Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

haeret+pede+pes

  • 1 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 2 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

  • 3 laxus

    laxus, a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, Ov.: habenae, Verg. u. Sen. poët. (vgl. im Bilde laxissimas habenas habere amicitiae, Cic.): catena (Ggstz. catena arta), Sen.: toga, Tibull. (u. so laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet): tunica, Ov.: male laxus in pede calceus haeret, zu schlotterig sitzt am Fuße der Schuh, Hor.: u. so ne vagus in laxa pes tibi pelle (Schuh) natet (schlottere), Ov.: si pes laxā pelle non folleat (schlottere), Hieron.: compages (Fugen) laterum, Verg.: tua ianua laxa (sit) ferenti, offen für den V., Ov. – 2) übtr.: a) im allg.: laxior vocis sonus, zu breit, Gell. 13, 20, 12: caput laxum compage solutā, das vom Rausche wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: milites laxiore imperio habere, Sall. – II) weit, geräumig (Ggstz. artus, angustus), 1) eig.: anulus, Ov.: casses, Verg.: venter, Sen. rhet.: rus, Sen. rhet.: spatium, Sen. u. (Ggstz. modicum sp.) Liv.: ambulationes laxiores, Vitr.: agmen laxius, Sall. – bildl., in quo laxior neglegentiae locus esset, die N. einen weiteren Spielraum hätte, Liv. 24, 8, 1. – 2) übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2, 30, 4. – b) v. der Zeit, geraum, weit, diem statuo satis laxum, setze einen ziemlich geraumen Termin, Cic.: tempus laxius, Plin. ep. – c) v. Worten, weitläufig, laxioribus paulo longioribusque verbis sententiam comprehendere, Gell. 16, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > laxus

  • 4 laxus

    laxus, a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, Ov.: habenae, Verg. u. Sen. poët. (vgl. im Bilde laxissimas habenas habere amicitiae, Cic.): catena (Ggstz. catena arta), Sen.: toga, Tibull. (u. so laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet): tunica, Ov.: male laxus in pede calceus haeret, zu schlotterig sitzt am Fuße der Schuh, Hor.: u. so ne vagus in laxa pes tibi pelle (Schuh) natet (schlottere), Ov.: si pes laxā pelle non folleat (schlottere), Hieron.: compages (Fugen) laterum, Verg.: tua ianua laxa (sit) ferenti, offen für den V., Ov. – 2) übtr.: a) im allg.: laxior vocis sonus, zu breit, Gell. 13, 20, 12: caput laxum compage solutā, das vom Rausche wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: milites laxiore imperio habere, Sall. – II) weit, geräumig (Ggstz. artus, angustus), 1) eig.: anulus, Ov.: casses, Verg.: venter, Sen. rhet.: rus, Sen. rhet.: spatium, Sen. u. (Ggstz. modicum sp.) Liv.: ambulationes laxiores, Vitr.: agmen laxius, Sall. – bildl., in quo laxior neglegentiae locus esset, die N. einen weiteren Spielraum hätte, Liv. 24, 8, 1. – 2) übtr.: a) von der Menge, weit aufgeschichtet, groß, opes (Schätze), Mart. 2,
    ————
    30, 4. – b) v. der Zeit, geraum, weit, diem statuo satis laxum, setze einen ziemlich geraumen Termin, Cic.: tempus laxius, Plin. ep. – c) v. Worten, weitläufig, laxioribus paulo longioribusque verbis sententiam comprehendere, Gell. 16, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laxus

См. также в других словарях:

  • Bein — 1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. 2. An einem Bein nagen muss man nicht mehr. – Kirchhofer, 169. 3. Auf Einem Beine geht (steht) man nicht. So sagt der Deutsche, wenn er seinen Gast zum Genuss eines zweiten Glases nöthigt.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»