Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

hand+umkehren

  • 1 die Hand umkehren

    Универсальный немецко-русский словарь > die Hand umkehren

  • 2 umkehren

    umkehren I vi (s) повора́чивать обра́тно [наза́д]; мор. ложи́ться на обра́тный курс: laßt uns umkehren! пойдё́мте обра́тно!
    umkehren I vi (s) пойти́ на попя́тную
    umkehren I vi (s) нача́ть всё сно́ва, нача́ть но́вую жизнь
    umkehren II vt перевора́чивать, перевё́ртывать, повора́чивать; вывора́чивать (напр., карма́ны); опроки́дывать
    einen Bruch umkehren мат. обрати́ть дробь
    die Hand umkehren поверну́ть ру́ку ладо́нью кве́рху
    wie man eine Hand umkehrt в мгнове́ние ока́
    dafür kehre ich die Hand nicht um ра́ди э́того я па́льцем не пошевельну́
    die Medaille umkehren рассма́тривать что-л. с оборо́тной стороны́
    die Reihenfolge der Worte umkehren изменя́ть поря́док слов
    umkehren II vt перен. перевё́ртывать, перевора́чивать, приводи́ть в беспоря́док
    das ganze Haus umkehren переверну́ть в до́ме всё вверх дном
    die ganze Welt umkehren потрясти́ [взволнова́ть] весь мир
    den Spieß umkehren перемени́ть та́ктику, перейти́ от оборо́ны к наступле́нию
    umkehren III : sich umkehren перевора́чиваться,повора́чиваться
    das Herz im Leibe kehrt sich um се́рдце разрыва́ется (при ви́де чего́-л.), der Magen kehrte sich ihm bei diesem Anblick um его́ всего́ переверну́ло [передё́рнуло] при э́том зре́лище

    Allgemeines Lexikon > umkehren

  • 3 umkehren

    1. vi (s) 2. vt
    1) переворачивать, перевёртывать, поворачивать; выворачивать (напр., карманы); опрокидывать
    die Hand umkehrenповернуть руку ладонью кверху
    dafür kehre ich die Hand nicht umради этого я пальцем не пошевельну
    die Medaille umkehren — рассматривать что-л. с оборотной стороны
    die Reihenfolge der Worte umkehren — изменить порядок слов
    2) перен. перевёртывать, переворачивать, приводить в беспорядок
    ••
    den Spieß umkehrenпеременить тактику, перейти от обороны к наступлению
    3. (sich)
    переворачиваться, поворачиваться
    das Herz im Leibe kehrt sich umсердце разрывается (при виде чего-л.)
    der Magen kehrte sich ihm bei diesem Anblick um — его всего перевернуло ( передёрнуло) при этом зрелище

    БНРС > umkehren

  • 4 umkehren

    úmkehren
    I vi (s) повора́чивать наза́д
    II vt
    1. перевора́чивать, перевё́ртывать, повора́чивать; вывора́чивать

