Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

grăvis

  • 121 гравис

     gravis (kiel)

    Русско-финский словарь > гравис

  • 122 знак грависа

     gravis (kiel)

    Русско-финский словарь > знак грависа

  • 123 знак тупого ударения

     gravis (kiel)

    Русско-финский словарь > знак тупого ударения

  • 124 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 125 miastenia

    f.
    myasthenia, muscle weakness.
    * * *
    Ex. The word asthenia (lack of energy and strength) is not much used in medicine today, although it is a prominent part of myasthenia.
    ----
    * miastenia aguda = myasthenia gravis.
    * miastenia grave = myasthenia gravis.
    * miastenia gravis = myasthenia gravis.
    * * *

    Ex: The word asthenia (lack of energy and strength) is not much used in medicine today, although it is a prominent part of myasthenia.

    * miastenia aguda = myasthenia gravis.
    * miastenia grave = myasthenia gravis.
    * miastenia gravis = myasthenia gravis.

    Spanish-English dictionary > miastenia

  • 126 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 127 miastenia grave

    f.
    myasthenia gravis.
    * * *
    Ex. The hallmark of myasthenia gravis is muscle weakness that increases during periods of activity and improves after periods of rest.
    * * *

    Ex: The hallmark of myasthenia gravis is muscle weakness that increases during periods of activity and improves after periods of rest.

    Spanish-English dictionary > miastenia grave

  • 128 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

См. также в других словарях:

  • Gravis — Gravis …   Deutsch Wörterbuch

  • Gravis — steht für: Gravis (Handelskette), eine deutsche Handelskette von Apple Computer und Zubehör Gravis (Hersteller), ein ehemaliger Hersteller von Computerperipherie Gravis (Typografie), ein Akzent Zeichen Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • GRAVIS — proprie dicitur res, quae tactum contundit et premit, Graece βαρὺ: sicut acutum seu ὁξὺ dicitur, quod eum pungit ac stimulat. Hinc vox translata, ad odores, in quibus grave dicitur, non tam quod fetet, quam quod fortiter ac vehementer olet, cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • gravis — index compelling, considerable, earnest, grave (important), important (significant), influential …   Law dictionary

  • Gravis — Sm (ein diakritisches Zeichen) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (accentus) gravis schwerer, gesenkter Ton .    Ebenso ne. grave, nfrz. grave; gravitätisch. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gravis — grȃvis m DEFINICIJA lingv. grafički znak za naglasak u pismu raznih jezika; u štokavskom oznaka za kratki uzlazni [dàska] ETIMOLOGIJA lat. gravis …   Hrvatski jezični portal

  • Gravis — (Gramm.), s.u. Accent 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gravis — (lat.), schwer, gewichtig; von Tönen soviel wie tief. S. auch Akzent …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gravis — (lat., »schwer«, »tief«), s. Akzent …   Kleines Konversations-Lexikon

  • gravis — statusas T sritis informatika ryšiai: žiūrėk – kairinis kirtis …   Enciklopedinis kompiuterijos žodynas

  • Gravis — Gra|vis 〈[ vıs] m.; , ; ; frz.: accent grave〉 Zeichen über einem Vokal, im Italienienischen zur Betonung der Silbe, im Französischen zur offenen Aussprache des Vokals, z. B. mère [mɛ:r]; → Lexikon der Sprachlehre [lat., „schwer“] * * * Gra|vis,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»