Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gestehen

  • 1 fateor

    fateor, fassus sum, ērī (zu fari, φατίζω), I) bekennen, gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), verum, Curt. (u. bes. parenthet. si verum fateri volumus, Cic. u. Curt.): culpam suam, Quint.: peccatum, Hor. u. Liv.: haec ego non ferro non igne coactus fatebor, Prop. – m. de u. Abl., de facto turpi aliquo, Cic.: de se, Liv. u. Curt. – m. dopp. Acc., eum (Iovem) ipsi lapides hominem fatebuntur, Lact. 1, 11, 28: fassus huius se spectaculi debitorem, Sen. contr. 1, 1. § 11. – m. Acc. u. Infin., et me despexe (despexisse) ad te per impluvium tuom fateor, Plaut.: si quis se amici causā fecisse fateatur, Cic.: fatetur se peccasse, Curt.: quam ob rem fateor atque etiam profiteor et prae me fero te ex illa crudeli actione meo consilio esse depulsum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quae deinde agitet fortuna, fateri (hortor), Verg.: boni medici est fateri, quantus in hac ipsa metus sit, Cels. – absol., si fateris (Ggstz. si negas), Cic.: in fatendo lenis et summissa (vox), Quint.: ad fatendum impulsus, Quint.: ignosce fatenti, Tibull.: da veniam fasso, Ov. – parenthet., fateor, Komik. u. Ov.: nam fateor, Ov.: fatebor enim, denn ich will es nur gestehen, Verg. – II) übtr., zu erkennen geben, bekennen, beurkunden, an den Tag legen, verraten, iram vultu, Ov.: animum, Ov.: se suasque flammas, Ov.: arenas, Plin.: motum vitalem, Plin.: modus fatendi, der Indikativ, Varro u. Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., plures invenias, qui dialecticae similem (esse) quam qui rhetoricae fateantur hanc artem, Quint.: ultro omnes laeti instigant meritamque (esse) fatentur, Val. Flacc.: nil oriturum alias nil ortum tale fatentes (arae), Hor.: et iam ipse hominum color ab alio venire (eos) caelo fatebatur, Flor. – m. folg. indir. Fragesatz, Flor. 2, 6, 39. Iuven. 10, 172. / Passiv, qui (ager) publicus esse fateatur, Cic. de lege agr. 2, 57: vulgo fatebitur (wird man einräumen müssen) utique minorem (fundum) eum legasse, si etc., Ulp. dig. 30, 39. § 6. – Parag. Infin. faterier, Hor. ep. 2, 2, 148.

    lateinisch-deutsches > fateor

  • 2 fateor

    fateor, fassus sum, ērī (zu fari, φατίζω), I) bekennen, gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), verum, Curt. (u. bes. parenthet. si verum fateri volumus, Cic. u. Curt.): culpam suam, Quint.: peccatum, Hor. u. Liv.: haec ego non ferro non igne coactus fatebor, Prop. – m. de u. Abl., de facto turpi aliquo, Cic.: de se, Liv. u. Curt. – m. dopp. Acc., eum (Iovem) ipsi lapides hominem fatebuntur, Lact. 1, 11, 28: fassus huius se spectaculi debitorem, Sen. contr. 1, 1. § 11. – m. Acc. u. Infin., et me despexe (despexisse) ad te per impluvium tuom fateor, Plaut.: si quis se amici causā fecisse fateatur, Cic.: fatetur se peccasse, Curt.: quam ob rem fateor atque etiam profiteor et prae me fero te ex illa crudeli actione meo consilio esse depulsum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quae deinde agitet fortuna, fateri (hortor), Verg.: boni medici est fateri, quantus in hac ipsa metus sit, Cels. – absol., si fateris (Ggstz. si negas), Cic.: in fatendo lenis et summissa (vox), Quint.: ad fatendum impulsus, Quint.: ignosce fatenti, Tibull.: da veniam fasso, Ov. – parenthet., fateor, Komik. u. Ov.: nam fateor, Ov.: fatebor enim, denn ich will es nur gestehen, Verg. – II) übtr., zu erkennen geben, bekennen, beurkunden, an den Tag legen, verraten, iram vultu, Ov.: animum, Ov.: se suasque flammas, Ov.: arenas, Plin.: motum vitalem,
    ————
    Plin.: modus fatendi, der Indikativ, Varro u. Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., plures invenias, qui dialecticae similem (esse) quam qui rhetoricae fateantur hanc artem, Quint.: ultro omnes laeti instigant meritamque (esse) fatentur, Val. Flacc.: nil oriturum alias nil ortum tale fatentes (arae), Hor.: et iam ipse hominum color ab alio venire (eos) caelo fatebatur, Flor. – m. folg. indir. Fragesatz, Flor. 2, 6, 39. Iuven. 10, 172. Passiv, qui (ager) publicus esse fateatur, Cic. de lege agr. 2, 57: vulgo fatebitur (wird man einräumen müssen) utique minorem (fundum) eum legasse, si etc., Ulp. dig. 30, 39. § 6. – Parag. Infin. faterier, Hor. ep. 2, 2, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fateor

