Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

grundstück)

  • 1 Grundstück

    Grundstück, fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.

    deutsch-lateinisches > Grundstück

  • 2 Bauernhof

    Bauernhof, fundus (als Teil des Gemeindegebiets, Grundstück). – vicus (als Teil des Dorfes, Gehöft).

    deutsch-lateinisches > Bauernhof

  • 3 Boden

    Boden, I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu [503] B. stürzen, corruere (zusammenstürzen, v. Dingen u. Pers.): zu B. schlagen, s. niederschlagen. – b) in engerer Bed., die Oberfläche der Erde oder ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden, agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man festen B. fand, si quid stabile occurrebat: ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc.). – der B. des Meeres, fundus od. ima (Genet. ōrum) maris: der B. des Schiffes, alveus od. carina (navis): der B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire (Ggstz. innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter dem Dache: tabulatum. – cellae (die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. Bodenkammer, cella.

    deutsch-lateinisches > Boden

  • 4 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 5 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 6 Landgut

    Landgut, praedium rusticum. – fundus (Grundstück, Feldgut, zu dem noch meist ein od. mehrere Gebäude gehören). – villa (Landhaus, mit u. ohne Land: ein Sklave, der zu solchem L. gehört, villaticus). – ager (das Feld, das Feldgut, auch mit Einschluß der Gebäude). – rus (eig. Land, Dorf, im Ggstz. zur Stadt, dann meton. = Landgut; dah. »auf das L.«, rus: auf dem L., ruri: vom L., rure: aber rus mit einem Attribut in Prosa immer mit einer Präposition, z.B. in Veliterno rure: u. in rura sua venire). – ein L. in der Nähe der Stadt, praedium urbanum; ager suburbanus; rus suburbanum; u. gew. bl. suburbanum: ein kleines L., s. Landgütchen.

    deutsch-lateinisches > Landgut

  • 7 leiten

    leiten, ducere (übh. führen, eine Richtung geben, nur eig.). – ducem esse alci od. alcis rei (jmdm. od. einer Sache Führer od. Anleiter sein, eig. u. uneig.). – regere. moderari. moderatorem esse alcisrei. gubernare. verb. regere et moderari. regere et gubernare. gubernare et moderari (der Lenker von etw. sein, uneig., s. »lenken« den nähern Untersch.). – administrare (die Verwaltung od. Vollziehung von etwas haben). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen, z.B. negotio, ludis). – principem esse alcis rei (der Oberste, der Tonangeber von etw. sein, z.B. coniurationis). – jmd. an der Hand l., alci manus dare: Wasser durch jmds. Grundstück l., aquam per alcis [1587] fundum ducere: das Meer in den Lukrinersee l., immittere mare in Lucrinum lacum: das Wasser in die Stadt, auf das Kapitol l., aquam adducere od. perducere in urbem, in Capitolium. – sich von jmd. l. lassen, alcis consilio od. arbitrio regi; alqm od. alcis auctoritatem sequi: sich. von etwas l. lassen, alqd sequi (sich an etwas halten, z.B. deûm consilia); alqā re moveri (sich von etwas bestimmen lassen; z.B. honesto): sich in allem von seiner eigenen Klugheit l. lassen, omnia suā prudentiā gubernare ac moderari: sich bei allem Denken u. Handeln von der Idee der Tugend u. Ehre leiten lassen, omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem referre.

    deutsch-lateinisches > leiten

  • 8 nebeneinander

    nebeneinander, unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von zweien), iunctis liminibus habitare: das Landgut u. dieses Grundstück liegen n., praedium est continens huic fundo: bei Tische n. liegen, eodem lectoaccubare: zwei u. zwei (Paar u. Paar) n. gestellt, bini iuxta compositi: n. haben, bauen, reihen, continuare (z.B. binas aut amplius domos).

    deutsch-lateinisches > nebeneinander

  • 9 Pachtperiode

    Pachtperiode, von vier oder fünf Jahren, lustrum (z.B. frühere, prius). Pachtung, I) das Pachten. s. Pacht no. I. – II) das Gepachtete: conductum. – ager conductus (gepachtetes Land). – fundus conductus (gepachtetes Grundstück). – große Pachtungen haben, magnas arationes conductas habere.

