Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

haben+sie+ein

  • 101 Kindchen

    n -s, =, Kinderchen PL фам. обращение к взрослым: детка!, деточка! мн. ч. тж. ребятки! Kindchen, hören Sie doch mal, ich hab' Ihnen was zu sagen!
    Kindchen, was haben Sie denn? Fühlen Sie sich nicht wohl?
    Kinderchen, macht daß Ihr fertig werdet! Es ist gleich Feierabend.
    Na ja, Kinderchen, ich werde heute mal ein Auge zudrücken. Sie brauchen erst um 24 Uhr im Heim zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kindchen

  • 102 pfeifen

    vi (h)
    1. < свистеть>: sich (Dat.) eins pfeifen
    а) насвистывать песенку. Der Alte sitzt auf seinem Schemelchen und pfeift sich eins.
    Sie pfiff sich eins, um ihre Sorgen zu vergessen.
    б) посвистывать (прикидываться безразличным). Die Sache wird brenzlig, und er pfeift sich eins, die Spatzen pfeifen es von allen Dächern это уже всем известно. Tolle Streiche unserer Schule pfiffen die Spatzen vom Dach, ich soll tanzen, wie sie pfeift я вынужден плясать под её дудку, jmd. pfeift auf dem letzten Loch фам. кто-л. дышит на ладан. Сжтж. Loch, auf jmdn./etw. pfeifen фам. чихать, плевать на ко-го/что-л. Ich pfeife auf deinen Freund [auf deine Freundschaft, auf den ganzen Kram].
    Ich pfeife auf deine Hilfe, ich komme alleine zurecht.
    An diesem Wochenende pfeife ich auf alle häuslichen Pflichten, weil ich ausgehen will.
    Er pfeift auf alles und geht einfach schlafen, ich pfeife dir [ihm] eins [was]! фам. угроза: я тебе [ему] покажу!, ты у меня узнаешь! [он у меня узнает!] Leute! Pfeift den Burschen was! Es darf und soll so nicht weitergehen!
    Wir werden ihm was pfeifen, dem elenden Versager! jmdm. was [eins] pfeifen не оправдать чьих-л. надежд, предположений. Was gepfiffen haben sie uns in der Weimarer Republik und beim Hitler, ich werd dir was pfeifen! нет уж — дудки!
    2. проболтаться
    выдать (кого-л., тайну и т.п.). Der Manfred war ja ein Esel, daß er gepfiffen hat.
    Wer hat dir das gepfiffen?
    Er hat nicht gepfiffen, man erfuhr alles durch Zufall. 3: einen pfeifen фам. опрокинуть рюмочку. Heute möchte ich einen pfeifen, werde zu Peter gehen. Der hat immer Schnaps auf Lager.
    Bernd fragte seine Freunde, ob sie ihn heute nicht besuchen wollten. Er möchte heute noch einen pfeifen.
    4. спорт, судить. Heute pfeift er mal das entscheidende Spiel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pfeifen

  • 103 extra

    1. специальный, особый, отдельный. Seine Schwester hat ein extra Zimmer.
    Ich bekam einen extra starken Kaffee.
    Dein Mittagessen war etwas extra Gutes.
    Der Ober fragt: "Zahlen Sie zusammen, oder jeder extra?"
    Legen Sie es extra, es muß gesondert bleiben, extra sein бае., австр. быть привередой, быть слишком разборчивым. Sei nicht gar so extra! Wer anspruchsvoll ist, hat oft das Nachsehen.
    2. нарочно, по злобе. Das macht er immer extra, der Schuft! Nur um mich zu ärgern.
    Das hast du extra gemacht, du Giftnudel!
    3. превосходный, первоклассный, экстракласс. Hier haben Sie eine Zigarre, die ist extra.
    4.: nicht extra mep-pum. огран. неважно (о самочувствии). Seitdem er die Nierensache hatte, geht es ihm nicht extra.
    Es ist mir nicht extra, ich muß mich hinlegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > extra

