (= beat) verdreschen; (= whip) auspeitschen
    2) (fig: criticize) kein gutes Haar lassen an (+dat), heruntermachen (inf)
    * * *
    flay [fleı] v/t
    1. ein Tier abhäuten, JAGD abbalgen, einem Bock etc die Decke abziehen:
    a) kein gutes Haar an jemandem lassen
    b) jemandem gehörig seine Meinung sagen;
    I’ll flay him alive! umg der kriegt was von mir zu hören!
    2. etwas schälen
    3. jemanden auspeitschen
    4. umg
    a) jemanden ausplündern, -beuten
    b) jemanden ausnehmen, rupfen (beim Spiel etc)
    * * *
    transitive verb
    2) (fig.): (criticize) heruntermachen (ugs.)
    * * *
    v.
    schinden v.

    English-german dictionary > flay

  • 11 leporinus

    leporīnus, a, um (lepus), vom Hasen, Hasen-, coagulum, Varro: pilus, Plin. u. Lampr.: lana, ICt. – subst., leporīna, ae, f., Hasenfleisch, = λαγειον κρέας, Gloss. II, 357, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > leporinus

  • 12 flay

    [fleɪ] vt
    1) ( strip off)
    to \flay sth animal ein Tier [ab]häuten, einem Tier die Haut [o das Fell] abziehen; lumber, timber etw abschälen [o abrinden];
    to \flay a rabbit hunt einen Hasen abbalgen, einem Hasen den Balg abziehen fachspr;
    2) (fig: punish)
    to \flay sb jdn auspeitschen, jdm das Fell gerben ( fam)
    3) (fig: criticize)
    to \flay sb/ sth jdn/etw heruntermachen ( fam)
    to \flay a book/ film/ play ein Buch/einen Film/ein Stück zerreißen
    PHRASES:
    to \flay sb alive ( criticize) kein gutes Haar an jdm lassen;
    ( punish) jdm eine gehörige Tracht Prügel verpassen

    English-German students dictionary > flay

  • 13 No se puede estar al plato y a las tajadas

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]No se puede estar en misa y repicando.
    Man kann nicht zugleich säen und ernten.
    Man kann nicht Fuchs und Hase zugleich sein.
    Man kann nicht zwei Hasen auf einmal jagen.
    Man kann nicht Speck haben und das Schwein behalten.
    Man kann nicht auf zwei Hochzeiten zugleich tanzen.
    Man kann nicht zwei Hasen auf einmal jagen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No se puede estar al plato y a las tajadas

  • 14 Uno levanta la caza y el otro la mata

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Uno levanta la caza y otro la mata.
    Der eine schießt den Hasen, der andere isst den Braten.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno levanta la caza y el otro la mata

  • 15 canalis [2]

    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    lateinisch-deutsches > canalis [2]

  • 16 coxa

    coxa, ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch, Mart. – Plur. coxae, Hüftgelenke, Cels. 4, 22. Cael. Aur. chron. 4, 3, 38 (vgl. 5, 1, 2). – II) übtr.: c. agrorum, die Einbiegung, neben angulus, Gromat. vet. 139, 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > coxa

  • 17 delitesco

    Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere (de u. latesco), sich verbergen, sich verstecken, sich verkriechen, unterkriechen, sich unterducken, I) eig., v. Menschen, in quadam cauponula, Cic.: in caupona, Gell.: noctu in silvis, Caes.: cum exercitu in proximis montibus, Iustin.: in latere (Seitenwand) templi prope angulum obscurum, Liv.: militari sub galea, Arnob.: proprii sub culmine tecti, Ven. Fort.: animalia sub terra delitescentia, Isid.: delituisse inter vepres in latibulis ferarum unam noctem, Liv.: delituisse inter angustias saltus ritu ignobilium ferarum, Curt.: absol., delituit mala (die lose), Plaut.: ut eo mitteret amicos, qui delitescerent, deinde repente prosilirent, Cic. – von Tieren, in cubilibus, v. Wild, Cic.: interdiu in virgultis atque herbis, v. Hasen, Varro: sub praesaepibus (v. Schlangen), Verg. – v. Lebl., vespertinis temporibus delitescere (Ggstz. matutinis rursum se aperire), v. einem Gestirn, Cic.: u. so luna aut parte sui aut tota delituit, Sen.: del. sinu ancillae, v. einem Brief, Ov. – II) übtr., sich hinter etwas stecken, -verbergen, in frigida calumnia, Cic.: in dolo malo, Cic.: sub tribunicia umbra delitescere consularem virum, Liv.: lusus sub mortuorum nominibus delitescentes, Lact.: umbrā magni nominis, Quint. – est in aliis litteris, ubi interdum delitescas, sich zurückziehst, Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 8 N.

