Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geschieden werden/ru

  • 1 geschieden werden

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > geschieden werden

  • 2 geschieden werden

    ausdr.
    to get a divorce (from) expr.
    to get divorced expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geschieden werden

  • 3 geschieden werden

    1. to get a divorce (from)
    2. to get divorced

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > geschieden werden

  • 4 Ich möchte nicht geschieden werden.

    Универсальный немецко-русский словарь > Ich möchte nicht geschieden werden.

  • 5 divorce

    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    [di'vo:s] 1. noun
    (the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung
    2. verb
    1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden
    2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen
    * * *
    di·vorce
    [dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]
    I. n
    1. LAW Scheidung f
    what are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?
    a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen
    to file [or sue sb] for \divorce gegen jdn die Scheidung einreichen
    to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen
    to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmen
    2. no pl (separation) Trennung f
    a \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft
    II. n modifier Scheidungs-
    \divorce petition Scheidungsantrag m
    \divorce proceedings Scheidungsprozess m
    \divorce settlement Beilegung f der Scheidung
    III. vt
    1. (annul marriage)
    to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen
    to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden
    to \divorce sth etw voneinander trennen
    to \divorce oneself from sth sich akk selbst von etw dat trennen [o distanzieren
    IV. vi sich akk scheiden lassen
    * * *
    [dɪ'vɔːs]
    1. n (JUR)
    Scheidung f (from von); (fig) Trennung f

    he wants a divorceer will sich scheiden lassen

    to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen

    2. vt
    1) husband, wife sich scheiden lassen von
    3. vi
    sich scheiden lassen
    * * *
    divorce [dıˈvɔː(r)s]
    A s
    1. JUR
    a) (Ehe)Scheidung f:
    divorce action Scheidungsklage f;
    divorce case ( oder suit) Scheidungsprozess m;
    divorce court Scheidungsgericht n;
    they ended up in a divorce court sie landeten vor dem Scheidungsrichter;
    divorce lawyer (Br auch solicitor) Scheidungsanwalt m, -anwältin f;
    cause of ( oder ground for) divorce Scheidungsgrund m;
    his first marriage ended in divorce seine erste Ehe wurde geschieden;
    get ( oder obtain) a divorce geschieden werden, sich scheiden lassen ( beide:
    from von);
    she granted ( oder gave) him a divorce sie willigte in die Scheidung ein; academic.ru/65458/seek">seek A 5
    b) US limited divorce gestattetes Getrenntleben;
    divorce from bed and board Trennung f von Tisch und Bett
    2. fig (völlige) Trennung ( from von; between zwischen dat)
    B v/t
    1. JUR
    a) jemanden scheiden ( from von):
    divorce sb jemandes Ehe scheiden;
    he has divorced his wife er hat sich (von seiner Frau) scheiden lassen;
    they have been divorced sie haben sich scheiden lassen;
    they are being divorced sie leben in Scheidung
    b) eine Ehe scheiden
    2. fig (völlig) trennen, (los)lösen ( beide:
    from von):
    divorce a word from its context ein Wort aus dem Zusammenhang reißen
    C v/i JUR sich scheiden lassen
    * * *
    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    n.
    Ehescheidung f.
    Scheidung (eines Ehepaares) f.
    Scheidung f. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)

    English-german dictionary > divorce

  • 6 schuldlos

    I Adj. innocent (an + Dat of), blameless; präd. auch without blame
    II Adv. innocently; schuldlos geschieden divorced as the innocent party; schuldlos in Not geraten be up against it (Am. be in trouble) through no fault of one’s own
    * * *
    guiltless; blameless; innocent
    * * *
    schụld|los
    1. adj
    (an Verbrechen) innocent ( an +dat of); (an Fehler, Unglück etc) blameless, free from blame
    2. adv
    in etw geraten innocently

    schuldlos in einen Unfall verwickelt sein —

    schuldlos geschieden sein — to be the innocent party in a/the divorce

    * * *
    schuld·los
    adj blameless
    \schuldlos [an etw dat] sein to be blameless, to have no blame in sth
    \schuldlos geschieden werden/sein JUR to become/be the blameless party in a divorce
    * * *
    Adjektiv innocent (an + Dat. of)
    * * *
    A. adj innocent (
    an +dat of), blameless; präd auch without blame
    B. adv innocently;
    schuldlos geschieden divorced as the innocent party;
    schuldlos in Not geraten be up against it (US be in trouble) through no fault of one’s own
    * * *
    Adjektiv innocent (an + Dat. of)
    * * *
    adj.
    blameless adj.
    guiltless adj. adv.
    blamelessly adv.
    guiltlessly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schuldlos