    deutsch-lateinisches > Pachtperiode

  • 10 streitig

    streitig, I) worüber gestritten wird: controversus. qui, quae, quod in controversia est od. versatur (worüber zwei Parteien im Streite liegen, z.B. res: u. ager). – litigiosus (worüber prozessiert wird, z.B. praediolum). – qui, quae, quod u. de quo od. de qua ambigitur (worüber man uneins ist, z.B. Acker, Grundstück, Erbschaft, Recht). – dubius (zweifelhaft); verb. dubius controversusque. – streitig sein, in controversia od. in disceptatione versari. – die Sache ist noch streitig, adhuc sub iudice lis est. – etwas st. machen, alqd in controversiam vocare od. adducere: es st. machen, ob etc., in contentione ponere, utrum etc.: jmdm. etwas st. machen, contendere cum alqo de alqa re: st. werden, in controversiam vocari od. adduci od. deduci; in disceptationem vocari: st. bleiben, in controversia relinqui. – II) streitend, z.B. die streitigen Parteien, ii, qui ambigunt; litigantes: st. sein, litigare de alqa re. controversiam habere de alqa re (einen Prozeß haben über etwas); ambigere de alqa re (in Uneinigkeit, auch in Prozeß liegen wegen etwas). – Streitigkeit, s. Streit.

    deutsch-lateinisches > streitig

  • 11 Tiefe

    Tiefe, altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. fluminis: u. animi, ingenii).altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus obliqui mit Präpositionen). – vorago (ein Abgrund). – gurges (der Strudel des Wassers und tiefe, reißende Stelle im Wasser übh.). – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme). – Tiefen, loca in mirandam altitudinem depressa, ōrum,n. pl – die T. des Meeres, altitudo maris, stärker profunda altitudo maris (als Beschaffenheit); profundum maris. profundum mare (der Boden ganz unten im Meere): in der T., in [2285] profundo (ganz unten auf dem Boden); in recessu (hinten): aus der tiefsten T., ex infimo. – sich in die T. stürzen, se iacĕre in profundum; se immittere in profundam altitudinem: sich aus der T. erheben, ex alto emergere: von der T., von den Tiefen (des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der Graben hat zehn Fuß T., fossa in altitudinem decem pedum depressa est: das Haus hat dreißig Fuß T., domus triginta pedes in latitudinem exstructa est: das Grundstück hat vierzig Fuß T., fundus in latitudinem quadraginta pedum patet. – die T. der Weisheit Gottes, summa dei sapientia: aus den Tiefen der Weisheit schöpfen, ex ipsis sapientiae penetralibus petere alqd: in die Tiefen der Wissenschaften hinabsteigen, interiores et reconditas litteras scrutari.

    deutsch-lateinisches > Tiefe

  • 12 Wasserleitung

    Wasserleitung, aquaeinductio (als Handlung, Leitung des Wassers in das Land hinein zur Bewässerung des Bodens; Plur. aquarum inductiones). – aquae oder aquarum ductus (als Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – Im Zshg. oft aqua allein, z.B. die W. des Klaudius, aqua Claudia. – die Aufsicht über die Wasserleitungen, provincia aquaria. – eine unterirdische W., opus subterraneum; rivus subterraneus: eine bergabwärts gehende W., decursus: eine W. anlegen, exstruere aquae ductum (dah.: die Anlegung einer W., -exstructio aquae ductus): mehrere Wasserleitungen anlegen, plures aquas perducere: eine W. wohin anlegen, aquam ducere od. adducere od. perducere in mit Akk. (z.B. in urbem, in Capitolium): eine W. durch jmds. Grundstück anlegen, aquam per fundum alcis ducere.