  • 104 Feuer

    n: Feuer fangen увлечься, загореться (чём-л., каким-л. чувством). Kaum sieht er ein hübsches Mädchen, fängt er schon Feuer.
    Als die Schüler von dem bevorstehenden Ausflug hörten, fingen sie sofort Feuer. Feuer und Flamme (für etw./jmdn.) sein увлечься чем/кем-л., гореть энтузиазмом. Die Arbeit macht ihm viel Freude, so daß er Feuer und Flamme ist, sie zu erledigen.
    Das Mädchen ist Feuer und Flamme für diesen jungen Schauspieler.
    Er war sofort Feuer und Flamme für diese Idee. jmdm. Feuer unterm Hintern [груб. Arsch] machen фам. поддать жару, ускорить что-л. Wenn du dich nicht endlich beeilst, mache ich dir Feuer unterm Hintern [unter dem Arsch]. Dann wird's wohl schneller bei dir geh'n.
    Mach ihm doch mal Feuer unterm Hintern, damit der faule Kerl endlich die Kohlen aus dem Keller holt, haben Sie bitte Feuer?
    darf ich um Feuer bitten? клише разрешите прикурить", можно у вас огонька (попросить)? Feuer frei! шутл разрешается закурить! Feuer!
    а) огонь!, пли! (команда)
    б) пожар!, горим!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feuer

  • 105 außer

    I.
    Konj: ausgenommen, daß …, ausgenommen wenn … кро́ме как. diese Sachen gehören Ihnen nicht, außer wenn Sie sie bezahlen э́ти ве́щи вам не принадлежа́т, ра́зве что вы их опла́тите. niemand kann mir helfen, außer ich selbst никто́ мне не мо́жет помо́чь, кро́ме меня́ самого́. der Urlaub war sehr schön, außer daß ich mich erkältet habe о́тпуск был о́чень хоро́шим, е́сли не счита́ть, что я простуди́лся

    II.
    1) Präp abgesehen von, mit Ausnahme von кро́ме mit G. alles, außer Milch всё, кро́ме молока́. jeden Tag, außer Dienstag ка́ждый день, кро́ме вто́рника. er hat mir immer geholfen, außer einmal < einem Mal> он мне помога́л всегда́, кро́ме одного́ ра́за. außer den beiden Jungen haben sie noch ein Mädchen кро́ме двух ма́льчиков, у них есть ещё де́вочка
    2) Präp außerhalb von вне mit G. in best. Verbindungen auch из < из-под> mit G. außer (aller) Gefahr вне (вся́кой) опа́сности. außer (allem) Zweifel вне (вся́кого) сомне́ния. etw. steht außer allem Zweifel что-н. не подлежи́т сомне́нию. außer der Reihe bedienen вне о́череди. außer Sicht(weite) вне (преде́лов) ви́димости. außer sich sein a) vor Empörung, Zorn не по́мнить себя́ от гне́ва b) aufgewühlt, fassungslos sein быть в по́лной расте́рянности. außer sich geraten vor Empörung, Zorn выходи́ть вы́йти из себя́ | (ganz) außer acht lassen упуска́ть /-пусти́ть (совсе́м) и́з виду. außer Kontrolle geraten выходи́ть /- из-под контро́ля. außer Sicht kommen скрыва́ться /-кры́ться <исчеза́ть исче́знуть> и́з виду

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > außer

  • 106 mal

    I.
    beim Multiplizieren - wird durch best. Zahlwörter o. Konstruktion mit на wiedergegeben. ein mal eins оди́ножды оди́н. zwei [drei/vier] mal drei два́жды [три́жды четы́режды] три. fünf [sechs/sieben/acht/neun/zehn] mal zwei пя́тью [ше́стью се́мью во́семью де́вятью де́сятью] два. elf [zwölf/dreizehn] mal vier оди́ннадцать [двена́дцать трина́дцать] (помно́жить) на четы́ре, оди́ннадцатью [двена́дцатью трина́дцатью] четы́ре. eine Fläche von neun mal vier Metern пло́щадь f де́вять на четы́ре ме́тра

