Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gesundheit!

  • 81 recuperate

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    wiederherstellen [Gesundheit]
    * * *
    [rə'kju:pəreit]
    (to recover, eg after an illness.) sich erholen
    - academic.ru/60836/recuperation">recuperation
    * * *
    re·cu·per·ate
    [rɪˈkju:pəreɪt, AM -ˈku:pə-]
    I. vi
    to \recuperate from the flu/injuries/an operation sich akk von der Grippe/Verletzungen/einer Operation erholen
    no one knows if the almost bankrupt steel industry will \recuperate niemand weiß, ob sich die fast bankrotte Stahlindustrie erholen wird
    II. vt
    to \recuperate sth etw wettmachen
    to \recuperate losses Verluste wiedergutmachen
    * * *
    [rI'kuːpəreIt]
    1. vi
    sich erholen; (from illness also) genesen (geh)
    2. vt
    losses wettmachen, wiedergutmachen
    * * *
    recuperate [rıˈkjuːpəreıt; US auch -ˈkuː-]
    A v/i sich erholen (auch fig)
    B v/t
    1. seine Gesundheit etc wiedererlangen
    2. Verluste etc wiedergutmachen, wettmachen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    wiederherstellen [Gesundheit]

    English-german dictionary > recuperate

  • 82 rude

    adjective
    1) (impolite) unhöflich; (stronger) rüde

    say rude things or be rude about somebody — in ungehöriger Weise von jemandem sprechen

    be rude to somebody — zu jemandem grob unhöflich sein/jemanden rüde behandeln

    2) (abrupt) unsanft

    rude awakeningböses od. (geh.) jähes Erwachen

    3) (obscene) unanständig
    * * *
    [ru:d]
    1) (not polite; showing bad manners: rude behaviour.) grob
    2) (vulgar; indecent: rude pictures.) primitiv
    - academic.ru/91123/rudely">rudely
    - rudeness
    * * *
    [ru:d]
    1. (impolite) unhöflich
    it is \rude to stare es ist unhöflich, zu starren
    to be \rude to sb zu jdm unfreundlich sein
    \rude behaviour unverschämtes Benehmen
    \rude gesture unflätige Geste geh
    to tell a \rude joke einen unanständigen Witz erzählen
    \rude man Rüpel m
    \rude manners ungehobelte Manieren
    to make a \rude noise einen fahrenlassen sl
    2. attr (sudden) unerwartet
    it was a \rude shock to us es war ein großer Schock für uns
    \rude awakening böses Erwachen
    \rude surprise böse Überraschung
    3. ( liter: crude) primitiv
    \rude shelter notdürftige Unterkunft
    \rude tool einfaches Werkzeug
    4. attr (robust)
    to be in \rude health kerngesund sein
    * * *
    [ruːd]
    adj (+er)
    1) (= impolite, bad-mannered) unhöflich; (stronger) unverschämt; (= rough, uncouth) grob

    don't be so rude!so was sagt man/tut man nicht!

    talk about rude! — der/die hat vielleicht einen Ton am Leib! (inf)

    2) (= obscene, dirty) unanständig, unflätig (geh)
    3) (= harsh) shock bös, hart; blast, weather wüst, rau; reminder unsanft → awakening
    See:
    4) (liter: crude, primitive) primitiv; fare einfach, schlicht
    5) (liter: vigorous) strength gewaltig

    he is in rude health/strength — er strotzt (nur so) vor Gesundheit/Kraft

    * * *
    rude [ruːd] adj (adv rudely)
    1. grob, unverschämt
    2. rüde, unhöflich:
    it is rude es gehört sich nicht ( to do zu tun)
    3. ungeschlacht, plump
    4. allg primitiv:
    a) unzivilisiert
    b) ungebildet
    c) unwissend
    d) kunstlos
    e) behelfsmäßig
    5. wirr (Masse):
    rude chaos chaotischer Urzustand
    6. unverarbeitet, Roh…:
    rude fare Rohkost f;
    rude produce Rohprodukt(e) n(pl)
    7. heftig, wild (Leidenschaften, Sturm etc)
    8. roh, derb, unsanft: awakening 1
    9. rau (Klima)
    10. hart (Arbeit, Los, Zeit etc)
    11. holp(e)rig (Weg etc)
    12. wild, rau, zerklüftet (Gegend etc)
    13. a) ungefähr, grob (Schätzung)
    b) flüchtig (Skizze etc):
    rude observer oberflächlicher Beobachter
    14. robust, unverwüstlich (Gesundheit):
    be in rude health vor Gesundheit strotzen
    * * *
    adjective
    1) (impolite) unhöflich; (stronger) rüde

    say rude things or be rude about somebody — in ungehöriger Weise von jemandem sprechen

    be rude to somebody — zu jemandem grob unhöflich sein/jemanden rüde behandeln

    2) (abrupt) unsanft

    rude awakeningböses od. (geh.) jähes Erwachen

    3) (obscene) unanständig
    * * *
    adj.
    unanständig adj.
    unhöflich adj.

