Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

glaser(in)

  • 1 Glas

    Glas, I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri modo (z.B. translucens, fragilis). – II) aus einer Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit weiter Öffnung, z.B. als Aufenthaltsort lebendiger Fischchen u. dgl.). – poculum vitreum. calix vitreus. scyphus vitreus (Trinkgeschirr von Glas, u. zwar poc. übh.; cal. kleineres mit einer Schneppe, Kelchglas: scyph. größeres ohne Henkel, Glasbecher, Glaspokal). – Gläser, auch bl. vitrea, ō rum,n. pl. (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. villi bibere: bei einem G. (Gläschen) Wein, inter scyphos od. pocula; ad od. per vinum: ein G. (Gläschen) zu viel getrunken haben, paulo plus adbibisse (Komik.); vino gravem esse (vom Weine schwer im Kopfe sein); ex vino vacillare (vom Weine wanken). – b) Augenglas: *vitrum opticum. – durch ein Glas, vermittels eines G., per vitrum (z.B. aspicere); *oculo armato oder oculis armatis (d. i. mit bewaffnetem Auge, mit bewaffneten Augen, z.B. aspicere).

    deutsch-lateinisches > Glas

  • 2 Klang

    Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1445] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

    deutsch-lateinisches > Klang

См. также в других словарях:

  • Glaser — is a surname that is derived from the occupation of the glazier, or glass cutter.Notable persons with this surname* Sam Glaser, musician * Barney Glaser, ( Barney G. Glaser ), see Grounded Theory * Chris Glaser, writer and minister * Donald A.… …   Wikipedia

  • Gläser — oder Glaeser ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gläser (* 1965), Autor und Gründer der Lesebühne Chaussee der Enthusiasten Carl Gotthelf Glaeser der Ältere (1715–1792), Kantor und Rektor in Ehrenfriedersdorf Carl Gotthelf Glaeser… …   Deutsch Wikipedia

  • GLASER (M.) — GLASER MILTON (1929 ) Le graphiste Milton Glaser est né à New York où il a suivi les cours de la Cooper Union Art School. Dès sa sortie de cette école, il prend l’habitude de travailler avec un certain nombre d’anciens élèves. Le groupe prend le… …   Encyclopédie Universelle

  • Gläser — Gläser, natürliche oder vulkanische, auch Glasgesteine (Hyalite), glasartig erstarrte vulkanische Magmen. Natürliche Gläser von absolut reiner Beschaffenheit, etwa wie das künstliche Glas, fehlen. Zunächst sind alle natürlichen Gläser mehr oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glaser — D origine allemande, c est un nom de métier désignant celui qui travaille le verre. Autres formes : Glasser, Glassmann. La graphie Glaser se rencontre plutôt en Suisse …   Noms de famille

  • Glaser [1] — Glaser, zünftige Handwerker, welche die Glasscheiben in die Glasfenster, Glasthüren u. Laternen einsetzen u. welche die Fensterrahmen u. Gestelle zu hölzernen Laternen u. das Fensterblei selbst fertigen dürfen. Die Fensterrahmen werden aus Eichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glaser [2] — Glaser, 1) Joh. Heinr., geb. 1629 in Basel, wurde 1667 Professor der Anatomie u. Botanik daselbst u. starb 1675; nach ihm ist die Glasersche Spalte (Fissura Glaseri) hinter der Gelenkfläche des Schläfebeins benannt, welche in dessen Tract. post.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gläser — Gläser, 1) Karl Gotthelf, geb. 1785 in Weißenfels, Musikdirector u. Musikalienhändler, wandte sich nach Barmen, wo er 1829 st.; er schr.: Liederbuch für Schulen, Essen 1818, 2. Aufl. 1822; Neue praktische Clavierschule; 17 musikalische Wandtafeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gläser — Gläser, Franz, Opernkomponist, geb. 19. April 1798 zu Obergeorgenthal in Böhmen, gest. 29. Ang. 1861 in Kopenhagen, Schüler von Pixis am Prager Konservatorium, begann seine Dirigentenlaufbahn in Wien (1817) am Leopoldstädter und (1819) am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glaser — Glaser, 1) Adam, Kupferstecher, geb. 17. Aug. 1815 zu Dorsten in Westfalen, gest. 23. Febr. 1900 in Düsseldorf, bildete sich 1835–44 bei J. Keller in Düsseldorf, setzte dann seine Studien in Dresden, Frankfurt a. M., Paris, Hamburg und Darmstadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glaser — Glaser, Adolf, Schriftsteller, geb. 15. Dez. 1829 in Wiesbaden, 1856 78 und wieder seit 1882 Redakteur von Westermanns »Illustrierten Monatsheften«; Dramen (»Galileo Galilei«, 1861), »Erzählungen und Novellen« (1862), Romane, Übersetzungen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»