Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

glieder

  • 81 quadratus

    quadrātus, a, um (quadro), viereckig, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ein Viereck, Quadrat, Plin.: saxum, Quaderstein (kollektiv), Liv. u.a.: salis quadratae moles, Plin.: so auch lapis (kollektiv), Sen. u.a.: later (kollektiv), Varro fr.: littera, großer od. Versalbuchstabe, der aus viereckigen Linien besteht, Petron.: agmen, s. agmenno. II, 2, a: pallium, viereckig, vierzipfelig, Petron.: numerus, Quadratzahl, Gell.: versus, ein acht- od. siebengliederiger Vers, weil er nach griechischer Art vier (d.i. acht lateinische) Glieder hat, Gell. 2, 29. § 20: Roma, das alte, nach Art etruskischer Städte ins Geviert gebaute Rom, Enn. ann. 157. Vgl. Fest. 258 (b), 5. Müller-Deecke Etrusker 2, 147 ff. Jordan Topographie Roms 1, 3. S. 35 ff. – subst., quadrātus, ī, m. (sc. numerus), die Quadratzahl, Chalcid. Tim. 38. – 2) insbes., vom Wuchse, wohlgebaut, untersetzt (Ggstz. gracilis, schmächtig, obesus, dickwanstig), statura, von mittlerer Größe, Suet.: corpus, Cels.: bos, canis, Colum. – B) subst.: 1) quadrātum, ī, n., a) das Viereck, Quadrat, Cic.: in quadratum, ins Geviert, Plin.: ebenso per quadrata, Colum. – b) als t. t. der Astronomie, der Geviertschein, Cic.: so auch luna in quadrato solis dividua est, Plin. – 2) quadrātus, ī, m., das Viereck, Quadrat, Cassiod. var. 2, 7. – II) übtr.,wohlgefügt, geschlossen, lēvis et qu. compositio (verborum), Quint. 2, 5, 9: id quod ex illis conficitur aut quadratum aut solutum erit, Quint. 9, 4, 69: facile est, ubi omnia quadrata currunt, wenn alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7.

    lateinisch-deutsches > quadratus

  • 82 raresco

    rārēsco, ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich auf, Verg.: rarescit multo vulnere miles, die Glieder lichten sich, Sil.: sonitus rarescit arenae, wird leiser, Prop. – II) übtr., seltener (spärlicher) werden, sich mindern, abnehmen, et dubios cernit rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis efficit, ut rarescant mortiferae pestes (Ungeziefer) absumptae, Amm. 22, 15, 25: venefici, qui tunc rarescebant, Amm. 26, 3, 1: Ggstz., quod iustitia rarescit, iniquitas increbrescit, Tert. apol. 20: ita iustitia rarescet, ita impietas et avaritia crebrescent, Lact. 7, 15, 8.

    lateinisch-deutsches > raresco

  • 83 recessus [2]

    2. recessus, ūs, m. (recedo), I) das Zurückgehen, der Rückgang, Rücktritt, Rückzug, (Ggstz. accessus, processus), 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leblosen Wesen, Rückgang, Rückkehr, Heimkehr (Ggstz. processus, Treb. Poll. Gall. 17, 3), hiemem opperiri nec sicut aestivas aves statim auctumno tecta ac recessum circumspicere, Liv. 5, 6, 2: recessum primis ultimi non dabant, die letzten Glieder machten den vorderen jedes Weichen unmöglich, Caes. b. G. 5, 43, 5. – b) übtr., v. Lebl.: lunae accessus et r., Annäherung (an die Sonne) und Entfernung (von ihr), Cic.: (aestuum marinorum) accessus et r., Anströmen u. Abströmen, Flut u. Ebbe, Cic. – 2) bildl.: natura bestiis dedit cum quodam appetitu accessum (instinktartige Neigung) ad res salutares, a pestiferis recessum (ein Sich-Abneigen oder Abwenden), Cic. de nat. deor. 2, 34: processus et recessus crescens simul et decrescens, Salv. adv. avar. 1, 1, 4. – u. das Bild vom milit. Rückzug entlehnt, tum accessus (Anläufe) ad causam, tum recessus (Rückzüge), Cic.: strenua ingenia, quo plus recessus sumunt, hoc vehementiores impetus edunt, je weiter sie sich in Ruhe zurückziehen, Val. Max.: ut metus recessum quendam animi et fugam efficiat, ein gewisses Sich-Zurückziehen und Entweichen des Mutes, Cic. – II) meton., v. zurückstehenden-, zurücktretenden Örtlichkeiten, 1) eig.: a) die Einbiegung, Hohlung, Vertiefung, der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: aprici montium recessus, Berghöhlen, Plin.; vgl. spelunca vasto submota recessu, Verg.: Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, mihi solitudo et recessus provinciae est, Cic. – als sicheres Versteck, nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus (Bucht, Hafen) famae in hunc diem defendit, Tac. Agr. 30: tuti recessus, Verg. – als inneres, dem Geräusche der Welt fernes Gemach eines Hauses, domus in multos diducta recessus, Quint.: marmoreo superi sedere recessu, Geheimgemach, Ov. – als abgelegener Platz, Winkel, Phrygiae recessus (Löcher) omnes atque angulos peragrasti, Liv.: descripto in onmes recessus maris praesidio navium, Vell. – magni recessus, ausgedehnte Parkanlagen, Curt. 7, 2 (8), 22. – 2) bildl.: in animis hominum tanti sunt recessus, Winkel, Falten, Cic.: grammatica, plus habet in recessu, quam fronte promittit, hat mehr im Hintergrunde, Quint.: u. das Bild vom Hintergrunde der Gemälde, sed habeat tam illa in dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101 (vgl. Ellendt zB. St.).

