Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

höher

  • 1 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 2 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 3 excelsus

    excelsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. excello; eig. in die Höhe getrieben, dah.) empor- od. hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum (stattlichen u. emporgewachsenen), quam brevem et modicum (kleinen u. mittelgroßen) magis diligat, Sen. – subst., excelsum, ī, n., die Höhe, der erhabene Punkt, α) Sing. (nur m. Praepos.): vitis in excelsum emicat, Plin.: aspicere ab excelso, Ov.: simulacrum collocare in excelso, Cic. – β) Plur.: excelsa huius (urbis), Plin. 6, 47. – 11) übtr., über das Gemeine erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, erhaben, ausgezeichnet, vorzüglich, cum ego in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque honoris ascendissem, Cic.: in excelsiorem dignitatis locum provehens, Iustin.: in excelso et illustri loco sita laus tua, Cic.: excelsissima victoria, Vell.: duces excelsi, Vell. – subst., excelsum, ī, n.; hoher Rang, hoher Standpunkt, hohe Würde, α) Sing. (nur m. Praepos.): in excelso aetatem agere, in hohen Würden, auf hohem Posten, Sall.: cuius opes in excelso sunt, auf hohem Standpunkt, in hoher Blüte, Sall. – β) Plur.: excelsa et alta sperare, Hohes, Ehren u. Würden, Liv. 1, 34, 9: excelsis multo facilius casus nocet, Syr. sent. 162 R.2 – 2) dem Geist od. der Gesinnung nach erhaben, magnus homo et excelsus, Cic.: animus exc., Cic. – 3) dem Stile nach erhaben, orator grandior et quodammodo excelsior, Cic.: neque eos quicquam excelsum magnificumque delectat, Cic.

    lateinisch-deutsches > excelsus

  • 4 magnitudo

    māgnitūdo, inis, f. (magnus), die Größe, I) eig.: A) die mathematische: 1) die räumliche: a) übh.: mundi, Cic.: fluminis, Caes.: ingens corporum, Caes.: silva magnitudinis infinitae, Caes.: signa (Götterbildsäulen) ingentis magnitudinis, Liv.: ingentis magnitudinis aper, Val. Max.: eximiae magnitudinis aper, Val. Max., iuvenis, Val. Max.: eximiā corporis magnitudine Gallus, Liv.: immanis magnitudinis hostis, Vell.: alii immani magnitudine simulacra habent, Caes.: immani corporum magnitudine homines efficit, Caes. – ad magnitudinem fabae etc., Cels., od. magnitudine ciceris etc., in der Größe einer usw., od. so groß wie eine usw., Plin. – Plur., magnitudines regionum, Cic.: magnitudines bestiarum excellentes, Gell.: magnitudines montium, Apul.: sidera magnitudinibus immensis, Cic. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, hoher Stand, Höhe, subita fluminis m., Cic.: annus insignis aquarum magnitudine, Liv. – 2) numerische Stärke = große Menge, copiarum, Nep.: aeris alieni, Cic. u. Sall.: pecuniae, Cic.: quaestus, Cic. – 3) dynamische Größe, Stärke, frigoris, Cic.: vocis, Umfang, Cornif. rhet. – B) übtr., v. der Dauer der Zeit, Länge, dierum ac noctium magnitudines, Plin. 36, 72. – II) übtr.: 1) Größe, Bedeutenheit, a) übh.: beneficii, Cic.: rerum gestarum, Nep. – b) insbes., hohe Stellung im Leben, Würde, Bedeutung, Macht u. Ansehen, Tac.: so auch m. rei publicae, Sall. – als Titel, Hoheit, magnitudo tua, Cassiod. var. 9,13, 1. Cod. Iust. 1, 27, 2. – 2) Größe = hoher Grad, amoris, odii, Cic. – periculi, Cic.: supplicii, Caes. – ingenii, Geistesgröße, Cic.: consilii, hohe Einsicht, Cic.: animi, hochherzige Gesinnung, Seelengröße, hoher Mut, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > magnitudo

