Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gewandelt

  • 1 reformed

    adjective

    he's a reformed characterer hat sich positiv verändert

    * * *
    adjective ((negative unreformed) improved, especially in behaviour.) verbessert
    * * *
    re·formed
    [rɪˈfɔ:md, AM -ˈfɔ:rmd]
    adj attr gebessert
    \reformed alcoholic trockener Alkoholiker/trockene Alkoholikerin
    \reformed criminal resozialisierte[r] Kriminelle[r]
    \reformed drug addict/gambler geheilter Drogenabhängiger/Spieler/geheilte Drogenabhängige/Spielerin
    a \reformed person ein neuer [o anderer] Mensch
    * * *
    [rɪ'fɔːmd]
    adj
    reformiert; person also gewandelt; alcoholic, communist ehemalig; behaviour gebessert
    * * *
    reformed [rıˈfɔː(r)md] adj
    1. verbessert
    2. gebessert, bekehrt:
    reformed drunkard geheilter Trinker
    3. Reformed REL reformiert
    ref. abk
    3. reformed reform.
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    reformiert adj.
    verbessert adj.

    English-german dictionary > reformed

  • 2 peregrinor

    peregrīnor, ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende, Pilger, Sall. u. Plin. ep. – II) übtr.: A) im allg.: a) von lebl. Subjj.: quod in extremis finibus mundi arma Romana peregrinabantur, verweilten, Flor.: non ferunt amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: haec studia pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur, Cic.: an vos soli ignoratis, vos hospites in hac urbe versamini? vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) v. Pers.: α) geistig gleichs. hinauswandern, -schweifen, cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille in infinitatem omnem peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, in quam se iniciens animus et intendens ita late longeque peregrinatur, ut etc., Cic. – β) v. Pers.u. v. der Seele, m. ab u. Abl., fern weilen von usw., a corpore, a dei regno, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 17; de Isaac et anima 5. § 17: a domino, Vulg. 2. Corinth. 5, 6. Augustin. serm. 21, 1. – B) gleichs. nur als Fremder sich aufhalten, -weilen, noch nicht einhe imisch sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei quasi civitatem dare, quae quidem peregrinari Romae videbatur, Cic. de fin. 3, 40: peregrinatus est huius animus in nequitia, non habitavit, er war zeitweilig auf der Bahn des Lasters gewandelt, hatte sich ihm aber nicht für immer ergeben, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – / Akt. Nbf. Infin. peregrinare, Iul. Val. 2, 35 (21) cod. A.

    lateinisch-deutsches > peregrinor

  • 3 peregrinor

    peregrīnor, ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, I) eig.: totā Asiā, Cic.: in aliena civitate, Cic.: Partiz. subst., peregrinantes, Reisende, Pilger, Sall. u. Plin. ep. – II) übtr.: A) im allg.: a) von lebl. Subjj.: quod in extremis finibus mundi arma Romana peregrinabantur, verweilten, Flor.: non ferunt amomi nardique deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: haec studia pernoctant nobiscum, peregrinantur, rusticantur, Cic.: an vos soli ignoratis, vos hospites in hac urbe versamini? vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) v. Pers.: α) geistig gleichs. hinauswandern, -schweifen, cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille in infinitatem omnem peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, in quam se iniciens animus et intendens ita late longeque peregrinatur, ut etc., Cic. – β) v. Pers.u. v. der Seele, m. ab u. Abl., fern weilen von usw., a corpore, a dei regno, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 17; de Isaac et anima 5. § 17: a domino, Vulg. 2. Corinth. 5, 6. Augustin. serm. 21, 1. – B) gleichs. nur als Fremder sich aufhalten, -weilen, noch nicht einhe imisch
    ————
    sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei quasi civitatem dare, quae quidem peregrinari Romae videbatur, Cic. de fin. 3, 40: peregrinatus est huius animus in nequitia, non habitavit, er war zeitweilig auf der Bahn des Lasters gewandelt, hatte sich ihm aber nicht für immer ergeben, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – Akt. Nbf. Infin. peregrinare, Iul. Val. 2, 35 (21) cod. A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinor

  • 4 unconverted

    unconverted adj BANK nicht gewandelt

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > unconverted

  • 5 Aufwindkraftwerk

    kombiniert drei bekannte Prinzipien: den Treibhauseffekt zur Erwärmung von Luft, die Kaminwirkung zur Erzeugung von Aufwind und das Windrad mit Generator zur Erzeugung von Strom. Unter einem flachen kreisförmigen Glasdach wird Luft durch die Sonnenstrahlung erwärmt. In der Mitte des Daches steht eine unten offene senkrechte Röhre, der die warme Luft zuströmt und in der sie aufsteigt, d. h., die Temperaturdifferenz zur Außenluft produziert im Kamin ein Druckgefälle, das in kinetische Energie, den Wind, gewandelt wird. Dieser Aufwind wird mit Hilfe von Windturbinen am Fuße des Kamins in mechanische und über konventionelle Generatoren in elektrische Energie umgewandelt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Aufwindkraftwerk

См. также в других словарях:

  • gewandelt — ge|wạn|delt: ↑ wandeln (1 a, 2 a). * * * ge|wạn|delt: ↑wandeln (1 a, 2 a) …   Universal-Lexikon

  • wandeln — spazieren; schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; umherbummeln; verändern; umkrempe …   Universal-Lexikon

  • Energieerzeugung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiegewinn — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieproduktion — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieumwandler — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieumwandlung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieumwandlung und Energieerzeugung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiewandlung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Arbeit — Die elektrische Energie oder elektrische Arbeit ist eine Form der Energie oder physikalischen Arbeit, die mittels der Elektrizität geleistet werden kann. Elektrische Energie kann u.a. in elektrischen und magnetischen Feldern gespeichert und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Energie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»