Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gestern

  • 1 hesternus

    hesternus, a, um (vgl. heri für *hesi, analog m. hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt, Cels.: merum, gestern getrunken, Iustin.: corolla, von gestern = gestern aufgesetzt, Prop.: Quirites, von gestern, neugebackene (v. kaum erst freigewordenen Sklaven), Pers. – Plur. subst., hesterna, ōrum, n., das Gestrige, die gestrigen Vorfälle usw., hesternorum immemores, Quint. 11, 2, 6. – Dav. hesternō, Adv., am gestrigen Tage, gestern, Sisenn. Miles. fr. bei Charis- 200, 20. Cic. Vat. 3 (codd., aber Müller die hester. no). Auson. epigr. 70 (74), 1. p. 215 Schenkl. Sulpic. Sev. dial. 3, 1, 1; 3, 2, 1; 3, 5, 2: h. vel cras, Cassiod. dial. p. 538, a (ed. Garet).

    lateinisch-deutsches > hesternus

  • 2 hesternus

    hesternus, a, um (vgl. heri für *hesi, analog m. hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt, Cels.: merum, gestern getrunken, Iustin.: corolla, von gestern = gestern aufgesetzt, Prop.: Quirites, von gestern, neugebackene (v. kaum erst freigewordenen Sklaven), Pers. – Plur. subst., hesterna, ōrum, n., das Gestrige, die gestrigen Vorfälle usw., hesternorum immemores, Quint. 11, 2, 6. – Dav. hesternō, Adv., am gestrigen Tage, gestern, Sisenn. Miles. fr. bei Charis- 200, 20. Cic. Vat. 3 (codd., aber Müller die hester. no). Auson. epigr. 70 (74), 1. p. 215 Schenkl. Sulpic. Sev. dial. 3, 1, 1; 3, 2, 1; 3, 5, 2: h. vel cras, Cassiod. dial. p. 538, a (ed. Garet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hesternus

  • 3 heri

    herī, Adv. (v. χθές, urspr. χές, lat. HES, wovon erst hesi, dann heri), I) gestern, Cic. u.a. – II) übtr., vor kurzem, jüngst, neulich, ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς καὶ πρώην (gestern und vorgestern) = jüngst, neulich, noch vor kurzem, Catull. – / Nbf. here, b. Plaut., Cic. u.a.; vgl. Quint. 1, 4, 8 u. dazu Spalding.

    lateinisch-deutsches > heri

  • 4 heri

    herī, Adv. (v. χθές, urspr. χές, lat. HES, wovon erst hesi, dann heri), I) gestern, Cic. u.a. – II) übtr., vor kurzem, jüngst, neulich, ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς καὶ πρώην (gestern und vorgestern) = jüngst, neulich, noch vor kurzem, Catull. – Nbf. here, b. Plaut., Cic. u.a.; vgl. Quint. 1, 4, 8 u. dazu Spalding.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > heri

  • 5 hodie

    hodiē, Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) an diesem Tage, am heutigen Tage, heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam omnes h. moriemur inulti, Verg.: si orationem meam, de qua h. ad te scripsi, legeris, Cic.: h. ego utique Letum capiam, Val. Max.: h. quid egisti? Plin. ep.: si cenas h. mecum, Hor.: h. sunt Nonae Sextiles, Cic.: h. mane Dolabella venit, Cic. – Ggstz., heri aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – II) übtr.: a) heute, heutigentags, in der jetzigen Zeit, jetzt, gegenwärtig, quae mens est hodie, cur eadem non puero fuit? Hor.: caudam antiqui penem vocabant; at h. penis est in obscenis, Cic.: si etc.... h. hanc gloriam atque hoc orbis terrae imperium teneremus? Cic.: vobis grates ago habeoque, quod hodie salutem meam vestrae praeponitis, Curt. – b) noch heute, noch heutzutage, noch gegenwärtig, noch bis heute, noch bis auf diese Stunde (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 40), ita mea ancilla quae fuit hodie, sua nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto is h. saltus Graius appellatur, Nep.: sunt enim h., quibus illustratur forum, ingenia, Quint.: an quicquam hodie (bis heute) est factum indignius? Ter.: bes. h. quoque, auch noch heute, selbst heutzutage noch, Cic. u.a.: hodieque, und (auch) noch heute, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 17, 9); aber (nachaug.) hodieque, auch = noch heute, Vell., Sen., Val. Max. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 654 u. 655). – c) noch heute = alsbald, sogleich, auf der Stelle, Ter. eun. 463. Cic. pro Tull. 53. Hor. sat. 2, 7, 21. – d) bei Drohungen, Anwünschungen od. Beteuerungen, wie zuw. unser je, jemals, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 196 u. 866. Brix Plaut. Men. 218. Lorenz Plaut. Pseud. 1180). – / Bei Plautus zuw. hōdie gemessen nach Bücheler im Grundr. der lat. Dekl. S. 54 u. in Fleckeisens Jahrbb. 1869. p. 487.