  • 5 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 6 excelsus

    excelsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. excello; eig. in die Höhe getrieben, dah.) empor- od. hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum (stattlichen u. emporgewachsenen), quam brevem et modicum (kleinen u. mittelgroßen) magis diligat, Sen. – subst., excelsum, ī, n., die Höhe, der erhabene Punkt, α) Sing. (nur m. Praepos.): vitis in excelsum emicat, Plin.: aspicere ab excelso, Ov.: simulacrum collocare in excelso, Cic. – β) Plur.: excelsa huius (urbis), Plin. 6, 47. – 11) übtr., über das Gemeine erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, erhaben, ausgezeichnet, vorzüglich, cum ego in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque honoris ascendissem, Cic.: in excelsiorem dignitatis locum provehens, Iustin.: in excelso et illustri loco sita laus tua, Cic.: excelsissima victoria, Vell.: duces excelsi, Vell. – subst., excelsum, ī, n.; hoher Rang, hoher Standpunkt, hohe Würde, α) Sing. (nur m. Praepos.): in excelso aetatem agere, in hohen Würden, auf hohem Posten, Sall.: cuius opes in excelso sunt, auf hohem Standpunkt, in hoher Blüte, Sall. – β) Plur.: excelsa et alta sperare, Hohes, Ehren u. Würden, Liv. 1, 34, 9: excelsis multo facilius casus nocet, Syr. sent. 162 R.2 – 2) dem Geist
    ————
    od. der Gesinnung nach erhaben, magnus homo et excelsus, Cic.: animus exc., Cic. – 3) dem Stile nach erhaben, orator grandior et quodammodo excelsior, Cic.: neque eos quicquam excelsum magnificumque delectat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excelsus

  • 7 magnitudo

    māgnitūdo, inis, f. (magnus), die Größe, I) eig.: A) die mathematische: 1) die räumliche: a) übh.: mundi, Cic.: fluminis, Caes.: ingens corporum, Caes.: silva magnitudinis infinitae, Caes.: signa (Götterbildsäulen) ingentis magnitudinis, Liv.: ingentis magnitudinis aper, Val. Max.: eximiae magnitudinis aper, Val. Max., iuvenis, Val. Max.: eximiā corporis magnitudine Gallus, Liv.: immanis magnitudinis hostis, Vell.: alii immani magnitudine simulacra habent, Caes.: immani corporum magnitudine homines efficit, Caes. – ad magnitudinem fabae etc., Cels., od. magnitudine ciceris etc., in der Größe einer usw., od. so groß wie eine usw., Plin. – Plur., magnitudines regionum, Cic.: magnitudines bestiarum excellentes, Gell.: magnitudines montium, Apul.: sidera magnitudinibus immensis, Cic. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, hoher Stand, Höhe, subita fluminis m., Cic.: annus insignis aquarum magnitudine, Liv. – 2) numerische Stärke = große Menge, copiarum, Nep.: aeris alieni, Cic. u. Sall.: pecuniae, Cic.: quaestus, Cic. – 3) dynamische Größe, Stärke, frigoris, Cic.: vocis, Umfang, Cornif. rhet. – B) übtr., v. der Dauer der Zeit, Länge, dierum ac noctium magnitudines, Plin. 36, 72. – II) übtr.: 1) Größe, Bedeutenheit, a) übh.: beneficii, Cic.: rerum gestarum, Nep. – b) insbes., hohe Stellung im Leben, Würde,
    ————
    Bedeutung, Macht u. Ansehen, Tac.: so auch m. rei publicae, Sall. – als Titel, Hoheit, magnitudo tua, Cassiod. var. 9,13, 1. Cod. Iust. 1, 27, 2. – 2) Größe = hoher Grad, amoris, odii, Cic. – periculi, Cic.: supplicii, Caes. – ingenii, Geistesgröße, Cic.: consilii, hohe Einsicht, Cic.: animi, hochherzige Gesinnung, Seelengröße, hoher Mut, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnitudo

  • 8 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.
    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.
    ————
    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.
    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.
    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.
    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.
    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius
    ————
    sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.
    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.
    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire,
    ————
    Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.
    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.
    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.
    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub
    ————
    vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.
    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.
    sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sub

  • 9 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.

