Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gesangreich

  • 1 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v. den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    lateinisch-deutsches > argutus

  • 2 melodus

    melōdus, a, um (μελῳδός), gesangreich, melodisch, virgines, Auson. prof. (XVI) 16, 8. p. 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist. 9, 16 v. 45: carmen, Prud. cath. 9, 2.

    lateinisch-deutsches > melodus

  • 3 Gesang

    Gesang, cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang, das Lied, insofern es nach einer bekannten. Melodie geht). – modus (die Melodie). – vox (die Stimme, z.B. citharā sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. Gesangbegleitung, vox, z.B. mit G., cum voce: ohne G., sine voce. gesanglos, sine voce. gesangreich, vocalis.

    deutsch-lateinisches > Gesang

  • 4 πολυ-κώτιλος

    πολυ-κώτιλος, sehr geschwätzig, Sp.; auch ἀηδών, gesangreich, Simonds. bei E. M. 813, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-κώτιλος

  • 5 ἀοιδός

    ἀοιδός ( ἀείδω), gesangreich, singend, ἀνὴρ ἀοιδός Od. 3, 267; von der Nachtigall ἀοιδὸν ἐοῦσαν Hes. O. 206; ϑεαὶ ἀοιδοί Aesch. Suppl. 676; compar., gesangreicher, Diosc. 20 (XI, 195); Μουσάων ὄρνιϑες ἀοιδότατοι πετεηνῶν Callim. Del. 252; Eur. Hel. 1109 ἀηδὼν ἀοιδοτάτη ὄρνις; vgl. Theocr. 12, 7; δῶρον ἀοιδότατον Leon. Al. 13 (VI, 328). Auch pass., wie Hesych. erkl., περιβόητος, ὀναμαστός; Πέργαμος ἀοιδοτέρη, mehr besungen, Arcesil. 1 ( App. 10). Gew. von Hom. an bei Dichtern ὁ ἀοιδός, der Sänger u. Dichter; Od. 8, 481 φῦλον ἀοιδῶν; ἡ ἀοιδός die Sängerin Theocr. 15, 97; die Sphinx σκληρὰ ἀοιδός Soph. O. R. 36 u. Eur. Phoen. 1545, nach Schol. Soph., weil sie ihr Räthsel in Versen aufgab. – Bei Soph. Tr. 996, neben χειροτέχνης ἰατορίας, bezeichnet es den durch Zaubersprüche heilenden, sonst ἐπῳδός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀοιδός

  • 6 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v.
    ————
    den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutus

  • 7 melodus

    melōdus, a, um (μελῳδός), gesangreich, melodisch, virgines, Auson. prof. (XVI) 16, 8. p. 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist. 9, 16 v. 45: carmen, Prud. cath. 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > melodus

  • 8 ἀοιδός

    ἀοιδός, gesangreich, singend; von der Nachtigall; compar., gesangreicher; bei Dichtern: der Sänger u. Dichter; die Sphinx, weil sie ihr Rätsel in Versen aufgab; den durch Zaubersprüche heilenden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀοιδός

  • 9 πολυκώτιλος

    πολυ-κώτιλος, sehr geschwätzig; auch ἀηδών, gesangreich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολυκώτιλος

См. также в других словарях:

  • Arioso (Musik) — Arioso (Musik), als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»