    lateinisch-deutsches > recessus [2]

  • 84 reficio

    reficio, fēcī, fectum, ere (re u. facio), I) wieder machen, 1) von neuem machen, noch einmal machen, -verfertigen, testamentum, ICt.: arma, tela, Sall.: ea, quae sunt omissa, Cic. – 2) = wieder erwählen (dieselbe Pers.), tribunos, Cic.: consulem, Sen.: tertio tribunus plebis refectus, Aur. Vict. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, ordines, die Glieder, Liv.: res, Nep.: salutem, Cic.: pulsus ac rursus Langobardorum opibus refectus, wieder (in die Regierung) eingesetzt, Tac. – Insbes., a) wiederherstellen = wieder erbauen, pontem, Caes.: fana, Cic.: urbium moenia disiecta et fana deserta, Nep.: muros, Nep.: novum murum ab ea parte, quā patefactum oppidum ruinis erat, Liv. – b) wiederherstellen = ausbessern, naves, classem, Caes.: aedes, Cic.: muros, Caes.: opus, Cic.: cloacam, ICt.: aedem Cereris et in melius et in maius, verschönern u. vergrößern, Plin. ep. – c) wiederherstellen = wieder anzünden, -anfachen, flammam, Ov.: agnes, Petron. – d) der Zahl nach wiederherstellen = ergänzen, vollzählig machen, exercitum, Liv.: copias, Caes.: semper refice (näml. das Vieh), Verg. – e) die Körperkraft, die Gesundheit wiederherstellen, heilen, saucios, Sall.: Tironis reficiendi spes, Cic. – f) wiederherstellen = physisch, geistig, politisch sich erholen lassen, wieder kräftigen, erquicken, erfrischen, se, Cic., verb. reficere se et curare, Cic.: fessum viā ac vigiliis militem, Liv.: vires cibo, Liv.: cadentes venas vino, Sen.: exercitum od. se ex labore, Caes.: ref. se ab imbecillitate, Plin.: ex vulnere refectus, Sen. u. Tac.: quorum animi ex longo morbo reficiuntur, Sen.: nondum satis refectis ab iactatione maritima militibus, Liv.: a lassitudine refectus est, Augustin. – geistig, me recreat et reficit Pompei consilium, gibt mir Stärke, Cic.: reficite vos, ermuntert euch, Cic.: animum, Cic.: animos militum a terrore, Liv. – politisch in betreff der Macht, Lacedaemonii se numquam refecerunt, Nep. – v. lebl. Subjj., herbas, Ov.: terras, Plin.: stomachum, Plin.: saltus, Verg. – III) wieder-, dagegen bekommen, zurückerhalten, sumptum, die Kosten wieder herausbekommen, Varro: fructus, Varro: impensas belli alio bello, wieder ersetzen, Iustin. 9, 1. § 9. – IV) zuwege bringen, quod ex uno facto olei reficitur, Varro: poëmata, verfertigen, Apul. – dah. einnehmen, lösen, pecuniam ex venditionibus, ICt.: tantum ex possessionibus, Cic.: plus mercedis ex fundo, Cic.: quod inde refectum est militum divisum, Liv.