  • 7 divorcé

    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    [di'vo:s] 1. noun
    (the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung
    2. verb
    1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden
    2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen
    * * *
    di·vorce
    [dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]
    I. n
    1. LAW Scheidung f
    what are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?
    a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen
    to file [or sue sb] for \divorce gegen jdn die Scheidung einreichen
    to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen
    to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmen
    2. no pl (separation) Trennung f
    a \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft
    II. n modifier Scheidungs-
    \divorce petition Scheidungsantrag m
    \divorce proceedings Scheidungsprozess m
    \divorce settlement Beilegung f der Scheidung
    III. vt
    1. (annul marriage)
    to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen
    to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden
    to \divorce sth etw voneinander trennen
    to \divorce oneself from sth sich akk selbst von etw dat trennen [o distanzieren
    IV. vi sich akk scheiden lassen
    * * *
    [dɪ'vɔːs]
    1. n (JUR)
    Scheidung f (from von); (fig) Trennung f

    he wants a divorceer will sich scheiden lassen

    to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen

    2. vt
    1) husband, wife sich scheiden lassen von
    3. vi
    sich scheiden lassen
    * * *
    divorcé [-seı] s Geschiedene(r) m
    * * *
    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    n.
    Ehescheidung f.
    Scheidung (eines Ehepaares) f.
    Scheidung f. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)

    English-german dictionary > divorcé

  • 8 divorce

    di·vorce [dɪʼvɔ:s, Am -ʼvɔ:rs] n
    1) law Scheidung f;
    what are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?;
    a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen;
    to file [or sue sb] for \divorce gegen jdn die Scheidung einreichen;
    to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen;
    to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmen
    2) no pl ( separation) Trennung f;
    a \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft n
    modifier Scheidungs-;
    \divorce proceedings Scheidungsprozess m;
    \divorce settlement Beilegung f der Scheidung vt
    to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen;
    to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden
    2) ( distance)
    to \divorce sth etw voneinander trennen;
    to \divorce oneself from sth sich akk selbst von etw dat trennen [o distanzieren] vi sich akk scheiden lassen

    English-German students dictionary > divorce

  • 9 scheiden

    I.
    1) tr Ehe расторга́ть расто́ргнуть. Eheleute разводи́ть /-вести́. sich scheiden lassen (von jdm.) разводи́ться /-вести́сь (с кем-н.). sich von jdm. nicht scheiden lassen не разводи́ться /- с кем-н., не дава́ть дать кому́-н. разво́да. geschieden sein auch быть <состоя́ть > в разво́де. geschieden werden auch получа́ть получи́ть разво́д
    2) tr trennen: Dinge, Personen разделя́ть дели́ть, сепари́ровать ipf/pf . etw. von etw. [jdn. von jdm.] scheiden отделя́ть /- [сепари́ровать] что-н. от чего́-н. [кого́-н. от кого́-н.]. etw. in etw. scheiden Taten in gute u. böse разделя́ть /- что-н. на что-н.
    3) Technik tr отделя́ть /-дели́ть
    4) Bergbau tr сортирова́ть /pac-

    II.
    1) itr von jdm. расстава́ться /-ста́ться с кем-н. voneinander scheiden расстава́ться /-. als jd. voneinander scheiden als Freund, Feind расстава́ться /- с кем-н. im Guten [Bösen] voneinander scheiden расстава́ться /- по-хоро́шему [по-плохо́му]. jdn. ungern scheiden sehen неохо́тно расстава́ться /- с кем-н.
    2) itr von etw. von Ort покида́ть /-ки́нуть что-н. fahrend auch уезжа́ть /-е́хать отку́да-н. | scheidend уходя́щий. Pers: wegfahrend уезжа́ющий. Sonne заходя́щий
    3) itr aus etw. aus Dienst, Arbeit уходи́ть уйти́ с чего́-н. [aus Firma, aus dem (öffentlichen) Leben из чего́-н.]. aus Parteiarbeit, öffentlichem Leben auch; aus Kollektiv отходи́ть отойти́ от чего́-н. | scheidend aus Amt уходя́щий в отста́вку scheiden tut weh < bringt Leiden> проща́ться <расстава́ться> тяжело́

    III.
    sich scheiden v. Meinung, Weg расходи́ться разойти́сь. sich an etw. scheiden an Problem расходи́ться /- в(о) мне́ниях <взгля́дах> по чему́-н. sich in etw. scheiden in Untergruppen дели́ться раз- на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > scheiden

  • 10 skille

    skille ['sɡelə] <-te> scheiden, trennen;
    skille håret das Haar scheiteln; Milch, Soße: gerinnen, klumpen;
    lade sig skille sich scheiden lassen;
    skille ad trennen; zerlegen, auseinandernehmen;
    skille én af med ngt. jemandem etwas abnehmen; jemanden von etwas befreien;
    skille sig af med ngt. sich von etwas trennen, sich etwas (G) entledigen;
    skille fra trennen, (aus)sondern;
    skilles sich trennen; sich scheiden lassen, geschieden werden;
    skilt JUR geschieden

    Dansk-tysk Ordbog > skille

  • 11 scheiden

    'scheiden <scheidet, schied, geschieden> v/t oddělovat <- lit>, odlučovat <- loučit> (a CHEM); Ehe rozvádět <- vést>; v/i <sn> ( weggehen) loučit, < roz>loučit se ( von D s I); aus dem Dienst odcházet < odejít>;
    geschieden werden být rozveden;
    sich scheiden lassen von (D) rozvádět <- vést> se s (I)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > scheiden

