Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

gestern

  • 101 dabei sein

    (war dabéi, ist dabéi gewésen) (vi bei etw. (D) dabei sein) присутствовать при чём-л., участвовать, принимать участие в чём-л.

    Morgen machen wir Englisch. Willst du dabei sein? — Завтра мы займёмся английским языком. Ты хочешь присутствовать [участвовать в этом]?

    Gestern war die Feier, warum bist du nicht dabei gewesen? — Вчера был праздник, почему тебя на нём не было?

    Heute wird unser alter Professor geehrt, ich bitte dich dabei zu sein. — Сегодня чествуют нашего старого профессора, я прошу тебя присутствовать [участвовать в этом, быть участником этого].

    Er ist immer dabei, wenn ein Streich geplant wird. — Он всегда тут как тут, когда замышляется какая-л. проказа.

    Wollt ihr eine Wanderung machen? Ich bin dabei! — Вы собираетесь на прогулку? Я тоже хочу принять участие.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > dabei sein

  • 102 derselbe, dieselbe, dasselbe

    (один и) тот же, (одна и) та же, (одно и) то же; тот же самый, та же самая, то же самое (некто или нечто, уже названные ранее и повторно оказавшиеся в поле зрения)

    Er hat an diesem Feiertag denselben Anzug an wie an Werktagen. — В этот праздничный день на нём был тот же [тот же самый] костюм, что и в будни.

    Es war dieselbe Frau, der ich gestern begegnet war. — Это была та же самая женщина, которая повстречалась мне вчера.

    Das ist dasselbe Lied, das dir früher so gefallen hat. — Это та же самая песня, которая тебе раньше так нравилась.

    Dieses Buch erscheint in demselben Verlag. — Эта книга выходит в том же самом издательстве.

    Das Unglück geschah an derselben Ecke wie der Zusammenstoß im vorigen Monat. — Несчастный случай произошёл на том же углу, что и столкновение в прошлом месяце.

    Er ist in demselben Jahr geboren wie ich. — Он родился в том же самом году, что и я.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > derselbe, dieselbe, dasselbe

  • 103 deswegen, weil ...

    потому что, оттого что...

    Wir empfinden die plötzliche Wärme deswegen so angenehm, weil es gestern noch so kühl war. — Неожиданно наступившее тепло нам потому [оттого] так приятно, что вчера ещё было очень холодно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > deswegen, weil ...

  • 104 erfahren

    1) (erfúhr, hat erfáhren) (vt etw. (A) von jmdm. (D) erfahren) узнавать что-л. от кого-л., получать сведения, информацию о чём-л. от кого-л.

    Ich erfahre von ihm viel Interessantes. — Я узнаю от него много интересного. / Я получаю от него много интересной информации.

    Er erfährt von mir nie deinen Namen. — Он никогда не узнаёт от меня твоего имени.

    Erst später erfuhr ich von meinem Freund Näheres über diese Angelegenheit. — Лишь позднее я узнал от своего друга подробности об этом деле.

    Ich habe keine Einzelheiten darüber erfahren. — Я не узнал об этом никаких подробностей. / Я не получил детальной информации об этом.

    2) (etw. (A) aus etw. (D) erfahren) узнать что-л. откуда-л., получить какие-л. сведения, информацию о чём-л., откуда-л. (из какого-л. источника)

    Aus der Presse erfährst du bestimmt viel Wichtiges darüber. — Из прессы ты, наверняка, узнаешь много важного об этом.

    Wie wir soeben aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, wird eine neue Reform ausgearbeitet. — Как мы только что узнали [как нам только что стало известно] из достоверного источника, разрабатывается новая реформа.

    3) (von etw. (D) erfahren) узнать о чём-л., получить сведения, информацию о чём-л.

    Er erfuhr durch Zufall von der Sache. — Он случайно узнал об этом деле.

    Gestern erfuhr er von dem erfreulichen Ereignis. — Вчера он узнал об этом радостном событии.