    die Hand u mkehren — поверну́ть ру́ку ладо́нью кве́рху

    den Spieß u mkehren перен. — напра́вить ору́жие врага́ про́тив него́ самого́

    2. перен. перевё́ртывать, перевора́чивать, приводи́ть в беспоря́док

    das g nze Haus u mkehren — переверну́ть весь дом вверх дном

    III sich u mkehren обора́чиваться

    der M gen k hrte sich ihm bei d esem nblick um — его́ тошни́ло при ви́де э́того

    Большой немецко-русский словарь > umkehren

  • 5 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 6 umgekehrt

    I P.P. umkehren
    II Adj. Reihenfolge etc.: reverse, inverted; (entgegengesetzt) opposite, contrary; ( es ist genau) umgekehrt! (no,) it’s exactly the other way (a)round; in umgekehrter Reihenfolge in reverse order
    III Adv. the other way (a)round; (dagegen...) on the other hand, conversely; was er will, will sie nicht und umgekehrt and vice versa; es kam genau umgekehrt the opposite happened; umgekehrt wird ein Schuh draus umg. the exact opposite is true
    * * *
    inverted (Adj.); vice versa (Adv.); contrary (Adj.); reciprocal (Adj.); inverse (Adj.); reverse (Adj.); reversed (Adj.); the other way round (Adv.); opposite (Adj.); contrariwise (Adj.); on the other hand (Adv.)
    * * *
    ụm|ge|kehrt ['ʊmgəkeːɐt]
    1. adj
    reversed; Reihenfolge reverse; (MATH ) Vorzeichen opposite; (= gegenteilig) opposite, contrary; (= andersherum) the other way (a)round

    nein, umgekehrt! — no, the other way (a)round

    gerade or genau umgekehrt! — quite the contrary!, just the opposite!

    die Sache war genau umgekehrt und nicht so, wie er sie erzählte — the affair was exactly the reverse of what he said

    2. adv
    (= andersherum) the other way (a)round; (am Satzanfang = dagegen) conversely; proportional inversely

    ... und/oder umgekehrt —... and/or vice versa

    umgekehrt als or wie (inf) — the other way (a)round to what...

    * * *
    2) ((of two things or people) the other way round: Dogs often chase cats but not usually vice versa.) vice versa
    * * *
    um·ge·kehrt
    I. adj reversed, reverse attr
    in \umgekehrter Reihenfolge in reverse order; (rückwärts) backwards
    die \umgekehrte Richtung the opposite direction
    in \umgekehrtem Verlauf in reverse
    [es ist] gerade \umgekehrt! just the opposite!, quite the contrary!
    II. adv
    1. (anders herum) the other way round
    einen Film \umgekehrt abspielen to run a film backwards
    es hat sich genau \umgekehrt abgespielt just the opposite happened
    * * *
    1.
    Adjektiv inverse <ratio, proportion>; reverse < order>; opposite < sign>

    es verhält sich od. ist genau umgekehrt — the very opposite or reverse is true or the case

    2.
    adverbial inversely < proportional>
    * * *
    A. pperf umkehren
    B. adj Reihenfolge etc: reverse, inverted; (entgegengesetzt) opposite, contrary;
    (es ist genau) umgekehrt! (no,) it’s exactly the other way (a)round;
    in umgekehrter Reihenfolge in reverse order
    C. adv the other way (a)round; (dagegen …) on the other hand, conversely;
    was er will, will sie nicht
    und umgekehrt and vice versa;
    es kam genau umgekehrt the opposite happened;
    umgekehrt wird ein Schuh draus umg the exact opposite is true
    * * *
    1.
    Adjektiv inverse <ratio, proportion>; reverse < order>; opposite < sign>

    es verhält sich od. ist genau umgekehrt — the very opposite or reverse is true or the case

    2.
    adverbial inversely < proportional>
    * * *
    adj.
    converse adj.
    inverse adj.
    inverted adj.
    reciprocal adj.
    reverse adj. adv.
    contrariwise adv.
    conversely adv.
    inversely adv.
    reciprocally adv.
    reversely adv.
    vice versa adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umgekehrt

  • 7 umdrehen

    (trennb., -ge-)
    I v/t (hat) turn ([a]round); fig. (Spion etc.) turn; jemandem den Arm umdrehen twist s.o.’s arm; die Taschen umdrehen auch umg., fig. turn out one’s pockets; Hals, Magen, Mark3, Mund, Pfennig, Spieß etc.
    II v/i (hat, ist) turn (a)round, turn back (again)
    III v/refl (hat) turn (a)round; sich nach jemandem / etw. umdrehen turn (a)round to look at s.o. / s.th.; sich auf dem Absatz umdrehen fig. turn on one’s heel, turn tail; drehen III
    * * *
    to turn; to turn over; to turn around; to turn about;
    sich umdrehen
    to turn around
    * * *
    ụm|dre|hen sep
    1. vt
    1) (= auf andere Seite drehen) to turn over; (auf den Kopf) to turn up (the other way); (mit der Vorderseite nach hinten) to turn (a)round, to turn back to front; (von innen nach außen) Strumpf etc to turn inside out; Tasche to turn (inside) out; (von außen nach innen) to turn back the right way; (um die Achse) to turn (a)round; Schlüssel to turn
    See:
    → Pfennig, Spieß
    2)

    einem Vogel/jdm den Hals umdrehen — to wring a bird's/sb's neck

    3)