    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.

    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.

    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.

    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.

    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    lateinisch-deutsches > arx

  • 10 assurgo

    as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, -heben, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) v. Pers.: A) im allg.: a) v. zu Boden Gefallenen, v. Liegenden, ille supplicem assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv. – b) v. Sitzenden, quae dum recitatur, vos quaeso, qui eam detulistis, assurgite, Cic.: plerosque et ad singulas sententiarum clausulas video assurgentes et nonnullos subinde aliquid etiam spatiantes:...cum id faciunt, non sedentes agunt, Quint.: minime permittenda pueris assurgendi exsultandique in laudando licentia, Quint. – als Ehrenbezeigung, ass. alci, vor jmd. aufstehen (Ggstz. residēre, sitzen bleiben, Capit. Maximin. duob. 28, 1), Calp. Piso fr., Cic. u.a.: alci sellā (vom Sessel) ass., Sall. hist. fr. 5, 13 (5, 16). Val. Max. 5, 2, 9; vgl. Serv. Verg. Aen. 11, 500: impers., ut maioribus natu assurgatur, Cic.: ludos ineunti semper assurgi, etiam ab senatu, in more est, Plin.: assurrectum ei non est, Liv.: eisdem praetextatis adhuc assurrectum ab universis in theatro, Suet. – ohne Dat., neque assurgere neque salutare se dignans, Suet. Vesp. 13: retentus a Cornelio Balbo, cum conaretur assurgere, Suet. Caes. 78, 1: admonens Gaius Trebatius ut assurgeret, ibid.: viā decedat, assurgat, Arnob. 7, 13: im Passiv, haec ipsa sunt honorabilia, salutari, appeti, decedi, assurgi etc., Cic. de sen. 63. – Bildl., alci assurgere, vor jmd. aufstehen (wir: den Hut abnehmen) = den Vorzug einräumen, firmissima vina, Tmolius assurgit quibus et rex ipse Phanaeus, Verg. georg. 2, 98: tantis honoribus semper assurgo, Sen. ep. 64, 10. – B) insbes.: 1) eig.: a) vom Krankenlager sich erheben, -erstehen, -sich erholen, neque, ex quo semel fuerit aeger, umquam non modo visum in publico, sed ne assurrexisse quidem ex morbo multorumque tabe mensum mortuum, Liv. 3, 24, 4: u. so e gravi corporis morbo ass., Tac. hist. 2, 99. – b) beim Hieb, Stoß, Wurf, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper od. einem Körperteile sich in die Höherecken, sich emporheben, quantus in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, Sil. – u. c) in der Luft höher und höher emporschweben, -sich aufschwingen, aëra per vacuum ferri atque assurgere in auras, Verg. georg. 3, 108 sqq. – 2) übtr.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben, querelis haud iustis assurgis, brichst aus in usw., Verg.: u. so ass. in ultionem, Flor. – b) sich mutvoll erheben, sich aufrichten, animo assurgit Adrastus, Stat. Theb. 10, 227. – c) v. redner. od. dichter. Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, in Feuer geraten, raro assurgit Hesiodus, Quint.: sublimitate heroici carminis animus assurgat, Quint.: nec comoedia in cothurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, Quint. – II) v. Lebl., allmählich steigend sich emporheben, emporsteigen, A) im allg., v. Örtl.: paulo latior patescit campus; inde colles assurgunt, Liv. 22, 4, 2 W. (Wölffl. insurgunt, die Hdschr. u. Hertz adinsurgunt): modicus collis assurgit, Plin. ep.: quod cum (iugum montis asperi ac praerupti) a mari assurgat, velut sinu quodam flexuque curvatum, rursus altero cornu in diversum litus excurrit, Curt.: Delos assurgit Cynthio monte, Plin.: in ore portus insula assurgit, Plin. ep.: non ignoro quosdam Alpium vertices quinquaginta milibus passuum assurgere, Plin. – B) insbes., entstehend, wachsend sich erheben, aufsteigen, sich zeigen usw., 1) eig.: a) v. Bauten usw., non coeptae assurgunt turres, Verg. – v. Schnee, septem assurgit in ulnas, der Schnee erhob sich dort sieben Ellen hoch, Verg. – b) v. Gestirnen usw., fluctu assurgens Orion, Verg.: assurgens nox aurea, Val. Flacc. – c) v. Gewächsen, sich erheben, emporwachsen, narthex assurgens in altitudinem, Plin.: maior (lygos) in arborem silicis modo assurgit, Plin. – d) v. Gliedmaßen u. Geschwulsten, arteria (aspera) in gutture assurgit, steigt am Halse in die Höhe, Cels.: tumores oriuntur, deinde desinunt, deinde rursus assurgunt, Cels. – 2) übtr.: tum vero assurgunt irae, der Z. steigt, Verg. Aen. 12, 494. – / Nicht zusammengezogene Form adsubrigo, wovon adsubrigens, Plin. 9, 88.

