Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

getränk

  • 61 питье

    БНРС > питье

  • 62 тонизировать

    БНРС > тонизировать

  • 63 напиток

    напиток м Getränk n 1a; Drink m 1, pl -s (аперитив, коктейль); Trank m 1a* (высок.) спиртные напитки Spirituosen pl

    БНРС > напиток

  • 64 питьё

    питьё с 1. (действие) Trinken n 1 2. (напиток) Getränk n 1a

    БНРС > питьё

  • 65 тонизировать

    тонизировать tonisieren vt тонизирующий напиток tonisierendes ( tonisches] Getränk

    БНРС > тонизировать

  • 66 напиток питье

    БНРС > напиток питье

  • 67 Mors

    Универсальный немецко-русский словарь > Mors

  • 68 meiden

    (mied, hat gemíeden) vt
    1) (jmdn. (A) meiden) избегать, сторониться кого-л., стараться не встречаться с кем-л.

    Er meidet unbekannte Menschen. — Он избегает [сторонится] незнакомых людей.

    Sie mied ihre früheren Freunde. — Она избегала [сторонилась] своих прежних друзей. / Она старалась не встречаться со своими старыми друзьями.

    Warum habt ihr früher einander gemieden? — Почему вы раньше избегали друг друга [старались не контактировать друг с другом]?

    2) (etw. (A) meiden) избегать чего-л., не желать чего-л., не допускать воздействия на себя чего-л.

    Er meidet diesen Ort. — Он избегает это место. / Он не хочет бывать в этом месте.

    Damals hast du die Sonne gemieden. — В то время ты старался не бывать на солнце.

    Er hat jeden Streit gemieden. — Он избегал любого спора. / Он уклонялся от любого спора.

    Sie mied dieses Getränk. — Она старалась не пить этот напиток.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > meiden

  • 69 grauslich

    ю.-нем. ужасный, страшный
    ein grauslicher Lärm
    ein grausliches Getränk
    das klingt grauslich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > grauslich

  • 70 Gütchen

    n: sich (Dat.) an etw. ein Gütchen tun огран. употр. шутл. ублажать себя, вдоволь насладиться, доставить себе удовольствие чем-л. Er tat sich ein Gütchen an den Erdbeeren [an dem kühlen Getränk].
    Er tat sich ein Gütchen daran, uns lange zappeln zu lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gütchen

  • 71 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 72 knallhart

    1.
    а) не на жизнь, а на смерть. In dem Krimi ging es knallhart zu. Eine Schießerei folgte der anderen,
    б) жестокий, беспощадный
    ein knallharter Gegner, Bursche, Gangster
    knallharte Männer.
    2.
    а) дерзкий, категоричный. Es kam zu knallharter Auseinandersetzung.
    Er hat sein Urteil über ihn knallhart formuliert.
    knallhart seine Meinung sagen "отрезать". Der [die] bringt es knallhart. Он [она] уж отрежет, так отрежет,
    б) прямой, без обиняков. "Du willst doch sicher etwas von mir", sagte sie knallhart.
    Das ist eine knallharte Werbung, ungeschminkt und unmißverständlich.
    3. резкий, жёсткий
    sein knallharter Vorhandschlag (beim Tennis)
    knallhart aufschlagen, einschießen (beim Fußball). 4.: ein knallhartes Getränk крепкий алкогольный напиток.
    5. требующий полной отдачи. Die Shqwbranche ist ein knallhartes Geschäft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallhart

  • 73 drink

    (alkoholisches) Getränk, Trunk, Trank

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > drink

  • 74 long-drink

    Alkosaft, mit Wasser oder Saft zubereitetes alkoholisches Getränk

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > long-drink

  • 75 on the rocks

    auf Eis, Getränk auf Eiswürfeln

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > on the rocks

  • 76 shake

    1. schütteln
    2. gemischtes und geschütteltes Getränk

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > shake

  • 77 soft

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > soft

  • 78 alkoholarm

    ein álkoholarmes Getränk — слабоалкогольный напиток

    Универсальный немецко-русский словарь > alkoholarm

  • 79 anbieten*

    1. vt
    1) предлагать (что-л)

    Er hat ihr séíne Hílfe ángeboten. — Он предложил ей свою помощь.