    lateinisch-deutsches > hodie

  • 6 hodie

    hodiē, Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) an diesem Tage, am heutigen Tage, heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam omnes h. moriemur inulti, Verg.: si orationem meam, de qua h. ad te scripsi, legeris, Cic.: h. ego utique Letum capiam, Val. Max.: h. quid egisti? Plin. ep.: si cenas h. mecum, Hor.: h. sunt Nonae Sextiles, Cic.: h. mane Dolabella venit, Cic. – Ggstz., heri aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – II) übtr.: a) heute, heutigentags, in der jetzigen Zeit, jetzt, gegenwärtig, quae mens est hodie, cur eadem non puero fuit? Hor.: caudam antiqui penem vocabant; at h. penis est in obscenis, Cic.: si etc.... h. hanc gloriam atque hoc orbis terrae imperium teneremus? Cic.: vobis grates ago habeoque, quod hodie salutem meam vestrae praeponitis, Curt. – b) noch heute, noch heutzutage, noch gegenwärtig, noch bis heute, noch bis auf diese Stunde (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 40), ita mea ancilla quae fuit hodie, sua nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria
    ————
    traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto is h. saltus Graius appellatur, Nep.: sunt enim h., quibus illustratur forum, ingenia, Quint.: an quicquam hodie (bis heute) est factum indignius? Ter.: bes. h. quoque, auch noch heute, selbst heutzutage noch, Cic. u.a.: hodieque, und (auch) noch heute, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 17, 9); aber (nachaug.) hodieque, auch = noch heute, Vell., Sen., Val. Max. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 654 u. 655). – c) noch heute = alsbald, sogleich, auf der Stelle, Ter. eun. 463. Cic. pro Tull. 53. Hor. sat. 2, 7, 21. – d) bei Drohungen, Anwünschungen od. Beteuerungen, wie zuw. unser je, jemals, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 196 u. 866. Brix Plaut. Men. 218. Lorenz Plaut. Pseud. 1180). – Bei Plautus zuw. hōdie gemessen nach Bücheler im Grundr. der lat. Dekl. S. 54 u. in Fleckeisens Jahrbb. 1869. p. 487.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hodie

  • 7 heri

    hĕri or hĕre (in here neque e plane neque i auditur, Quint. 1, 4, 7:

    here nunc e littera terminamus: at veterum comicorum adhuc libris invenio: Heri ad me venit, quod idem in epistulis Augusti, quas sua manu scripsit aut emendavit, deprehenditur,

    id. 1, 7, 22; cf. Charis. p. 180 P.; Prisc. p. 1011 ib.; v. esp. Neue, Formenl. 2, p. 685), adv. [for hesi; cf. hes in hesternus; v. the letter R; kindred with Sanscr. hyas; Goth. gis-tra; Germ. gestern; Engl. yesterday; Gr. chthes, orig. ches], yesterday.
    I.
    Lit.
    (α).
    Form heri (perh. only so in Cic.): Septembris heri Calendae, hodie ater dies, Afran. ap. Non. 73, 33; cf.:

    hoc heri effecit: hodie autem, etc.,

    Cic. Att. 10, 13, 1 (al. here):

    ubi est hodie, quae Lyra fulsit heri?

    Ov. F. 2, 76:

    heri jam edixeram omnibus,

    Plaut. Ps. 1, 2, 15:

    quemne ego heri vidi ad vos afferri vesperi?