    English-german dictionary > rude

  • 83 ruin

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (decay) Verfall, der

    go to or fall into rack and ruin — [Gebäude:] völlig verfallen; [Garten:] völlig verwahrlosen

    2) no pl., no indef. art. (downfall) Ruin, der
    3) in sing. or pl. (remains) Ruine, die

    in ruinsin Trümmern

    4) (cause of ruin) Ruin, der; Untergang, der

    you'll be the ruin of medu ruinierst mich [noch]

    2. transitive verb
    ruinieren; verderben [Urlaub, Abend]; zunichte machen [Aussichten, Möglichkeiten usw.]
    * * *
    ['ru:in] 1. noun
    1) (a broken, collapsed or decayed state: the ruin of a city.) die Ruine
    2) (a cause of collapse, decay etc: Drink was his ruin.) der Ruin
    3) (financial disaster; complete loss of money: The company is facing ruin.) der Ruin
    2. verb
    1) (to cause ruin to: The scandal ruined his career.) ruinieren
    2) (to spoil; to treat too indulgently: You are ruining that child!) verderben
    - academic.ru/63426/ruination">ruination
    - ruined
    - ruins
    - in ruins
    * * *
    [ˈru:ɪn]
    I. vt (destroy)
    to \ruin sb/sth jdn/etw zerstören
    cheap imported goods are \ruining many businesses durch billige Importware gehen viele Geschäfte zugrunde
    to \ruin a child ein Kind verderben
    to \ruin sb's day jdm den Tag vermiesen [o verderben]
    to \ruin a dress ein Kleid ruinieren
    to \ruin one's eyesight sich dat die Augen verderben
    to \ruin one's future seine Zukunft ruinieren
    to \ruin the harvest die Ernte kaputtmachen
    to \ruin one's health seine Gesundheit ruinieren
    to \ruin sb's holiday jdm den Urlaub verderben
    to \ruin sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    to \ruin sb's plans jds Pläne durchkreuzen
    to \ruin sb's reputation jds Ruf ruinieren
    II. n
    1. (destroyed building) Ruine f
    to fall into \ruins zu einer Ruine verfallen
    2.
    \ruins pl of building Ruinen pl; of reputation Reste pl; of career, hopes Trümmer pl
    the \ruins of Carthage die Ruinen pl von Karthago
    to be [or lie] in \ruins in Trümmern liegen, eine Ruine sein; (after bombing, fire) in Schutt und Asche liegen; ( fig) zerstört sein
    3. no pl (bankruptcy) Ruin m, Aus nt
    to be on the edge [or brink] [or verge] of \ruin am Rande des Ruins stehen
    to face [financial] \ruin vor dem [finanziellen] Ruin stehen
    4. (downfall) Untergang m
    alcohol was my \ruin Alkohol hat mich zerstört
    the \ruin of my hopes das Ende meiner Hoffnungen
    to be on the road to \ruin sich akk auf dem Weg nach unten befinden
    to be in/fall into \ruin[s] vollkommen zerstört sein/werden
    to lie in \ruins in Trümmern liegen; see also rack1
    * * *
    ['ruːɪn]
    1. n
    1) no pl (of thing, person) Untergang m; (of event) Ende nt; (financial, social) Ruin m

    ruin stared him in the face (financial/social)er stand vor dem (finanziellen/gesellschaftlichen) Ruin

    2) (= cause of ruin) Ende nt; (of person) Ruin m
    3) (= ruined building) Ruine f; (fig = person) Wrack nt

    ruins (of building)Ruinen pl; (of reputation, beauty) Reste pl; (of hopes, career) Trümmer pl

    to be or lie in ruins (lit) — eine Ruine sein; (fig) zerstört sein; (life: financially, socially) ruiniert sein