    II.
    1) einmal. Adv. irgendwann a) einst, früher; in präteritalen Aussagesätzen когда́-то. es ist alles schon mal dagewesen всё э́то когда́-то уже́ бы́ло b) gelegentlich, später; in futurischen Aussagesätzen, in Frage-, Wunsch-, Bedingungssätzen когда́-нибудь. haben Sie die Oper schon mal gehört? вы уже́ слы́шали э́ту о́перу ра́ньше ? warst du schon mal hier? ты здесь когда́-нибудь был ? das wirst du noch mal bedauern! ты ещё когда́-нибудь пожале́ешь об э́том ! ich erzähle dir mal davon я расскажу́ тебе́ об э́том когда́-нибудь. wenn ich mal Zeit habe, besuche ich dich mal когда́ у меня́ бу́дет вре́мя, я навещу́ тебя́. kommen Sie doch mal zu uns! зайди́те ка́к-нибудь к нам !
    2) einmal. Adv. noch mal so + Adj im Positiv вдво́е + Adj im Komp. noch mal so breit [dick/lang/teuer] вдво́е ши́ре [то́лще до́льше доро́же]. das hat noch mal so lange gedauert wie gestern э́то дли́лось <продолжа́лось, тяну́лось> вдво́е до́льше, чем вче́ра. noch mal so viel ещё сто́лько же
    3) einmal. Adv noch mal wieder ещё раз. das ist noch mal gut gegangen! на э́тот раз обошло́сь ! ich sage es dir noch mal повторя́ю тебе́ ещё раз
    4) einmal. Adv wieder mal сно́ва, вновь. wir waren wieder mal in den Bergen мы сно́ва бы́ли в гора́х. wieder mal erhob sich die Frage … вновь <сно́ва> возни́к < встал> вопро́с …
    5) einmal. Adv mal so, mal so то так, то э́так / то так, то сяк. mal grüßt er, mal nicht он то здоро́вается, то нет / он здоро́вается через раз

    III.
    1) einmal. Partikel. eben уж. das ist nun mal so уж э́то так / так (уж) (оно́) и есть / таковы́ уж фа́кты. so liegen die Dinge nun mal таковы́ дела́. die Lage ist nun mal so, daß … положе́ние таково́, что …
    2) einmal. Partikel nicht mal gar nicht да́же не, и не. nicht mal helfen [danken] kann er! он да́же помо́чь [поблагодари́ть] не може́т ! nicht mal das ist richtig! да́же э́то непра́вильно <неве́рно>! so etwas denke ich nicht mal ничего́ подо́бного у меня́ (и) в мы́слях нет / я ни о чём тако́м да́же (и) не ду́маю
    3) einmal. Partikel. zur Milderung eines Befehls o. Ausrufs - ка. hör mal her! послу́шай-ка ! komm mal her! иди́-ка <поди́-ка> сюда́ ! Moment mal! мину́т(оч) ку! sag mal! скажи́-ка ! sieh mal! смотри́-ка ! laß mal sehen да́й-ка посмотре́ть. mal seh'n посмо́трим / ви́дно бу́дет. warten Sie mal! посто́йте-ка ! nun zeig doch mal! ну-ка, покажи́ ! ( da) sieh mal einer an! вот как ! скажи́те пожа́луйста ! sei doch mal so gut! будь же так добр ! zum Teufel noch mal! к чёрту ! leg doch erst mal ab! разде́нься-ка снача́ла ! / сними́-ка снача́ла пальто́ ! wir wollen uns erst mal die Hände waschen! снача́ла дава́йте-ка вы́моем ру́ки ! wenn das mal gut geht! е́сли то́лько всё бу́дет < обойдётся> хорошо́ ! / то́лько бы всё хорошо́ ко́нчилось ! kommst du [kommt ihr] mal mit raus? ты не може́шь [вы не мо́жете] со мной вы́йти ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mal

  • 107 miserabel

    l. плохой, никудышный, жуткий. Man bot ihm ein miserables Zimmer an.
    Das Wetter [das Essen, der Wein, der Film] ist miserabel.
    Er spricht ein miserables Englisch.
    "Wie haben Sie geschlafen?" — "Danke, miserabel."
    2. жалкий, несчастный. Die Landarbeiter werden miserabel bezahlt.
    Ich fühle mich miserabel.
    Die Witwe ist im miserablen Zustand.
    3. подлый, коварный. Er hat sich ihr gegenüber miserabel benommen.
    Er ist ein miserabler Kerl, war so gemein, seinen Freund gleich anzuzeigen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > miserabel

