Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geschwisterkind

  • 1 Geschwisterkind

    Geschwisterkind, a) Vaters Bruderskind: patruelis. [1092] – patrui filius, gew. frater patruelis (wenn ein Sohn). – patrui filia, gew. soror patruelis (wenn eine Tochter). – Geschwister. kinder, patrueles. – b) Vaters Schwesterkind od. Mutter Bruderskind: amitinus.amitae filius, gew. frater amitinus (Sohn). – amitae filia, gew. soror amitina (Tochter). – sie waren Geschwisterkinder, ex fratre et sorore erant nati. – c) Mutter Bruderskind: avunculi filius od. filia. – d) Mutter Schwesterkind, consobrinus. – frater consobrinus (Sohn). – soror consobrina (Tochter). – zweites G., sobrinus (Sohn), sobrina (Tochter).

    deutsch-lateinisches > Geschwisterkind

  • 2 Geschwisterkind

    1. племя́нник, племя́нница;
    2. pl Geschwisterkinder двою́родные бра́тья; двою́родные сестры́

    Allgemeines Lexikon > Geschwisterkind

  • 3 Geschwisterkind

    Geschwisterkind
    〈o.〉 〈verouderd; nog regionaal〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Geschwisterkind

  • 4 Geschwisterkind

    n
    1. PSYCH. sibling of a disabled child
    2. altm. (Neffe) nephew; (Nichte) niece; (Cousin, Cousine) cousin
    * * *
    1. PSYCH sibling of a disabled child
    2. obs (Neffe) nephew; (Nichte) niece; (Cousin, Cousine) cousin

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschwisterkind

  • 5 Geschwisterkind

    n
    1) племянник, племянница
    2)

    БНРС > Geschwisterkind

  • 6 Geschwisterkind

    сущ.
    устар. племянница, племянник

    Универсальный немецко-русский словарь > Geschwisterkind

  • 7 Geschwisterkind

    Geschwísterkind n veralt племенник, племенница.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Geschwisterkind

  • 8 Geschwisterkind

    n -(e)s, -er prvobratučed m, prvobratučeda f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Geschwisterkind

  • 9 Geschwisterkind

    Geschwísterkind n -(e)s, -er уст. и террит.
    племя́нник [племя́нница]

    Большой немецко-русский словарь > Geschwisterkind

  • 10 Geschwisterkind

    n
    child of brother or sister

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Geschwisterkind

  • 11 Geschwisterkind

    n 1. əmioğlu; -qızı; 2. qardaşoğlu, -qızı, bacıoğlu, -qızı

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Geschwisterkind

  • 12 consobrinus

    cōnsobrīnus, ī, m. u. cōnsobrīna, ae, f. (vgl. sobrīnus, sobrīna), das Geschwisterkind von mütterlicher Seite, consobrini, Cic. de or. 2, 2: consobrini consobrinaeque, Gaius dig. 28, 10, 1. § 6: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 14, 2, 2. – gew. a) = Geschwisterkind übh. (vgl. Paul. dig. 38, 10, 10. § 15), α) consobrinus, Ter. Hec. 459. Cic. de off. 1, 54. Caes. b. G. 7, 76, 6. Corp. inscr. Lat. 13, 6884 (wo synk. Form cosobrinus) u.a. – β) consobrina, Cic. Quinct. 16. Nep. Att. 2, 1. Eutr. 8, 10. Corp. inscr. Lat. 2, 1678 u. ö. – b) = Geschwisterkind im dritten usw. Glied, α) consobrinus, Vetter, Suet. Claud. 26 u. Calig. 26. Eutr. 7, 23. – β) consobrina, Muhme, Eutr. 8, 6. – Nbf. cōnsubrīnus, Corp. inscr. Lat. 5, 6313 u. ö. Greg. hist. Franc. 10, 8. p. 415, 12 Arndt.

