Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hängen+an

  • 1 hängen

    hängen, v. tr., a) übh., etwas an etc.: suspendĕre alqd alci rei od. (de, ab, ex) alqā re. – über sich, um sich h., z.B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, alqm tamquam umbra sequor (ich folge jmdm. wie sein Schatten). – b) insbes., jmd. hängen (henken), suspendĕre alqm (übh.) – in crucem tollere alqm (jmd. an das Galgenkreuz hinaufziehen u. dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi.sich h., se suspendĕre (z.B. e od. de ficu); induere se in laqueum; laqueo od. suspendio vitam finire: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich einer hängt, alqm ad suspendium adigere, ad laqueum compellere.

    deutsch-lateinisches > hängen

  • 2 Hängen [2]

    Hängen, das, suspendium. – sich durch H. das Leben nehmen, s. hängen (sich).

    deutsch-lateinisches > Hängen [2]

  • 3 hangen, hängen

    hangen, hängen, v. intr.,pendēre, an etwas, ab (de, ex, in) alqa re (eig. u. bildl., z.B. ab umero: u. ex od. in arbore: u. de collo alcis: u. ex ore alcis, an jmds. Munde, bildl.: u. a vultu alcis, an jmds. Blicken, bildl.). – dependēre, an etwas, (de, ex) alqā re (eig., herabhangen, z.B. de laquearibus, de camera [von einer Leuchte etc.]: u. laqueo). – nach etwas h. (sich hinneigen), proclinatum esse ad etc. – oben über etw. h., superpositum esse alci rei (z.B. superpositus est cellae tuae titulus). – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der Sessel hängt in Riemen, sella loris intenta est: der Baum hängt voll von Früchten, arbor onusta est pomis. – an etw. h., adhaerere alci rei od. ad alqd (bildl. – ergeben sein oder bleiben). – an jmd. h. (ihm ergeben sein), alci addictum esse; alcis studiosum esse: mit ganzer Seele, totum od. proprium esse alcis; esse studiosissimum alcis. – h. bleiben, adhaerescere, obhaerescere, an etwas, ad alqd: in etwas h. bleiben, adhaerescere in alqa re (eig.): inhaerescere in alqa re (auch bildl., z.B. penitus in memoria). – h. lassen, demittere (z.B. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. = den Mut etc. verlieren); submittere (z.B. caput in terram).

    deutsch-lateinisches > hangen, hängen

  • 4 herabhangen, -hängen

    herabhangen, -hängen, dependēre. – h. an od. von etw., pendēre od. dependēre de alqa re: an od. von der Brust h., pectore demissum pendēre (v. Geschmeide). – über etw. h., impendēre, imminere alci rei (herüberragend); tegere alqd (bedeckend, z.B. umeros, v. Haupthaar). – herabhängen lassen, demittere.herabhangend,- hängend, dependens. – pensilis (schwebend). – herabhängende Ohren, flaccidae praegravantesque aures.

    deutsch-lateinisches > herabhangen, -hängen

  • 5 hervorhangen, -hängen

    hervorhangen, -hängen, propendēre. – prominere (vorn herüberragen).

    deutsch-lateinisches > hervorhangen, -hängen

  • 6 zusammenhangen, -hängen

    zusammenhangen, -hängen, cohaerere od. cohaerescere inter se. – contingere inter se (einander berühren). – conexos et aptos esse inter se (unter sich verknüpft, verbunden sein). – mit etwas zus., cohaerere cum alqa re od. alci rei: durch etwas zus., contineri alqā re (z.B. ea pars oppidi ponte continetur).

    deutsch-lateinisches > zusammenhangen, -hängen

  • 7 haften

    haften, an oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. hängen bleiben). – haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an od. in etw., penitus insedisse in alqa re: allzu fest h., nimis inveteravisse in alqa re (beide z.B. in nomine Romano, von einem Makel). – es haftet etwas im Gedächtnis, in der Seele, haeret alqd in memoria; insidet alqd in animo (d.i. macht Eindruck auf das Gemüt): es haftet etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf jmd., alci haeret peccatum; consistit culpa in alqo: eine Schuld haftet mit auf jmd., culpae affinis est. – für jmd. od. etw. h., s. stehen für etc.

    deutsch-lateinisches > haften

  • 8 aufhängen

    aufhängen, I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre alqd alci rei, in od. de alqa re. – jmds. Bild im Zimmer au., effigiem alcis in cubiculo suo ponere. – b) jmd. od. sich aush., s. hängen. – II) jmdm. eine Pers. od. Sache au., d. i. a) eine Person = aufdringen, w. s. – b) etwas: onerare alqm alqā re (mit etw. gleichs. bepacken, z. B. mendaciis). – conciliare alci alqd (verschaffen, z. B. otii nomine iis servitutem). – jmdm. etwas (eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. Aufhängen, das, s. Hängen (das).