  • 3 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio, Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est, Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – / Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    lateinisch-deutsches > confiteor

  • 4 profiteor

    pro-fiteor, fessus sum, ērī (pro u. fateor), laut u. öffentlich-, frei bekennen, -gestehen, I) im allg.: non solum fateri, sed etiam profiteri, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., profiteor me relaturum, Cic. – m. de u. Abl., pr. de parricidio, Suet. – II) insbes.: A) öffentlich als den u. den od. zu dem u. dem sich bekennen, für den u. den od. das u. das sich erklären, sich so u. so nennen, a) mit dopp. Acc. pers.: pr. se patrem infantis, Cic.: se grammaticum, Cic.: amicum, sich Fr. nennen, Hor.: mit Acc. u. Infin., me defensorem esse profiteor, Cic. – b) mit Acc. rei: pr. philosophiam, Cic.: ius, Cic.: medicinam, Cels.: artem tesserariam, Amm. – c) absol. = öffentlicher Lehrer-, Professor sein, profiteri sapientiam, öffentlich lehren als professor sapientiae, Tac. hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in patria, Suet. – B) etwas verheißen, a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig machen, operam, Cic.: studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indiciumno. I, A. – m. folg. Acc. u. Inf., profitetur se venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen = etwas hoffen lassen, professus grandia od. magna, v. sich Zierenden, Hor. u. Ov.: incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, Namen, Vermögen usw., iugera, Cic.: frumentum, Liv.: nomen, Cic.; u. bl. profiteri, sich mit aufschreiben lassen, sich melden zum Kriegsdienste, zu einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri lenocinium, sich als öffentliche Dirne beim Ädil angeben, Suet.: dah. professae (sc. feminae), öffentliche Dirnen, Ov.: bes. zur Versteuerung deklarieren, mit u. ohne Acc., censum (sein Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum (gestohlene Sache), Ps. Quint. decl. 341: rem, alienam rem non pr., ibid.: rem pr. u. bl. pr. apud publicanum, apud publicanos, Ps. Quint. decl. 359. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 12: ne decipiat (publicanus) profiteri volentes, Marcian. dig. 39, 4, 19. § 6. – bildl., in his profitetur nomen suum, unter diese zählt er sich, Ter. – / a) Partic. professus, a, um, passiv, bekannt, d.i. sowohl = zugestanden, als = offenbar, offenkundig, culpa, Ov.: dux, Iustin.: mors, Phaedr.: ex professo, offenbar, ohne es zu leugnen, vorsätzlich, Sen. u. Quint.: dafür de professo, Apul. – b) Archaist. Infin. profiterei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 1 sqq.: Imperat. profitemino, ibid. 1, 206, 3. 5. 8. 10. – c) prōfiteor gemessen, Enn. fr. scen. 337. Plaut. Men. 643. Ter. eun. prol. 3. Iuvenc. 2, 351.

    lateinisch-deutsches > profiteor

  • 5 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio,
    ————
    Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est,
    ————
    Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confiteor