    lateinisch-deutsches > reficio

  • 85 resolvo

    re-solvo, solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis capillis, Liv. – 2) übtr.: a) übh.: glebam in pulverem, Colum.: gleba se resolvit, löst sich auf, wird locker, Verg.: gleba resoluta defluxit, Curt.: nubes resolvuntur in aquas, Sen.: quicquid (natura) composuit, resolvit, quicquid resolvit, componit iterum, Sen.: frenatam tot malis linguam resolvimus, lösen wir von ihren Banden, Plin. pan.: Cerberus immania terga resolvit fusus humi, dehnt aus (zum Schlafe), Verg.: membrum resolutum od. pars resoluta, ein gelähmtes Glied, Cels. – b) öffnen, litteras, Liv.: ora, Ov.: fauces in verba, den Mund zum Reden, Ov. – c) auflösen, schmelzen, nivem, v. Sonne u. Regen, Ov.: margaritas in tabem, Plin.: corpora in tabem iam resoluta, die schon verwesten, Augustin.: auch umschmelzen od. wieder einschmelzen, formas binarias, Geldformen im Werte zweier Goldstücke, Lampr. Alex. Sev. 39. § 18. – d) auflösen, vertreiben, nebulas, Ov.: tenebras, Verg. – e) einreißen, muros ariete, Sil. 5, 533: u. cinctos muros, Sil. 12, 495. – f) bezahlen, argentum, Plaut.: pro vectura, Plaut. – II) bildl.: a) auf lösen, endigen, curas, Verg.: litem lite, Hor. – b) jmds. Körper od. dessen Glieder auflösen, der Spannkraft berauben, dah. teils ermatten, entkräften, erschlaffen, weichlich machen, teils schmelzen, entzücken, felicitas illos totos resolvit, macht weichlich, Sen.: ut iacui totis resoluta medullis, entzückt, Ov.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebant, Sen. rhet. – c) aufheben, vernichten, ungültig machen, stipulationem, ICt.: iura pudoris, verletzen, Verg.: disciplinam militarem, Tac.: fraudes, vereiteln, Sil.: vectigal, aufheben, abschaffen, Tac. – d) befreien, Ausoniam, Sil.: te piacula nulla resolvent, Hor.: amore resolutus, Tibull. – e) entwirren, auflösen, ins Licht setzen, dolos tecti (Labyrinthi) ambagesque, die trügerischen Irrgänge des Hauses entwirren (= jmd. lehren, darin den Weg zu finden), Verg. Aen. 6, 29: amphiboliam, Quint. 7, 9, 14: ambiguitatem, Quint.: distinguendo, dividendo etc., Quint. 12, 2, 13. – dah. widerlegen, ex parte diversa dicta, Quint. 5, 13, 12: m. folg, indir. Fragesatz, Lucr. 5, 770 (773). – f) abfertigen, abzahlen, bezahlen, unā plagā, Plaut. Amph. 705: quadraginta minas danistae, Plaut. Epid. 142 (und so ibid. 352 und Men. 930 Sch. Cato r. r. 144 u. 149); aber Cic. Phil. 14, 38 Halm soluturum.

    lateinisch-deutsches > resolvo

  • 86 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen, Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – / Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.-Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö. (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    lateinisch-deutsches > sanguis

  • 87 sonus [1]

    1. sonus, ī, m. (*svenos od. *svonos, altind. svaná-s), der Schall, Ton, Klang, das Geräusch, Getöse, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: dulcis, Cic.: acutissimus, der höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, Caes.: signorum, Caes.: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum se ipsos torquentium, das Krachen (Knacken) der Glieder, die sich selbst verdrehen, Sen.: ventris, Cels.: ingens fluminis, Liv.: linguae Latinae, Liv.: lingua sonos efficit, Cic.: chorda sonum reddit, Hor.: inanes sonos fundere, einen leeren Schall von sich geben, Cic.: complet aures tantus et tam dulcis sonus, Cic. – b) insbes. = tönendes Wort, ficti soni, Ov.: reddebat od. edidit ore sonos, Ov. – 2) meton., die Stimme, Sprache, cycni, Hor.: tunc mens et sonus relapsus, Hor. – II) übtr., die Art der Darstellung, der Ton, Cic. de or. 2, 54; Brut. 100; de opt. gen. 1. – / Heteroklit. nach der 4. Dekl., Genet. sonus, Amm. 20, 4, 14: Abl. sonu, Sisenn. hist. 3. fr. 26 ( bei Non. 491, 27) u. 4. fr. 72 ( bei Non. 142, 6, wo jetzt sono). Apul. met. 8, 30. Amm. 18, 8, 5; 20, 9, 6; 27, 1, 5 u.a.: Nom. Plur., sonus, Amm. 22, 9, 15.