    Hast du von seinen Plänen erfahren? — Ты узнал о его планах? / Ты получил сведения о его планах?

    4) (etw. (A) erfahren) узнать, познать, испытать что-л.

    Er erfuhr viel Unrecht. — Он испытал много несправедливости.

    Sie hat viel Kummer in ihrem Leben erfahren. — Она узнала [испытала] много горя в своей жизни.

    Du musst dich darauf gefasst machen, dass du Undank erfährst. — Ты должен приготовиться [быть готовым] к тому, что узнаешь [познаешь] неблагодарность.

    Das habe ich am eigenen Leibe erfahren. — Это я узнал [испытал] на себе.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > erfahren

  • 105 freigeben

    (gab fréi, hat fréigegeben) vt
    1) (jmdn. (A) freigeben) освободить, отпустить кого-л. (возвратить кому-л. свободу действий, до этого чем-л. ограниченную)

    Ihr Mann gibt sie nicht frei. — Её муж её не отпускает ( не даёт ей развода).

    Das Institut gab mich nicht frei. — Институт меня не отпустил ( не разрешил уволиться).

    Man hat die Geiseln freigegeben. — Заложников освободили [отпустили].

    2) ( freigeben) освободить что-л.

    Die Hotelgäste werden gebeten, das Zimmer am Abreisetag bis 12 Uhr freizugeben. — Проживающих в гостинице просят освобождать комнату в день отъезда до 12 часов.

    Die Autos gaben die Straße nicht frei. — Автомашины блокировали улицу.

    Geben sie mir den Weg frei! — Освободите мне дорогу! / Дайте мне пройти!

    3) (etw. (A) für etw. (A) / zu etw. (D) freigeben) ( официально) разрешить что-л.; снять запрет на что-л., открыть что-л. ( для использования)

    Der Film wurde zur Aufführung freigegeben. — Фильм был разрешён к показу.

    Das neue Bad wurde vorige Woche zur Benutzung freigegeben. — Новый бассейн на прошлой неделе был открыт для посетителей.

    Die Straße wurde gestern für den Verkehr freigegeben. — Улица была вчера открыта для движения.

    4) (jmdm. (D) freigeben) отпустить кого-л. (с работы, занятий)

    Der Meister konnte ihm nicht freigeben, weil zwei Lehrlinge erkrankt waren. — Мастер не мог отпустить его с работы, потому что заболели двое учеников.

    Der Direktor gibt dir bestimmt frei. — Директор тебя, наверняка, отпустит [разрешит тебе не приходить на работу].

    Der Chef gab ihm für diesen Tag frei. — Начальник отпустил его на этот день.

    Ich will mir freigeben lassen. — Я хочу отпроситься (с работы, с занятий).

    Ich werde mir (für) heute Nachmittag freigeben lassen. — Я отпрошусь сегодня со второй половины дня.

    Ich werde versuchen, mir eine Stunde [einen Tag] freigeben zu lassen. — Я попытаюсь освободиться [отпроситься] на один час [на один день].

    Sie hat sich nicht freigeben lassen. — Она не отпрашивалась [не просила разрешения уйти] (с работы, с занятий).

    Итак:

    jmdn. (A) freigeben

    Der Direktor hat ihn freigegeben. — Директор отпустил его с работы (разрешил ему уволиться).

    jmdm. (D) freigeben

    Der Direktor hat ihm freigegeben. — Директор отпустил его с работы (разрешил ему временно не работать, не приходить на работу).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > freigeben

  • 106 Frist, die

    (der Frist, die Frísten) срок; время (промежуток, отрезок времени)

    Das ist eine lange [kurze] Frist. — Это большой [небольшой] срок.

    Ich habe für diese Arbeit eine Frist von vier Wochen. — У меня на эту работу срок четыре недели.

    Er hat mir eine Frist von drei Tagen gegeben. — Он дал мне трёхдневный срок.

