Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

griech

  • 1 griech.

    = griechisch
    греч. = греческий

    БНРС > griech.

  • 2 griech

    Welsh-English dictionary > griech

  • 3 griech.

    griechisch Greek (Gk)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > griech.

  • 4 griech.-kath.

    греко-кафолический, православный

    БНРС > griech.-kath.

  • 5 anti (griech.)

    adv protiv; - sein protiviti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > anti (griech.)

  • 6 Agogik

    (griech. άγωγεĩν = führen) von H. Riemann 1884 geprägtes Wort für die kleinen Wellenbewegungen des Zeitmaßes und des Rhythmus beim lebendigen musikalischen Vortrag im Gegensatz zur mechanischen Starrheit des Metronoms; sie kann im Großen bei starken Affektaufladungen bis zur 'agogischen Stauung' führen, d.h. über das > ritardando bis zur echten > Fermate, im Kleinen den geradtaktigen Silbenvortrag bis zur 'agogischen Triolierung' treiben; d.h. das geringe Verlängern oder Verkürzen der eigentlich gleichlangen Silben zur Triole (bei Lully und Couperin 'pointierter Vortrag)

    Italo-Tedesco di Musica > Agogik

  • 7 Blut der Götter

    (griech. Mythologie)
    ichor

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Blut der Götter

  • 8 Nemesis

    (griech. myth. Göttin der Vergeltung und der Gerechtigkeit) - {Nemesis}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Nemesis

  • 9 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:

    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terraGraecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    lateinisch-deutsches > Graeci

  • 10 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:
    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum,
    ————
    Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terra Graecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pa-
    ————
    vimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graeci

  • 11 Zeno

    Zēno u. Zēnōn, ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, Nom. Zeno, Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. or. 113 u.a. Sen. de ben. 4, 39. § 1 u. 2. Quint. 2, 20, 7 u.a.: Form Zenon, Varro sat. Men. 164. Cic. Tusc. 5, 27 u.a. Sen. ep. 33, 7 u.a.: griech. Akk. Sing. Zenona, Varro sat. Men. 483: Plur., omnes Zenones et Chrysippi, Sen. ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2, 129; Tusc. 2, 52; de nat. deor. 3, 82. – III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de nat. deor. 1, 59. – IV) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus, a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – Dav. Zēnōnicī, ōrum, m. (Ζηνωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > Zeno

  • 12 Zeno

    Zēno u. Zēnōn, ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, Nom. Zeno, Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. or. 113 u.a. Sen. de ben. 4, 39. § 1 u. 2. Quint. 2, 20, 7 u.a.: Form Zenon, Varro sat. Men. 164. Cic. Tusc. 5, 27 u.a. Sen. ep. 33, 7 u.a.: griech. Akk. Sing. Zenona, Varro sat. Men. 483: Plur., omnes Zenones et Chrysippi, Sen. ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2, 129; Tusc. 2, 52; de nat. deor. 3, 82. – III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de nat. deor. 1, 59. – IV) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus, a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – Dav. Zēnōnicī, ōrum, m. (Ζηνωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zeno

  • 13 Chalcis [2]

    2. Chalcis, idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, Geburtsort des griech. Redners Jsäus u. der griech. Dichter Lykophron u. Euphorion, j. Egripo od. (bei den Franken) Negroponte, Nep. Timoth. 3. § 3. Liv. 35, 46, 1. Vell. 1, 4, 1. Lucan. 2, 710 u. 5, 227. – Dav.: A) Chalcidēnsis, e, chalcidensisch, aus Chalcis (Χαλκιδεύς), hospes, Liv.: cum Timagora Chalcidense, Plin.: Plur. subst., Chalcidēnsēs, ium, m. (Χαλκιδεις), die Einw. von Chalcis, die Chalcidenser, Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. – B) Chalcidicēnsis, e, chalcidicensisch, colonia, von Kumä (s. oben). Gell. 10, 16, 8. – C) Chalcidicus, a, um, a) chalcidisch, Cic.: versus, des Dichters Euphorion (s. oben), Verg. – subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. u. Arnob. – b) poet. (s. Chalcidēnsis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), Sil. – D) Chalcidiēnsēs, ium, m., die Einw. der Stadt Chalcis, die Chalcidienser, Solin. 11, 16.

    lateinisch-deutsches > Chalcis [2]

  • 14 τρέπετ'

    τρέπετε, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres imperat act 2nd pl
    τρέπετε, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres ind act 2nd pl
    τρέπεται, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres ind mp 3rd sg
    τρέπετο, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    imperf ind mp 3rd sg (homeric ionic)
    τρέπετε, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    imperf ind act 2nd pl (homeric ionic)

    Morphologia Graeca > τρέπετ'

  • 15 Chalcis

    2. Chalcis, idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, Geburtsort des griech. Redners Jsäus u. der griech. Dichter Lykophron u. Euphorion, j. Egripo od. (bei den Franken) Negroponte, Nep. Timoth. 3. § 3. Liv. 35, 46, 1. Vell. 1, 4, 1. Lucan. 2, 710 u. 5, 227. – Dav.: A) Chalcidēnsis, e, chalcidensisch, aus Chalcis (Χαλκιδεύς), hospes, Liv.: cum Timagora Chalcidense, Plin.: Plur. subst., Chalcidēnsēs, ium, m. (Χαλκιδεις), die Einw. von Chalcis, die Chalcidenser, Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. – B) Chalcidicēnsis, e, chalcidicensisch, colonia, von Kumä (s. oben). Gell. 10, 16, 8. – C) Chalcidicus, a, um, a) chalcidisch, Cic.: versus, des Dichters Euphorion (s. oben), Verg. – subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. u. Arnob. – b) poet. (s. Chalcidensis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), Sil. – D) Chalcidiēnsēs, ium, m., die Einw. der Stadt Chalcis, die Chalcidienser, Solin. 11, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chalcis

