Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

gesessen

  • 21 bemausen

    vt обкрадывать. Wenn ich nicht aufgepaßt hätte, wäre ich bemaust worden. 1/ Вт hat schon mal gesessen, weil er Arbeitskollegen bemaust hat. ( Fallada)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bemausen

  • 22 bettreif

    достаточно усталый [измученный], чтобы немедленно уснуть. Für die Kinder ist es jetzt höchste Zeit. Sie sind bettreif.
    Ich habe die halbe Nacht hinter den Büchern gesessen und gelernt, bin jetzt bettreif.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bettreif

  • 23 dergleichen:

    nicht dergleichen tun и не подумать сделать (что-л.), и в ус не дуть, не реагировать. Ich habe ihn aufgefordert, aber er tat nicht dergleichen.
    Sie dachte, ihre Sticheleien hätten gesessen, ich tat aber nicht dergleichen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dergleichen:

  • 24 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 25 drankommen

    vi (s) подойти (о чьей-л. очереди). Im Wartezimmer hat er eine ganze Stunde gesessen und ist als letzter drangekommen.
    Je eher ich drankomme, desto mehr Zeit bleibt uns.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drankommen

  • 26 effektiv

    абсолютно, совершенно, точно, с уверенностью. Auf seine Schwester kann man sich effektiv nicht verlassen.
    Von ihm weiß ich effektiv, daß er gesessen hat.
    Ich habe effektiv keine Zeit.
    Dazu weiß ich effektiv nichts zu sagen.
    Das ist effektiv falsch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > effektiv

  • 27 gepfeffert

    l.
    завышенный, баснословный, взвинченный. Die Preise in diesem Kurort sind ganz schön gepfeffert.
    Dies ist ein besonders schöner Juwelierladen, man verlangt dort aber auch gepfefferte Preise.
    In diesem Haus muß man eine gepfefferte Miete zahlen.
    Die vorgelegte Rechnung war gepfeffert.
    2. мощный
    eine gepfefferte Strafe
    Der Schuß (ins Tor) war gepfeffert.
    3.
    а) беспощадный
    без обиняков, называя вещи своими именами. Der Film hat eine gepfefferte Kritik bekommen.
    Seine gepfefferte Antwort hat gesessen,
    б) каверзный, язвительный. Ihr gepfefferter Kommentar könnte jeden kränken.
    Die Prüfungsfragen [die Klausurarbeiten] waren ziemlich gepfeffert (на засыпку).
    в) сердитый. Seine Unterstellungen ließ ich mir nicht gefallen und schrieb ihm einen gepfefferten Brief.
    4. непристойный, сальный. Er erzählt gern gepfefferte Witze [Anekdoten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gepfeffert

  • 28 Gitter

    n: hinter Gittern за решёткой, в тюрьме
    hinter Gitter за решётку, в тюрьму. Er hatte ein Jahr hinter Gittern gesessen.
    Er kam erneut hinter Gitter.
    Diesen Halsabschneider müßte man erneut hinter Gitter bringen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gitter

  • 29 Holzhammernarkose

    / фам. оглушающий удар по кумполу [по голове]. Der Schlag hat gesessen! Das war eine richtige Holzhammernarkose!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Holzhammernarkose

  • 30 Kerbholz

    n: etw. [allerhand, viel, manches] auf dem Kerbholz haben иметь рыльце в пушку, иметь что-л. [пятно, грех] на совести. Einen Diebstahl hatte er schon auf dem Kerbholz, hat dafür gesessen, und nun hat man ihn wieder erwischt.
    Wir müssen dem Jungen einen Denkzettel geben, er hat schon zuviel auf dem Kerbholz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kerbholz

  • 31 Kittchen

    и -s, - фам. тюрьма, кутузка, тюряга. Wegen Unterschlagung ist er ins Kittchen gewandert [gekommen].
    Wenn man mal seine dunklen Machenschaften rauskriegt, landet er im Kittchen.
    Die Polizei hat den Mann, der die Frauen immer abends auf der Straße belästigt hat, endlich gekriegt und ins Kittchen gesteckt [gesperrt].
    Einige Jahre hat er im Kittchen gesessen. Es ist jetzt schwer für ihn, sich Vertrauen bei den anderen zu erwerben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kittchen