  • 108 Gehirn

    n -(e)s, -e
    1) (головной) мозг
    ein langsames Gehirn habenбыть тяжелодумом
    ihm haben sie das Gehirn geklaut, er hat kein Gehirn — фам. разг. он безмозглый ( тупоголовый) человек
    ••

    БНРС > Gehirn

  • 109 klassisch

    классный
    здброво, что надо, неслыханно, вот это да! Das ist ja klassisch, daß du uns am Sonnabend besuchen kommen willst. Wir haben dich schon lange mal erwartet.
    Das ist ja klassisch! Ich soll den ganzen Sonntag in der Küche stehen und wirtschaften, und du willst dich amüsieren gehen.
    Die Schauspieler waren heute klassisch. So gut haben sie selten gespielt.
    Du hast ihm eine klassische Antwort gegeben. Ich hätte es nicht besser gekonnt.
    Das war ein klassischer Sprung! Sicher kriegt er die höchste Punktzahl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klassisch

  • 110 lahm

    1. слабый, усталый, обессиленный. Ich muß jetzt mit dem Schreiben aufhören, die Finger sind [die Hand ist] mir schon ganz lahm.
    Von dem schweren Koffer werden mir die Arme allmählich lahm.
    Ich muß meine lahmen Glieder jetzt unbedingt etwas ausruhen.
    Von dem vielen Bücken ist mir das Kreuz schon ganz lahm geworden.
    Müde und lahm bin ich von dieser langen Tour nach Hause gekommen, wie eine lahme Ente (laufen, fahren) ползти как черепаха. Wenn du weiter so läufst wie eine lahme Ente, werden wir nie ans Ziel gelangen.
    Unser Zug hält an jeder Zwischenstation. Diese lahme Ente!
    2. слабый, робкий, незначительный, вялый. Diese lahme Entschuldigung [Ausrede] nehme ich ihr nicht ab.
    Mit lahmen Protesten werden wir nichts erreichen. Wir müssen entschieden energischer auftreten.
    Der Vortrag war nicht viel wert, und so war natürlich auch die Diskussion dazu lahm.
    "Wie war denn die Beteiligung an der Veranstaltung?" — "Lahm. Nur 50 % der Kollegen waren erschienen."
    Wir haben nur eine lahme Nachfrage nach diesen Artikeln, sind bis heute nur ganz wenige davon losgeworden.
    Keiner konnte über seine lahmen Witze lachen!
    Sie ist in allem recht lahm, müßte mehr Schwung haben.
    So ein lahmer Heini! Hätte sich ruhig aufraffen und mitkommen können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lahm

  • 111 Liebenswürdigkeit

    / "любезность" (ирон.),пара "тёплых" слов. Er hat ihr Liebenswürdigkeiten an den Kopf geworfen, die für mich sehr beleidigend gewesen wären.
    "Tomaten muß man auf den Augen haben, um so was nicht zu sehen!" — "Haben Sie noch mehr solche Liebenswürdigkeiten für mich?"
    "Du bist nicht auszustehen! Eine Last! Ein Störenfried! Unmöglich ist es schon, mit dir unter einem Dach zu leben!" — "Sag mal, hast du noch mehr Liebenswürdigkeiten auf Lager?"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liebenswürdigkeit

  • 112 Gehirn

    Gehirn n -(e)s, -e (головно́й) мозг
    ein langsames Gehirn haben быть тяжелоду́мом
    ihm haben sie das Gehirn geklaut фам., er hat kein Gehirn разг. он безмо́зглый [тупоголо́вый] челове́к
    das stammt nicht aus seinem Gehirn э́то не его́ иде́я, э́то не он приду́мал
    Gehirn n -(e)s, -e мозги́ (ку́шанье); sein Gehirn treibt Blasen он чуда́к, он фантазё́р

    Allgemeines Lexikon > Gehirn

  • 113 Gelegenheit, die

    (der Gelégenheit, die Gelégenheiten)
    1) возможность, шанс, удобный случай, подходящий момент

    Eine solche Gelegenheit ist selten. — Такая возможность [такой шанс] - редкость.

    Es bietet sich eine günstige Gelegenheit, Näheres darüber zu erfahren. — Представляется благоприятная возможность [благоприятный момент, удобный случай] узнать подробности об этом.