    lateinisch-deutsches > consobrinus

  • 13 consobrinus

    cōnsobrīnus, ī, m. u. cōnsobrīna, ae, f. (vgl. sobrīnus, sobrīna), das Geschwisterkind von mütterlicher Seite, consobrini, Cic. de or. 2, 2: consobrini consobrinaeque, Gaius dig. 28, 10, 1. § 6: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 14, 2, 2. – gew. a) = Geschwisterkind übh. (vgl. Paul. dig. 38, 10, 10. § 15), α) consobrinus, Ter. Hec. 459. Cic. de off. 1, 54. Caes. b. G. 7, 76, 6. Corp. inscr. Lat. 13, 6884 (wo synk. Form cosobrinus) u.a. – β) consobrina, Cic. Quinct. 16. Nep. Att. 2, 1. Eutr. 8, 10. Corp. inscr. Lat. 2, 1678 u. ö. – b) = Geschwisterkind im dritten usw. Glied, α) consobrinus, Vetter, Suet. Claud. 26 u. Calig. 26. Eutr. 7, 23. – β) consobrina, Muhme, Eutr. 8, 6. – Nbf. cōnsubrīnus, Corp. inscr. Lat. 5, 6313 u. ö. Greg. hist. Franc. 10, 8. p. 415, 12 Arndt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consobrinus

  • 14 verwandt

    verwandt, I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). – necessarius (durch Familienverhältnisse uns nahe angehend). – cognatus (von väterlicher oder mütterlicher Seite verwandt, Seitenverwandter). – agnatus (von väterlicher Seite verwandt). – affinis, jmdm., mit jmd., alci (durch Heirat verwandt, verschwägert). – consanguineus. consanguinitate propinquus (blutsverwandt, bes. v. leiblichen Geschwistern). – non alienus sanguine alci (blutsverwandt, z.B. regibus). – consobrinus (leiblich Geschwisterkind). – sobrinus (zweites Geschwisterkind, Vetter). – gentilis (ein Geschlechtsverwandter, der mit mir einen Geschlechtsnamen trägt). – mit jmd. v., alci propinquus; alci necessitudine iunctus. – die Verwandten, propinqui, necessarii u. s. f.; auch cognatio. necessitudo (die Verwandtschaft = die Verwandten). – ein naher Verwandter, propinquā cognatione coniunctus: ein naher Verwandter jmds. od. von jmd., propinquā cognatione cum alqo coniunctus od. alqm contingens: der nächste V., ein sehr naher Verwandter, proximā od. artā propinquitate coniunctus: der nächste V. von jmd., proximā cognatione alqm contingens od. cum alqo coniunctus: ein entfernter V. von jmd., longinquā cognatione alqm contingens. – mit jmd. v. sein (in Verwandtschaft stehen), alci propinquum esse. alci od. cum alqo propinquitate od. necessitudine coniunctum esse. propinquitate alqm contingere od. attingere (im allg.); cognatione alqm contingere od. attingere. cognatione cum alqo coniunctum esse (von väterlicher od. mütterlicher Seite); affinitate od. affinitatis vinculis cum alqo coniunctum esse (durch Verschwägerung); sanguinis vinculo alci od. cum alqo coniunctum esse. sanguine attingere alqm (durch Blutsverwandtschaft); propinquitate affinitateque alci coniunctum esse (durch Blutsverwandtschaft u. Heirat): mütterlicherseits mit den vornehmsten u. ältesten Häusern v. sein, materno genere clarissimas veteresque familias complecti: nahe mit jmd. v. sein (in naher Verwandtschaft mit jmd. stehen), artā propinquitate od. propinquā cognatione alqm contingere od. cum alqo coniunctum esse: sehr nahe, maximis propinquitatis vinculis od. maximis propinquitatis et affinitatis vinculis cum alqo coniunctumesse; artissimo gradu contingere alqm (z.B. a matre). – entfernt (weitläufig) mit jmd. v. sein (in entfernter Verwandtschaft mit jmd. stehen), alqm longinquā cognatione contingere: gar nicht mit jmd. v. sein, nullo gradu alcis domum attingere. – II) bildl.: propinquus, (mit) jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nahestehend). – similis, mit etw., alcis od. alci rei (ähnlich). – finitimus, vicinus, jmdm. oder [2552] einer Sache, alci od. alci rei (angrenzend an etc. = sehr ähnlich, z.B. oratori finitimus est poëta); verb. propinquus et finitimus; vicinus et finitimus. – eine v. Bedeutung, propinqua significatio: v. Erscheinungen, Fälle, similitudines. – mit etw. v. sein, s. »in Verwandtschaft stehen« unter »Verwandtschaft no. II«.