    2. vt
    (= destroy) building zerstören; hopes also zunichtemachen; chances, reputation, health, sb's life also ruinieren; (financially, socially) person ruinieren, zugrunde or zu Grunde richten; (= spoil) clothes, event, enjoyment, child, horse verderben
    * * *
    ruin [ˈrʊın; ˈruːın]
    A s
    1. Ruine f (auch fig):
    ruin marble Florentiner Marmor m
    2. pl
    a) Ruinen pl, Trümmer pl
    b) Ruine f:
    a castle in ruins ein verfallenes Schloss, eine Burgruine;
    be ( oder lie) in ruins in Trümmern liegen, fig zunichte sein (Hoffnungen, Pläne);
    lay in ruins zertrümmern, in Schutt und Asche legen
    3. Verfall m:
    a) verfallen,
    b) zugrunde gehen
    4. (auch finanzieller) Ruin oder Zusammenbruch, Verderben n, Untergang m:
    that was his ruin das hat ihm das Genick gebrochen;
    drinking will be the ruin of him das Trinken wird ihn (noch) zugrunde richten;
    you’ll be the ruin of me du ruinierst mich noch;
    bring to ruin B 2;
    the ruin of my hopes (plans) das Ende meiner Hoffnungen (Pläne)
    B v/t
    1. vernichten, zerstören
    2. jemanden, auch eine Sache, jemandes Gesundheit etc ruinieren, zugrunde richten, Hoffnungen, Pläne zunichtemachen, Aussichten etc verderben, jemandes Gesundheit zerrütten:
    ruin one’s eyes sich die Augen verderben;
    ruin good English die englische Sprache verhunzen
    3. obs ein Mädchen verführen, entehren
    C v/i obs oder poet zerfallen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (decay) Verfall, der

    go to or fall into rack and ruin — [Gebäude:] völlig verfallen; [Garten:] völlig verwahrlosen

    2) no pl., no indef. art. (downfall) Ruin, der
    3) in sing. or pl. (remains) Ruine, die
    4) (cause of ruin) Ruin, der; Untergang, der

    you'll be the ruin of me — du ruinierst mich [noch]

    2. transitive verb
    ruinieren; verderben [Urlaub, Abend]; zunichte machen [Aussichten, Möglichkeiten usw.]
    * * *
    n.
    Ruin nur sing. m.
    Ruine -n f.
    Verderben n. v.
    ruinieren v.
    verderben v.
    (§ p.,pp.: verdarb, ist/hat verdorben)
    zugrunde richten ausdr.

    English-german dictionary > ruin

  • 84 vigorous

    adjective
    kraftvoll; kräftig [Person, Tier, Stoß, Pflanze, Wachstum, Trieb]; robust [Gesundheit]; leidenschaftlich [Verteidigung, Befürworter]; heftig [Nicken, Attacke, Kritik, Protest]; intensiv [Gymnastik, Denksport]; energisch [Versuch, Anstrengung, Leugnen, Maßnahme]; schwungvoll [Rede]
    * * *
    adjective a vigorous dance.) lebhaft
    * * *
    vig·or·ous
    [ˈvɪgərəs, AM -gɚ-]
    1. (energetic) energisch
    we went for a \vigorous walk wir machten einen strammen Spaziergang
    \vigorous denial/protest energisches Leugnen/energischer Protest
    to make a \vigorous speech eine feurige Rede halten
    \vigorous exercises intensive Übungen
    3. (flourishing) kräftig
    \vigorous growth kräftiges Wachstum
    \vigorous health robuste Gesundheit
    4. CHEM stürmisch, heftig
    \vigorous reaction stürmische Reaktion
    * * *
    ['vɪgərəs]
    adj
    1) (= powerful) kräftig; prose, tune kraftvoll; protest, denial, measures, exercises, training energisch; walk forsch, flott; nod eifrig, heftig; match, player, activity dynamisch; speech feurig; debater leidenschaftlich
    2) (= active) defence, campaign energisch; opponent, advocate engagiert
    * * *
    vigorous [ˈvıɡərəs] adj (adv vigorously)
    1. allg kräftig
    2. kraftvoll, vital
    3. lebhaft, aktiv, tatkräftig
    4. energisch, nachdrücklich
    5. wirksam, nachhaltig
    * * *
    adjective
    kraftvoll; kräftig [Person, Tier, Stoß, Pflanze, Wachstum, Trieb]; robust [Gesundheit]; leidenschaftlich [Verteidigung, Befürworter]; heftig [Nicken, Attacke, Kritik, Protest]; intensiv [Gymnastik, Denksport]; energisch [Versuch, Anstrengung, Leugnen, Maßnahme]; schwungvoll [Rede]
    * * *
    adj.
    energisch adj.
    kräftig adj.