    lateinisch-deutsches > assurgo

  • 11 clarus

    clārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calo, clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend, leuchtend, locus, Cic.: gemma, Cic.: sol, Quint.: vitrum, Ov.: sidere clarior, Hor.: olore clarior, Auson.: stella clarissima, Cic.: luce od. luci claro, s. lūx. – poet., aquilo c., hellmachend, aufklärend, Verg. georg. 1, 460. – B) für den Gehörsinn, hell, laut, weithinschallend, clarā voce, Cic. u.a.: clariore voce, Caes.: clara vox (Ggstz. obtusa vox), Quint.: clamor, plausus, Plaut.: plangor, Ov. – II) übtr.: A) geistig klar, deutlich, verständlich, vide ut mi haec certa et clara attuleris, Ter.: ea quae sunt clara ipsa per sese, Cic.: labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: luce clariora, Cic.: Masinissam regem post LXXVI annum generasse filium clarum est, Plin. – B) durch einen Vorzug od. Fehler hervorstechend, 1) durch einen Vorzug (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Amt, Talent usw.) hervorleuchtend, hervorstechend, angesehen, groß, ausgezeichnet, glänzend u. in diesem Sinne berühmt, a) v. Pers., vir fortissimus et clarissimus, Cic.: clarus gloriā, Cic.: disciplinā clarissimus, Vell.: clarus in philosophia et nobilis, Cic.: clarus in arte tibiarum, Quint.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: clarus ob id factum, Hor.: clarus Troiano ab sanguine, Verg.: clarissimus artis eius, Plin. – dah. (zur Kaiserzt.) clarissimus, ähnlich unserem Erlaucht, Exzellenz, stehender Titel hoher Staatsbeamten, wie Konsuln, Prokonsuln, Pontifices, Senatoren usw., Plin. ep., ICt. u.a.: u. so clarissimus ordo, ICt. u. Vopisc.: clarissimae feminae, Frauen hoher Staatsbeamten, ICt. – b) v. Lebl.: oppidum, Cic.: mortes, Cic.: clarior pax, Liv.: victoria clarissima, Cic.: urbs clara ob insignem munimento naturali locum, Liv.: clarum ad memoriam imperium, ewig denkwürdige Ausübung der Gewalt, Liv. – 2) im üblen Sinne = bekannt, berüchtigt, non enim parum res erat clara, Cic. Verr. 4, 29: illa oppugnatio fani antiquissimi quam clara apud omnes, Cic. II. Verr. 1, 50: populus luxuriā superbiāque clarus, Liv. 7, 31, 6: Philippus aut Alexander ceterique exitio gentium clari, Sen. nat. qu. 3. praef. § 5.

    lateinisch-deutsches > clarus

  • 12 multum [2]

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.

    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.

    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto propius, Varro LL. 7, 3.

    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.

    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.

    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.

    / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.

    lateinisch-deutsches > multum [2]

  • 13 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non
    ————
    est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.
    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das
    ————
    Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.
    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.
    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die
    ————
    Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.
    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.
    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arx

  • 14 assurgo

    as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, -heben, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) v. Pers.: A) im allg.: a) v. zu Boden Gefallenen, v. Liegenden, ille supplicem assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv. – b) v. Sitzenden, quae dum recitatur, vos quaeso, qui eam detulistis, assurgite, Cic.: plerosque et ad singulas sententiarum clausulas video assurgentes et nonnullos subinde aliquid etiam spatiantes:...cum id faciunt, non sedentes agunt, Quint.: minime permittenda pueris assurgendi exsultandique in laudando licentia, Quint. – als Ehrenbezeigung, ass. alci, vor jmd. aufstehen (Ggstz. residēre, sitzen bleiben, Capit. Maximin. duob. 28, 1), Calp. Piso fr., Cic. u.a.: alci sellā (vom Sessel) ass., Sall. hist. fr. 5, 13 (5, 16). Val. Max. 5, 2, 9; vgl. Serv. Verg. Aen. 11, 500: impers., ut maioribus natu assurgatur, Cic.: ludos ineunti semper assurgi, etiam ab senatu, in more est, Plin.: assurrectum ei non est, Liv.: eisdem praetextatis adhuc assurrectum ab universis in theatro, Suet. – ohne Dat., neque assurgere neque salutare se dignans, Suet. Vesp. 13: retentus a Cornelio Balbo, cum conaretur assurgere, Suet. Caes. 78, 1: admonens Gaius Trebatius ut assurgeret, ibid.: viā decedat, assurgat, Arnob. 7, 13: im Passiv, haec ipsa sunt hono-
    ————
    rabilia, salutari, appeti, decedi, assurgi etc., Cic. de sen. 63. – Bildl., alci assurgere, vor jmd. aufstehen (wir: den Hut abnehmen) = den Vorzug einräumen, firmissima vina, Tmolius assurgit quibus et rex ipse Phanaeus, Verg. georg. 2, 98: tantis honoribus semper assurgo, Sen. ep. 64, 10. – B) insbes.: 1) eig.: a) vom Krankenlager sich erheben, -erstehen, -sich erholen, neque, ex quo semel fuerit aeger, umquam non modo visum in publico, sed ne assurrexisse quidem ex morbo multorumque tabe mensum mortuum, Liv. 3, 24, 4: u. so e gravi corporis morbo ass., Tac. hist. 2, 99. – b) beim Hieb, Stoß, Wurf, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper od. einem Körperteile sich in die Höherecken, sich emporheben, quantus in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, Sil. – u. c) in der Luft höher und höher emporschweben, -sich aufschwingen, aëra per vacuum ferri atque assurgere in auras, Verg. georg. 3, 108 sqq. – 2) übtr.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben, querelis haud iustis assurgis, brichst aus in usw., Verg.: u. so ass. in ultionem, Flor. – b) sich mutvoll erheben, sich aufrichten, animo assurgit Adrastus, Stat. Theb. 10, 227. – c) v. redner. od. dichter. Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, in Feuer geraten, raro assurgit Hesiodus, Quint.: sublimitate heroici carminis animus assurgat, Quint.: nec comoedia in co-
    ————
    thurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, Quint. – II) v. Lebl., allmählich steigend sich emporheben, emporsteigen, A) im allg., v. Örtl.: paulo latior patescit campus; inde colles assurgunt, Liv. 22, 4, 2 W. (Wölffl. insurgunt, die Hdschr. u. Hertz adinsurgunt): modicus collis assurgit, Plin. ep.: quod cum (iugum montis asperi ac praerupti) a mari assurgat, velut sinu quodam flexuque curvatum, rursus altero cornu in diversum litus excurrit, Curt.: Delos assurgit Cynthio monte, Plin.: in ore portus insula assurgit, Plin. ep.: non ignoro quosdam Alpium vertices quinquaginta milibus passuum assurgere, Plin. – B) insbes., entstehend, wachsend sich erheben, aufsteigen, sich zeigen usw., 1) eig.: a) v. Bauten usw., non coeptae assurgunt turres, Verg. – v. Schnee, septem assurgit in ulnas, der Schnee erhob sich dort sieben Ellen hoch, Verg. – b) v. Gestirnen usw., fluctu assurgens Orion, Verg.: assurgens nox aurea, Val. Flacc. – c) v. Gewächsen, sich erheben, emporwachsen, narthex assurgens in altitudinem, Plin.: maior (lygos) in arborem silicis modo assurgit, Plin. – d) v. Gliedmaßen u. Geschwulsten, arteria (aspera) in gutture assurgit, steigt am Halse in die Höhe, Cels.: tumores oriuntur, deinde desinunt, deinde rursus assurgunt, Cels. – 2) übtr.: tum vero assurgunt irae, der Z. steigt, Verg. Aen. 12, 494. – Nicht zusammengezogene Form adsubrigo, wovon
    ————
    adsubrigens, Plin. 9, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assurgo