    2) угощать (чем-л)

    ein Getränk ánbieten — угостить напитком

    Sie hat ihm éíne Zigarét́te ángeboten. — Она предложила ему закурить.

    2. sich ánbieten
    1) (D) предлагать свои услуги (кому-л); вызываться (сделать что-л)

    Er bot sich als Vermíttler an. — Он предложил себя в качестве посредника.

    2) напрашиваться (о решении проблемы и т. п.); представляться (о случае)
    3) подходить (для какой-л цели)

    Der Raum bíétet sich für die Organisatión der Konferénz gerádezu an. — Помещение как раз подходит для организации конференции.

    Универсальный немецко-русский словарь > anbieten*

  • 80 alkoholhaltig

    alkoholhaltig a содержа́щий алкого́ль, алкого́льный, спиртно́й
    ein stark alkoholhaltiges Getränk кре́пкий спиртно́й напи́ток

    Allgemeines Lexikon > alkoholhaltig

См. также в других словарях:

  • Getränk — (Kollektivum zu Trank; veraltet: Trunk) ist ein Sammelbegriff für zum Trinken zubereitete Flüssigkeiten.[1] Getränke werden entweder zum Stillen von Durst und damit zur Wasseraufnahme des Körpers, als Nahrungsmittel oder auch als reine… …   Deutsch Wikipedia

  • Getränk — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Drink • etwas zu trinken Bsp.: • Trinken wir (et)was! • Man servierte Getränke. • Können wir in eine Kneipe gehen und ein Getränk zu uns nehmen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Getränk — (Potus), was zum Wiederersatz der im Leben dem Körper durch die Ausdünstung u. andere Absonderungen entweichenden flüssigen Stoffe dient u. durch den Mund in den Magen u. den Darmkanal in flüssiger Form aufgenommen wird. Die Natur fordert es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Getränk — Getränk, jede Flüssigkeit, die Mensch und Tier aufnehmen, um den Durst zu löschen, bez. für das dem Blut und den Geweben durch Haut, Lunge und Nieren entzogene Wasser Ersatz zu schaffen. Diesen Zweck erfüllt das reine Wasser vollständig; insofern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Getränk — Getränk: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. getrenke) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Trank behandelten Substantiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • Getränk — Tropfen (umgangssprachlich); Trunk; Trank; Durstlöscher (umgangssprachlich); Drink (umgangssprachlich); Gesöff (umgangssprachlich) * * * Ge|tränk [gə trɛŋk], das; [e]s, e: zum Trinke …   Universal-Lexikon

  • Getränk — 1. Das beste Getränk ist Wasser, von der Sonne durch Rebholz destillirt. – Eiselein, 234. Lat.: Optimum quidem aqua. (Eiselein, 234.) 2. Mit starken Getränken ruinirt man das Denken. Dän.: Sterk drik er hukommelsens død. (Prov. dan., 310.) 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Getränk — Drink, Erfrischung, Flüssigkeit, Spirituose, Verschnitt; (schweiz.): Tranksame; (geh.): Trank, Trunk; (ugs.): Schluck, Seelentröster, Trinkbares; (ugs. abwertend): Brühe; (salopp abwertend): Gesöff; (nordd. abwertend): Gelabber, Plörre; (landsch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Getränk — Ge·trạ̈nk das; (e)s, e; 1 eine Flüssigkeit, die man trinkt <ein alkoholisches, alkoholfreies, erfrischendes, heißes Getränk>: Tee und Kaffee sind aromatische Getränke || K : Getränkeautomat, Getränkekarte, Getränkekellner, Getränkesteuer || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Getränk — das Getränk, e (Grundstufe) Flüssigkeit zum Trinken z. B. Cola, Limonade o. Ä. Synonyme: Trank (geh.), Trunk (geh.) Beispiele: Ich trinke keine alkoholischen Getränke. Die Getränke stehen im Kühlschrank …   Extremes Deutsch

  • Getränk — das Getränk, e 1. Besorgst du bitte die Getränke? 2. Bitte die Getränkekarte! 3. Mein Lieblingsgetränk ist Tomatensaft …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»