Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gleiten

  • 61 omicati se

    ab|gleiten, dah'in|gleiten (64), gleitend dah'in|fahren (b) (37), ab|rutschen

    Hrvatski-Njemački rječnik > omicati se

  • 62 sklizati

    (-nuti) se rutschen (b); schleifen; (ab)gleiten (b) (64); aus|gleiten, ab|rutschen, aus|rutschen

    Hrvatski-Njemački rječnik > sklizati

  • 63 glid

    glid [ɡliːd] (-et) Gleiten n, Rutschen n;
    det är fint glid die Skier gleiten gut;
    komma på glid ins Rutschen kommen; fig auf Abwege geraten

    Svensk-tysk ordbok > glid

  • 64 wyślizgiwać się

    wyślizgiwać się (-uję) < wyśliznąć się> (-nę) (z G) rutschen, gleiten (aus D); (wymknąć się) sich hinausschleichen; entschlüpfen;
    wyślizgiwać się z ręki aus der Hand gleiten

    Słownik polsko-niemiecki > wyślizgiwać się

  • 65 klouzat

    klouzat <proklouzat, uklouzat, vyklouzat> (-žu/- zám) rutschen; glatt sein;
    klouzat (po čem) gleiten über (A);
    prsty klouzají po klávesách die Finger gleiten über die Tasten;
    klouzat se dahingleiten

    Čeština-německý slovník > klouzat

  • 66 klouzat

    klouzat <proklouzat, uklouzat, vyklouzat> (-žu/- zám) rutschen; glatt sein;
    klouzat (po čem) gleiten über (A);
    prsty klouzají po klávesách die Finger gleiten über die Tasten;
    klouzat se dahingleiten

    Čeština-německý slovník > klouzat

  • 67 slide

    [slaɪd] UK / US slid, slid
    1. vt
    gleiten lassen, (push) schieben
    2. vi
    gleiten, (slip) rutschen
    3. n
    FOTO Dia nt, (in playground) Rutschbahn f BRIT, (for hair) Spange f

    English-German mini dictionary > slide

  • 68 slide

    [slaɪd] UK / US slid, slid
    1. vt
    gleiten lassen, (push) schieben
    2. vi
    gleiten, (slip) rutschen
    3. n
    FOTO Dia nt, (in playground) Rutschbahn f BRIT, (for hair) Spange f

