Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

guck+mal

  • 41 Lametta

    n -s, o. PL l. железки, мишура (о знаках отличия и различия). Er hatte zu der Feierstunde sein ganzes Lametta angelegt, wollte wahrscheinlich vor den Gästen damit protzen.
    Guck mal, wieviel Lametta der auf der Brust hat [trägt], ist sicher ein hohes Tier!
    Wie sein Charakter ist, so ist auch seine Kleidung: schlicht und ohne jedes Lametta.
    2. дешёвые украшения, бижутерия. Sie hat keinen kostbaren Schmuck, trägt nur Lametta.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lametta

  • 42 Latsch

    [a:] m -es, -e
    1. дылда
    пентюх, балда. Guck mal, wie dieser lange Latsch beim Einsteigen (in die Bahn) den Kopf einziehen muß!
    Kann dieser Latsch nicht die Hände aus den Taschen nehmen, wenn er mit dem alten Mann spricht?!
    Dieser Latsch hat sich natürlich von ihr beeinflussen lassen.
    2. небрежная походка. Der hat aber einen komischen Latsch an sich!
    3. прогулка. Ich gehe jetzt in den Park. Kommst du auf einen kleinen Latsch mit?
    4. meppum. огран. ополоски, бурда (жидкий кофе). Das soll Kaffee sein? Das ist doch ein Latsch!
    5. см. Latschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latsch

  • 43 Melone

    / шутл. котелок (шляпа). Guck mal, was der für 'ne Melone auf dem Kopf hat! So 'nen ulkigen Hut würde ich mir nicht aufsetzen!
    Keck hat er seine schwarze Melone aufs linke Ohr geschoben.
    Die Melone von Charlie Chaplin wurde versteigert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Melone

  • 44 pladdern

    vi (h): l. es pladdert идет дождь. Es pladdert heute den ganzen Tag, die Straßen stehen voll Wasser.
    Guck mal, wie es pladdert! Hast du einen Schirm mit?
    2. der Regen pladdert дождь хлещет (по чему-л.). Der Regen pladdert aufs Dach, gegen die Fensterscheiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pladdern

  • 45 Scharteke

    /
    1. старая, истрёпанная книжонка.
    2. фам. старушенция, старая карга. Diese alte Scharteke stänkert mit jedem herum.
    Guck mal, wie diese Scharteke aussieht! Wie kann sie sich nur so aufputzen!
    3. барахляная вещь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Scharteke

  • 46 Ticktack1

    / -, -s дет, часы. Guck mal, eine Ticktack. Hörst du, wie sie tickt? Jetzt schlägt sie dreimal.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ticktack1

  • 47 vorgucken

    vi (h) l. выглядывать, смотреть. Guck mal vor, wer dort kommt!
    Das Kind versteckte sich und guckte vorsichtig hinter dem Baum vor.
    2. выглядывать из-под чего-л. Der Mantel ist dir etwas zu kurz geworden, das Kleid guckt vor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vorgucken

  • 48 Wald

    m: den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть
    не видеть, что делается под носом. Er sucht sein Heft, dabei liegt es vor ihm. Er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Schweigen im Walde гробовое молчание. Als die Diskussion beginnen sollte, herrschte (völliges) Schweigen im Walde. nicht für einen Wald von Affen огран. употр. фам. ни за какие коврижки. Nicht für einen Wald von Affen hätte ich dieses kostbare Gemälde hingegeben.
    Nicht für einen Wald von Affen lockst du mich in diese Kälte.
    Ich soll mit euch in diesen Jazzkeller? Nicht für einen Wald von Affen! einen ganzen Wald absägen фам. ужасно храпеть. Hat der wieder einen tiefen Schlaf! Der sägt ja einen ganzen Wald ab! im Wald aufgewachsen sein быть неотёсанным. Guck mal, wie der sich benimmt, er ist wohl im Walde aufgewachsen. sind wir im Walde? мы же не в глухом лесу! Sind wir im Walde? Sei doch nicht so laut! (ich denk',) ich steh' [bin] im Wald(e)! молод, здравствуйте, пожалуйста!, привет!, надо же! Ich glaub', ich steh' im Walde. Da setzt sich einer einfach in mein Auto und fährt ab.
    Ich glaub', ich steh' in Walde. Ich komme nach Hause, und alle Fenster stehen auf. (einen) vom Wald erzählen врать и не краснеть, "заливать". Die Preise sollen gesenkt worden sein? Du erzählst einen vom Wald, ein Wald von Fahnen [Masten, Antennen, Schornsteinen] лес флагов [мачт, антенн, труб], wie man in den Wald hineinruft [wie es in den Wald hineinschaut], so schallt es auch wieder heraus как аукнется, так и откликнется.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wald