    deutsch-lateinisches > verwandt

  • 15 Vetter

    Vetter, consobrīnus (leiblich Geschwisterkind). – sobrīnus (zweites Geschwisterkind). – patruēlis (Vaters Bruders Kind). – amitīnus (Vaters Schwester Kind od. Mutter Bruders Kind). – propinquus. cognatus (Verwandter übh.).

    deutsch-lateinisches > Vetter

  • 16 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrfratertar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3, 38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – / vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    lateinisch-deutsches > frater

  • 17 fratruelis

    frātruēlis, is, m. (frater), des Vaters Bruderssohn, Geschwisterkind (s. Isid. 9, 6, 15), Hieron. epist. 22, 26.

    lateinisch-deutsches > fratruelis

  • 18 patruelis

    patruēlis, e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend (Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, origo, Ov.: dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil sein und des Achilles Vater Brüder waren, Ov.: regna, des Danaus, der des Ägyptus Bruder, folglich der Jünglinge Vatersbruder war, Ov.

    lateinisch-deutsches > patruelis

  • 19 sobrina

    sobrīna, ae, f. (sobrinus, w. vgl.), zweites Geschwisterkind, Muhme, Plaut. Tac. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > sobrina

  • 20 sobrinus

    sobrīnus, ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > sobrinus

См. также в других словарях:

  • Geschwisterkind, das — Das Geschwisterkind, des es, plur. die er, Personen, welche Kinder zweyer oder mehrerer Geschwister sind, Consobrini und Consobrinae. Er oder sie ist mit mir Geschwisterkind. Sie sind Geschwisterkinder. Im Nieders. Böhlkenkinder, welches zu dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschwisterkind — Ge|schwịs|ter|kind 〈n. 12〉 1. Schwester od. Bruder eines Kindes 2. 〈veraltet〉 Kind der Schwester od. des Bruders, Neffe od. Nichte * * * Ge|schwịs|ter|kind, das: 1. Kind, das Bruder od. Schwester eines anderen Kindes ist: Sonderermäßigungen für …   Universal-Lexikon

  • Geschwisterkind — Ge|schwịs|ter|kind (Kind, das Bruder oder Schwester eines anderen Kindes ist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Avunculus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Legitimatio per matrimonium subsequens — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lateinisch-Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Propinquus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste lateinisch deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Initiative FamilienBande — Logo Die Initiative FamilienBande, die von der Novartis Gruppe Deutschland 2010 ins Leben gerufen wurde, setzt sich zum Ziel, gemeinsam mit Wissenschaftlern und Partnern aus dem Gesundheits , Sozial, und Familienbereich, Geschwister von chronisch …   Deutsch Wikipedia

  • Adoptionen aus Korea — Seit dem Ende des Koreakriegs (1950–1953) wurden offiziell mehr als 150.000 Kinder aus Korea ins Ausland adoptiert; die Zahl der inoffiziell adoptierten Kinder ist nicht dokumentiert, wird aber in der Regel mit mehr als 50.000 angenommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eineiige Zwillinge — Zwillinge Zwillinge (lat.: gemini) sind medizinisch genau zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am gleichen Tag gezeugt (und meistens auch geboren) wurden. Umgangssprachlich werden jedoch alle Kinder als Zwillinge bezeichnet, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»