    Die vereinbarte Frist läuft am Ende des Monats ab. — Согласованный срок истекает в конце месяца.

    Die Frist ist gestern verstrichen. — Срок вчера истёк.

    Kann man die Frist um einen Monat verlängern? — Можно увеличить [продлить] срок на один месяц?

    Die Ware wird in kürzester Frist geliefert. — Товар будет поставлен в кратчайший срок.

    Die Frist war zu kurz bemessen. — Срок был очень мал.

    Ich habe das auf kurze Frist geliehen. — Я одолжил это на небольшой срок.

    Ich bringe es in kürzester Frist zurück. — Я возвращу это в ближайшее время.

    Die Versuche wurden nach genau festgelegten Fristen wiederholt. — Опыты повторялись через точно установленные промежутки времени.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Frist, die

  • 107 Kleine, das

    (des Kléinen, die Kléinen), ein Kléines (eines Kléinen, Kléine)
    1) малютка, малышка; грудной ребёнок, бэби

    Seine Frau bekommt etwas Kleines. — Его жена ждёт ребёнка.

    Ist da etwas Kleines unterwegs?(разг.) Не наметилось ли уже там ребёночка [бэби]?

    Unsere Kuh hat gestern ein Kleines bekommen. — Наша корова вчера отелилась.

    Die Hündin bekam drei Kleine. — У собаки родились трое щенят.

    Die Katze trägt ihre Kleinen fort. — Кошка уносит своих детёнышей [своих котят].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Kleine, das

  • 108 sehen

    (sah, hat geséhen) vt jmdn. (A) sehen разг.
    1) неожиданно встретить, увидеть кого-л.

    Als ich sie gestern in der Stadt sah, erzählte ich ihr Näheres über diesen Vorfall. — Когда я вчера встретил [увидел] её в городе, я рассказал ей подробности об этом происшествии.

    In der letzten Zeit sehe ich meine Nachbarin selten. — В последнее время я редко встречаю [вижу] свою соседку.

    Heute sahen wir uns zufällig auf der Straße und machten einen gemeinsamen Theaterbesuch aus. — Сегодня мы случайно встретились [увиделись] на улице и договорились вместе сходить в театр.

    2) встретить, увидеть кого-л., встретиться, увидеться с кем-л. ( с определённой целью)

    Ich muss dich unbedingt sehen, ich habe dir Wichtiges mitzuteilen. — Я должен непременно с тобой встретиться [увидеть тебя], мне нужно сообщить тебе нечто очень важное.

    Wenn du ihn morgen nicht sehen willst, sag ihm das jetzt. — Если ты не хочешь с ним завтра встречаться [увидеться], скажи ему это сейчас.

    Wir sehen uns dann nach der Versammlung. — Тогда мы встретимся [увидимся] после собрания.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > sehen

  • 109 treffen

    (traf, hat getróffen) vt jmdn. (A) treffen
    1) встретить кого-л. (б. ч. случайно), нечаянно застать, неожиданно найти, встретить кого-л. где-л.

    Ich treffe diesen Mann oft in unserem Park. — Я часто встречаю в нашем парке этого мужчину. / Этот мужчина мне часто встречается в нашем парке.

    Triffst du ihn oft in unserem Hof? — Ты его часто встречаешь [он тебе часто встречается] в нашем дворе?

    Solche Menschen wie ihn trifft man nicht oft. — Таких людей как он не часто встретишь [найдёшь].

    Ich traf ihn auf der Post. — Я встретил его на почте.

    Ich habe diesen Kollegen erst gestern getroffen. — Я встретил этого коллегу только вчера.

    2) встретить, застать, найти кого-л., встретиться с кем-л. по договорённости (с каким-л. намерением, для какой-л. цели)

    Ich treffe ihn morgen, um ihm alles zu erklären. — Я встречаюсь с ним завтра, чтобы всё ему объяснить.

    Wo kann ich dich heute Abend treffen? — Где я могу встретиться с тобою [застать, найти тебя] сегодня вечером?

