Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gewichtlos

  • 1 gewichtlos

    gewichtlos, sine pondere (eig. u. uneig.). – g. sein, s. »kein Gewicht haben« unter »Gewicht no. I, b«. – gewichtvoll, s. gewichtig.

    deutsch-lateinisches > gewichtlos

  • 2 gewichtlos

    gewichtlos a невесо́мый

    Allgemeines Lexikon > gewichtlos

  • 3 gewichtlos

    БНРС > gewichtlos

  • 4 gewichtlos

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > gewichtlos

  • 5 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften, Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    lateinisch-deutsches > infirmus

  • 6 unwirksam

    unwirksam, invalidus (unkräftig und deshalb unwirksam, z.B. Arznei). – inutilis, absol. oder für jmd. od. etw., alci od. alci rei (untauglich, unheilsam). – infirmus (gewichtlos, z.B. senatus consultum). – irritus (ungültig, von Verordnungen etc.; u. = vergeblich, von Vornahmen und dgl.). – unw. machen, infirmare (z.B. legem).

    deutsch-lateinisches > unwirksam

  • 7 невесомый

    adj
    1) gener. gewichtlos, gewichtslos
    2) eng. imponderabel, unwägbar
    3) phys. schwerelos
    4) aerodyn. gewichtsfrei, schwerefrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > невесомый

  • 8 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften,
    ————
    Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infirmus

См. также в других словарях:

  • leicht — 1. a) dünn, federleicht, fein, gewichtslos, hauchzart, schwach, von geringem Gewicht, zart. b) behutsam, beweglich, dezent, flüchtig, gedämpft, gelinde, gemäßigt, geschickt, leise, sachte, sanft, schwach, verhalten, vorsichtig, zart. 2. a) bequem …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pendel — (v. lat. Pendulum), 1) ein schwerer Körper, welcher an einem Faden od. unbiegsamen Stabe so aufgehängt ist, daß er einen Bogen um eine Achse beschreiben kann, welche nicht durch seinen Schwerpunkt geht. A) Ein ebenes P. ist ein solches, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»