  • 49 wer

    кто-то. Ist wer dagegen?
    Ist da wer?
    Da hat doch wer gerufen.
    Es hat geklingelt. Guck mal! Es ist wohl wer gekommen, wer sein быть видным человеком
    добиться чего-л. In der Schule war er ja ausgesprochen faul, aber heute ist er wer.
    Er ist ja wer, er kann sich das leisten.
    Im Dorf ist er wer.
    Im Fußball sind wir wieder wer. wer weiß, wer [was, wie, wo] кто знает, кто [что, как, где]
    неизвестно..., невесть..., мало ли... Das Buch hat wer weiß wer.
    Er sagte wer weiß was.
    Sie sucht wer weiß wen.
    Das liegt wer weiß wo.
    Er kann dir wer weiß was erzählen, du glaubst alles.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wer

  • 50 Wicht

    m -s, -е малыш, карапуз. Guck mal, was die Kleinen Wichte da machen!
    Komm auf die Schultern, du kleiner Wicht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wicht

  • 51 zusammenboxen

    I vt одолеть, побить. Guck mal, wie er ihn zusammengeboxt hat — der Arme kann noch kaum stehen.
    II vr приспособиться, привыкнуть друг к другу. Die Partner haben sich endlich zusammengeboxt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zusammenboxen

  • 52 gucken

    vi разг глядеть, смотреть

    Универсальный немецко-русский словарь > gucken

  • 53 gucken

    1) blicken гляде́ть по-. wohin gucken kurz, verstohlen auch взгля́дывать взгляну́ть [ wohin hinein загля́дывать/-гляну́ть ] куда́-н. aus etw. gucken гляде́ть /- <выгля́дывать/вы́глянуть> из чего́-н. [ aus Fenster auch во что-н.]. durch etw. gucken гляде́ть /- через что-н. [durch Fernglas, Mikroskop во что-н.]. v. Mond, Sonne - durch Wolken прогля́дывать /-гляну́ть сквозь что-н. um sich gucken гляде́ть /- вокру́г себя́, огля́дываться /-гляде́ться (вокру́г). vor sich hin gucken гляде́ть /- перед собо́й. abwesend vor sich hin gucken гляде́ть отсу́тствующим взгля́дом. Dummheit [Frechheit] guckt jdm. aus den Augen по глаза́м ви́дно, что кто-н. дура́к [наха́л]. guck mal! гля́нь-ка !
    2) (unter etw.) hervorgucken выгля́дывать <торча́ть > из-под чего́-н. der Unterrock guckt (unter dem Kleid) комбина́ция выгля́дывает <торчи́т> из-под ю́бки. jd. läßt die Zeitung aus der Aktentasche gucken у кого́-н. из портфе́ля выгля́дывает <торчи́т> газе́та

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gucken

  • 54 sehen

    vt/vi: siehe da!
    siehe mal [einer] guck! шутл. смотри-ка! (возглас удивления). siehst du wohl!
    siehste! ну вот видишь!, я же говорил! "Ich habe leider, wie du gesagt hast, fünf Mark Strafe zahlen müssen." — "Siehste wohl! Ich habe es dir ja gleich gesagt!" jmdn./etw. nicht mehr sehen können не выносить и вида кого/чего-л.
    ich kann das [ihn] nicht mehr sehen видеть этого [его] не могу. Ich kann dieses Kleid nicht mehr sehen.
    Ich habe mal Würmer im Haferschleim gehabt. Seitdem kann ich ihn nicht mehr sehen, (und) hast du [haste] nicht gesehen мигом
    и оглянуться не успеешь, как... Er ist sehr flink. Haste nicht gesehen, hat er seine Arbeit geschafft.
    Kommt mal die Sonne raus, haste nicht gesehen, ist der Schnee weg.
    Als ich die Kinder ausschimpfen wollte, haste nicht gesehen, waren sie verschwunden. sich bei jmdm. sehen lassen появляться у кого-л. Laß dich mal wieder bei uns sehen!
    Nach der Blamage können wir uns bei denen nicht mehr sehen lassen, den möchte ich mal sehen хотел бы я посмотреть на то [того]. Ein Alpenveilchen, das das ganze Jahr blüht? Das möchte ich mal sehen.
    Den möchte ich mal sehen, der mich beim Ringen aufs Kreuz legt, das sieht ihm ähnlich это на него похоже (с осуждением). wir werden ja sehen мы ещё посмотрим. Wir werden ja sehen, was dabei herauskommt.
    Ich will doch sehen, ob er jetzt sein Versprechen halten wird....oder wie seh' ich das? в самом деле? (или я ошибаюсь?) Du willst also an deiner Meinung festhalten? Oder wie seh' ich das?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sehen

  • 55 jmdm. auf der Tasche liegen

    ugs.
    (auf jmds. Kosten leben, von jmdm. unterhalten werden)
    жить на чьем-л. иждивении, сидеть на шее у кого-л.