    English-German mini dictionary > slide

  • 69 delabor

    dē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen, -sinken, entgleiten, entfallen, entsinken, I) eig.: a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de manibus delapsa arma, Cic.: delabi e corpore, v. Gewande, Catull.: ab excelsa praeceps delapsa (soror) fenestra, Tibull.: ex equo, Liv.: suffosso equo, Tac.: in flumen, Cic.: in alam, in die Achselhöhle (v. umerus, Oberbein), Cels.: ad pedes, nach dem Fußende des Bettes zu gleiten (v. Kranken), Cels.: per fauces cavi montis vitineis delapsi vinculis, Flor.: anulus sponte de digito delapsus, Spart.: m. Dat. capiti, Verg. ecl. 6, 16. – Partiz. subst., arbore altā delapsi, Scrib. 101. – b) v. Gottheiten, geflügelten Wesen u. Vögeln, durch die Luft sich herabsenken, sich herabschwingen, herabschweben, de caelo, Liv.: e caelo (v. Christus), Lact.: caelo, Verg. u. Liv.: aetheriis ab astris, Verg.: ab aethere, Ov.: Olympo, Ov.: superas per auras, Ov.: in terram, Lucr. u. Ov.: Lemnon (nach L.), Val. Flacc.: aquila leniter delapsa, Suet.: fixam refert delapsa (columba) sagittam, Verg. – dah. aliquis de caelo delapsus, einer, der wie eine Gottheit unverhofft zu jmds. Glück erscheint, Cic.: u. so de caelo divinum hominem esse in provinciam delapsum putare, Cic. – c) v. Flüssigkeiten, herabgleiten, -fallen =herabfließen, duo flumina diversis fontibus et aliunde delapsa, Mela: flumina ab Alpibus delapsa, Mela: Garumna ex Pyrenaeo monte delapsus, Mela: ex utraque parte tecti aqua delabitur, Cic.: Nilus lato delapsus in alveo, Ov.: del. in stomachum (v. Speisen u. Getränken), Gell.: flumen nunc medio aequore cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. – II) weggleiten u. bei Ang. wohin hingleiten, meist übtr., a) von etw. herkommen, entstehen, atque etiam illa sunt ab his delapsa plura genera (sc. vocum), Cic. de or. 3, 216. – b) von etwas (gleichs. wie vom geraden Wege) abkommen, herabsinken, u. mit Rücksicht auf das Ziel = wohin geraten, in-, auf etw. kommen, -verfallen, sich verirren, α) im allg., noch im Bilde, cuius in similitudinem dominatus unius proclivi cursu et facili delabitur, Cic.: post, cum id assequi non potuissent, istuc potissimum sunt delapsi, Cic.: in idem genus morbi, Cic.: in eas difficultates, ut etc., Cic.: in hoc vitium scurrile, Tac.: specie religionis in ambitionem, unter dem Deckmantel der R. sich zu Sonderinteressen verirren, Tac.: ad inopiam, Tac.: ad aequitatem, sich neigen, Cic.: eo magis delabor ad Clodiam, neige ich mich zur Klodia (d.i. zum Kaufe ihres Gartens), Cic. ad Att. 12,47, 1. – β) insbes., in deri Rede od. Schrift abschweifend, sed nescio quo pacto ad praecipiendi rationem delapsa est oratio mea, ich bin unvermerkt in den Lehrton geraten, Cic.: scribere saepe aliud cupiens delabor eodem, Ov.: optanti utrique nostrum cecĭdit, ut in istum sermonem delaberemini, Cic. – vom Höhern zum Niedern herabsteigend, a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: solitus est eo delabi interdum, ut diceret m. folg. Akk. u. Infin., Cic. – c) hingleiten, (hinein) geraten, medios in hostes, Verg. Aen. 2, 377: u. übtr., in eine Zeit, si foret hoc nostrum fato delapsus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 Fr. (al. dilapsus od. dilatus od. delatus).

    lateinisch-deutsches > delabor

  • 70 dilabor

    dī-lābor, lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) v. Flüssigem, zerrinnen, zerfließen, zerschmelzen, sich auflösen, eadem (aqua conglaciata) admixto calore liquefacta et dilapsa, Cic.: ut nix tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est, Liv.: quā (nebulā) dilabente, zerrann, sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen od. sich auflösen, vergehen, in Verfall geraten, iam illa (mala et incommoda), quae socordiā nostrā collecta sunt, dilabentur, Sall. fr.: intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si unum aliquod effugerit, Cic.: bella inopiā dilabi, zerschlügen sich, Iustin. – male parta male dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora sicut anima immortalia sunt, Sall.: dilapsa esse robora corporum animorumque, Liv. – ut praeclarissime constituta res publica dilaberetur, Cic.: rem communem esse dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – II) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: α) v. persönl. Subjj., bef. von Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen (vgl. Fabri Liv. 21, 32, 10), hostes oppressi aut dilapsi forent, Sall. fr.: exercitus brevi dilabitur, Sall.: sine commeatibus ab signis, ab ordinibus, Liv.: ex praesidio, Liv.: in oppida, Liv.: passim in civitates, Liv.: nocte in sua tecta, sich verlaufen, Liv.: domum, Frontin.: ad praedam, Liv.: ad resumenda arma, Suet.: u.m. 1. Supin., praedatum, pabulatum, lignatum, Liv. – β) v. Lebl., gleichs. entgleiten, entweichen, v. Gewässern, Fibrenus... rapide dilapsus (im raschen Fortströmen) cito in unum confluit, Cic.: amnis presso in solum alveo dilabitur, Curt.: dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: omnis et unā dilapsus calor, entwich, verglomm, Verg. – v. der Erde, ne terra facile dilabatur, Veget. mil. 3, 8. p. 83, 3 L. – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis alicuius inducti amicitiam eius secuti sunt, hi, simul ac fortuna (Glück) dilapsa est, devolant omnes, Cornif. rhet.: dilapsis inter nova grandia curis, Ov. – impune maxima peccata dilabuntur, entschlüpfen der Ahndung, schlüpfen so durch, Cornif. rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.