    English-german dictionary > vigorous

  • 85 wreck

    1. noun
    1) (destruction) Schiffbruch, der; (fig.) Zerstörung, die
    2) (ship) Wrack, das
    3) (broken remains, lit. or fig.) Wrack, das

    she was a physical/mental wreck — sie war körperlich/geistig ein Wrack

    I feel/you look a wreck — (coll.) ich fühle mich kaputt (ugs.) /du siehst kaputt aus (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (destroy) ruinieren; zu Schrott fahren [Auto]

    be wrecked(shipwrecked) [Schiff, Person:] Schiffbruch erleiden

    2) (fig.): (ruin) zerstören; ruinieren [Gesundheit, Urlaub]
    * * *
    [rek] 1. noun
    1) (a very badly damaged ship: The divers found a wreck on the sea-bed.) das Wrack
    2) (something in a very bad condition: an old wreck of a car; I feel a wreck after cleaning the house.) das Wrack
    3) (the destruction of a ship at sea: The wreck of the Royal George.) der Schiffbruch
    2. verb
    (to destroy or damage very badly: The ship was wrecked on rocks in a storm; My son has wrecked my car; You have wrecked my plans.) zerstören
    - academic.ru/83178/wreckage">wreckage
    * * *
    [rek]
    I. n
    1. (destruction of boat) Schiffbruch m
    2. (boat) [Schiffs]wrack nt
    3. no pl LAW Strandgut nt
    4. (ruined vehicle) Wrack nt
    \wreck of a car/plane Auto-/Flugzeugwrack nt
    5. (disorganized remains) Trümmerhaufen m, Ruine f
    this place is a complete \wreck das ist ja hier ein totales Schlachtfeld hum
    6. (accident) Unfall m
    car \wreck Autounfall m
    to have [or be in] a bad \wreck einen schweren Unfall haben
    7. (person) Wrack nt
    to be a complete/nervous/quivering \wreck ein totales/nervliches/zitterndes Wrack sein
    II. vt
    1. (sink)
    to be \wrecked ship Schiffbruch erleiden
    to \wreck sth etw zerstören
    our greenhouse was \wrecked in last night's storm unser Treibhaus ging im Sturm der letzten Nacht zu Bruch
    3. ( fig: spoil)
    to \wreck sth etw ruinieren
    to \wreck chances/hopes/plans Aussichten/Hoffnungen/Pläne zunichtemachen
    to \wreck sb's life jds Leben zerstören
    to \wreck a marriage eine Ehe zerrütten
    * * *
    [rek]
    1. n
    1) (NAUT) Schiffbruch m; (= wrecked ship, car, train) Wrack nt

    he was killed in a car wreck (US)er kam bei einem Autounfall ums Leben

    2) (fig inf) (= old bicycle, furniture etc) Trümmerhaufen m; (= person) Wrack nt; (of hopes, life, marriage etc) Trümmer pl, Ruinen pl

    I'm a wreck, I feel a wreck — ich bin ein (völliges) Wrack

    See:
    nervous wreck
    2. vt
    1) ship, train, plane zum Wrack machen, einen Totalschaden verursachen an (+dat); car kaputt fahren (inf), zu Schrott fahren (inf); machine, mechanism zerstören, kaputt machen (inf); furniture, house zerstören; (person) zertrümmern, kurz und klein schlagen (inf)