    lateinisch-deutsches > sonus [1]

  • 88 tam [1]

    1. tam, Adv. (urspr. Acc. sing. femin. zum Pronominalstamm *to- [s. is-te], wie quam zu quo-), I) korrelative Demonstrativpartikel zur Bezeichnung des verglichenen Grades = soweit, insoweit, in dem Grade, dergestalt, so, so sehr. Die Vergleichung wird gegeben: a) mit quam (als), und zwar steht tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam sordido, tam nocenti, tam alieno tam praecise negavi, quam hic mihi, Cic. – Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ist, quam magis... tam magis, je mehr... desto mehr, Verg.: quam quisque pessume fecit, tam maxime tutus est, je ärger es einer getrieben hat, desto sicherer ist er, Sall.: quam citissime conficies, tam maxime expedies, Cato. – β) vor Verbb.: tam hoc scit me habere quam egomet, Plaut.: tam confido quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung von talis, haec tam esse quam audio, non puto, Cic.: mox tamen Acrisium tam violasse deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt.: Corinthia aera accipimus tam aurum et argentum quam aes Corinthium, Quint. – Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo zwei Glieder miteinander verbunden werden, deren zweites mit besonderem Nachdruck hervorgehoben werden soll, utinam non tam fratri pietatem quam patriae praestare voluisset, Cic.: cum flentes non tam narraret, quam ostenderet, Quint.: non tam in proeliis, quam in promissis firmior, Cic. – b) mit atque (als): tam consimilis est atque ego, Plaut. – c) mit quasi (als wenn): tam pudica est, quasi... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: non essem tam inurbanus, uti ego gravarer, Cic.: non se tam imperitum esse, ut non sciret, Caes. – II) demonstrative Partikel ohne Korrelation, zur Bezeichnung eines vorzüglich hohen Grades = so, so sehr, in dem Grade, u. zwar: a) vor Adii. u. Advv.: tam necessario tempore, Caes.: in corporibus tam parvis atque tam nullis, Plin.: quid tu tam mane? Cic.: ius civile tam vehementer amplexus es, Cic. – vor Deminut., tam ob parvulam rem, Ter.: tam parvulis in faucibus, Plin. – b) vor Verbb.: nisi meum gnatum tam amem, Plaut.: non tam concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic.

    lateinisch-deutsches > tam [1]