    Wo treffen wir uns [einander]? — Где мы встретимся?

    Sie trafen sich zum Tee. — Они встретились за чаем.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > treffen

  • 110 Veranstaltung, die

    (der Veránstaltung, die Veránstaltungen) мероприятие; празднество

    Gestern fand in diesem Gebäude eine feierliche Veranstaltung zum Gedenken an die Verteidiger der Stadt statt. — Вчера в этом здании состоялось торжественное мероприятие в память о защитниках города.

    Die heutige Exkursion war eine sehr interessante Veranstaltung. — Сегодняшняя экскурсия была очень интересным мероприятием.

    Viele sportlichen Veranstaltungen dieses Klubs sind bei den Kindern sehr beliebt. — Все спортивные мероприятия, проводимые этим клубом, очень популярны у детей.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Veranstaltung, die

  • 111 sich reinhängen

    мест.
    разг. (чем-то) плотно, усиленно заниматься (Da hat sich ein Kollege gestern noch ziemlich reingehängt, um alle Akte zu bekommen), прикладывать все усилия (для выполнения какого-л. задания)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich reinhängen

  • 112 an jmds. Stuhl sägen

    (jmdm. durch einen Hinterhalt, durch Intrigen zu schaden suchen)
    подрывать чей-л. авторитет; подсиживать кого-л.

    Ulrich Born sägt am Stuhl von Gomolka - Die Gerüchteküche kocht seit Tagen, und noch immer ist kein Ende abzusehen. Oder endet mit dem agilen Justizminister und einzigem Polit-Westimport in Mecklenburg-Vorpommern, Ulrich Born, auch die Karriere von Ministerpräsident Alfred Gomolka? (BZ. 1992)

    Die FDP wird nach Einschätzung ihres schleswig-holsteinischen Landesvorsitzenden Wolfgang Kubicki die Bonner Koalition mit CDU und CSU platzen lassen, wenn Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann (FDP) den bis Juli verprochenen Subventionsabbau nicht durchsetzen kann und deshalb - wie mehrfach angekündigt - zurücktritt. Kubicki kritisierte in einem gestern veröffentlichten "Bild"-Interview, dass auch in der Union an Möllemanns Stuhl gesägt werde. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > an jmds. Stuhl sägen

  • 113 auf dem falschen Dampfer sein

    ugs.
    (etwas Falsches annehmen, denken)
    заблуждаться (букв. сесть не на тот пароход)

    Mensch, Maiwald, sagte er, so einen Luxus wie Moral, das können wir uns nicht leisten, da bist du von gestern, da bist du auf dem falschen Dampfer. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem falschen Dampfer sein

  • 114 besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

    (besser einen [den] Spatz in der Hand als eine [die] Taube auf dem Dach)
    (etwas, das einem sicher ist, ist besser als etwas, was man lieber hätte, das aber unerreichbar ist)
    лучше синица в руках, чем журавль в небе

    Und dann, ein bisschen Geld bringt er mir ja auch ein. Dreißig Prozent kriege ich. Spatz in der Hand ist immer besser als die Taube auf dem Dach. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Gestern [ging] der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte in die Offensive. "Diesmal steckt nicht der Teufel, sondern der Erfolg im Detail", erklärte Schulte in Berlin vor der Presse. Gerade in puncto Überstundenabbau hätten die Gewerkschaften zumindest die Taube auf dem Dach eingefangen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

  • 115 den Gürtel enger schnallen

    ugs.
    (den Gürtel [Riemen] enger schnallen)

    ... dass sich die Münchner den Riemen noch enger schnallen mussten, weil noch weniger Lebensmittel geschickt wurden... (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    In seiner letzten Regierungserklärung verkündete der Sozialdemokrat vor dem Parlament ein Sparprogramm nach dem Motto: Wir müssen alle den Gürtel enger schnallen. Noch im Februar billigten sich die Abgeordneten - mit einer Gegenstimme aus der FDP - höhere Diäten zu, was in der Bevölkerung auf relatives Unverständnis stieß. (BZ. 1991)