    Ter. And. 4, 4, 29:

    heri vesperi apud me Hirtius fuit,

    Cic. Fam. 11, 1, 1:

    heri vesperi,

    id. Att. 13, 47, 2; 15, 11, 4:

    ut heri dicebam,

    id. Rep. 3, 31 fin.; cf.:

    cum heri ipsi dixeris, te, etc.,

    id. ib. 3, 21:

    heri,

    Ter. And. 1, 1, 58; id. Eun. 1, 2, 3; 89; id. Heaut. 3, 2, 8; id. Hec. 1, 2, 115; id. Phorm. 1, 1, 2; Afran. ap. Charis. p. 180 et saep.—
    (β).
    Form here (a few times in Plaut., once in Cic., and after the Aug. per. most freq.):

    hoc here effecit,

    Cic. Att. 10, 13, 1:

    res hodie minor est, here quam fuit, ac eadem cras, etc.,

    Juv. 3, 23:

    here venisti mediā nocte,

    Plaut. Am. 1, 3, 16; id. Truc. 2, 6, 28; id. Mil. 1, 1, 59:

    mihi quaerenti convivam dictus here illic De medio potare die,

    Hor. S. 2, 8, 2:

    hic here Phrixeae vellera pressit ovis,

    Ov. F. 3, 852: dura, anime, dura, here fortior fuisti, Gallio ap. Quint. 9, 2, 91; Mart. 1, 44, 2; 3, 12, 2; 4, 7, 5.—
    II.
    Transf., of time just past, a short time ago, lately (very rare):

    Papias leges heri Severus exclusit,

    Tert. Apol. 4; Dig. 47, 10, 7, § 2: sordebant tibi villicae, Concubine, hodie atque heri, Nunc, etc., but a short time ago, the other day (an imitation of the Gr. chthes kai prôên), Cat. 61, 133; Prop. 3, 15, 1.

    Lewis & Short latin dictionary > heri

См. также в других словарях:

  • Gestern — Gêstern, ein Nebenwort der Zeit, den nächsten Tag vor dem heutigen zu bezeichnen. Ich sahe ihn gestern. Dein Freund ist erst gestern gekommen. Seit gestern haben wir einander nicht gesehen. Gestern Abends, oder gestern Abend, gestern Mittag,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestern — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich konnte dich gestern nicht anrufen. • Übrigens habe ich gestern Susan angerufen. • Gestern war der letzte Tag der Handelsmesse …   Deutsch Wörterbuch

  • gestern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gester(n), ahd. gesterēn, gestre, gest(e)ra, mndl. gisteren Stammwort. Aus wg. * gestra (mit adverbialen Kasusformen) gestern , auch in ae. geostra; daneben mit anderer Vokalstufe anord. í gær und als Kompositum gt. gistra …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gestern — gestern: Die germ. Ausdrücke für »am Tage vor heute« mhd. gester‹n›, ahd. gestaron, niederl. gisteren, engl. (in der Zusammensetzung) yesterday, schwed. (nicht weitergebildet und mit Präposition) i går beruhen mit verwandten Wörtern in anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gestern — Adv. (Grundstufe) am Tag vor heute Beispiel: Wir waren gestern im Theater. Kollokation: gestern Abend …   Extremes Deutsch

  • gestern — Ich bin erst gestern zurückgekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gestern — gestriger Tag * * * ges|tern [ gɛstɐn] <Adverb>: am Tag vor heute: ich habe ihn gestern gesehen; gestern Abend. * * * gẹs|tern 〈Adv.〉 von heute aus einen Tag zurück, am Tag vor dem heutigen ● das Gestern und das Heute Vergangenheit u.… …   Universal-Lexikon

  • Gestern — 1. Das Gestern muss man heut nicht lästern. 2. Dieser gestern, heut ist s an mir. – Petri, II, 142. 3. Gestern so, heute so, morgen – ich weiss nicht wie und wo. 4. Gestern soll dem Morgen nichts borgen. 5. Gestern soll morgen ein Lehrmeister… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gestern — • gẹs|tern – bis gestern; seit gestern – die Mode von gestern – ich bin nicht von gestern (umgangssprachlich für altmodisch, rückständig) – zwischen gestern und morgen liegt heute, aber {{link}}K 81{{/link}}: zwischen dem Gestern und dem Morgen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gestern — Nicht von gestern sein: nicht hinter der Zeit zurückgeblieben sein, auf der Höhe sein; oft in der Ich Form mit scherzhaftem Zusatz: ›Ich bin doch nicht von gestern, (daß ich) morgen erst drei Tage alt (wär)‹, entlehnt aus der Bibelstelle Hiob 8,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gestern — 1. am gestrigen Tag. 2. damals, ehemals, einmal, einst, früher, in der Vergangenheit, in fernen/vergangenen Tagen, in früheren Zeiten, vor längerer/langer Zeit, vormals; (geh.): ehedem; (dichter.): vorzeiten; (oft scherzh.): in grauer Vorzeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»