    deutsch-lateinisches > aufhängen

  • 9 schweben

    schweben, I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – pendēre (hangen). – in der Luft sch., inter caelum terramque dubium pendēre (zwischen Himmel und Erde ungewiß hangen, z.B. bei einem Sturm); libratis alis pendēre (mit im Gleichgewicht gehaltenen Schwingen hangen, v. beflügelten Wesen): über jmd. od. etwas sch., alci od. alci rei impendēre (über jmd. od. etwas hereinhangen); alci oder alci rei imminere (über jmd. od. etwas herragen, sich hinneigen). – II) uneig.: überjmds. Haupte sch., alci impendēre od. imminere (v. Übeln, die uns bedrohen): vor Augen sch., ante oculos versari od. obversari: vor der Seele sch., animo obversari: in Ungewißheit sch., certum nescire: im Irrtum sch., in errore versari: es schwebt mir etwas auf der Zunge, alqd mihi versatur in labris primoribus (z.B. nomen).

    deutsch-lateinisches > schweben

  • 10 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

  • 11 abhängen [1]

    1. abhängen, von jmd. oder etw., I) im allg., u. zwar im Sein, Urteile od. Willen einer Pers. od. Sache seinen Grund habend, pendēre ex alqo od. ex alqa re, selten bl. alqā re; od. ex alqa re aptum esse od. aptum pendēre. – in jmds. Willkür seinen Grund habend, pendēre ex alcis arbitrio. – auf dem Sein einer Sache beruhend, contineri alqā re. – sich gleichs. um etw. drehend, d. i. auf jmd. od. etw. ankommend, verti in alqo od. in alqa re. – auf jmds. Willen ankommend, in alcis arbitrio verti. – von jmds. Willen ausgehend, ex alcis voluntate proficisci. – auf jmds. Macht ankommend, in alcis potestate verti (z. B. omnia). – in jmds. Hand (Macht, Entscheidung) liegend, in alcis manu esse od. positum esse od. situm esse; od. in alcis potestate esse od. positum esse od. situm esse; od. potestas alcis od. mea (tua) est mit folg. Genet. Gerund. od. mit folg. ut u. Konj. – auf jmds. Entscheidung ruhend, alcis de alqa re ius ac potestas est; od. alcis iuris atque arbitrii esse; sub nutu alcis atque arbitrio esse. – auf etw. od. jmd. gleichs. ruhend, beruhend, in alqa re positum esse; od. in alqa re u. in alqo situm esse. – u. sofern die Sache noch unentschieden ist, alci est integrum de alqa re, od. mit folg. Infin. als Subjekt, od. mit folg. ut u. Konj., od. absol. – als Untertäniger in jmds. Gewalt befindlich, in alcis potestate esse. – jmds. od. einer Sache zu seinem Fortkommen benötigend, indigere alcis od. alcis rei (z. B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt a., s. unabhängig (sein): vom Glücke, vom Zufall a., fortunae subiectum esse (v. Pers. u. Lebl.); sub fortunae dominationem subiectum esse (v. Lebl.). – davon hängt die ganze richterliche Entscheidung ab, haec res totum iudicium continet: von ihrem Gutdünken u. Urteil hängt die ganze Entscheidung ab, eorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum redit: Pläne hängen von den Zeitumständen ab, consilia temporum sunt. – II) insbes., als gramm. t. t. = sich grammat. auf etw. beziehen, pertinere ad alqd. – od. = grammat. folgen auf etw., sequi alqd.

    deutsch-lateinisches > abhängen [1]

  • 12 anhangen

    anhangen, I) fest an etw. hangen od. kleben: a) eig.: adhaerere alci rei. – b) übtr., von Eigenschaften, Gewohnheiten etc., haerere alci. – manere (fest bleiben). – II) ergeben sein, zugetan bleiben: a) übh.: adhaerere alci rei (an etw. festhalten). – amplector alqd. amplexus teneo alqd (etwas lieb und wert halten). – b) jmds. Anhänger, auf jmds. Partei sein: α) in politischer Hinsicht, alci deditum, addictum esse, favere, studere; favere alcis partibus; studiosum esse alcis; sequi alqm. – β) in Hinsicht auf seine Lehren. alcis sectatorem, assectatorem esse; alcis sectam od. alqm sequi; esse ab alqo od. ab alcis disciplina; alci deditum esse, alcis od. alcis rei studiosum esse.

    deutsch-lateinisches > anhangen

  • 13 anhören

    anhören, jmd. od. etw., audire (hören übh.). – auscultare (zuhorchen; beide sowohl einer Person, die spricht, alqm, als einer Rede, die geführt wird, alqd). aurea praebere alci od. alci rei (sein Ohr auf jmd. od. eine Rede richten). – aures alci dare od. dedere (jmdm. Gehör schenken). – patefacere aures suas alci (sein Ohr öffnen, z. B. assentatoribus). [123] aures alcis patent od. reseratae sunt alci rei (jmds. Ohr ist einer Rede geöffnet, z. B. omnium querelis). – jmd. aufmerksam, sehr aufmerksam a., attente, perattente audire alqm; ab ore alcis pendē re (an jmds. Munde hangen): jmd. gern a., faciles aures praebere od. dare alci: gern angehört werden, faciles habere aures – es mit a., interesse sermoni od. sermonibus (bei dem Gespräch od. den Gesprächen zugegen sein): jmdm. anzuhören geben, dicere mit Akk. u. Infin. (sagen übh.); obicere od. exprobrare alci alqd od. alci de alqa re od. alci m. Akk. u. Infin., exprobr. auch m. folg. quod (vorwerfen, vorrücken).