    SPD und PDS haben in Berlin ein Regierungsprogramm vorgelegt. Gestern Morgen um halb vier traten die Unterhändler übermüdet vor die Presse, um vor allem eines zu verkünden: Für den Öffentlichen Dienst heißt es in den kommenden fünf Jahren den Gürtel enger schnallen. Es gibt gute Gründe dafür. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Gürtel enger schnallen

  • 116 die Kurve kriegen

    ugs.
    (rechtzeitig fertig werden, etw. (rechtzeitig) erreichen; nicht scheitern)
    вовремя сделать что-л.; справиться с чем-л., добиться чего-л. (букв. взять поворот; войти в вираж)

    Wenn du mich nicht geweckt hättest, hätte ich bestimmt wieder die Kurve nicht gekriegt.

    Da hat er noch einmal die Kurve gekriegt. Gregor Gysi (PDS) sagte gestern im Bundestag, die FDP bediene ihre Klientel. Das seien die Besserverdienenden. Im Westen etwa fünf bis sechs Prozent, im Osten ein Prozent. So etwa sahen die Wahlergebnisse der Liberalen aus. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Kurve kriegen

  • 117 ein Silberstreif am Horizont

    просвет, проблеск надежды ( признак улучшения ситуации)

    Silberstreif für "heimliche Hauptstadt" einer Region: Görlitz drängt in die Mitte des Kontinents. 18,5 Millionen Mark erhält Görlitz im "Aufschwung Ost"- Programm. (BZ. 1991)

    Ein Silberstreif am Horizont: Der 15. Waffenstillstand zwischen Serbien und Kroatien schien bis gestern im Wesentlichen zu halten. (BZ. 1992)

    Die Pisa-Studie bescheinigte deutschen Schülern allenfalls Mittelmaß im internationalen Vergleich. Es wurde und wird viel diskutiert, wie wir der Katastrophe entgehen können. Jetzt zieht ein Silberstreif auf am Horizont, Rettung naht. Die deutschen Mobilfunkfirmen haben eine Idee gehabt: mehr Kooperation von Industrie und Schulen. Unternehmen wie T-Mobil, Vodafone und E-Plus fangen gleich damit an. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Silberstreif am Horizont

  • 118 freie Hand haben

    действовать по собственному усмотрению; получить свободу действий

    Die jugoslawische Armee hat vom Staatspräsidium freie Hand zur Niederschlagung etnischer Konflikte in dem Vielvölkerstaat erhalten. Gestern sind die Präsidenten der sechs Teilrepubliken in der montenegrinischen Stadt Cetinje erneut zu einem Gespräch über die Zukunft des Bundesstaates zusammengetroffen. (BZ. 1991)

    Die weltweit dominierende Wirtschafts- und Militärmacht verfolgt vielmehr forciert eine Politik der freien Hand, in der die Uno nur noch als fallweise zu aktivierender Dienstleister einen Platz hat. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > freie Hand haben

  • 119 für etw. die Weichen stellen

    (etw. anbahnen (und Entwicklung festlegen))
    намечать пути развития, определять направление развития чего-л.

    Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften haben im Bündnis für Arbeit die Weichen für eine neue Tarifpolitik gestellt. (BZ. 2000)

    Im Mittelpunkt der Klausurtagung des Landesvorstandes stand aber die Reform der Partei und ihre Öffnung. "Wir haben heute die Weichen gestellt, um in Berlin wieder als eine moderne Großstadtpartei erkennbar zu werden", sagte der SPD-Chef. (BZ. 2000)

    Eine unbegreifliche Reglosigkeit kennzeichnet nach Auffassung der PDS-Fraktion die Europapolitik Brandenburgs. Das Land ist nach deren Ansicht auf die EU-Osterweiterung nicht vorbereitet. "Die Politik muss endlich damit beginnen, die Weichen zu stellen", forderte gestern die europapolitische Sprecherin der Fraktion, Gerlinde Stobrawa. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für etw. die Weichen stellen