    lateinisch-deutsches > dilabor

  • 71 illabor

    il-lābor, lāpsus sum, lābī (in u. labor), in od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. Dat.: antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, 330: coniugis illabi lacrimis, unter den Thr. der G. dahinsinken, Lucan. 5, 281. – b) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg. Aen. 2, 240: rapidus fervor perpingues unguine taedas illapsus, Sil. 14, 427 sq.: si fractus illabatur orbis, wenn auch krachend (über mich) hereinstürzt der Weltkreis, Hor. carm. 3, 3, 7. – β) v. Flüssigkeiten, hinab-, hineingleiten, hineinfließen, -fallen, quo (sc. in stomachum) illabuntur ea, quae accepta sunt ore, Cic. de nat. deor. 2, 135: mit Dat., ad decumum a Mileto stadium (amnis Maeander) lenis illabitur mari, Plin. 5, 113: quā (wo) Nar Tyberino illabitur amni, Lucan. 1, 475. – II) übtr., m. ad u. Akk., si ea voluptas esset, quae ad sensus cum suavitate afflueret et illaberetur, Cic. de fin. 1, 39. – m. in u. Akk., sensim pernicies illapsa in civium animos, Cic. de legg. 2, 19. – m. Dat., animis illapsa Voluptas, Sil. 15, 95: da, pater, augurium atque animis illabere nostris, Verg. Aen. 3, 89: quod tam facile illabatur humanis sensibus, Ambros. de off. 2, 7, 29. – m. per u. Akk., combibat illapsos ductor per viscera luxus, Sil. 11, 400.

    lateinisch-deutsches > illabor

  • 72 labiscor

    lābīscor, īscī (Inchoat. v. 1. lābor), zu gleiten anfangen, ohne Beleg bei Diom. 344, 22 K.

    lateinisch-deutsches > labiscor

  • 73 sublabor

    sub-lābor, lāpsus sum, lābī, I) unvermerkt heranschleichen, -sich einschleichen, Verg. Aen. 7, 354; 12, 686. – II) nach unten gleiten, A) im allg.: sublapsum est intercepto spiritu corpus, Sen. contr. 7, 1 (16), 17: imperfecta necesse est sublabantur aut succĭdant, Sen. ep. 71, 35. – bildl., retro sublapsa spes, Verg. Aen. 2, 169: senum memoria longo lassa sublabens situ, Sen. Oed. 816 (838) sq. – B) prägn., verfallen, aedificia vetustate sublapsa, Plin. ep. 10, 70 (75), 1.

    lateinisch-deutsches > sublabor

  • 74 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 75 περιῤ-ῥέω

    περιῤ-ῥέω (s. ῥέω), 1) rings umfließen, umströmen; c. acc., τὸν δ' (μοχλόν) αἷμα περίῤῥεε, Od. 9, 388; Her. 2, 29; Thuc. 4, 102; pass., Xen. An. 1, 5, 4; ἃς περιῤῥεῖν τὸν ἀέρα, Plat. Phaed. 111 a; u. übertr., οἱ ἐν τῇ παλαίστρᾳ ἅπαντες περιέῤῥεον ἡμᾶς κύκλῳ κομιδῇ, Charm. 155 d; λέγεται κύκλῳ τὸν τόπον περιῤῥεῠσαι τὸ πῦρ, Lycurg. 96; pass. ἱδρῶτι περιῤῥεόμενοι, S. Emp. pyrrh. 1, 238, wie αἵματι, von Blut triefend, Plut. Aem. P. 26. – 2) intrans., herumfließen, von allen Seiten herunterfließen od. -gleiten, z. B. von Fesseln, Xen. An. 4, 3, 8; vgl. Thuc. 4, 12; Luc. D. D. 4, 1. 19, 1; ἐλέφαντος περιῤῥυῆναι, hinunterfallen, Plut. Alex. 60, vgl. Artax. 15. – Uebertr., σοὶ δὲ πλουσία τράπεζα κείσϑω καὶ περιῤῥείτω βίος, Soph. El. 354, dir ströme das Leben, der Lebensbedarf über, du magst im Ueberfluß leben; οὐδενὸς περιῤῥέοντος, Nichts war überflüssig, Plut. Per. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περιῤ-ῥέω