  • 32 kleben

    1. VJ (h) быть не в состоянии оторваться от чего-л., "присосаться" к чему-л., быть привязанным, "липнуть" к кому/чему-л.
    торчать где-л. Sie bleibt an jedem Schaufenster kleben, wenn wir durch die Stadt gehen.
    Du «siehst den Jungen fast nur lesen, Er klebt geradezu an den Büchern.
    Er klebt den ganzen Abend am Fernseher.
    Umziehen wird er nie. Er klebt an seiner Wohnung [seinem Grundstück].
    Er rennt ihr dauernd hinterher, klebt ja förmlich an ihr.
    "Wo steckt denn der Alte?" — "Er klebt schon wieder mal im Wirtshaus."
    Kleb nicht an Einzelheiten!
    Er klebt zu sehr an seinem Posten [Amt].
    2.: an etw. klebt Schweiß во что-л. вложено много (работы) [пота (и крови)]. An seiner wissenschaftlichen Arbeit klebt viel Schweiß. Monatelang hat er bis in die Nacht hinein daran gesessen.
    An unserer Wohnung klebt viel Schweiß. Es war gar nicht so leicht, das Geld für die Einrichtung zusammenzusparen.
    3.: an Buchstaben kleben цепляться за букву, привязываться к букве, быть буквоедом [формалистом]. Kleb doch nicht immer nur am Buchstaben beim Übersetzen. Du mußt den ganzen Zusammenhang im Auge haben.
    Er klebt nur am Buchstaben des Gesetzes, statt festzustellen, wie der Angeklagte zu diesem Verbrechen veranlaßt wurde.
    4.: die Zunge klebt jmdm. am Gaumen у кого-л. во рту пересохло. Gib mir bloß schnell was zu trinken. Vor Durst klebt mir direkt die Zunge am Gaumen.
    5.: (vor Dreck) kleben быть страшно грязным
    "отваливаться кусками" (о грязи). Ich mußte auf der Landstraße unter den Wagen krauchen und etwas in Ordnung bringen. Guck dir meine Hose an! Sie klebt vor Dreck.
    6.: jmdm. eine kleben влепить кому-л. пощёчину. Wenn du mich noch mal anpöbelst, klebe ich dir eine.
    Als er ihn dann anrempeln wollte, hat er ihm eine geklebt, eine geklebt kriegen получить пощёчину [по шее, по башке]. Für seine Unverschämtheit hat er gleich eine geklebt gekriegt.
    Du kriegst gleich eine geklebt, wenn du noch mal frech wirst

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleben

  • 33 Knastbruder

    m -s,..brüder фам. арестант, с кем вместе сидели (в заключении). Sein ehemaliger Knastbruder, mit dem er 2 Jahre gesessen hat, ist rückfällig geworden. Er hat jetzt die doppelte Gefängnisstrafe bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knastbruder

  • 34 kompakt

    коренастый, плотный. Er ist sehr kompakt gebaut, fällt dir gleich auf.
    Vor mir hat eine so kompakte Gestalt gesessen, daß ich von dem Film ka'um was mitgekriegt habe.
    Wenn dieser Große, Breitschultrige so kompakt hier auf der Bank sitzt, bleibt für die anderen wenig Platz.
    Unser Sportlehrer ist sehr kompakt, nicht sehr groß, gedrungen, massig, und Kräfte hat er wie ein Stier.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kompakt

  • 35 koscher:

    etw./jmd. ist nicht ganz koscher кто/что-л. не в порядке, не то, что надо
    не чист, не свеж
    кому-л. не по себе. Ich glaube, der Büchsenfisch ist nicht ganz koscher. Iß ihn lieber nicht!
    Der Neue bei uns scheint nicht ganz koscher zu sein. Man erzählt, daß er schon mal wegen Diebstahl gesessen hat.
    Vertrau dich ihr nicht an! Sie ist nicht ganz koscher.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > koscher:

  • 36 laufend:

    am laufenden Band непрерывно, не переставая, то и дело. Am laufenden Band machen die Kinder über uns Krach. Es ist nicht mehr auszuhalten.
    , Als wir im Urlaub waren, regnete es am laufenden Band. Wir haben meist nur drin gesessen.
    Er schimpfte sie am laufenden Band aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufend:

