Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gewinnend+lächeln

  • 1 gewinnend

    I. adj Art ujmujący
    II. adv lächeln ujmująco

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gewinnend

  • 2 winning

    adjective
    1) attrib. siegreich

    winning team — siegreiche Mannschaft; Siegermannschaft, die

    2) attrib. (bringing victory) den Sieg bringend

    winning number — Gewinnzahl, die

    3) (charming) einnehmend; gewinnend [Lächeln]
    * * *
    1) (victorious or successful: the winning candidate.) Sieger-...
    2) (attractive or charming: a winning smile.) gewinnend
    * * *
    win·ning
    [ˈwɪnɪŋ]
    I. adj
    1. attr (that wins) Gewinn-; (in competition) Sieger-; (victorious) siegreich
    to play one's \winning card ( fig) sein Ass [o seinen Trumpf] ausspielen
    the \winning entry die prämierte Einsendung
    \winning number Gewinnzahl f
    on the \winning side auf der Gewinnerseite
    the \winning song der Siegertitel
    to be on a \winning streak eine Glückssträhne haben
    \winning team Siegermannschaft f
    \winning ticket Gewinnschein m
    2. (charming) gewinnend, einnehmend
    with her \winning ways... mit ihrer gewinnenden Art...
    II. n
    \winnings pl Gewinn m
    * * *
    ['wInɪŋ]
    1. adj
    1) (= successful) person, entry der/die gewinnt; horse, team siegreich; goal Sieges-; point, stroke (das Spiel) entscheidend
    2) (= charming) smile, ways gewinnend, einnehmend
    3. pl
    Gewinn m
    * * *
    A s
    1. Gewinnen n, Sieg m
    2. meist pl Gewinn m (besonders beim Spiel)
    a) Grube f
    b) Abbau m
    B adj (adv winningly)
    1. besonders SPORT siegreich, Sieger…, Sieges…:
    winning lead uneinholbare Führung;
    winning goal academic.ru/82536/winner">winner 4;
    winning numbers Gewinnzahlen;
    winning streak Gewinnserie f;
    winning urge Siegesdrang m
    2. entscheidend (Schlag etc)
    3. fig gewinnend, einnehmend:
    a winning smile ein gewinnendes Lächeln
    * * *
    adjective
    1) attrib. siegreich

    winning team — siegreiche Mannschaft; Siegermannschaft, die

    2) attrib. (bringing victory) den Sieg bringend

    winning number — Gewinnzahl, die

    3) (charming) einnehmend; gewinnend [Lächeln]
    * * *
    adj.
    gewinnend adj.
    siegend adj.
    siegreich adj.

    English-german dictionary > winning

  • 3 engaging

    adjective
    bezaubernd; gewinnend [Lächeln]; einnehmend [Persönlichkeit, Art]
    * * *
    adjective (attractive: an engaging smile.) gewinnend
    * * *
    en·gag·ing
    [ɪnˈgeɪʤɪŋ, AM enˈ-]
    adj ( approv) bezaubernd
    \engaging look ansprechendes Äußeres
    \engaging manner einnehmende Art
    \engaging person sympathische Person
    \engaging smile gewinnendes [o bezauberndes] Lächeln
    * * *
    [In'geIdZɪŋ]
    adj
    person angenehm; smile gewinnend; character, personality einnehmend; manner einnehmend, angenehm

    he is such an engaging characterer hat so ein einnehmendes Wesen

    * * *
    engaging adj (adv engagingly)
    1. einnehmend (Wesen etc), gewinnend (Lächeln etc)
    2. TECH Ein- oder Ausrück…:
    engaging gear, engaging mechanism Ein- und Ausrückvorrichtung f
    * * *
    adjective
    bezaubernd; gewinnend [Lächeln]; einnehmend [Persönlichkeit, Art]
    * * *
    adj.
    einstellend adj.
    verbindlich adj.
    verpflichtend adj.