  • 89 torqueo

    torqueo, torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ἄτρακτος, Spindel, ahd. drāhsil, Drechsler), drehen, I) drehen = wenden, winden, umdrehen, 1) im allg.: a) eig.: cervices oculosque, Cic.: terra circum axem se torquet, Cic.: alqd in orbem, Cic.: collum alci, einem den Hals etwas umdrehen (eine Art Zwangsmittel), Liv.: ora equi frenis, lenken, Ov.: laqueum, ICt.: oculos ad alqd, Verg.: vestigia ad sonitum, Verg.: aurem ab obscenis sermonibus, Hor.: capillos ferro, kräuseln, Ov.: aquas remis, Ov.: stamina digitis od. pollice, spinnen, Ov. her. 9, 79 u. met. 12, 475 (vgl. ducit inops tremulā stamina torta manu, Tibull. 1, 6, 78): und so pollice fusos, Ps. Albinov. eleg. 2, 73: fusos, Plin. 28, 28: tenui praegnantem stamine fusum, Iuven. 2, 55: fila, Sen. ep. 90, 20: serica fila per cannas leves, Sidon. carm. 22, 200: aurea pensa (v. den Parzen), Petron. 29, 6 (vgl. Apul. de mund. 38): ad torquenda in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – b) übtr., drehen, wenden, lenken, navem, Titin. com. fr.: naturam huc et illuc torquere ac flectere, Cic.: imbecillitatem animorum, Cic.: orationem aliquo, Cic.: omnia ad commodum suae causae, Cic.: bella, Verg. – 2) insbes.: a) fortdrehen, wälzen, saxa, Verg.: tignum, Hor. – b) im Kreise herumdrehen, winden, anguis tortus, Verg.: vestis circum brachia torta, Tac. – dah. c) beim Schleudern herumdrehen,schwingen, schleudern, hastas, Cic.: iaculum in hostem, Verg.: hastam alci, Val. Flacc.: telum ad tempora, Verg.: fulmina, Verg.: glaebas, Ov. – poet., aquosam hiemem, des Sturmes Erguß herabschleudern (Voß), Verg. – bildl., curvum sermone rotato enthymema, Iuven. 6, 449: u. so acutissimum συλλογισμον prope ad vim dialecticorum, Schol. Bob. ad Cic. Sull. 3, 10. p. 360, 3 B. – d) drehend bewirken, etwas drehen, orbem, Verg.: spumas, peitschen, Verg.: pulverem, aufwirbeln, Lucan.: sibila, aufzischen, Prop.: torquet medios nox umida cursus, hat die Hälfte ihrer Bahn vollendet, Verg. – II) prägn.: A) sich umwerfen, tegumen immane, Verg. Aen. 7, 666. – B) verdrehen, verzerren, verrenken 1) im allg.: a) eig.: ora torquebit amaror, Verg.: vultus mutantur, ora torquentur, Cic.: oculum, Cic.: articulorum se ipsos torquentium sonus (Knacken, Krachen), Sen. – b) übtr., verdrehen, verbo ac litterā ius omne torqueri, Cic. Caecin. 77. (Kayser u. Müller intorqueri). – 2) insbes., auf der Folter die Glieder verdrehen, foltern, auf die Folter spannen, a) eig., Cic. u.a.: torquetor, er soll gefoltert werden, Sen. rhet.: servum in caput domini, ICt.: Aeacus torquet umbras, stellt ein peinliches Verhör an mit usw., Iuven. 1, 9. – b) übtr.: α) übh.: alqm mero, einen auf die Weinfolter bringen (einem brav zutrinken, um ihn auszuforschen), Hor.: torqueatur vita Sullae, man foltere des Sulla Wandel, d.i. man untersuche ihn genau, Cic. – β) martern, plagen, quälen, beunruhigen, alqm, Cic.: convivam fame, Phaedr.: libidines te torquent, Cic.: nos supplicationes torserunt, Cael. b. Cic.: dies noctesque torqueor, Cic.: stulti malorum memoriā torquentur, Cic.: quā quidem exspectatione torqueor, Cic. ep.: sollicitudine, paenitentiā, poenarum omnium exspectatione torquetur mens, Quint.: sin animos suos in earum rerum, quae in veniri non poterant, inquisitione torquerent, Lact.: torqueor m. folg. quod (weil, daß), torqueor, quod discipulum optimae spei amisisti, Plin. ep. 7, 30, 1: m. folg. Acc. u. Infin., necesse est torqueri tam iniqua praemia fortunam persolvere, Sen. de tranqu. anim. 16, 1: mit folg. ne u. Konj., Ov. her. 9, 36 u. am.2, 5, 53. – / Parag. Infin. Präs. Pass. torquerier, Hor. sat. 2, 8, 67. Prop. 3, 6, 39. – 1. Supin. auch torsum, nach Prisc. 9, 52 (vgl. detorqueo a.E.).

    lateinisch-deutsches > torqueo

  • 90 tractator

    tractātor, ōris, m. (tracto), I) ein Sklave, der beim Baden u. Salben den Körper sanft reiben und drücken und die einzelnen Glieder ziehen u. renken mußte, Sen. ep. 66, 53. – II) der Behandler, Erörterer, Besprecher, Erklärer, Eccl.: divinarum scripturarum, Eccl.

    lateinisch-deutsches > tractator

  • 91 tremor

    tremor, ōris, m. (tremo), I) das Zittern, die zitternde Bewegung der Glieder, tremorem pallor consequitur, Cic.: pallor et tremor et dentium crepitus, Liv.: nervorum torpor tremorque, Sen.: tremor omnium mem rorum, Liv.: tremor totius corporis, Veget.: tremore membrorum laborare, Macr.: des Feuers, tremor ignium clarus, Lucr.: der Erde, das Beben, Dröhnen, Verg., Sen. u.a. (s. bes. Sen. nat. qu. 6, 21, 2). – Plur., tremores labantis soli, Sen.: tremores terrae, Plin. ep.: late disserpunt inde tremores, Lucr.: sollicito manes totumque tremoribus orbem, Ov. – II) meton., der Zittern od. Schrecken erregende Gegenstand, der Schrecken, Petron. 123. v. 239. Mart. 5, 24, 4 u. 5, 65, 5.