  • 76 συγ-καταῤ-ῥέω

    συγ-καταῤ-ῥέω (s. ῥέω), mit od. zugleich herunterfließen, -gleiten, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-καταῤ-ῥέω

  • 77 συν-ολισθαίνω

    συν-ολισθαίνω (s. ὀλισϑαίνω), mit, zugleich, zusammen gleiten, fallen; Strab.; Plut. Pericl. 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-ολισθαίνω

  • 78 ὑπ-ολισθαίνω

    ὑπ-ολισθαίνω und ὑπολισθάνω (s. ὀλισϑαίνω), sacht, allmälig, unvermerkt gleiten, hinabgleiten, -fallen; Luc. Dem. enc. 12; εἰς τὸν ϑαλάττιον βίον Ael. H. A. 9, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-ολισθαίνω

  • 79 скольжение строк телевизионного растра

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > скольжение строк телевизионного растра

  • 80 безмоторное планирование

    Универсальный русско-немецкий словарь > безмоторное планирование

См. также в других словарях:

  • Gleiten — Gleiten, verb. irreg. neutr. Imperf. ich glitt; Mittelw. geglitten. Es bezeichnet eine Bewegung auf einer glatten oder schlüpfrigen Fläche, und ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Mit dem Hülfsworte seyn. 1) Sich auf oder über einer glatten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleiten — Vst. std. (12. Jh.), mhd. glīten, as. glīdan, andfrk. glīdan Stammwort. Aus wg. * gleida Vst. gleiten , auch in ae. glīdan, afr. glīda; im Nordischen vielleicht hierher anord. gleiđr mit gespreizten Beinen , anord. gleđa Milan . Das Wort hat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gleiten — V. (Mittelstufe) sich schwebend bewegen Beispiele: Die Tanzpaare glitten über das Parkett. Die Wolken gleiten über den Himmel …   Extremes Deutsch

  • Gleiten — Gleiten, passive Fortbeweung in der Luft durch eine Verbreiterung des Körpers; kommt bei vielen Insekten und einigen Wirbeltiergruppen vor, z.B. bei fliegenden Fischen (z.B. Exocoetus) durch einen Schlag der Schwanzflosse unter Wasser vor der… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • gleiten — gleiten: Das westgerm. Verb mhd. glīten, ahd. glītan, niederl. glijden, engl. to glide ist wahrscheinlich eng verwandt mit den unter ↑ gleißen und ↑ glimmen behandelten Wörtern und gehört dann zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gleiten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (aus)rutschen Bsp.: • Der alte Mann glitt aus und brach sich das Bein …   Deutsch Wörterbuch

  • gleiten — schliddern (umgangssprachlich); abgleiten; flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; rutschen; fliegen; segeln * * * glei|ten [ glai̮tn̩], glitt, geglitten <itr.; ist: a) sich leicht und lautlo …   Universal-Lexikon

  • Gleiten — Unter Gleiten versteht man die Art der Bewegung bzw. Fortbewegung bei reduzierter Reibung (Gleitreibung) auf einem speziellen Untergrund. Gleiten ist eine Fortbewegung mit Kufen auf dem Eis bzw. auf einem dünnen Film aus Wasser Das Gleiten von… …   Deutsch Wikipedia

  • gleiten — glei·ten; glitt, ist geglitten; [Vi] 1 über etwas (Akk) gleiten sich leicht und (scheinbar) mühelos über eine Fläche bewegen: Die Schlittschuhläufer glitten über das Eis; Das Segelboot glitt über die Wasseroberfläche || K : Gleitfläche 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleiten — a) fliegen, schweben, segeln. b) abgleiten, herabgleiten, heruntergleiten; (geh.): niedergleiten. * * * gleiten:⇨fliegen(1) gleiten→rutschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleiten — slydimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. glide; gliding; slip vok. Gleiten, n; Gleitflug, m; Schlupf, m rus. скольжение, n pranc. glissement, m …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»