    English-german dictionary > engaging

  • 4 endearing

    adjective
    reizend; gewinnend [Lächeln, Art]
    * * *
    adjective (arousing feelings of affection: his endearing innocence.) reizend
    * * *
    en·dear·ing
    [ɪnˈdɪəʳɪŋ, AM enˈdɪr-]
    adj lieb[enswert], reizend
    an \endearing smile ein gewinnendes Lächeln
    * * *
    [In'dIərɪŋ]
    adj
    person, quality liebenswert; habit, trait, manner nett, liebenswert; smile gewinnend
    * * *
    endearing adj (adv endearingly)
    1. gewinnend (Lächeln etc)
    2. liebenswert (Eigenschaften etc)
    * * *
    adjective
    reizend; gewinnend [Lächeln, Art]
    * * *
    adj.
    zärtlich adj.

    English-german dictionary > endearing

  • 5 fetching

    adjective
    einnehmend, gewinnend [Lächeln, Stimme, Wesen, Benehmen]
    * * *
    fetch·ing
    [ˈfetʃɪŋ]
    adj ( hum dated) clothes bezaubernd
    * * *
    ['fetʃɪŋ]
    adj
    attraktiv, reizend; smile gewinnend, einnehmend
    * * *
    fetching adj umg bezaubernd:
    a) reizend, entzückend (Kleid etc)
    b) gewinnend, einnehmend (Lächeln etc)
    * * *
    adjective
    einnehmend, gewinnend [Lächeln, Stimme, Wesen, Benehmen]
    * * *
    adj.
    abholend adj.
    holend adj.
    reizend adj.

    English-german dictionary > fetching

  • 6 endearingly

    en·dear·ing·ly
    [ɪnˈdɪəʳɪŋli, AM enˈdɪr-]
    adv lieb[enswert], reizend
    to smile \endearingly gewinnend lächeln
    * * *
    [In'dIərIŋlɪ]
    adv
    liebenswert; smile gewinnend
    * * *
    adv.
    zärtlich adv.

    English-german dictionary > endearingly

  • 7 endearingly

    en·dear·ing·ly [ɪnʼdɪəʳɪŋli, Am enʼdɪr-] adv
    lieb[enswert], reizend;
    to smile \endearingly gewinnend lächeln

    English-German students dictionary > endearingly

  • 8 disarming

    adjective
    * * *
    adjective (charming: a disarming smile.) entwaffnend
    * * *
    dis·arm·ing
    [dɪˈsɑ:mɪŋ, AM -ɑ:rm-]
    adj ( approv) entwaffnend, gewinnend
    \disarming candour [or frankness] entwaffnende Offenheit
    \disarming smile entwaffnendes [o charmantes] Lächeln
    * * *
    [dIs'Aːmɪŋ]
    adj
    entwaffnend
    * * *
    disarming adj (adv disarmingly) fig entwaffnend (Lächeln etc):
    he’s disarmingly honest er ist von entwaffnender Ehrlichkeit
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    abrüstend adj.
    entwaffnend adj.

    English-german dictionary > disarming

  • 9 prepossessing

    adjective
    einnehmend, anziehend [Äußeres, Erscheinung, Person, Lächeln usw.]
    * * *
    pre·pos·ses·sing
    [ˌpri:pəˈzesɪŋ]
    adj usu neg einnehmend, anziehend
    to be not very \prepossessing nicht sehr ansprechend sein; person nicht sehr einnehmend sein
    * * *
    ["priːpə'zesɪŋ]
    adj
    einnehmend, anziehend
    * * *
    prepossessing adj (adv prepossessingly) einnehmend, gewinnend, anziehend
    * * *
    adjective
    einnehmend, anziehend [Äußeres, Erscheinung, Person, Lächeln usw.]
    * * *
    adj.
    erfüllend adj.