    to be wrecked (Naut) — Schiffbruch erleiden; ( sl

    wrecked shipwrackes or havariertes Schiff

    2) (fig) hopes, plans, chances zunichtemachen; marriage zerrütten; career, health, sb's life zerstören, ruinieren; person kaputtmachen (inf); party, holiday verderben
    * * *
    wreck [rek]
    A s
    1. SCHIFF
    a) (Schiffs)Wrack n
    b) Schiffbruch m, Schiffsunglück n
    c) JUR Strandgut n
    2. Wrack n (AUTO etc, auch fig besonders Person), Ruine f, Trümmerhaufen m (auch fig):
    nervous wreck Nervenbündel n umg;
    she is the wreck of her former self sie ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, sie ist ein völliges Wrack
    3. pl Trümmer pl (auch fig)
    4. fig
    a) Untergang m, Ruin m
    b) Zerstörung f, Verwüstung f:
    the wreck of his hopes die Vernichtung seiner Hoffnungen;
    go to wreck (and ruin) zugrunde gehen
    B v/t
    1. allg zertrümmern, zerstören, ein Schiff zum Scheitern bringen (auch fig):
    a) C 1,
    b) in Trümmer gehen,
    c) C 2
    2. fig zugrunde richten, ruinieren, auch seine Gesundheit zerrütten, Pläne, Hoffnungen etc vernichten, zerstören
    3. SCHIFF, TECH abwracken
    C v/i
    1. SCHIFF Schiffbruch erleiden, scheitern (beide auch fig)
    2. verunglücken
    3. zerstört oder vernichtet werden (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (destruction) Schiffbruch, der; (fig.) Zerstörung, die
    2) (ship) Wrack, das
    3) (broken remains, lit. or fig.) Wrack, das

    she was a physical/mental wreck — sie war körperlich/geistig ein Wrack

    I feel/you look a wreck — (coll.) ich fühle mich kaputt (ugs.) /du siehst kaputt aus (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (destroy) ruinieren; zu Schrott fahren [Auto]

    be wrecked (shipwrecked) [Schiff, Person:] Schiffbruch erleiden

    2) (fig.): (ruin) zerstören; ruinieren [Gesundheit, Urlaub]
    * * *
    v.
    zugrunde richten ausdr. n.
    Schiffbruch m.
    Unglück -e n.
    Wrack -s n.

    English-german dictionary > wreck

  • 86 zdravlje

    Gesu'ndheit f (-), Wohlsein n (-s), Wohlbefinden n (-s), Be-fi'nden n (-s); propitati se za nečije z. sich nach j-s Gesundheitszustand (Befinden) erkundigen; piti (kucnuti se) u nečije z. auf j-s Gesundheit trinken (anstoßen); biti dobra z-a sich einer guten Gesundheit erfreuen; na z.! Gesundheit!-wohl beko'mm's, prost!; Mahlzeit!

    Hrvatski-Njemački rječnik > zdravlje

  • 87 φιλοτήσιος

    φιλοτήσιος, zur Freundschaft, Liebe gehörig, sie befördernd; φιλοτήσια ἔργα, Werk der Liebe, Liebesgenuß, Beischlaf; ἡ φιλοτήσιος, ein der Freundschaft od. Liebe geweihter Becher; ἡ φιλοτησία, sc. πόσις, ein Freundschaftstrunk, eine Gesundheit nach unserer Art; φιλοτησίαν λαβεῖν, eine Gesundheit annehmen; φιλοτησίας προπίνειν, Gesundheit zutrinken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλοτήσιος

  • 88 sıhhat

    sıhhat <- ti> s
    1) ( sağlık) Gesundheit f
    \sıhhati yerinde olmak bei guter Gesundheit sein
    2) ( esenlik) Wohl nt, Wohlergehen nt
    \sıhhatinize! zum Wohl!, auf Ihre Gesundheit!
    \sıhhatler olsun! wohl bekomm's!
    3) ( doğruluk) Richtigkeit f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sıhhat

  • 89 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 90 ἑπί-χυσις

    ἑπί-χυσις, , das Aufgießen, der Aufguß, Plat. Tim. 77 d u. Sp.; – das Daraufströmen, -fließen, ὄμβρων D. Cass. 41, 45; übtr., ἐπ. ὑπερβάλλουσα πολιτῶν, Zufluß von Bürgern, Plat. Legg. V, 740 e; – das Einschenken um Gesundheit zu trinken, das Gesundheittrinken (s. ἐπιχέω, med.), αἱ ἐν τοῖς πότοις ἐπιχύσεις Pol. 16, 21, 12; vgl. Ath. X, 427 c; ἐπίχυσιν λαμβάνειν, π οιεῖσϑαι, = ἐπιχεῖσϑαι, τινός, auf Jem. Gesundheit trinken, Plut. Demetr. 25 Brut. 24. – Auch ein Gefäß zum Eingießen, Men. bei Ath. XI, 484 d, vgl. IV, 142 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑπί-χυσις