    lateinisch-deutsches > tremor

  • 92 vertebra

    vertebra, ae, f. (verto), jedes Gelenk, durch das sich die Glieder bewegen, Cels., Sen. u.a. – bes. das Wirbelbein des Rückgrats, Cels. 8, 1. p. 325, 15 D. – übtr., von Insekten, Plin. 11, 1. – Spät. Nbf. vertebrum, ī, n. – ἰσχίον, der Hüftknochen, das Hüftbein, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10, 71; 1, 11, 79; de morb. chron. 5, 1. § 1 u. 2. Plin. Val. 2, 45 u. 46.

    lateinisch-deutsches > vertebra

  • 93 vitiosus

    vitiōsus, a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, -Mängel, fehlerhaft, mangelhaft u. dgl., I) eig.: nux, taube, Plaut.: pecus, Varro: locus (corporis), krank, mit der Räude behaftet, Colum.: oculi, Sen.: aedes vitiosae, schadhaft (Ggstz. incolumes), ICt.: regiones v., ungesunde (Ggstz. salubres), Vitr.: im Bilde, vitiosas partes (kranke Glieder, Krebsschäden) rei publicae exsecare, sanare, Cic. ad Att. 2, 1, 7. – II) übtr.: A) im allg., fehlerhaft, mangelhaft, verkehrt, suffragium, Cic.: lex, Cic.: exemplum, Cornif. rhet.: cacozeli et antiquarii, diverso genere vitiosi, Suet.: vitiosissimus orator, Cic. – vitiosum est m. Infin., esse aliquid, ubi non tantum modicum, sed vel punctum gaudere vitiosum sit, Lact. 6, 16, 4. – B) insbes.: 1) fehlerhaft = gegen die Auspizien geschehen, -gemacht, -gewählt, in dira et vitiosa incurrimus, Cic.: consul, dictator, Cic. u. Liv. – 2) moralisch fehlerhaft, ausgeartet, lasterhaft, a) v. Pers., Cic. u.a.: non sunt vitiosiores, quam plerique qui etc., Cic.: inter summam vitiorum dissimulationem vitiosissimus, Vell.: remigium vitiosum, liederliches Schiffsvolk, Hor. – b) v. persönl. Zuständen, v. et flagitiosa vita, Cic.

    lateinisch-deutsches > vitiosus

  • 94 πυκνόω

    πυκνόω, wie πυκάζω, dicht oder fest machen; das Fleisch, Arist. probl. 1, 52; bes. die Glieder der Schlachtordnung, Pol. 18, 7, 8; vgl. πάντη συστρέψαντες ἑαυτοὺς καὶ πυκνώσαντες, Her. 9, 18; Plut. Timol. 27; vom Leibe, verstopfen, τὸν στόμαχον, Plut. Symp. 6, 2, 1. – Plut. Dem. 11 sagt von Demosthenes, daß er τὴν φωνὴν γυμνάσασϑαι λόγους τινὰς ἢ στίχους ἅμα τῷ πνεύματι πυκνουμένῳ προφερόμενον, was Cic. wiedergiebt durch summa voce versus multos uno spiritu pronuntiare. – Uebertr., πάντα τρόπον σαυτὸν στρόβει πυκνώσας, Ar. Nub. 692, nimm dich zusammen und tummle dich auf alle Weise, versuche alle Mittel.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυκνόω

  • 95 πύκνωσις

    πύκνωσις, , das Dicht- oder Festmachen, Plut. Brut. 25; bes. in der Schlachtordnung, die Glieder, Pol. 18, 12, 2. – Auch = πυκνότης, Arist. meteor. 3, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πύκνωσις