    deutsch-lateinisches > anhören

  • 14 anklammern

    anklammern, sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: u. saxa manibus). – comp lecti et tenere alqd (umfassen u. festhalten, z. B. spinas: u. im Bilde, vitam). – apprehendere alqd (erfassen, z. B. ramos). – adhaerescere alci rei (an etwas hängen bleiben, sich festhalten, bildl., z. B. iustitiae). – sich mit Händen u. Füßen an etw. a., annectere pedes et manus alci rei: sich aneinander a., complecti inter se.

    deutsch-lateinisches > anklammern

  • 15 ankleben

    ankleben, I) v. tr.agglutinare alqd alci rei. – II) v. intr.inhaerere, absol. od, an etc., alci rei od. ad alqd. – adhaerescere in alqa re (hängen bleiben, sich ansetzen). – es klebt ihm eine Sünde an, haeret ei peccatum.

    deutsch-lateinisches > ankleben

  • 16 ansetzen

    ansetzen, I) v. tr.: A) eig.: a) an etw.: apponere alqd alci rei od. ad alqd. – admovere alqd alci rei od. ad alqd (an etwas hinbringen, z. B. scalas moenibus). – collocare ad alqd (hinstellen, z. B. ollam ad ignem). – den Becher (an die Lippen) a., poculum referre ad labra. – b) an sich: Blüten, Knospen, Frucht a., s. unten no. II, 2. – eine Insel a., insulam moliri (in sich erheben lassen, v. einem Flusse): es setzt sich eine Insel an, insula nascitur. – c) refl. sich ansetzen = hängen bleiben: adhaerescere alci rei od. ad alqd (v. Roste, Staube etc.). – occupare alqd (besetzen, z. B. crusta [Tuffstein], quae occupat intus vasa). – B) uneig.: 1) = anrechnen, schätzen, w. s. – 2) bestimmen, festsetzen: constituere. – ducere (anberaumen, angeben, z. B. alci multam). – den Tag zur Hochzeit a., s. Hochzeitstag. – II) v. intr.: 1) einen Ansatz nehmen: impetum capere od. sumere; conatum longius petere (beim Springen). – von neuem a., impetum omissum resumere: a. gegen etc., impetum capere ad etc. – 2) Knospen, Blüten, Frucht, Fleisch an sich erzeugen: se induere in flores (Blüten bekommen, v. Bäumen). – gemmascere. gemmas agere oder movere (Knospen bekommen, v. Bäumen). – se induere pomis od. (vom Weinstocke) uvis (Früchte bekommen, v. Bäumen). – fundere frugem (in die Frucht schießen, v. Getreide). – corpus facere (stark, dick werden, Ggstz. corpus amittere, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > ansetzen

  • 17 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 18 aufknüpfen

    aufknüpfen, I) = hängen (jmd.), w. s. – II) losknüpfen: solvere; resolvere (beide z. B. nodum).

    deutsch-lateinisches > aufknüpfen

  • 19 Aufknüpfen [2]

    Aufknüpfen, das, s. Hängen (das).

    deutsch-lateinisches > Aufknüpfen [2]

  • 20 baumeln

    baumeln, s. hangen.

    deutsch-lateinisches > baumeln

См. также в других словарях:

  • hängen an — hängen an …   Deutsch Wörterbuch

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hangēn — *hangēn, *hangæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. hangen; ne. hang, swing (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *hanhan; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hängen — ¹hängen 1. pendeln, schweben; (ugs.): baumeln; (landsch.): bammeln. 2. a) anhaften, ankleben, sich festgesetzt haben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], kleben; (ugs.): pappen; (landsch.): anpappen, backen, festbacken, kleiben; (bayr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hängen — V. (Grundstufe) an einer Stelle befestigt sein Beispiele: Die Lampe hängt an der Decke. Ein großer Spiegel hing über dem Schreibtisch. hängen V. (Grundstufe) etw. an einer bestimmten Stelle befestigen Synonyme: anbringen, aufhängen, hinhängen… …   Extremes Deutsch

  • Hängen — Hängen, Henken, diejenige Todesart, die durch Hangen an einem um den Hals geschlungenen Seil od. Band bewirkt wird. Der Tod erfolgt durch Erstickung od. Schlagfluß, daher Gehirn und Lungen gewöhnlich sehr blutreich gefunden werden, bisweilen auch …   Herders Conversations-Lexikon

  • hängen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (hängte, gehängt) Bsp.: • Du kannst deinen Mantel an diesen Haken hängen. • Der Mantel hing am Haken …   Deutsch Wörterbuch

  • hängen — hängen, hängt, hing, hat gehangen / hängen, hängt, hängte, hat gehängt 1. Das Bild hängt schief. 2. Hast du den Anzug wieder in den Schrank gehängt? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»