    lateinisch-deutsches > delitesco

  • 18 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 19 inhaeresco

    inhaerēsco, haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ich bleibe wo hangen, stecken, kleben, in sordibus, Cic.: dextram amplexus inhaesit, Verg.: canis inhaesuro similis, als würde er ihn (den Hasen) eben fassen, Ov. – bildl., poëtae inhaerescunt penitus in mentibus, haften tief im Geiste, Cic. Tusc. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > inhaeresco

  • 20 leporarius

    leporārius, a, um (lepus), zum Hasen gehörig, subst., a) leporārius, iī, m., der Hasenwärter, Anthol. Lat. 761, 72 R. – b) leporāria, ae, f. (sc. vitis), = lageos (w. s.), Schol. Bern. ad Verg. georg. 2, 93. – c) leporārium, iī, n. = λαγωτροφειον (Gloss. II, 357, 64), urspr. »Hasenhecke«, dann übh. Tiergarten, Wildpark, Varro r. r. 2. prooem. § 5 u. 3, 3, 1; vgl. Gell. 2, 20, 4.

    lateinisch-deutsches > leporarius

См. также в других словарях:

  • Hasen — Feldhase (Lepus europaeus) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hasen —   [althochdeutsch haso, eigentlich »der Graue«], Leporidae, Familie der Hasentiere; fast weltweit verbreitet, in Australien und Neuseeland durch Menschen eingeführt. Hasen sind überwiegend nachtaktiv und fressen Pflanzen. Die Hasen umfassen Echte …   Universal-Lexikon

  • Hasen — (Leporidae), Familie der Nagetiere (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hasen — (Leporĭdae), Familie der Nagetiere, mit jederseits 2 Schneidezähnen im Oberkiefer, von denen der innere, kleinere, hinter dem äußern, großen steht, großen Augen, gestrecktem Körper, sehr kurzem Schwanz, vorn 5, hinten 4 Zehen; Pelz glatt und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hasen — kiškiniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 10 genčių. Kūno ilgis – 25 74 cm. atitikmenys: lot. Leporidae angl. European hares; hares; hares and rabbits vok. echte Hasen; Hasen; Hasen und Kaninchen;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Hasen — kiškiažvėriai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas būrys apibrėžtis Būryje 2 šeimos. atitikmenys: lot. Lagomorpha angl. double toothed rodents; duplicidentate rodents; duplicidentates; hares and pikas; lagomorphs; rabbits vok.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Hasen-Klee — Blütenköpfchen des Hasen Klees Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Hasen (Begriffsklärung) — Hasen bezeichnet: allgemein Säugetier Arten aus der Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha) und dort meist aus der Familie der Hasen (Leporidae) speziell solche aus der Gattung der Echten Hasen (Lepus) Hasen ist der Familienname von: Irwin Hasen (* …   Deutsch Wikipedia

  • Hasen-Stäubling — (Lycoperdon utriforme) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Hasen Ebrahim — ሀሰን ኢብራሂም Hasen Ebrahim Membre du Conseil de la Fédération État fédéré État Somali Nation, nationalité ou peuple représenté Somali République fédérale démocratique d Éthiopie Hasen Ebrahim (Ge ez: ሀሰን ኢብራሂም) est un des 112 membres du Conseil de… …   Wikipédia en Français

  • Hasen und Kaninchen — kiškiniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 10 genčių. Kūno ilgis – 25 74 cm. atitikmenys: lot. Leporidae angl. European hares; hares; hares and rabbits vok. echte Hasen; Hasen; Hasen und Kaninchen;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»