Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

getümmel

  • 1 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – / Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    lateinisch-deutsches > tumultus

  • 2 turba

    turba, ae, f. (τύρβη), I) die lärmende Unordnung einer Menge, die Verwirrung, das Getümmel, Gewühl, Gedränge, der Trubel, Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut.: di boni, quid turbae est, Ter.: dum hae silescunt od. consilescunt turbae, Komik.: v. Lärm weniger od. eines einzelnen, inceperat turba inter eos, Ter.: ecce autem nova turba atque rixa, Cic.: quas turbas dedit, wie hat er sich unangenehm gemacht, Ter. (u. so diu etiam turbas dabit, Ter.: u. mirum adeo nisi frater domi turbam aliquam dederit ebrius, Caecil. com. fr.): ne turbam faciat, Ter. – Insbes.: a) Sturm = aufgeregtes Wesen, Zornesausbruch, opperiar ut sciam num quidnam haec turba tristitiae adferat, Ter. Andr. 235 Sp.: tum illae turbae fient, Ter. Andr. 380. – b) Plur. turbae, Umtriebe, Ränke, tuae mihi turbae non placent, Plaut. mil. 479. – II) meton., die ungeordnete Menge, der Haufe, Schwarm, die Schar, 1) zunächst von der Menschenmenge auf der Straße, im Lager usw., a) übh.: das Menschengewühl, der Volkshaufe, das Volk, die Leute, alqm videre in turba, Cic.: ex hac turba et colluvione (hominum) discedam, Cic.: turbam sub movere (v. Liktor) Liv.: alqm extrahere turbā oppositis umeris, Hor. – turba ducum, Umgebung, Gefolge, Verg.: u. so mea turba, Liv. 6, 15, 10 (§ 9 circumfusa turba lateri meo; vgl. unten no. 2): turba credula, Ov. fast. 4, 312 u. (bl. v. Titus u. Aruns) 2, 716: terrarum nos duo turba sumus, sind nur wir zwei das Volk, Ov. met. 1, 355: Latonae turba, von deren zwei Kindern, Ov. met. 6, 200. – b) insbes. = vulgus, verächtlich vom großen Haufen, im Ggstz. zu den Vornehmen, den Befehlshabern usw., der Schwarm, forensis, Liv.: admiratio vulgi atque turbae, Cic.: consul alter velut unus turbae militaris erat, wie einer aus dem Haufen der Gemeinen, Liv.: turba navalis mixta ex omni genere hominum, die aus Leuten aller Art gemischte Bemannung, Liv.: ut te eripias ex ea, quam ego congessi in hunc sermonem, turba patronorum, Cic. Brut. 332 (vgl. gleich darauf nec decet te... numerari in vulgo patronorum): si in turbam exisset ab homine tam necessario se relictum, wenn es unter das Kriegsvolk (seine Leute) käme, Nep. – 2) v. Göttern, Tieren u. Lebl.: Chrysippus magnam congregat turbam ignotorum deorum, Cic.: turba canum, Ov.: volucrum, Ov.: u. so turba mea, mein Häufchen = meine Brut, meine Jungen, Phaedr. 1, 19, 9 (vgl. oben no. II, 1 aus Liv.). – turba rotarum, Ov.: iaculorum, Ov.: arborum, Ov.: rerum, Ov.: negotiorum, Sen.: vulnerum, Plin.: inanium verborum, leerer Wortschwall, Quint.: querelarum, Schwall von Kl., Iustin.: turbam tantummodo congregat, ex qua sine discrimine occupet proximum quodque, er sammelt eine bloße Masse, Quint. 10, 1, 7 Halm.

    lateinisch-deutsches > turba

  • 3 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen las-
    ————
    sen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultus

  • 4 turba

    turba, ae, f. (τύρβη), I) die lärmende Unordnung einer Menge, die Verwirrung, das Getümmel, Gewühl, Gedränge, der Trubel, Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut.: di boni, quid turbae est, Ter.: dum hae silescunt od. consilescunt turbae, Komik.: v. Lärm weniger od. eines einzelnen, inceperat turba inter eos, Ter.: ecce autem nova turba atque rixa, Cic.: quas turbas dedit, wie hat er sich unangenehm gemacht, Ter. (u. so diu etiam turbas dabit, Ter.: u. mirum adeo nisi frater domi turbam aliquam dederit ebrius, Caecil. com. fr.): ne turbam faciat, Ter. – Insbes.: a) Sturm = aufgeregtes Wesen, Zornesausbruch, opperiar ut sciam num quidnam haec turba tristitiae adferat, Ter. Andr. 235 Sp.: tum illae turbae fient, Ter. Andr. 380. – b) Plur. turbae, Umtriebe, Ränke, tuae mihi turbae non placent, Plaut. mil. 479. – II) meton., die ungeordnete Menge, der Haufe, Schwarm, die Schar, 1) zunächst von der Menschenmenge auf der Straße, im Lager usw., a) übh.: das Menschengewühl, der Volkshaufe, das Volk, die Leute, alqm videre in turba, Cic.: ex hac turba et colluvione (hominum) discedam, Cic.: turbam sub movere (v. Liktor) Liv.: alqm extrahere turbā oppositis umeris, Hor. – turba ducum, Umgebung, Gefolge, Verg.: u. so mea turba,
    ————
    Liv. 6, 15, 10 (§ 9 circumfusa turba lateri meo; vgl. unten no. 2): turba credula, Ov. fast. 4, 312 u. (bl. v. Titus u. Aruns) 2, 716: terrarum nos duo turba sumus, sind nur wir zwei das Volk, Ov. met. 1, 355: Latonae turba, von deren zwei Kindern, Ov. met. 6, 200. – b) insbes. = vulgus, verächtlich vom großen Haufen, im Ggstz. zu den Vornehmen, den Befehlshabern usw., der Schwarm, forensis, Liv.: admiratio vulgi atque turbae, Cic.: consul alter velut unus turbae militaris erat, wie einer aus dem Haufen der Gemeinen, Liv.: turba navalis mixta ex omni genere hominum, die aus Leuten aller Art gemischte Bemannung, Liv.: ut te eripias ex ea, quam ego congessi in hunc sermonem, turba patronorum, Cic. Brut. 332 (vgl. gleich darauf nec decet te... numerari in vulgo patronorum): si in turbam exisset ab homine tam necessario se relictum, wenn es unter das Kriegsvolk (seine Leute) käme, Nep. – 2) v. Göttern, Tieren u. Lebl.: Chrysippus magnam congregat turbam ignotorum deorum, Cic.: turba canum, Ov.: volucrum, Ov.: u. so turba mea, mein Häufchen = meine Brut, meine Jungen, Phaedr. 1, 19, 9 (vgl. oben no. II, 1 aus Liv.). – turba rotarum, Ov.: iaculorum, Ov.: arborum, Ov.: rerum, Ov.: negotiorum, Sen.: vulnerum, Plin.: inanium verborum, leerer Wortschwall, Quint.: querelarum, Schwall von Kl., Iustin.: turbam tantummodo congregat, ex qua sine discrimine occupet proximum
    ————
    quodque, er sammelt eine bloße Masse, Quint. 10, 1, 7 Halm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turba

См. также в других словарях:

  • Getümmel — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Kollektiv zu mhd. tumel m. Lärm, Durcheinander , das zu tummeln und weiter zu taumeln gehört. deutsch s. tummeln …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Getümmel — Getümmel: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist entweder eine Kollektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Substantiv mhd. tumel »Lärm, betäubender Schall« oder aber eine Bildung zu dem unter ↑ tummeln behandelten Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Getümmel — Ge|tüm|mel [gə tʏml̩], das; s: erregtes Durcheinander von Menschen: das Getümmel des Kampfes, des Festes. Syn.: ↑ Ansammlung, ↑ Auflauf, ↑ Gewühl, ↑ Menge, ↑ Pulk. Zus.: Kampfgetümmel, Schlachtgetümmel, Verkehrsgetü …   Universal-Lexikon

  • Getümmel — Betriebsamkeit, Gedränge, Gemenge, Getriebe, Gewimmel, Gewoge, Gewühl, lebhaftes Treiben, Menschengewimmel, Menschengewühl, reges Leben, Trubel; (schweiz.): Käsete; (ugs.): Rummel; (südd.): Gewurl; (landsch.): Gewusel. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Getümmel — Ge·tụ̈m·mel das; s; nur Sg; das lebhafte, oft laute Durcheinander einer relativ großen Anzahl von Menschen oder Tieren || K: Kampf(es)getümmel, Schlacht(en)getümmel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Getümmel — das Getümmel (Aufbaustufe) lärmendes Durcheinander Synonyme: Gedränge, Gewimmel, Gewühl, lebhaftes Treiben, Trubel Beispiel: Während des Festes herrschte auf dem Markt ein großes Getümmel …   Extremes Deutsch

  • Getümmel — * Erst das Getümmel, dann folgt der Himmel. – Parömiakon, 1096 u. 3123 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Getümmel, das — Das Getümmel, des s, plur. ut nom. sing. heftiges dumpfiges Getöse, besonders so fern es von lebendigen Geschöpfen erreget wird. Da Eli das laute Schreyen hörete, fragte er, was ist das für ein laut Getümmel? 1 Sam. 4, 14. Da ward das Getümmel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Getümmel — Ge|tụ̈m|mel, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tummeln — Tummeln, verb. regul. welches eine Nachahmung eines heftigen dumpfigen und ungestümen Lautes ist, und daher in mehrern, dem Anscheine nach sehr verschiedenen Fällen gebraucht wird. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tumult, der — Der Tumúlt, des es, plur. die e. 1. Das Getümmel, eigentlich, der laute dumpfige Ton einer heftigen Bewegung wider einander streitender Körper, und diese heftige Bewegung selbst. Der Tumult der Geschäfte. In dem Tumult des Aufruhrs seinen Arm In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»