Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

glätte

  • 1 Glätte

    Glätte, lēvor (als Beschaffenheit, z.B. chartae). – lēvitas (als Eigenschaft, auch von der G. des Ausdrucks).

    deutsch-lateinisches > Glätte

  • 2 Oberfläche

    Oberfläche, superficies (z.B. aquae pura superficies). – Gew. durch das partit. Adjektiv summus (z.B. die O. des Wassers, summa aqua: die O. der Körper, summa corpora: die O. der Haut, summa cutis). – die rauhe O., asperitas: die glatte O., lēvitas. – die O. der Erde, summa terra: die harte O. der Erde, terrae corium: die (ebene, spiegelglatte) O. des Meeres, aequor maris. – auf der O. schwimmen, s. »obenauf schwimmen« unter »obenauf«: wieder auf die O. kommen, in summum redire: bei der O. stehen bleiben (bildl.), summa decerpere.

    deutsch-lateinisches > Oberfläche

  • 3 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 4 Schmeichelei

    Schmeichelei, adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor jmd., z.B. grobe, indecora od. foeda). – assentatio (die Sch., die jmdm. in allem Recht gibt, ihn flattiert). – blanditiae (glatte, süße Worte, Liebkosungen); verb. blanditiae et assentationes. – blandimentum (Liebkosungsmittel, durch das man jmd. zu gewinnen sucht). – vox blanda (Schmeichelwort, schmeichelnde Äußerung). – oratio blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei cheln), non blandior tibi; noli putare me hoc auribus tuis dare (glaube nicht, daß ich dir damit schmeichele, eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non reverens assentandi suspicionem (ich sage es, ohne den Verdacht der Sch. zu scheuen): aus Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, alci blanditias dicere; alci blandiri: auf Schmeicheleien hören, adulatoribus patefacere aures.

    deutsch-lateinisches > Schmeichelei

  • 5 schmeicheln

    schmeicheln, jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – alci assentari (jmdm. in allem Recht geben, ihn flattieren). – alci blandiri (jmdm. durch glatte Worte, Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. voluptas blanditur sensibus). – aberrare in melius (jmd. schöner malen, als er ist, vom Maler). – ohne zu schmeicheln, s. (ohne) Schmeichelei: sich (mit der Hoffnung) schmeicheln, es werde oder daß [2049] etc., sperare fore, ut etc.; sperare mit Akk. u. Infin.; in eam spem adduci, ut etc.: ich schmeichle mir mit der sichern Hoffnung, es werde etc., magna me spes tenet mit Akk. u. Infin. – wie ich mir schmeichele, quo modo mihi persuadeo (wie ich mir einrede); ut spero (wie ich hoffe).

    deutsch-lateinisches > schmeicheln

  • 6 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 7 Spiegel

    Spiegel, I) eig.: speculum. – in den Sp. sehen, in speculum inspicere; speculum intueri od. aspicere: sich im Sp. besehen, betrachten, contemplari se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, consulere speculum suum. – II) übtr.; a) glatte und glänzende Fläche; z.B. der Sp. des Wassers, speculum aquae oder aquarum (sofern man sich darin sieht); aequor aquae od. aquarum (sofern er eine ebene Fläche. bildet): der Sp. des Meeres, aequor maris: der Sp. des Schiffs, aplustria, ium,n. pl. – b) bildl., Mittel der geistigen Anschauung, der Erkenntnis: speculum. – das Gesicht ist der Sp. des Innern (des Menschen), imago animi est vultus. spiegelartig, *speculo similis. Adv.in modum speculi.

    deutsch-lateinisches > Spiegel

  • 8 уж, восточный земляной

    3. ENG Valeria's [eastern ground, smooth earth] snake
    5. FRA
    Ареал обитания: Северная Америка

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > уж, восточный земляной

  • 9 уж, гладкий травяной

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > уж, гладкий травяной

  • 10 червец сосновый гладкий

    2. RUS червец m сосновый гладкий
    3. ENG
    4. DEU Schlanke [Glatte] Kiefernnadelschildlaus f
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > червец сосновый гладкий

См. также в других словарях:

  • Glätte — Glätte, natürlich vorkommende Bleiglätte, ist derb, schwefelgelb, findet sich als vulkanisches Product am Popocatepetl in Mexiko u. bei Eschweiler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glätte — Glätte, soviel wie Bleiglätte, s. Bleioxyd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glätte — (Minium, Silberglätte), eine Blei Verbindung PbO, die in den keramischen Industrien viel zur Anwendung gelangt, um Glas oder Glasuren herzustellen. Das Bleioxyd bildet nämlich mit Kieselerde leicht schmelzende Silikate, denen durch Zugabe von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glätte — Glätte, Bleiglätte, s. Blei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glätte — Glätte, Bleiglätte, das Bleioxydul, welches bei dem Ausscheiden des Silbers aus dem Bleierz entsteht. Das erste Bleioxydul heißt Frisch G., das zweite Kauf G., das dritte Scheide G., wird als Zuschlag beim Schmelzen des Silbers und Bleis… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glätte — Glätte,die:Glattheit+Eisglätte·Schneeglätte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glätte — ↑Politur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Glätte — Glät|te [ glɛtə], die; : a) das Ebensein: die Glätte der Wasseroberfläche. b) rutschige Beschaffenheit: die Glätte des Eises, der Straße bei Glatteis. Zus.: Eisglätte, Reifglätte, Schneeglätte, Straßenglätte. * * * Glạ̈t|te 〈f.; ; unz.〉 1. glatte …   Universal-Lexikon

  • Glatte — glas, glatte adj humide, compact, glaiseux Vendômois …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Glatte Schließmundschnecke — (Cochlodina laminata) Systematik Unterklasse: Lungenschnecken (Pulmonata) O …   Deutsch Wikipedia

  • Glatte Segge — (Carex laevigata) Systematik Monokotyledonen Commeliniden O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»