    "Zu Hause war's nicht mehr auszuhalten", erzählte er, "da gab's immerzu Krach: ich liege ihnen auf der Tasche." (F. C. Weiskopf. Lissy)

    "Aber er lebt bei uns umsonst, Mutti, er liegt dir auf der Tasche und grüßt dich nicht mal." (H. W. Richter. Spuren im Sand)

    Guck sie dir doch mal an. Das wird mal unsere Zukunft. Aus der Schule kommen, rumlungern, frech werden, ihren Alten auf der Tasche liegen und irgendwann knacken sie Autos und später eine Bank... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Tasche liegen

  • 56 kleben

    1. VJ (h) быть не в состоянии оторваться от чего-л., "присосаться" к чему-л., быть привязанным, "липнуть" к кому/чему-л.
    торчать где-л. Sie bleibt an jedem Schaufenster kleben, wenn wir durch die Stadt gehen.
    Du «siehst den Jungen fast nur lesen, Er klebt geradezu an den Büchern.
    Er klebt den ganzen Abend am Fernseher.
    Umziehen wird er nie. Er klebt an seiner Wohnung [seinem Grundstück].
    Er rennt ihr dauernd hinterher, klebt ja förmlich an ihr.
    "Wo steckt denn der Alte?" — "Er klebt schon wieder mal im Wirtshaus."
    Kleb nicht an Einzelheiten!
    Er klebt zu sehr an seinem Posten [Amt].
    2.: an etw. klebt Schweiß во что-л. вложено много (работы) [пота (и крови)]. An seiner wissenschaftlichen Arbeit klebt viel Schweiß. Monatelang hat er bis in die Nacht hinein daran gesessen.
    An unserer Wohnung klebt viel Schweiß. Es war gar nicht so leicht, das Geld für die Einrichtung zusammenzusparen.
    3.: an Buchstaben kleben цепляться за букву, привязываться к букве, быть буквоедом [формалистом]. Kleb doch nicht immer nur am Buchstaben beim Übersetzen. Du mußt den ganzen Zusammenhang im Auge haben.
    Er klebt nur am Buchstaben des Gesetzes, statt festzustellen, wie der Angeklagte zu diesem Verbrechen veranlaßt wurde.
    4.: die Zunge klebt jmdm. am Gaumen у кого-л. во рту пересохло. Gib mir bloß schnell was zu trinken. Vor Durst klebt mir direkt die Zunge am Gaumen.
    5.: (vor Dreck) kleben быть страшно грязным
    "отваливаться кусками" (о грязи). Ich mußte auf der Landstraße unter den Wagen krauchen und etwas in Ordnung bringen. Guck dir meine Hose an! Sie klebt vor Dreck.
    6.: jmdm. eine kleben влепить кому-л. пощёчину. Wenn du mich noch mal anpöbelst, klebe ich dir eine.
    Als er ihn dann anrempeln wollte, hat er ihm eine geklebt, eine geklebt kriegen получить пощёчину [по шее, по башке]. Für seine Unverschämtheit hat er gleich eine geklebt gekriegt.
    Du kriegst gleich eine geklebt, wenn du noch mal frech wirst

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleben

  • 57 gerade

    (grade)
    1. как раз, только что, в этот момент. Er ist gerade gekommen [fortgegangen].
    Du kommst gerade zur rechten Zeit.
    Er ist gerade nicht zu Hause.
    Es hat gerade 10 Uhr geschlagen.
    Gerade ist es fünf.
    Gerade heute muß es regnen, wenn wir die Wäsche aufhängen!
    Gerade kam er zur Tür rein.
    2. только-только (ограничение). Wir haben es gerade noch geschafft.
    Ihm blieb gerade noch Zeit, um sich von allen zu verabschieden.
    Sie kann gerade noch ihre Einkäufe selbst besorgen.
    3. ровно, точно. Ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft.
    Ich habe gerade 100 Mark gespart.
    Das geht gerade auf.
    Heute sind es gerade 10 Jahre her.
    Gerade das Gegenteil ist der Fall.
    Das Haus steht gerade in der Mitte des Parks.
    4. тем более, подавно
    nun gerade!, nun gerade nicht! вот уж нет!, вовсе нет! Nun tue ich gerade! Nun aber gerade!
    5. как раз, именно (усиление, подчёркивание). Das ist es gerade!
    Gerade er wird gesucht.
    Gerade darum möchte ich, daß du erscheinst, damit die Sache geklärt wird.
    Das Beste, was ich besitze, ist gerade gut genug für meinen Freund.
    Gerade so ist es gut geworden.
    Du siehst gerade danach aus.
    Das könnte ihm gerade so passen!
    6. именно (выражение недовольства, нетерпения). Warum gerade ich?
    Gerade du mußt heute kommen, du hast mir noch gefehlt in meiner Raupensammlung.
    7. быстро, мигом, раз-раз. Guck doch gerade mal nach, ob Bernd schon zurück ist.
    Bring doch gerade mal die Tasche herüber!
    8. nicht gerade не очень-то
    не то чтобы... Es ist ihm nicht gerade leicht gemacht worden.
    Das ist ein nicht gerade vorbildliches Verhalten, das du zeigst.
    Das ist mir nicht gerade angenehm.
    Das ist ja nicht gerade schön [erfreulich, viel].
    Seine Aktionen sind nicht gerade vertrauenerweckend.
    Das kann man nicht gerade behaupten.
    Er ist mir nicht gerade sympathisch.
    Er ist nicht gerade faul, aber er hat meist nur schlechte Zensuren.
    Er ist nicht gerade besonders intelligent.
    Du hast dich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
    9. gerade nicht тем более. Jetzt tue ich es gerade nicht