  • 96 παρα-τείνω

    παρα-τείνω (s. τείνω), 1) daneben, dabei ausspannen, ausstrecken; ξόανον ἔχον τὰς χεῖρας παρατεταμένας D. Sic. 1, 98, u. a. Sp.; ὀπίσω τὸ ἱμάτιον, ausbreiten, Plut. Camill. 33; – μῦϑον, ausdehnen, Arist. poet. 9. – Geometrisch eine Figur an einer Linie entlang, über der Linie beschreiben, τετραγωνίζειν τε καὶ παρατείνειν, Plat. Rep. VII, 527 a, vgl. Men. 87 a. – Mit Beziehung auf die Zeit, hinhalten, in die Länge ziehen, aufhalten u. dadurch ermüden, Xen. Cyr. 1, 3, 11; Plut. u. A.; u. ähnlich, τίνα πόλιν οἴεσϑε πολιορκίᾳ παρατενεῖσϑαι εἰς τοὔσχατον, Thuc. 3, 46, sich bis aufs Aeußerste halten. – 2) intrans., sich daneben, davor erstrecken, ausdehnen, quer davor liegen, von einen Landstrich, der sich neben dem andern hinzieht, c. accus., τὰ πρὸς τὴν ἑσπέρην φέροντα ὁ Καύκασος παρατείνει, Her. 1, 203, wie Thuc. 4, 8, παρατείνουσα τὸν λιμένα, sich vor dem Hafen hinerstreckend; u. Sp., δίοδος παρατείνουσα παρὰ πάντα τὰ μέρη, Pol. 6, 31, 5. So auch das pass., τῇ ὄρος παρατέταται, Her. 2, 8; ἡ δέ γ' Εὔβοια, ἣ παρατέταται μακρὰ πόῤῥω πάνυ, Ar. Nubb. 212, wo ein Wortspiel gemacht wird, οἶδ', ὑπὸ γὰρ ἡμῶν παρετάϑη, Schol. ἐξετρυχώϑη, κατεπονήϑη; auch von Todten, lang ausgestreckt daliegen, s. Valck. Phoen. 1591; τῷ λιμῷ παρατεινόμενα, von Hunger hingestreckt, Plat. Conv. 207 b, vgl. παραταϑήσεται ὑπὸ σοῦ ἀκούων ϑαμὰ λέγοντος, Lys. 204 c; παρετάϑη μακρὰν ὁδὸν πορευϑείς, Xen. Mem. 3, 13, 6; Sp.; vgl. unser abspannen; die VLL. erkl. dah. παρατενεῖς durch ἀπολεῖς; auch act. hieß es »die Glieder auf der Folter ausrecken«, u. dah. foltern, martern, übertr., παρατεινόμενος πόϑῳ, Plut. Sol. 7. – Von der Zeit, sich hinziehen, in die Länge ziehen, Τειρεσίαν μέχρις ἓξ γενεῶν παρατεῖναι λέγει, Luc. Macrob. 3; ὁ πόλεμος παρατείνας εἰς ἔτη τεσσαράκοντα, App. Syr. 48, u. a. Sp., bei denen es förmlich zu einem Hülfsverbum wird, ποῖ παρατενεῖς δεδιὼς ταῦτα; wie lange wirst du dies fürchten? Philostr. p. 302. – Bei Ath. III, 115 e, κοιλίαν παρατείνειν, Ggstz von ἱστάνειν, Leibesöffnung befördern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τείνω

  • 97 παρα-λύω

    παρα-λύω (s. λύω), 1) daneben, dabei, an od. von der Seite lösen; τὰ πηδάλια παρέλυσε τῶν νεῶν, Her. 3, 136; τὰ πλάγια τῶν γέῤῥων παραλύσαντες, Pol. 8, 6, 9, öfter; πεντήρεις παραλελυμέναι τοὺς ταρσο ύς, beraubt, 8, 6, 2; τὸν ϑώρακα παραλύων, Plut. Anton. 76, der auch das med. braucht, τὴν ῥαφὴν ἐκ τοῦ δεξιοῦ παραλυσάμενος ὤμου, Cleomen. 37; – entfernen, παρέλυσε δ' ἂν Ἑλλάδος ἀλγεινοὺς πόνους, Eur. Andr. 304, vgl. Alc. 931; u. pass., Σμύρνη παρελύϑη σφέων ὑπὸ Ἰώνων, wurde abgelös't, getrennt, Her. 1, 149; – c. gen., Einen wovon losmachen, erlösen, befreien, παραλύει δυςφρόνων, Pind. Ol. 2, 52; Μαρδό νιον παραλύει τῆς στρατηγίης, entbindet ihn von seinen Feldherrnamt, entläßt ihn, Her. 6, 94; τῶν μοι παίδων ἕνα παράλυσον τῆς στρατηΐης, befreie ihn vom Kriegsdienst, 7, 38, vgl. 5, 75; ἐπειρᾶτο τοὺς Ἀϑηναίους τῆς ἐπ' αὐτὸν ὀργῆς παξυνάρχοντα, 8, 54; τρυφῆς ἤδη παραλυτέον, Plat. Legg. IX, 793 e; Folgde; παρέλυσε τοὺς ἐν Μακεδονίᾳ τῶν βασιλικῶν ὀφειλημάτων, Pol. 26, 5, 3; τῆς στρατείας παραλυϑῆναι, 12, 5, 2. – 2) von Schlagflüssen und von der Gicht, die Glieder an der einen Seite des Körpers lähmen, Med. – Pass., Arist. eth. 1, 13; übh. erschlaffen, an Kraft u. Schnelligkeit verlieren, von Kameelen, Her. 3, 105; vgl. σωματικῇ δυνάμει παραλελυμένος, Pol. 11, 24, 5; οἱονεὶ παραλελυ μένοι καὶ τοῖς σώμασι καὶ ταῖς ψυχαῖς, 20, 10, 9; ὡς ᾔσϑετο τραυμάτων πλήϑει παραλυόμενον ἑαυτόν, Plut. Pyrrh. 28, öfter, wie a. Sp. – 3) heimlich, Verbotenes aufmachen, erbrechen, σακκία τῶν χρημάτων D. Sic. 13, 106, u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-λύω