  • 91 ὑγιηρός

    ὑγιηρός, gesund, d. i. – 1) der Gesundheit zuträglich, förderlich, heilsam, Pind. πλαγᾶν ἄκος ὑγιηρόν, N. 3, 17. – 2) bei voller Gesundheit, sich wohl befindend, kräftig, ὑγιηρότατοι, Her. 4, 187; B. A. 115.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑγιηρός

  • 92 быть очень выносливым

    v
    1) gener. eine zähe Gesundheit haben, eine zähe Gesundheit häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть очень выносливым

  • 93 его здоровье подорвано

    pron
    gener. seine Gesundheit ist erschüttert, seine Gesundheit ist untergraben

    Универсальный русско-немецкий словарь > его здоровье подорвано

  • 94 иметь железное здоровье

    v
    gener. eine eiserne Gesundheit häben, eine unverwüstliche Gesundheit haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь железное здоровье

  • 95 он пышет здоровьем

    Универсальный русско-немецкий словарь > он пышет здоровьем

  • 96 повреждение здоровья

    n
    2) law. Gesundheitsschaden, Gesundheitsschädigung, Schädigung der Gesundheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > повреждение здоровья

  • 97 подрывать здоровье

    v
    1) gener. (чьё-л.) (j-s) Gesundheit zerrütten, (чьё-л.) j-s Gesundheit schwächen
    2) colloq. mitnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подрывать здоровье

  • 98 пыхать здоровьем

    v
    gener. von Gesundheit strotzen, vor Gesundheit strotzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пыхать здоровьем

  • 99 учитывая состояние его здоровья

    adv
    gener. in Rücksicht auf seine Gesundheit, mit Rücksicht auf seine Gesundheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > учитывая состояние его здоровья

  • 100 хрупкое здоровье

    adj
    gener. eine schwache Gesundheit, schwankende Gesundheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > хрупкое здоровье

См. также в других словарях:

  • Gesundheit — des Menschen ist laut Weltgesundheitsorganisation „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“[1] („Health is a state of complete physical, mental and… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheit — (audio|DE Gesundheit.ogg|German pronunciation IPA2|ɡəˈzʊntˌhaɪt) is the German and Yiddish word for health. When a person sneezes, German, Yiddish, and American English speakers typically say Gesundheit! to wish them good health, serving much the …   Wikipedia

  • gesundheit — 1914, from Ger. Gesundheit, lit. health! Also in toast auf ihre Gesundheit to your health (see SOUND (Cf. sound) (adj.)). Lith. aciu, echoic of the sound of a sneeze, has come to mean good luck, God bless you. See also GOD (Cf. God) …   Etymology dictionary

  • Gesundheit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie ist bei guter Gesundheit. • Zuviel Arbeit ruiniert deine Gesundheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesundheit! — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Hatschi! Gesundheit! …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesundheit — (Sanitas), 1) nicht durch Krankheit, krankhaftes Mißbehagen, überhaupt durch keine Abweichung gestörter Zustand des Lebens u. Körpers, wobei nicht nur alle körperlichen u. geistigen Verrichtungen gehörig vor sich gehen, sondern sich dieses auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesundheit — (Sanitas), derjenige Zustand eines Lebewesens, in dem alle Organe ihre normale Leistungsfähigkeit besitzen. In dem Sinne kommt G. nicht allein Menschen und Tieren, sondern auch den Pflanzen zu. Der Begriff der G. ist ein relativer; wollte man nur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesundheit — Gesundheit, ist der mit regelmäßigen Verrichtungen verbundene normale Zustand aller Organe des thier. Körpers …   Herders Conversations-Lexikon

  • gesundheit — [gə zoont′hīt΄] interj. [Ger] used to wish good health to someone who has just sneezed …   English World dictionary

  • Gesundheit — 1. An betj föör t Süünjhâid, sâd a Thiif, diar r hinget wees skul. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 143; hochdeutsch bei Hoefer, 213. Ein bischen für die Gesundheit, sagte der Dieb, da er gehängt werden sollte. 2. Der Gesundheit winkt, wer dreimal… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesundheit — Ge|sund|heit [gə zʊnthai̮t], die; : das Gesundsein /Ggs. Krankheit/: du musst etwas für deine [angegriffene] Gesundheit tun; Gesundheit! (Ausruf, mit dem man jmdm., der gerade geniest hat, wünscht, dass er gesund bleibt). Syn.: gute [körperliche] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»