    Ich hatte bisher keine Gelegenheit gehabt, mit ihm unter vier Augen zu sprechen. — У меня до сих пор не было возможности [удобного случая] поговорить с ним с глазу на глаз.

    Wir hatten einmal Gelegenheit zu beobachten, wie er arbeitet. — У нас однажды была возможность [нам однажды довелось] наблюдать, как он работает.

    Es ist fraglich, ob wir wieder Gelegenheit bekommen [finden], dieses Land zu bereisen. — Ещё под вопросом, получим ли [найдём ли] мы ещё когда-либо снова возможность [шанс] попутешествовать по этой стране.

    Ich hatte noch keine Gelegenheit, dich anzurufen. — У меня (ещё) не было возможности [удобного случая, подходящего момента], чтобы позвонить тебе.

    Man muss ihm (eine letzte) Gelegenheit geben, sich zu rechtfertigen. — Нужно дать ему (последнюю) возможность [(последний) шанс] оправдаться.

    Es fehlte nicht an Gelegenheiten für seine Weiterbildung. — В возможностях [шансах] продолжить его образование не было недостатка.

    Wir werden dies bei Gelegenheit besprechen. — Мы как-нибудь при удобном случае обсудим это.

    Bei erster Gelegenheit werde ich dir diesen Brief überbringen. — При первой же возможности [при первом удобном случае] я передам тебе это письмо.

    Wir müssen diese Gelegenheit ergreifen [nutzen, wahrnehmen]. — Мы должны воспользоваться этой возможностью [этим шансом].

    Weshalb haben Sie diese Gelegenheit verpasst [versäumt]? — Почему вы упустили эту возможность [этот шанс, этот удобный случай, этот подходящий момент]?

    Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen. — Не упусти этой возможности [этот шанс, этот удобный случай, этот подходящий момент].

    Du musst eine Gelegenheit abpassen. — Ты должен выждать удобный случай [подходящий момент].

    2) случай, повод

    Das ist ein Kostüm für alle festlichen Gelegenheiten. — Это костюм ( дамский) на все праздничные случаи.

    Bei der geringsten Gelegenheit schlug er Krach. — Он устраивал скандал по малейшему поводу.

    Bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit wies sie ihren Mann zurecht. — При каждом подходящем и неподходящем случае [по каждому подходящему и неподходящему поводу] она делала своему мужу выговор.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gelegenheit, die

  • 114 sich die Bälle zuspielen

    (sich (gegenseitig) die Bälle zuspielen [zuwerfen])
    (sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen; veraltend sich begünstigen, Vorteile verschaffen)
    2) быть благосклонным к кому-л.; создавать преимущества для кого-л.

    Schade, dass es sich beim Thema Zuwanderung um so ein gravierend wichtiges handelt für Deutschland. Man könnte sonst mit größerem Vergnügen den kunstvollen Balztänzen der beteiligten Parteien folgen. Beispiel Union: Mit ihrem ungewöhnlich inszenierten Rückzug aus dem an sich ungewöhnlichen "außerparlamentarischen" Gespräch im Innenministerium, den sie letztendlich mit Nichtigkeiten begründeten, haben sie Otto Schily geschickt den Ball zugespielt, ohne sich selbst vollends von der Partie zu verabschieden. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Bälle zuspielen

  • 115 ätzend

    молод.
    1. (пре) паршиво, ужасно. Kochen tue ich schon, aber das Aufräumen finde ich ätzend.
    Ein zehn Jahre alter Grundschüler klagt über seine Eltern: "Nur wenn der Papst im Fernsehen ist oder der Bundeskanzler, darf ich zuschauen. Ich soll immer lesen. Das finde ich ätzend."
    2. реже клёво, здорово. Diese Aufführung mußt du gesehen haben, sie ist ätzend.
    Auf meine Alte lasse ich nichts kommen, sie kann ätzend sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ätzend

  • 116 Bande

    / шутл. компания, ватага, орава. Draußen grölt eine wilde [ausgelassene] Bande.
    Wir gingen zum Strand, die ganze Bande zog mit.
    Ihr seid mir eine schöne Bande! Habt schon wieder was kaputt gemacht!
    So eine faule Bande! Nichts kriegen sie fertig!
    Ihr seid mir eine schöne Bande, nicht ein bißchen habt ihr ihm geholfen.
    So [solch] eine Bande! Mit dem Fußball haben sie wieder eine Fensterscheibe eingeschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bande