  • 12 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis, Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima, Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – / Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    lateinisch-deutsches > misceo

  • 13 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis
    ————
    bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis,
    ————
    Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima,
    ————
    Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misceo

  • 14 boş

    boş leer; Haus leer (stehend); Person, Taxi, Zeit frei; unbeschäftigt; Furcht, Worte sinnlos; Niete f (beim Loseziehen);
    boş bulunmak fig (einen Augenblick) abwesend sein;
    (eli) boş dönmek unverrichteter Sache zurückkehren;
    boş durmamak rührig sein;
    boş düşmek Frau geschieden werden (nach islamischem Recht);
    boş gezmek faulenzen; fam arbeitslos sein;
    boş gezenin boş kalfası Oberfaulenzer m;
    boş inanç Aberglaube m;
    -i boş koymak entbehren (A); fig jemanden übergehen; jemanden sich (D) selbst überlassen;
    boş söz dumme(s) Zeug;
    boş ver! mach dir nichts daraus!, egal!;
    -i/-e boş vermek sich (D) nichts machen aus;
    boş zaman Freizeit f;
    boş yere unnötig;
    -i boşa almak TECH, AUTO fam den Leerlauf einlegen;
    boşa çıkmak sich nicht erfüllen, enttäuscht werden;
    boşa gitmek verpuffen, unnütz sein

    Türkçe-Almanca sözlük > boş

  • 15 mischen

    mischen, miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re: etwas zu oder in etwas m., admiscere alqd alci rei od. in alqd: für jmd. etwas m. (d.i. zum Trinken zurechtmachen), miscere alci alqd. – sich unter mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: u. alienis negotiis od. causis); se admiscere alci rei (nur in eine Sache, Angelegenheit); se interponere alci rei od. in alqd auctoritatem suam interponere [1680] alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. gemischt, mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu (ohne Auswahl).

    deutsch-lateinisches > mischen

  • 16 χρῡσιο-πλύσιον

    χρῡσιο-πλύσιον, τό, Goldwäsche, wo die Goldkörner durch Waschen aus dem Flußsande geschieden werden, Strab. 5, 1,8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσιο-πλύσιον

  • 17 разводиться

    v
    1) gener. in Scheidung liegen, in Scheidung liegen (о супругах), sich scheiden (о супругах), sich scheiden lassen (о супругах), sich trennen (о супругах)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разводиться

  • 18 divorce

    divorce1 v sich scheiden lassen, geschieden werden
    divorce2 Scheidung f
    contest a divorce einem Scheidungsantrag entgegentreten, eine streitige Scheidung betreiben
    grant a divorce das Scheidungsurteil aussprechen, auf Scheidung erkennen

    English-german law dictionary > divorce

  • 19 я не хочу разводиться

    prepos.
    law. (не хотел бы) Ich möchte nicht geschieden werden.

    Универсальный русско-немецкий словарь > я не хочу разводиться

  • 20 unhitch

    un·hitch
    [ʌnˈhɪtʃ]
    vt
    to \unhitch sth etw losmachen, etw loshaken
    * * *
    [ʌn'hɪtʃ]
    vt
    horse (from post) losbinden; (from wagon) ausspannen; caravan, engine abkoppeln
    * * *
    A v/t
    1. losmachen:
    get unhitched US umg geschieden werden
    2. TECH abkoppeln, abkuppeln
    B v/i TECH sich abkoppeln oder abkuppeln
    * * *
    v.
    losmachen v.

    English-german dictionary > unhitch

См. также в других словарях:

  • geschieden werden — (sich) scheiden lassen (von) …   Universal-Lexikon

  • Geschieden — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss sein —   Diese beiden Aussagen werden je nach Situation zusammen oder auch einzeln zitiert. Sie dienen meist als Floskeln beim Abschiednehmen in einer eher lockeren Atmosphäre. Gelegentlich werden sie auch gebraucht, um eine Situation zu überspielen,… …   Universal-Lexikon

  • scheiden lassen — geschieden werden …   Universal-Lexikon

  • Ehescheidung — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheidungsurkunde — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerrüttungsprinzip — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eherecht — Ehe|recht 〈n. 11; unz.〉 alle staatl. u. kirchl. Rechtsbestimmungen über die Ehe * * * Ehe|recht, das (Rechtsspr.): 1. <o. Pl.> die Ehe regelndes Recht. 2. eines der Rechte, die verheirateten Personen zustehen. * * * Eherecht,   die sich auf …   Universal-Lexikon

  • Ehescheidung (Deutschland) — Scheidung oder Ehescheidung ist im Recht Deutschlands die formelle juristische Auflösung einer Ehe. Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Zuständigkeit 2 Kollisionsrecht 3 Materielles Recht 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Connubium — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehe — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (althochdeutsch: ewa, „Ewigkeit, Recht, Gesetz“, rechtssprachlich historisch Konnubium) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»