  • 6 profiteor

    pro-fiteor, fessus sum, ērī (pro u. fateor), laut u. öffentlich-, frei bekennen, -gestehen, I) im allg.: non solum fateri, sed etiam profiteri, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., profiteor me relaturum, Cic. – m. de u. Abl., pr. de parricidio, Suet. – II) insbes.: A) öffentlich als den u. den od. zu dem u. dem sich bekennen, für den u. den od. das u. das sich erklären, sich so u. so nennen, a) mit dopp. Acc. pers.: pr. se patrem infantis, Cic.: se grammaticum, Cic.: amicum, sich Fr. nennen, Hor.: mit Acc. u. Infin., me defensorem esse profiteor, Cic. – b) mit Acc. rei: pr. philosophiam, Cic.: ius, Cic.: medicinam, Cels.: artem tesserariam, Amm. – c) absol. = öffentlicher Lehrer-, Professor sein, profiteri sapientiam, öffentlich lehren als professor sapientiae, Tac. hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in patria, Suet. – B) etwas verheißen, a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig machen, operam, Cic.: studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indicium no. I, A. – m. folg. Acc. u. Inf., profitetur se venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen = etwas hoffen lassen, professus grandia od. magna, v. sich Zierenden, Hor. u. Ov.:
    ————
    incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, Namen, Vermögen usw., iugera, Cic.: frumentum, Liv.: nomen, Cic.; u. bl. profiteri, sich mit aufschreiben lassen, sich melden zum Kriegsdienste, zu einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri lenocinium, sich als öffentliche Dirne beim Ädil angeben, Suet.: dah. professae (sc. feminae), öffentliche Dirnen, Ov.: bes. zur Versteuerung deklarieren, mit u. ohne Acc., censum (sein Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum (gestohlene Sache), Ps. Quint. decl. 341: rem, alienam rem non pr., ibid.: rem pr. u. bl. pr. apud publicanum, apud publicanos, Ps. Quint. decl. 359. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 12: ne decipiat (publicanus) profiteri volentes, Marcian. dig. 39, 4, 19. § 6. – bildl., in his profitetur nomen suum, unter diese zählt er sich, Ter. – a) Partic. professus, a, um, passiv, bekannt, d.i. sowohl = zugestanden, als = offenbar, offenkundig, culpa, Ov.: dux, Iustin.: mors, Phaedr.: ex professo, offenbar, ohne es zu leugnen, vorsätzlich, Sen. u. Quint.: dafür de professo, Apul. – b) Archaist. Infin. profiterei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 1 sqq.: Imperat. profitemino, ibid. 1, 206, 3. 5. 8. 10. – c) prōfiteor gemessen, Enn. fr. scen. 337. Plaut. Men.
    ————
    643. Ter. eun. prol. 3. Iuvenc. 2, 351.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profiteor

См. также в других словарях:

  • Gestehen — Gestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches das mit der Vorsylbe ge verlängerte Zeitwort stehen ist, aber im Hochdeutschen nur in einigen Bedeutungen desselben vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, gerinnen, geliefern, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestehen — V. (Mittelstufe) seine Schuld zugeben Synonyme: bekennen, eingestehen Beispiel: Er hat den Diebstahl gestanden. gestehen V. (Mittelstufe) etw. offen aussprechen Synonym: offenbaren (geh.) Beispiel: Sie hat mir die ganze Wahrheit gestanden.… …   Extremes Deutsch

  • gestehen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. gestēn, ahd. gistān stehen bleiben, hintreten, einräumen Stammwort. Die Einengung auf die heutige Bedeutung erst neuhochdeutsch. Auch die Ableitungen von suppletiven Formen haben diese Bedeutung: geständig, Geständnis.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gestehen — ↑ stehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • gestehen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er musste sein Verbrechen eingestehen …   Deutsch Wörterbuch

  • gestehen — eingestehen; einräumen; offenbaren; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten * * * ge|ste|hen [gə ʃte:ən], gestand, gestanden <tr.; hat: 1. (etwas Unrechtes [das getan zu haben man verdächtigt wird]) zugeben …   Universal-Lexikon

  • gestehen — ge·ste̲·hen; gestand, hat gestanden; [Vt/i] 1 ((jemandem)etwas) gestehen zugeben, dass man etwas Verbotenes oder (moralisch) Falsches getan oder ein Verbrechen begangen hat ↔ etwas verschweigen: Der Angeklagte weigert sich zu gestehen; Er hat den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gestehen — a) beichten, eine Beichte/ein Geständnis ablegen, eingestehen, einräumen, geständig sein, sein Gewissen erleichtern, zugeben; (österr., sonst geh.): einbekennen; (bildungsspr.): konzedieren; (ugs.): auspacken, mit der Sprache herausrücken;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gestehen — 1. Das gesteh ich, segt Vader Stef heilig, do gung he sitten. (Hamburg.) – Hoefer, 1002. 2. Was einer gesteht, braucht er nicht zu beschwören. – Graf, 468, 594. Das Geständniss schneidet den Streit ab. Die Zuschiebung des Eides kann also nur den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gestehen — gestonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gestehen — ge|ste|hen ; gestanden …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»