  • 15 clarus

    clārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calo, clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend, leuchtend, locus, Cic.: gemma, Cic.: sol, Quint.: vitrum, Ov.: sidere clarior, Hor.: olore clarior, Auson.: stella clarissima, Cic.: luce od. luci claro, s. lux. – poet., aquilo c., hellmachend, aufklärend, Verg. georg. 1, 460. – B) für den Gehörsinn, hell, laut, weithinschallend, clarā voce, Cic. u.a.: clariore voce, Caes.: clara vox (Ggstz. obtusa vox), Quint.: clamor, plausus, Plaut.: plangor, Ov. – II) übtr.: A) geistig klar, deutlich, verständlich, vide ut mi haec certa et clara attuleris, Ter.: ea quae sunt clara ipsa per sese, Cic.: labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: luce clariora, Cic.: Masinissam regem post LXXVI annum generasse filium clarum est, Plin. – B) durch einen Vorzug od. Fehler hervorstechend, 1) durch einen Vorzug (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Amt, Talent usw.) hervorleuchtend, hervorstechend, angesehen, groß, ausgezeichnet, glänzend u. in diesem Sinne berühmt, a) v. Pers., vir fortissimus et clarissimus, Cic.: clarus gloriā, Cic.: disciplinā clarissimus, Vell.: clarus in philosophia et nobilis, Cic.: clarus in arte tibiarum, Quint.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: clarus ob id factum, Hor.: clarus Troiano ab sanguine, Verg.: cla-
    ————
    rissimus artis eius, Plin. – dah. (zur Kaiserzt.) clarissimus, ähnlich unserem Erlaucht, Exzellenz, stehender Titel hoher Staatsbeamten, wie Konsuln, Prokonsuln, Pontifices, Senatoren usw., Plin. ep., ICt. u.a.: u. so clarissimus ordo, ICt. u. Vopisc.: clarissimae feminae, Frauen hoher Staatsbeamten, ICt. – b) v. Lebl.: oppidum, Cic.: mortes, Cic.: clarior pax, Liv.: victoria clarissima, Cic.: urbs clara ob insignem munimento naturali locum, Liv.: clarum ad memoriam imperium, ewig denkwürdige Ausübung der Gewalt, Liv. – 2) im üblen Sinne = bekannt, berüchtigt, non enim parum res erat clara, Cic. Verr. 4, 29: illa oppugnatio fani antiquissimi quam clara apud omnes, Cic. II. Verr. 1, 50: populus luxuriā superbiāque clarus, Liv. 7, 31, 6: Philippus aut Alexander ceterique exitio gentium clari, Sen. nat. qu. 3. praef. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clarus

  • 16 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 17 Melilotus altissimus

    {Deutsch:} hoher Honigklee (m), hoher Steinklee (m)
    {Русский:} донник высокий (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Melilotus altissimus