    (= verrenken) jdm den Arm umdrehen — to twist sb's arm

    See:
    Wort
    2. vr
    to turn (a)round (nach to look at); (im Bett etc) to turn over
    See:
    Grab
    3. vi
    to turn (a)round or back
    * * *
    (to put into the opposite position, state, order etc: This jacket can be reversed (= worn inside out).) reverse
    * * *
    Um·dre·hen
    <-s>
    nt kein pl TYPO work and twist
    * * *
    1.
    transitives Verb turn round; turn over <coin, hand, etc.>; turn < key>

    jeden Pfennig [dreimal] umdrehen — (ugs.) watch every penny

    2.
    reflexives Verb turn round; (den Kopf wenden) turn one's head

    sich nach jemandem umdrehen — turn/turn one's head to look at somebody

    3.
    intransitives Verb; auch mit sein (ugs.): (umkehren) turn back; (ugs.): (wenden) turn round
    * * *
    umdrehen (trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) turn ([a]round); fig (Spion etc) turn;
    jemandem den Arm umdrehen twist sb’s arm;
    die Taschen umdrehen auch umg, fig turn out one’s pockets; Hals, Magen, Mark3, Mund, Pfennig, Spieß etc
    B. v/i (hat, ist) turn (a)round, turn back (again)
    C. v/r (hat) turn (a)round;
    sich nach jemandem/etwas umdrehen turn (a)round to look at sb/sth;
    sich auf dem Absatz umdrehen fig turn on one’s heel, turn tail; drehen C
    * * *
    1.
    transitives Verb turn round; turn over <coin, hand, etc.>; turn < key>

    jeden Pfennig [dreimal] umdrehen — (ugs.) watch every penny

    2.
    reflexives Verb turn round; (den Kopf wenden) turn one's head

    sich nach jemandem umdrehen — turn/turn one's head to look at somebody

    3.
    intransitives Verb; auch mit sein (ugs.): (umkehren) turn back; (ugs.): (wenden) turn round
    * * *
    v.
    to flip (over)
    (US) v.
    to turn over v.
    to turnabout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umdrehen

  • 8 umwenden

    umwenden, I) v. tr. vertere. convertere (umdrehen). – versare (auf die entgegengesetzte Seite drehen, ganz umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). retro flectere u. bl. flectere (umbiegen, umkehren, z.B. currum, navem). sich umw., se vertere. se convertere (v. Pers. u. Dingen); tergum od. (von mehreren) terga vertere od. convertere (v. Pers., bes. v. Soldaten = fliehen); verti. converti (v. Dingen). – um etw. keine Hand umw. (sprichw.), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93). – II) v. intr. umkehren: reverti (auf halbem Wege oder am Ziele). – redire (am Ziele).

    deutsch-lateinisches > umwenden

См. также в других словарях:

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mau-Mau (Kartenspiel) — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Dieses Spiel ist in Deutschland, Österreich und Brasilien sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Ciao Sepp — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Mau-mau — ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mau Mau — ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Maumau — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Neunerln — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Pumba — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschau Sepp — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschausepp — Mau Mau ist ein Kartenspiel für zwei bis fünf Spieler, bei dem es darum geht, seine Karten möglichst schnell abzulegen. Die Namen und Regeln sind regional leicht unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Namens und Blattvarianten 2 Die Grundregeln… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»