  • 117 dünn

    жидко, бедно, не густо, мало(вато). Was er zu diesem Thema sagen konnte, war dünn.
    Ein dünnes Argument!
    Was er in der Prüfung leistete, war dünn.
    Meine Aufzeichnungen der letzten Vorlesung sind leider dünn.
    Deine Leistungen sehen aber dünn aus, du mußt viel fleißiger lernen!
    War ja verdammt dünn, was ihr gestern beim Fußballspiel gezeigt habt! sich dünn machen занимать мало места. "Darf ich hier Platz nehmen?" — "Nur wenn du dich dünn machst." das Brett bohren, wo es am dünnsten ist не осложнять себе жизнь, не надрываться. "Daß sie sich nur nicht überanstrengt mit ihrem Gelerne!" — "Brauchst keine Angst zu haben! Sie bohrt das Brett, wo es am dünnsten ist." dünn gesät sein редко встречаться
    не густо, мало. In unseren Breiten ist diese Vogelart dünn gesät.
    Gute Köpfe sind in dieser Schulklasse dünn gesät.
    Anständige Gaststätten sind hier dünn gesät. durch dick und dünn см. dick.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dünn

  • 118 Pferdeschwanz

    m -es,..schwänze "конский хвост" (причёска). Ein zehnjähriges Mädchen mit langen Haaren, zu einem "Pferdeschwanz" gezähmt, grüßte die Gäste.
    Ob Knoten, wallendes Haar oder Windstoßfrisur (die sogenannten Pferdeschwänze und "Zöpfchen" gehören nur zum Jungmädchengesicht) — wenn sie gepflegt getragen und auf das Gesicht abgestimmt werden, haben sie schon zur Schönheit beigetragen. (W. Schweickert).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pferdeschwanz

  • 119 Putzteufel

    m -s, - фам.
    1. чистюля (б.ч. о женщине). Da sie ein richtiger Putzteufel ist, findet sie kaum Ruhe.
    2. o. PL помешанность на чистоте
    den Putzteufel haben, vom Putzteufel besessen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Putzteufel

  • 120 Schriftlich:

    das kann ich Ihnen schriftlich geben в этом я готов расписаться. Sie sind ein ganz unverschämter Kerl, das kann ich Ihnen auch schriftlich geben!
    Haben Sie etwas Schriftliches darüber in der Hand? А письменное подтверждение ["бумажка"] у Вас есть?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schriftlich:

См. также в других словарях:

  • Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? — ist der deutsche Titel des 1966 im französischen Original veröffentlichten Buchs Le Cinéma selon Hitchcock (wörtlich: Das Kino nach Hitchcock) des Filmkritikers und Regisseurs François Truffaut. Es gibt ein rund 50 stündiges Interview wieder, das …   Deutsch Wikipedia

  • Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby — Filmdaten Deutscher Titel Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby Originaltitel Honey, I Blew Up the Kid …   Deutsch Wikipedia

  • Ein eigenes Zimmer — oder Ein Zimmer für sich allein (im Original: A Room of One’s Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941), der zu einem der meistzitierten Texte der Frauenbewegung wurde. Der Essay vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein perfekter Freund — ist der dritte Roman des Schweizer Autors Martin Suter. Er erschien 2002 im Diogenes Verlag und ist der letzte Teil der „Neurologischen Trilogie“, welche die beiden früheren Werke „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“ enthält. Der Roman …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein großes Ding — Filmdaten Deutscher Titel Ein großes Ding Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann wie Sprengstoff — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann wie Sprengstoff Originaltitel The Fountainhead …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mittsommernachtstraum — Study for The Quarrel of Oberon and Titania, Joseph Noel Paton, um 1849 Die Komödie Ein Sommernachtstraum (engl. A Midsummer Night s Dream, der korrekte deutsche Titel wäre also Ein Mittsommernachtstraum, auch um den Sinn nicht zu verfremden)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Sommernachtstraum — Daten des Dramas Titel: Ein Sommernachtstraum Originaltitel: A Midsummer Night s Dream Gattung: Komödie Originalsprache: englisch Autor …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»