    deutsch-lateinisches > Wasserleitung

  • 13 Zins

    Zins, I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen: usura od. im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – fenus (als Gewinn des Gläubigers). – geringe Zinsen, usurae leviores: ho he Zinsen, usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum (sehr unbillige). – die zum Kapital geschlagenen Zinsen, Zins auf Zins (Zinseszins), anatocimus (ἀνατοκισμός); rein lat. renovatio singulorum annorum (dah. »Zins auf Zins rechnen«, renovare fenus in singulos annos): Zins von Zins, usurae usurarum. – Geld auf Zinsen geben, ausleihen, pecuniam dare fenori oder fenore; fenus oder pecuniam exercere (als Geschäft, ICt.): jmdm. Geld auf Zinsen leihen, borgen, pecuniam alci dare fenori oder fenore; pecuniam apud alqm occupare fenore (auf Zins anlegen): Geld auf Z. (ausgeliehen) haben, pecuniam in fenore habere: Geld gegen hohe Z. ausleihen, pecuniam grandi fenore occupare: das Ausleihen gegen Z., feneratio: Geld ohne Z. jmdm. anbieten, pecuniam alci gratuitam proponere: jmdm. Geld ohne Z. vorstrecken, pecuniam sine usuris oder sine [2790] fenore alci credere; pecuniam alci gratuitam dare: Geld gegen Zinsen aufnehmen, borgen, s. borgen no. I, a: Z. von jmd. nehmen, usuram ab alqo accipere: Zinsen bezahlen, en trichten, usuram pendĕre od. solvere; jmdm., alci fenus dare: Zinsen erlegen, usuras praestare: Geld für Z. bezahlen, pecuniam usuris pernumerare: die Z. laufen auf, usurae multiplicantur: die Z. überwiegen, übersteigen, verschlingen das Kapital, mergunt usurae sortem: die Z. fallen, fenus deminuitur: die Z. herabsetzen. usuram minuere; leviorem usuram constituere: die Einkünfte der Landgüter reichen nicht aus, die Zinsen zu bezahlen, fructus praediorum certant cum usuris: die Z. werden zum Kapital, sors fit ex usura: die Z. zum Kapital schreiben, schlagen, usuram perscribere: die Z. werden zum Kapital geschlagen, usurae applicantur ad sortem: jmdm. die Z. erlassen, usuras alci remittere: von Z. leben, ex usuris se alere: durch hohe Z. zugrunde gerichtet werden, fenore trucidari: ich ziehe Z. aus dem Gelde, das Geld gibt (trägt) mir Z., wirst mir Z. ab, usuram percipio ex pecunia: das Geld trägt keine Z., pecunia otiosa iacet. – Bildl., jmds. Gefälligkeit mit Zinsen heimgeben, debitum alci cumulate reddere.

    deutsch-lateinisches > Zins

См. также в других словарях:

  • Grundstück — (Immobilie, Liegenschaft), ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der Gegenstand besondern Eigentums ist. Grundstücksteil, ein durch gedachte vertikale Linien abgegrenzter Teil der Fläche, bez. des Raumes eines Grundstückes. Die besonders… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundstück — ( Grundstueck , also informally known as Supporter Album No. 2 ) is the second supporter s album by Einstürzende Neubauten, completed in the fall of 2005. It was shipped to supporters in October.The album was offered to supporters in two… …   Wikipedia

  • Grundstück — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Grundbesitz Bsp.: • Dieses Grundstück ist heilig …   Deutsch Wörterbuch

  • Grundstück — Grundstück, jedes Immobile, im Gegensatz zu beweglichen Sachen, bes. Äcker u. andere ländlich liegende Gründe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grundstück — ↑Areal, ↑Immobilie, ↑Parzelle, ↑Terrain …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grundstück — Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der Grund, der zu einer Liegenschaft gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsbegriff 1.1 Deutschland 1.2 Schweiz 1.3 Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Grundstück — Anwesen * * * Grund|stück [ grʊntʃtʏk], das; [e]s, e: Stück Land, das jmdm. gehört: ein Grundstück kaufen, erben. Syn.: ↑ Boden, ↑ Feld, 2Flur (geh.), ↑ Garten, ↑ Grund, ↑ Immobilie …   Universal-Lexikon

  • Grundstück — Anwesen, Baugrund, Bauland, Bauplatz, Gelände, Grundbesitz, Grund und Boden, Land[besitz], Stück Land, Terrain; (bes. österr.): Grund; (schweiz.): Heimwesen; (Wirtsch.): Immobilie. * * * Grundstück:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grundstück — das Grundstück, e (Mittelstufe) begrenztes Stück Land, das einen Eigentümer hat Beispiele: Er hat seinem Sohn ein Grundstück hinterlassen. Das Grundstück muss von einem Sachverständigen geschätzt werden …   Extremes Deutsch

  • Grundstück — Grund: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit d und dh erweiterten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grundstück — das Grundstück, e Wir wollen ein Haus bauen und suchen ein günstiges Grundstück …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»