Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

häuser

  • 121 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – / arch. Nbf. crupta, Corp. inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    lateinisch-deutsches > crypta

  • 122 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – / Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    lateinisch-deutsches > domus

  • 123 dupondius

    dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), I) als Münze = 2 asses, ein Zwei-As-Stück (s. Prisc. de fig. num. § 9 = Metrol. scriptt. p. 82, 7 H.), A) eig., erant asses, dupondii, Gaius inst. 1. § 122: hic bibitur assibus; dipundium si dederis, meliora bibes, Corp. inscr. Lat. 4, 1679: alibi asse veneunt, alibi dipondio, Ambros. in Luc. 7. § 117: nonne quinque passeres veneunt dipondio, Vulg. Luc. 12, 6: si d. tuus ageretur, wenn es sich um zwei Asse (2/12 = 1/6) deines Vermögens handelte, Cic. Quinct. 53: cum coepi, matrem meam dupundii non facio, gilt mir die eigene M. nicht viel, kenne ich die eigene M. nicht, Petron. 58, 4: quis, te oro, quis dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: numera mapalia (Hütten = Häuser); nemo dupondii evadet, nicht einer der Herauskommenden taugt etwas, Petron. 58, 14. – B) übtr., der Anfänger, Fuchs, v. Rechtsschülern, Iustin. constit. ad antec. § 2: v. Rekruten, Laur. Lyd. de mens. 4, 94; vgl. Pernice Misc. p. 107 sqq. (auch über dupondius übh.). – II) als Längenmaß, zwei Fuß, Col. 3, 13, 5 u.a. – / Nach Varro LL. 9, 81 sagte man auch dupondium (wie assipondium), obwohl er selbst dupondius vorzieht, s. 5, 169; u. dipondium steht Gromat. vet. 28, 14 u. 167, 11 (nach denen es altlat. duopondium hieß).

    lateinisch-deutsches > dupondius

  • 124 fragor

    fragor, ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich prassele, zische), I) das Zerbrechen, Lucr. 1, 747. – II) übtr., das Krachen, Prasseln, Getöse, einstürzender Häuser, Liv.: des Donners, Ov.: des Meeres, Verg.: caeli, Sen.: caelestis, Donner, Quint. cadentis Nili, Sen.: vocum lituorumque intonante fragore, Amm.: Plur., Verg. Aen. 5, 228. Val. Flacc. 5, 482: fragorem dare, krachen, prasseln, Lucr. u. Ov.: ebenso fragorem edere, Plin.: aquae per gradus cum fragore labentes, Sen. – dah. a) der laute Beifall, durch Händeklatschen usw., Quint. 8, 3, 3. – b) das Gerücht, Val. Flacc. 1, 753.

    lateinisch-deutsches > fragor

  • 125 Hermes

    Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμης, der Gott Hermes), I) jede Büste, die in einen viereckigen Fußpfeiler od. in eine Säule auslief, eine Herme, wie sie bes. in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen und vor den Eingängen der Tempel und Häuser standen, Cic. ad Att. 1, 8, 2. Nep. Alcib. 3, 2 (an beiden Stellen Plur. Hermae): dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, pythagorëischen u. platonischen Ideen wieder Eingang zu verschaffen suchte, Amm. 21, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > Hermes

  • 126 illaboro

    il-labōro, āre (in u. laboro), sich abmühen bei usw., domibus (beim Bau der Hauser), Tac. Germ. 46, 5.

    lateinisch-deutsches > illaboro

  • 127 insula

    īnsula, ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. fortūnātus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines Stadtteils von Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm von der übrigen Stadt getrennt war, Cic. Verr. 4, 117. – II) übtr., ein Haus ohne Vorhof u. Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln liegend od. nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen.), der auch die Miete einzog, Cic. u.a.: v. mehreren derartig zusammenstehenden Häusern, insofern sie einem Herrn (insulae dominus) angehörten, Cic. Cael. 17. Suet. Caes. 41, 3: domus (Paläste) et insulae, Tac. ann. 15, 41 in. – ebenso ein Tempel, als alleinstehendes Gebäude, Eccl. (vgl. Iustin. 32, 2, 2 u. dazu die Auslgg.).