    English-german dictionary > prepossessing

  • 10 blandus

    blandus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., schmeichelnd, liebkosend, sich einschmeichelnd, zutulich, schöntuend, freundlich ( wie ἄρεσκος, im guten u. üblen Sinne), I) eig.: blanda es parum, Plaut.: ut unus omnium homo te vivat nusquam quisquam blandior, Ter.: tum graves, tum blandi esse volumus, Quint. – u. so blandus amator, Prop.: amicus (Ggstz. verus), Cic.: puella, puer, Ov.: columba, Ov.: leones, Claud.: verba, Ov.: voluptates, blandissimae dominae, höchst verlockende, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch Dat. od. adversus m. Akk. od. durch inter se, Plaut. aul. 196. Quint. 6 pr. § 8. Cic. ad Att. 12, 3, 1: an blandiores in publico, quam in privato, et alienis (gegen Fr.) quam vestris estis? Liv. 34, 2, 10. – m. Abl. (durch), doctā prece blandus, Hor. ep. 2, 1, 135: blanda precatu, Stat. Theb. 11, 103: versch., blandissimus ingenio, sehr fr. von Charakter, Aur. Vict. epit. 42, 10. – poet. mit Genet. od. Acc. (= in Hinsicht), bl. precum, Stat. Ach. 2, 237: bl. genas vocemque, Stat. Theb. 9, 155. – dah. durch schöne Worte überredend, gewinnend, nostrum uter sit blandior, Plaut. Cas. 274: mit folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 11. Stat. Theb. 5, 456. – II) übtr., v. Lebl., a) liebkosend, schmeichelnd, freundlich, höflich, vox, Enn. fr.: adulantia verba blandaeque voces, Plin. pan.: soni, Ov.: oculi, Plin.: blanda aut supplex oratio, Cic.: verba, dicta, Ov.: litterae (Brief), Cic.: laudes, Verg. – Acc. neutr. st. des Adv., blandum ridere, süß lächeln, Petr. 127, 1. – b) zum Genuß einladend, wohlbehagend, einnehmend, reizend, verführerisch, angenehm, voluptas, Cic.: alea, quies, Ov.: ver, Varr. fr.: minime blanda frons, Val. Max.: malum, Lucil. fr.: otium consuetudine in dies blandius, Liv.: omni praesenti statu spem cuiusque novandi res blanditiorem esse, die Hoffn. usw. habe mehr Reiz als usw., Liv.: aspectus blandissimus, Plin. – m. Dat., res blanda legentibus, Plin. 1. pr. § 12: blandae superûm mortalibus irae, Stat. Theb. 10, 836. – n. pl. subst., animus asperis blandisque pariter invictus, Sen. ep. 66, 6.

    lateinisch-deutsches > blandus

  • 11 blandus

    blandus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., schmeichelnd, liebkosend, sich einschmeichelnd, zutulich, schöntuend, freundlich ( wie ἄρεσκος, im guten u. üblen Sinne), I) eig.: blanda es parum, Plaut.: ut unus omnium homo te vivat nusquam quisquam blandior, Ter.: tum graves, tum blandi esse volumus, Quint. – u. so blandus amator, Prop.: amicus (Ggstz. verus), Cic.: puella, puer, Ov.: columba, Ov.: leones, Claud.: verba, Ov.: voluptates, blandissimae dominae, höchst verlockende, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch Dat. od. adversus m. Akk. od. durch inter se, Plaut. aul. 196. Quint. 6 pr. § 8. Cic. ad Att. 12, 3, 1: an blandiores in publico, quam in privato, et alienis (gegen Fr.) quam vestris estis? Liv. 34, 2, 10. – m. Abl. (durch), doctā prece blandus, Hor. ep. 2, 1, 135: blanda precatu, Stat. Theb. 11, 103: versch., blandissimus ingenio, sehr fr. von Charakter, Aur. Vict. epit. 42, 10. – poet. mit Genet. od. Acc. (= in Hinsicht), bl. precum, Stat. Ach. 2, 237: bl. genas vocemque, Stat. Theb. 9, 155. – dah. durch schöne Worte überredend, gewinnend, nostrum uter sit blandior, Plaut. Cas. 274: mit folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 11. Stat. Theb. 5, 456. – II) übtr., v. Lebl., a) liebkosend, schmeichelnd, freundlich, höflich, vox, Enn. fr.: adulantia verba blandaeque voces, Plin. pan.: soni, Ov.: oculi, Plin.: blanda aut supplex oratio,
    ————
    Cic.: verba, dicta, Ov.: litterae (Brief), Cic.: laudes, Verg. – Acc. neutr. st. des Adv., blandum ridere, süß lächeln, Petr. 127, 1. – b) zum Genuß einladend, wohlbehagend, einnehmend, reizend, verführerisch, angenehm, voluptas, Cic.: alea, quies, Ov.: ver, Varr. fr.: minime blanda frons, Val. Max.: malum, Lucil. fr.: otium consuetudine in dies blandius, Liv.: omni praesenti statu spem cuiusque novandi res blanditiorem esse, die Hoffn. usw. habe mehr Reiz als usw., Liv.: aspectus blandissimus, Plin. – m. Dat., res blanda legentibus, Plin. 1. pr. § 12: blandae superûm mortalibus irae, Stat. Theb. 10, 836. – n. pl. subst., animus asperis blandisque pariter invictus, Sen. ep. 66, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blandus