  • 98 παρ-ομοίωσις

    παρ-ομοίωσις, , Verähnlichung, bes. der neben einander stehenden Glieder eines Redesatzes, der Ausgänge der Sätze oder Verse, Arist. rhet. 3, 9 erkl. ἂν ὅμοια τὰ ἔσχατα ἔχῃ ἑκάτερον τῶν κώλων, ἢ ἐν ἀρχῇ ἢ ἐπὶ τελευτῆς, und führt als Beispiele an δωρητοί τ' ἐπέλοντο παραῤῥητοί τ' ἐπέεσσιν Il. 9, 522 u. ῴήϑησαν αὐτὸν παιδίον τετοκέναι, ἀλλ' αὐτοῦ αἴτιον γεγονέναι. So auch D. Hal. de Lys. 14 de Isocr. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ομοίωσις

  • 99 παρά-λυσις

    παρά-λυσις, , Lösung, Auflösung, einer Aufgabe, Gramm. – Lähmung der Glieder an einer Seite des Leibes, Medic.; auch ψυχῆς, Pol. 31, 8, 10; neben μανία, D. Sic. 4, 3. – Erbrechung einer verbotenen Sache, Sp., vgl. Plut. curios. 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-λυσις

  • 100 παρ-ίσωμα

    παρ-ίσωμα, τό, Aehnlichkeit, Gleichheit, bes. der Wortstellung, oder der Glieder eines Redesatzes, gleiche Endung der Kola, Cratin. iun. bei D. L. 8, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ίσωμα

См. также в других словарях:

  • Glieder — Eduard Glieder Spielerinformationen Voller Name Eduard Glieder Geburtstag 28. Jänner 1969 Geburtsort Graz, Österreich Position Stürmer Vereine in der Jugend 1978 1987 SC St. Margarethen Raab …   Deutsch Wikipedia

  • Glieder — Das fehlende Glied (in der Kette) suchen oder gefunden haben: den noch fehlenden letzten und überzeugenden Beweis erbringen wollen; die Lücke in der Beweiskette schließen; einen Täter überführen; vgl. französisch ›le maillon de la chaîne‹.{{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Glieder-Binse — (Juncus articulatus) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Glieder, künstliche — (Ersatzglieder, Prothesen), aus Holz, Metall, Kautschuk etc. angefertigte Apparate, die nach Verlust eines Körperteils oder Gliedes (Hand, Arm, Fuß, Bein) an den Stumpf desselben angefügt werden, um das verloren gegangene zu ersetzen oder die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glieder — Gliedmaßen; Arme und Beine …   Universal-Lexikon

  • Glieder — ↑ Gliedmaßen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Edi Glieder —  Edi Glieder Spielerinformationen Voller Name Eduard Glieder Geburtstag 28. Januar 1969 Geburtsort Graz, Österreich Größe 180 cm Position …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Glieder — Spielerinformationen Voller Name Eduard Glieder Geburtstag 28. Jänner 1969 Geburtsort Graz, Österreich Position Stürmer Vereine in der Jugend 1978 1987 SC St. Margarethen Raab …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Glieder — Edi Glieder Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nom Eduard Gl …   Wikipédia en Français

  • Einschlafen der Glieder — Unter Obdormition (von lat. obdormitio das „Einschlafen“) versteht man Missempfindungen (Parästhesien) wie „Kribbeln“ und „pelziges Gefühl“ der Haut, die durch Druck auf einen Nerv entstehen können. Diese Missempfindungen können beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Absterben einzelner Glieder — Absterben einzelner Glieder, s. Einschlafen der Glieder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»