  • 37 Lupe

    fi jmdn./etw. unter die Lupe nehmen присмотреться к кому/чему-л., понаблюдать за кем/чем-л. Nimm sie dir mal unter die Lupe! Sie soll nicht ganz ehrlich sein.
    Diesen Faulpelz werden wir jetzt etwas näher unter die Lupe nehmen. So geht es mit ihm nicht mehr weiter.
    Seine Personalakte müssen wir etwas genauer unter die Lupe nehmen. Er soll nämlich schon einmal gesessen haben.
    Diese Abteilung werden wir mehr unter die Lupe nehmen müssen. Sie produziert zu viel Ausschuß, jmdn./etw. mit der Lupe suchen днём с огнём искать, обыскаться кого/чего-л. Die Rosinen in diesem Kuchen kann man ja mit der Lupe suchen!
    Hilfsbereite Menschen kann man hier mit der Lupe suchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lupe

  • 38 Minna

    1. die Grüne Minna шутл. машина для перевозки арестованных [заключённых], "чёрный ворон". Nun mußt du in der Grünen Minna zum Alex! (E. Kästner) 2.: jmdn. zur Minna machen фам. облаять, "отделать" кого-л.
    "разрядиться" на ком-л. Den hab ich ganz schön zur Minna gemacht. Das hat gesessen!
    Sie achtete sogar auf Bienkopps Wohlergehen. "Mach dich nicht zur Minna. Laß Dampf ab, damit du nicht die Managerkrankheit kriegst!" (E. Strittmatter). 3. шутл. домраб (домашняя работница). Wenn wir als kleine Kinder Sorgen hatten, schüttelten wir zuerst unser Herz bei unserer Minna aus.
    4.: ich werde zur Minna молод, возглас удивления: балдёж!, с ума сойти!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Minna

  • 39 quitt:

    wir sind quitt мы в расчёте, мы квиты. Hier hast du den Rest des Geldes wieder, das du mir geborgt hast. Jetzt sind wir quitt.
    Deine Kritik hat gesessen. Letztens habe ich dir auch eine ausgewischt. Jetzt sind wir quitt, ich bin quitt mit ihm мы с ним больше не друзья, у меня с ним покончено, mit jmdm. quitt werden прийти к согласию, выяснить отношения с кем-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > quitt:

  • 40 Saufbruder

    m -s, = фам. собутыльник
    выпивоха, пьянь. Nie hat er Zeit für seine Familie, er treibt sich laufend mit allerlei Saufbrüdern herum.
    Er hat gestern wieder den ganzen Tag mit seinen Saufbrüdern in der Kneipe gesessen.
    Das ist vielleicht ein schöner Saufbruder! Nie habe ich ihn nüchtern gesehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Saufbruder

См. также в других словарях:

  • gesessen — ge|sẹs|sen → sitzen * * * ge|sẹs|sen: ↑ sitzen. * * * ge|sẹs|sen [2: zu ↑sitzen (2 a)]: 1. ↑sitzen. ∙ 2. <Adj.> eingesessen: wo jedes halbbatzige Herrenknechtlein das Recht zu haben meint, e Bauern verachten zu können (Gotthelf, Spinne… …   Universal-Lexikon

  • gesessen — ge·sẹs·sen Partizip Perfekt; ↑sitzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gesessen — ge|sẹs|sen vgl. sitzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sitzen — absitzen; abbrummen (umgangssprachlich); einsitzen; Haftstrafe verbüßen * * * sit|zen [ zɪts̮n̩], saß, gesessen <itr.; hat/(südd., österr., schweiz.:) ist>: 1. sich (auf einen Sitz) niedergelassen haben: sie saß auf einem Stuhl; in diesem… …   Universal-Lexikon

  • Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hessenlied — Das Hessenlied ist die Hymne des deutschen Bundeslandes Hessen. Es zählt zu den im deutschsprachigen Raum zahlreich verbreiteten Regionalhymnen. Das Lied ist als offizielles Staatssymbol durch § 90a StGB geschützt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain von 1824 — Die Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain ist ein Adelsrechtliches aus dem Kaisertum Österreich nach dem Wiener Kongress. Als Adelsmatrikel des wiederhergestellten des Herzogtums Krain ist sie als ein wichtiges Zeitdokument nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitzen — Sitzen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet haben, d.i. diejenige Stellung wirklich haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitzen — Das Sitzen ist eine der Grundhaltungen des Menschen. Bei dieser Körperhaltung ist der Oberkörper aufgerichtet und der größte Teil des Körpergewichtes ruht auf dem Gesäß oder den angewinkelten Oberschenkeln. Das Sitzen auf einem Sitzmöbel oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»