  • 18 absolvo

    ab-solvo, solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen, 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch), Ggstz. alligare stipulatione Roscium, Cic.; vgl. iudicio absolvi a Fannio, Cic.: alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., is demum annus populum Romanum longo adversum Numidam Tacfarinatem bello absolvit, Tac. – m. Genet., timoris, Sen.: tutelae absolvi, der V. enthoben werden, ICt. – anulum velut vinculum gestat, donec se caede hostis absolvat, bis er sich durch Erlegung eines Feindes davon befreit, Tac. Germ. 31. – b) vor Gericht usw., lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare, punire), absol., m. Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: rei facti egregie absolvuntur, Liv.: improbitatis, Cic.: capitis, Nep.: iniuriarum, Conif. rhet.: adulterii, Tac.: alqm commotae crimine mentis, Hor.: alqm crimine stupratae matris familiae, Liv.: reos culpā, Ov.: se peccato, Liv.: de praevaricatione, Cic. – absolvit Veneri, spricht ihn davon los, daß er der Venus und ihrem Tempel noch etwas schuldig sei, Cic. Verr. 2, 22: fidem absolvit, verzieh ihnen ihre Treue, Tac. hist. 2, 60. – 2) jmd. loslassen, entlassen, abfertigen, expedieren (s. Brix Plaut. capt. 727. Lorenz Plaut. most. 637), hoc primum te absolvo, das sage ich dir gleich vorweg, Plaut.: te absolvam brevi, Plaut. – insbes.: α) einen Gläubiger abfertigen, befriedigen, bezahlen (s. Lorenz Plaut. most. 637), alqm, Plaut. u. Ter.: creditorem, ICt. – β) erzählend abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo absolvam, Plaut.: locorum situm carptim breviterque absolvam, Amm. (vg. M. Hertz Ind. lectt. Vrat. 1874. p. 11). – dah. m. folg. Acc. u. Infinit. = die kurze Notiz geben, damit abfertigen, Solin. 2, 11. – γ) eine Frage lösen, scripturarum quaestiones, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 25, 6: m. folg. Relativsatz, quod quaerendum mihi occurrit, Macr. sat. 7, 6, 12. – dah. auch einen Traum auslegen, deuten, somnium, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 6: visa regis, ibid.2, 2, 4. – 3) prägn., gleichs. abfertigen = fertig machen, vollenden, zu hoher Vollendung bringen (Ggstz. inchoare), tectum, Cic.: opera, Caes.: tecta urbis, Curt.: pensum suum (v. Schriftstellern), Varr.: unum quidque transigere (abtun), expedire (erledigen), absolvere (abfertigen), Cic.: eos (dialogos) confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil posset supra, Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, kröne dein Verdienst, Liv.: promissa, erfüllen, Varr.

    lateinisch-deutsches > absolvo

  • 19 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 20 Abyla

    Abyla, ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera bei Ceuta, Mel. 1, 5, 3; 2, 6, 8 (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. 3, 4: Maura Abyla, Avien. perieg. 111.

    lateinisch-deutsches > Abyla

См. также в других словарях:

  • höher — höher …   Deutsch Wörterbuch

  • hoher — HOHÉR, hoheri, s.m. (reg.) 1. Hingher. 2. Călău. – Din magh. hóhér. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  HOHÉR s. v. călău, gâde, hingher. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  hohér s. m …   Dicționar Român

  • Höher — ist der Familienname folgender Personen: Alois Höher (1862–1941), österreichischer Wirtschaftsbesitzer und christlichsozialer Politiker Heinz Höher (* 1938), Fußballspieler und Bundesliga Trainer Jonas Höher (1881–1972), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • höher — • hö|her Groß u. Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – höhere Gewalt – höher[e]n Ort[e]s – die höhere Laufbahn – höheres Lehramt – höhere Schule (Oberschule, Gymnasium usw.) – aber {{link}}K 88{{/link}}: Höhere Handelsschule Stuttgart… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • höher — hö·her [ høːɐ] Komparativ; ↑hoch ↑höher gruppieren ↑höher stufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hoher Bogen — Höhenzug des Hohen Bogens Höhe 1.079 m …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Hagen (Dransfeld) — Hoher Hagen Der Hohe Hagen von Scheden aus gesehen. Im Vordergrund die B 3. Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Knochen — Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher List Observatory — Main building Organization …   Wikipedia

  • Hoher Meissner transmitter — is a facility for mediumwave, FM and TV broadcasting on Hoher Meissner mountain in Northern Hesse. Hoher Meissner transmitter was inaugurated in 1951.For the mediumwave transmission of Hoher Meissner transmitter from 1951 to 1995 a 150 metre tall …   Wikipedia

  • Hoher Göll — mit Mannlgrat Höhe 2.522 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»