  • 120 in schweres Wasser steuern

    вступать в трудные времена, сталкиваться с большими проблемами

    Wie schnell sich die Zeiten ändern. Noch vor einem halben Jahr stellte Dr. Heinrich Hornef, der im Januar 1995 zum Präsidenten der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) berufen wurde, beruhigend fest: Im Hinblick auf den Investor Bremer Vulkan hatten Wismar, Rostock und Stralsund keine Probleme, noch nicht, fügte er jedoch einschränkend hinzu. Heute kann er seine Rede von gestern vergessen. Mit der Werftenkrise steuern nicht nur Konzerne, sondern Regierungen in schweres Wasser. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in schweres Wasser steuern

См. также в других словарях:

  • Gestern — Gêstern, ein Nebenwort der Zeit, den nächsten Tag vor dem heutigen zu bezeichnen. Ich sahe ihn gestern. Dein Freund ist erst gestern gekommen. Seit gestern haben wir einander nicht gesehen. Gestern Abends, oder gestern Abend, gestern Mittag,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestern — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich konnte dich gestern nicht anrufen. • Übrigens habe ich gestern Susan angerufen. • Gestern war der letzte Tag der Handelsmesse …   Deutsch Wörterbuch

  • gestern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gester(n), ahd. gesterēn, gestre, gest(e)ra, mndl. gisteren Stammwort. Aus wg. * gestra (mit adverbialen Kasusformen) gestern , auch in ae. geostra; daneben mit anderer Vokalstufe anord. í gær und als Kompositum gt. gistra …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gestern — gestern: Die germ. Ausdrücke für »am Tage vor heute« mhd. gester‹n›, ahd. gestaron, niederl. gisteren, engl. (in der Zusammensetzung) yesterday, schwed. (nicht weitergebildet und mit Präposition) i går beruhen mit verwandten Wörtern in anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gestern — Adv. (Grundstufe) am Tag vor heute Beispiel: Wir waren gestern im Theater. Kollokation: gestern Abend …   Extremes Deutsch

  • gestern — Ich bin erst gestern zurückgekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gestern — gestriger Tag * * * ges|tern [ gɛstɐn] <Adverb>: am Tag vor heute: ich habe ihn gestern gesehen; gestern Abend. * * * gẹs|tern 〈Adv.〉 von heute aus einen Tag zurück, am Tag vor dem heutigen ● das Gestern und das Heute Vergangenheit u.… …   Universal-Lexikon

  • Gestern — 1. Das Gestern muss man heut nicht lästern. 2. Dieser gestern, heut ist s an mir. – Petri, II, 142. 3. Gestern so, heute so, morgen – ich weiss nicht wie und wo. 4. Gestern soll dem Morgen nichts borgen. 5. Gestern soll morgen ein Lehrmeister… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gestern — • gẹs|tern – bis gestern; seit gestern – die Mode von gestern – ich bin nicht von gestern (umgangssprachlich für altmodisch, rückständig) – zwischen gestern und morgen liegt heute, aber {{link}}K 81{{/link}}: zwischen dem Gestern und dem Morgen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gestern — Nicht von gestern sein: nicht hinter der Zeit zurückgeblieben sein, auf der Höhe sein; oft in der Ich Form mit scherzhaftem Zusatz: ›Ich bin doch nicht von gestern, (daß ich) morgen erst drei Tage alt (wär)‹, entlehnt aus der Bibelstelle Hiob 8,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gestern — 1. am gestrigen Tag. 2. damals, ehemals, einmal, einst, früher, in der Vergangenheit, in fernen/vergangenen Tagen, in früheren Zeiten, vor längerer/langer Zeit, vormals; (geh.): ehedem; (dichter.): vorzeiten; (oft scherzh.): in grauer Vorzeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»