Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

gottesfurcht

  • 1 Gottesfurcht

    Gottesfurcht, dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor. der Gottheit). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).

    deutsch-lateinisches > Gottesfurcht

  • 2 Religion

    Religion, religio (im allg.). – pietas erga deum od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). – sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). – res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung, heilige, feierliche Gebräuche). – sacra, ōrum,n. pl. (äußerer Gottesdienst, wie Opfer etc.). – lex (Religionsgesetz, -lehre, z.B. lex Christiana). – die christliche R., s. Christentum. – ein Mensch ohne R., homo impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). – eine andere R. haben, cultu dei differre: eine andere R. annehmen, seine R. ändern, sacra patria deserere: eine ausländische R. annehmen, externam religionem suscipere; sacra ab externa natione asciscere: zur römischen R. übertreten, die röm. R. annehmen, sacra Romana suscipere.

    deutsch-lateinisches > Religion

  • 3 eindringen

    eindringen, penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen etc.; auch uneig., v. Eindrin, gen eines Übels etc.); alle drei mit bl. Akk. od. mit in u. Akk. – se insinuare (gleichs. sich einwinden = unvermerkt eindringen). – irruere. irrumpere (einbrechen, mit Heftigkeit u. Gewalt eindringen). – immitti. transmitti (ein-, Licht, lumen immissum; lux transmissa). – perrumpere (mit Überwindung aller Hindernisse bis zu einem Punkte durchdringen); alle diese m. folg. in u. Akk. – descendere (gleichs. [670] hinabsteigen, hinabdringen, von Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit; dann übtr., vom Eindringen in das Gemüt etc., z.B. hoc verbum in pectus eius alte descendit: u. metus deorum [Gottesfurcht] descendit ad animos). – petere alqm (auf jmd. losgehen übh., bes. mit Waffen). – instare alci (jmd. hart bedrängen, sowohl mit Worten, Bitten etc. als mit Waffen). – oppugnare alqm (mit Bitten auf jmd. einstürmen). – ei. lassen, s. einlassen. – mit dem Schwerte auf jmd. ei., alqm petere ferro. – in ein Land ei., terram invadere; in terram irruptionem facere (einen Einfall tun); in terram infundi od. influere (in ein Land sich ergießen, strömen, v. großen Haufen): in das Land der Feinde ei., copias in fines hostium introducere; impressionem facere in fines hostium: tiefer in das Land, in das Innere des Landes ei., interiora alcis terrae adire; interiorem alcis terrae partem petere: in den Feind ei., in hostes irrumpere, irruere, impressionem facere. – – es dringt etwas bei jmd. ein (es macht Eindruck auf ihn), ferit alqd alcis animum: nichts dringt mehr (tiefer) in die Gemüter ein, nulla res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen, das, irruptio. – impressio (mit dem Nbbegr. des Nachgebens von seiten der Feinde). – eindringend, acutus (scharfsinnig, v. Verstand). – subtīlis (sein unterscheidend, von einer Untersuchung). Vgl. »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

    deutsch-lateinisches > eindringen

  • 4 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 5 Heuchelei

    Heuchelei, simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man in der Tat nicht hat). – dissimulatio (die Verheimlichung einer vorhandenen Eigenschaft, Gesinnung etc.; dah. verb. simulatio dissimulatioque). ficti simulatique vultus (heuchlerische u. verstellte Miene, [1303] Heuchelei u. Verstellung). – pietas erga deum ficta od. simulata (erheuchelte Gottesfurcht). – mentita pietas (erlogene Pflichtliebe gegen Gott, Eltern, Geliebte etc.). – amicitia ficta od. simulata (erheuchelte Freundschaft). – ohne H., haud simulate; ex animo (von Herzen); vere (wahr).

    deutsch-lateinisches > Heuchelei

  • 6 scheinheilig

    scheinheilig, *pietatem erga deum simulans od. mentiens. – sch. tun, pietatem erga deum simulare. Scheinheiligkeit, species fictae simulationis (die täuschende Heuchelei, die die Larve der Religion trägt). – pietas erga deum ficta od. simulata (erheuchelte Gottesfurcht). – species quaedam virtutis assimulatae (Scheintugend).

    deutsch-lateinisches > scheinheilig

См. также в других словарях:

  • Gottesfurcht — bezeichnet vor allem in den abrahamitischen Religionen den Respekt und die Ehrfurcht vor Gott. Inhaltsverzeichnis 1 Juden und Christentum 2 Islam 3 Kritik durch den Atheismus …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesfurcht — Gottesfurcht. Furcht und Liebe – wie können sie neben einander bestehen? – Die Liebe ist ja das Band, durch welches Gott an sein Herz uns zieht. Die Liebe ist ja der Geist, durch welchen wir Gott in unser Herz legen. Wie kann nun in der Liebe die …   Damen Conversations Lexikon

  • Gottesfurcht — Gottesfurcht, das durch die Betrachtung der Größe u. Herrlichkeit Gottes in uns herrschende Gefühl der Ehrfurcht vor Gott, verbunden mit dem Bestreben, nichts zu denken u. zu thun, was Gott mißfällig wäre …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottesfurcht — ist das aus der lebendigen Vergegenwärtigung der Erhabenheit Gottes sich ergebende Gefühl frommer Scheu, die Grundstimmung der alttestamentlichen Religiosität …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gottesfurcht — Gottesfurcht,die:⇨Frömmigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gottesfurcht — ↑Eusebie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gottesfurcht — Sf std. (15. Jh.) Stammwort. Wohl Zusammenrückung der seit althochdeutscher Zeit belegten Genetivfügung ahd. gotes forahta, das l. timor deī übersetzt. deutsch s. Gott, s. Furcht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gottesfurcht — 1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd Spat. – Gruter, III, 17; Lehmann, II, 79, 78. 2. Gotsforcht ist der weissheit anfang. – Franck, I, 129a; Gruter, I, 45; Eiselein, 255; Schulze, 265; Simrock, 3977; Körte, 2394; Braun …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gottesfurcht — Gọt|tes|furcht 〈f.; ; unz.〉 Ehrfurcht vor Gott * * * Gọt|tes|furcht, die [LÜ von lat. timor dei]: Ehrfurcht vor Gott (u. daraus folgende fromme Lebensweise): keine G. besitzen. * * * Gottesfurcht,   in allen Religionen die Furcht (nicht Angst)… …   Universal-Lexikon

  • Gottesfurcht —    Die biblischen Zeugnisse sprechen in mehrfacher Hinsicht von einer Furcht vor Gott. Sie umfassen das Erschauern u. Erschrecken, die Angst vor Strafe u. Gericht, Ehrfurcht u. Scheu. Im NT wird die Furcht um das eigene Heil positiv gewertet (Mt… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gottesfurcht — Gottesdienst, Gottesfurcht, gottesfürchtig, Gotteshaus, Gotteslästerung, Gottheit, göttlich, gottlob ↑ Gott …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»