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerade

  • 58 Kloß

    m
    1.: jmd. hat einen Kloß im Hals [in der Kehle] у кого-л. комок (стоит) в горле. Als ich die Nachricht vom Tode meines Vaters bekam, war mir so zumute, als hätte ich einen Kloß in der Kehle gehabt. Ich brachte lange keinen Ton heraus. einen Kloß in Munde haben так говорить, словно каша во рту. Du sprichst als hättest du einen Kloß im Munde. Gib dir doch mal Mühe, etwas deutlicher zu sprechen.
    2. неуклюжий толстяк. Guck dir mal diesen dicken Kloß an! Der ist so ungelenkig, daß er sich kaum selbst die Schuhe zuschnüren kann.
    Er ist ein richtiger Kloß geworden, obwohl er nur wenig ißt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kloß

  • 59 abholen

    vt
    1. забрать, арестовать. Die Kriminalpolizei hat ihn heute abgeholt. Er soll was verbrochen haben.
    2.: wann wird abgeholt? когда вынимают почту (из почтового ящика)? Sieh mal nach, wann abgeholt wird! Wenn erst morgen, dann bring den Brief lieber gleich zur Post.
    Bevor du den Brief einsteckst, guck nach, wann abgeholt wird!
    3.: jmd. sieht aus [steht da] wie bestellt und nicht abgeholt у кого-л. страшно растерянный вид. Du siehst ja aus wie bestellt und nicht abgeholt. Ist dir was?
    Du stehst ja da wie bestellt und nicht abgeholt. Wartest du auf jemanden?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abholen

  • 60 ansein

    vi (s) быть включённым [зажжённым], быть в действии. Der Motor [das Licht] ist angewesen.
    Damit es warm ist, muß der Ofen ansein.
    Das Radio ist an.
    Guck doch mal nach, ob das Licht auf der Treppe an ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ansein

См. также в других словарях:

  • Guck mal — Bei Oberteuringen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-guck-in-die-Luft — Der Struwwelpeter ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grand mal — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Impulsives Petit mal — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Petit Mal — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Zeig Mal — Zeig mal! ist ein Aufklärungsbuch für Kinder von Helga Fleischhauer Hardt mit Fotografien von Will McBride. Es erschien in erster Auflage 1974 in dem der evangelischen Kirche nahe stehenden Jugenddienst Verlag in Wuppertal. In dem Buch wird durch …   Deutsch Wikipedia

  • Zeig mal — Zeig mal! ist ein Aufklärungsbuch für Kinder von Helga Fleischhauer Hardt mit Fotografien von Will McBride. Es erschien in erster Auflage 1974 in dem der evangelischen Kirche nahe stehenden Jugenddienst Verlag in Wuppertal. In dem Buch wird durch …   Deutsch Wikipedia

  • Zeig mal! — ist ein Aufklärungsbuch für Kinder von Helga Fleischhauer Hardt mit Fotografien von Will McBride. Es erschien in erster Auflage 1974 in dem der evangelischen Kirche nahe stehenden Jugenddienst Verlag in Wuppertal. In dem Buch wird durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Entweder Broder — Seriendaten Originaltitel Entweder Broder – Die Deutschland Safari Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer — (* 1958 als Brigitte Johanna Waidhofer in Wien) ist eine österreichische Autorin und Korrespondentin für Landespolitik für mehrere deutsche Tageszeitungen. Seit 1980 lebt sie zusammen mit dem Journalisten Rolf Peter Henkel in Stuttgart.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruben Blades — Rubén Blades Bellido de Luna (* 16. Juli 1948 in Panama Stadt, Panama) ist ein panamaischer Sänger und Schauspieler. Derzeit ist er Tourismusminister von Panama. Rubén Blades, 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Diskografie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»