  • 16 delphinus

    delphīnus, ī, m. u. bei klass. Dichtern u. in nachaug. Prosa (in reingriech. Form) delphīn ( selten delphīs), phīnis, m. (griech. klass. δελφίς, bei Spät. δελφίν, während die Römer delphin vorzogen, s. Prisc. 6, 18 u. 7, 46), der Delphin, I) der Delphin, Tummler, eine Walfischart (Delphinus, Delphis, L.), Form -us, Acc. fr., Cic. u.a. – Form -in, im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., Prop. u. Solin.: griech. Akk. delphinas, Verg. u. Solin. – II) meton.: A) das Gestirn Delphin, Varro u.a. Klassiker. – Form -in, im Nom., Ov. u. Hyg.: griech. Akk. Sing. delphina, Ov. – Form -is, Nom., Avien. Arat. 700. – B) ein wie ein Delphin geformter Heber an der Wasserorgel, der Delphin, Vitr. 10, 8, 1. – C) ein wie ein Delphin gestaltetes Prunkgerät, der Delphin, Plin. 33, 147.

    lateinisch-deutsches > delphinus

  • 17 palliatus

    palliātus, a, um (pallio), mit einem Pallium angetan, gew. v. Griechen, die pallia trugen, bes. von griech. Philosophen, Graecus, Plaut., Graeculus, Cic., ein griech. Gelehrter, -Philosoph; ebenso bl. palliatus, Suet.: fabula, Schauspiel, in dem griechische Charaktere in griech. Tracht auftreten (Ggstz. togata), Varro fr. (dies. auch subst. bl. palliata, Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 15): ut illi palliati topiariam facere videantur, Statuen in griech. Tracht, Cic.

    lateinisch-deutsches > palliatus

  • 18 translatio

    trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit, Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

    lateinisch-deutsches > translatio

  • 19 τρέπεσθ'

    τρέπεσθε, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres imperat mp 2nd pl
    τρέπεσθε, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres ind mp 2nd pl
    τρέπεσθαι, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres inf mp
    τρέπεσθε, τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    imperf ind mp 2nd pl (homeric ionic)

    Morphologia Graeca > τρέπεσθ'

  • 20 τρέπεσθον

    τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres imperat mp 2nd dual
    τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres ind mp 3rd dual
    τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    pres ind mp 2nd dual
    τρέπω
    Studien zum griech. Perf.
    imperf ind mp 2nd dual (homeric ionic)

    Morphologia Graeca > τρέπεσθον

См. также в других словарях:

  • Griech. — Grieche(n); Griechin; Griechenland EN Greek; Greece …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • griech. — griechisch EN Greek …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • griech.-kath. — griechischkatholisch EN Greek Catholic …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • griech.-orth. — griechisch orthodox EN Greek Orthodox …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Helena, griech. Kaiserin — Helena, griech. Kaiserin, die erste Gemahlin des griechischen Kaisers Konstantius Chlorus und Mutter Konstantin s des Großen, hat sich durch ihren frommen, mildthätigen Lebenswandel den Beinamen der Heiligen erworben. Ueber ihre Herkunft hat man… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hypostase —    (griech = das Darunter Stehen), ein Begriff der griech. Philosophie (vor allem im Neuplatonismus), der die konkrete Verwirklichung eines geistigen Wesens (griech. ”ousia“), das hier als das ”Höhere“ angesehen wurde, bezeichnet. Seine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Seele —    (griech. ”psyche“, lat. ”anima“). Das deutsche Wort S. (wohl vom altgermanischen ”saiwolo“ = vom ewigen See Herkommende) ist vieldeutig u. wird in mehreren Wissenschaften in unterschiedlichem Sinn gebraucht. In der theol. Sprache ist es ein… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Engel —    (griech. ”angelos“ = Bote), eher eine Vorstellung als ein fester Begriff, meist nicht in seiner primären Bedeutung als Gottesbote, botin verstanden. Die Religionsgeschichte vermeint in fast allen Religionen E. zu finden, als außerirdische… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Hellenismus —    (griech. = Griechentum) ist kein antiker, sondern ein erst 1836 eingeführter, allerdings weitgehend üblich gewordener Begriff, der zunächst eine Epoche meint, die im 4. Jh. v.Chr. begann u. spätestens mit der Ausbreitung des Islam im 7. Jh.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kanon —    (griech. Lehnwort aus dem Semitischen =Meßrohr,Maßstab), hat in der kirchlichen Sprache eine mehrfache Bedeutung: (1) Sammlung der Schriften des Alten (Ersten) u. Neuen Testaments; (2) verbindliche Glaubensaussagen des Konzils von Trient u.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Homoousios —    (griech. = wesensgleich; lat. ”consubstantialis“), ein schon im 3. Jh. verwendeter Begriff, der mit dem I. Konzil von Nikaia dogmatisch verbindliche Geltung erlangte: Der Vater u. der Logos in der göttlichen Trinität sind gleichen (besser:… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»