    lateinisch-deutsches > insula

  • 128 laurus

    laurus, ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): seine Zweige ein Kopfschmuck Apollos und der Dichter, Hor. u.a.; u. der Flamines bei gewissen Festen, Ov.: ebenso bei festlichen u. freudigen Begebenheiten ein Schmuck der Bilder der Eltern u. Ahnen, Cic.: desgleichen der Häuser, Tac. – bes. als Siegeszeichen bei Triumphen, wo der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, u. die Faszes der Liktoren mit Lorbeer umwunden waren usw., Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig, Lorbeerkranz, u. diese = Triumph od. Sieg, Cic.: Parthica, Plin. pan.: victrix, Mart.: alqm poëticā lauru coronare, Symm. epist. 1, 53. – / Sing. laurus auch nach der 4. Deklin., Genet. laurūs, Colum. 6, 7, 3 codd. Plin. 12, 98; 14, 112 u.a. Stat. Theb. 12, 492. Mart. 7, 6, 10: Abl. laurū, Hor. carm. 2, 7, 19. Colum. 4, 26, 1. Plin. 10, 157. Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. Gell. 5, 6, 7. Symm. epist. 1, 53: Nom. Plur. laurūs, Verg. Aen. 3, 91. Lucan. 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47 u.a.: Akk. Plur. laurūs, Catull. 64, 289. Verg. Aen. 3, 360. Tibull. 2, 5, 63. Plin. 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118. Mart. 1, 108, 3 u.a.: Dat. od. Abl. Plur. lauribus, Serv. Verg. Aen. 10, 689 (dagegen lauris bei Plin. 15, 101 u. 17, 88): Vok. Plur. laurūs, Ov. fast. 4, 953. Stat. silv. 4, 3, 110. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1. S. 767 u. 768 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 382 u. 383. – laurus auch masc. (vgl. Prisc. 5, 42), substrato lauro, Pallad. 12, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > laurus

См. также в других словарях:

  • Hauser — ist der Familienname folgender Personen: Adam Hauser (* 1980), US amerikanischer Eishockeytorhüter Alexander Hauser (* 1984), österreichischer Fußballspieler Alo Hauser (1930–1997), deutscher Jurist und Politiker (CDU) Alois Hauser (1841–1896),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauser — is a surname and may refer to:* Dwight Hauser Dwight Hauser (1911 – 1969) screenwriter, actor and producer, father of actor Wings Hauser * Eduard Hauser, Swiss cross country skier and Olympics bronze medallist * Gayelord Hauser (1895 1984),… …   Wikipedia

  • HAUSER (A.) — HAUSER ARNOLD (1892 1978) Sociologue et théoricien de l’art, né en Hongrie, Arnold Hauser étudia la littérature et l’histoire de l’art aux universités de Budapest, Berlin, Paris, assistant aux cours de Georg Simmel et Henri Bergson. Après un… …   Encyclopédie Universelle

  • Häuser — ist der Name folgender Personen: Franz Häuser (* 1945), deutscher Jurist und Professor und Rektor der Universität Leipzig Harald Häuser (* 1957), deutscher Künstler Otto Häuser (1924–2007), deutscher Schriftsteller Rudolf Häuser (1909–2000),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauser — Hauser, ID U.S. city in Idaho Population (2000): 668 Housing Units (2000): 296 Land area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hauser, ID — U.S. city in Idaho Population (2000): 668 Housing Units (2000): 296 Land area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.886638 sq. miles (2.296381 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hauser — Hauser, Kaspar. Am 26. Mai 1828 traf in Nürnberg ein Bürger einen jungen, in Bauerkleider gekleideten Menschen an, der in ungeschickter Haltung sich kaum fortbewegen konnte u. einen Brief an den Rittmeister bei der 4. Escadron des 6.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuser — Häuser, 1) Joh. Ernst, geb. 1800 in Dittichenroda am Harz, Musiklehrer in Quedlinburg; er schr.: Musikalisches Lexikon, Meißen 1833, 2 Bde.; Geschichte des christlichen, bes. evangelischen Kirchengesanges, Quedlinb. 1834; Guitarre , Klavierschule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuser — Häuser, in der Astrologie Abteilungen des Himmels zur Ausstellung des Horoskops; s. Astrologie, S. 5 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauser — Hauser, 1) Franz, Sänger und Gesanglehrer, geb. 12. Jan. 1794 in Krasowitz bei Prag, gest. 14. Aug. 1870 zu Freiburg i. Br., Schüler von Tomaschek und Triebensee, betrat 1817 als Sarastro in Prag die Bühne, sang in der Folge in Wien, Leipzig und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Häuser — Häuser, die 12 Teile, in die die Astrologen die Himmelskugeln zur Bestimmung der Nativität teilten …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»