  • 12 accattivante

    accattivante
    accattivante [akkatti'vante]
      aggettivo
    einnehmend, gewinnend; una proposta accattivante ein interessanter Vorschlag; un sorriso accattivante ein gewinnendes Lächeln

    Dizionario italiano-tedesco > accattivante

  • 13 winsome

    win·some
    [ˈwɪnsəm]
    adj ( liter) person, looks reizend
    \winsome charm/smile gewinnender Charme/gewinnendes [o einnehmendes] Lächeln
    * * *
    ['wɪnsəm]
    adj
    child, lass reizend, sympathisch; ways, smile gewinnend, einnehmend
    * * *
    winsome [ˈwınsəm] adj (adv winsomely)
    1. academic.ru/82537/winning">winning B 3
    2. (lieb)reizend
    * * *
    adj.
    gefällig adj.

    English-german dictionary > winsome

  • 14 disarming

    dis·arm·ing [dɪʼsɑ:mɪŋ, Am -ɑ:rm-] adj
    ( approv) entwaffnend, gewinnend;
    \disarming candour [or frankness] entwaffnende Offenheit;
    \disarming smile entwaffnendes [o charmantes] Lächeln

    English-German students dictionary > disarming

См. также в других словарях:

  • gewinnend — ge·wịn·nend 1 Partizip Präsens; ↑gewinnen 2 Adj; freundlich und sympathisch <ein Lächeln; gewinnend lächeln> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewinnend — überredend; überzeugend; persuasiv; der Überredung dienend * * * ge|wịn|nend 〈Adj.〉 einnehmend, ansprechend ● sie hat ein gewinnendes Lächeln, Wesen; er hat gewinnende Umgangsformen * * * ge|wịn|nend <Adj.>: von liebenswürdigem Wesen,… …   Universal-Lexikon

  • charmant — gefällig; nett; freundlich; liebreizend; extravagant; außergewöhnlich; aufregend; entzückend; besonders; faszinierend; reizvoll; …   Universal-Lexikon

  • Falkentheorie — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Heyse — Paul Heyse, ca. 1860 Heyse Portrait von …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Heyse — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • einnehmen — kassieren; einkassieren; (Geld) scheffeln (umgangssprachlich); einstreichen; klingende Münze machen (umgangssprachlich); (Gewinn) einstecken; hinunterschlucken; schlucken; okkupieren; …   Universal-Lexikon

  • freundlich — a) aufmerksam, einnehmend, entgegenkommend, gefällig, gemütlich, gut [gelaunt], gutherzig, gütig, gutmütig, heiter, herzensgut, herzlich, höflich, jovial, leutselig, lieb, liebenswert, liebenswürdig, milde, nett, sanft[mütig], sympathisch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»