Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gerieben

  • 41 настърган

    gerieben

    Bългарски-немски речник ново > настърган

  • 42 тёртый

    gerieben (a. fig. F)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > тёртый

  • 43 reiben

    to rub; to grate
    * * *
    rei|ben ['raibn] pret rieb [riːp] ptp gerieben [gə'riːbn]
    1. vt
    1) (= frottieren) to rub

    etw blank réíben — to rub sth till it shines

    die Augen ( vor Müdigkeit) réíben — to rub one's eyes (because one is tired)

    jdm den Rücken réíben — to rub sb's back

    die Hände réíben (lit, fig)to rub one's hands

    See:
    Nase
    2) (= zerkleinern) to grate
    2. vi
    1) (= frottieren) to rub

    réíben — to rub sth

    2) (= zerkleinern) to grate
    3. vr
    to rub oneself ( an +dat on, against); (= sich verletzen) to scrape oneself ( an +dat on)

    ich würde mich ständig an ihm réíben — there would always be friction between him and me

    wund réíben — to rub oneself raw on sth

    See:
    auch gerieben
    * * *
    1) (to rub (cheese, vegetables etc) into small pieces by means of a grater.) grate
    2) (an act of rubbing: He gave the teapot a rub with a polishing cloth.) rub
    3) (to move against the surface of something else, pressing at the same time: He rubbed his eyes; The horse rubbed its head against my shoulder; The back of the shoe is rubbing against my heel.) rub
    * * *
    rei·ben
    <rieb, gerieben>
    [ˈraibn̩]
    I. vt
    1. (über etw hin- und herfahren)
    etw \reiben to rub sth; s.a. Auge, blank, Hand
    2. (reibend verteilen)
    etw auf etw akk/in etw akk reiben to rub sth onto/into sth
    3. (durch Reiben entfernen)
    etw aus etw dat/von etw dat \reiben to rub sth out of/off sth
    4. (mit der Reibe zerkleinern)
    etw \reiben to grate sth
    II. vr
    1. (sich kratzen)
    sich akk [an etw dat] \reiben to rub oneself [on [or against] sth]
    die Katze rieb sich an meinen Beinen the cat rubbed itself against my legs
    warum reibst du dich am Rücken? why are you rubbing your back?; s.a. wund
    2. (über etw hin- und herfahren)
    sich dat etw \reiben to rub one's sth
    sich dat die Augen/Hände \reiben to rub one's eyes/hands
    sich dat die Haut/die Hände wund \reiben to chafe one's skin/hands
    sich dat den Schlaf aus den Augen \reiben (fig) to still not be awake [or be half asleep
    sich akk an jdm \reiben to rub sb up the wrong way
    ständig \reiben sie sich aneinander they are constantly rubbing each other up the wrong way, there is always friction between them
    III. vi
    [an etw dat] \reiben to rub [on sth]
    die Schuhe \reiben an den Zehen my shoes are rubbing my toes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) rub

    sich (Dat.) den Schlaf aus den Augen reiben — rub the sleep from one's eyes

    2) (zerkleinern) grate
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb rub (an + Dat. on)
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb rub oneself/itself (an + Dat. against)

    sie reiben sich ständig aneinander(fig.) there is constant friction between them

    * * *
    reiben; reibt, rieb, hat gerieben
    A. v/t & v/i rub; (zerreiben) grate;
    etwas sauber/trocken reiben rub sth (until it is) clean/dry;
    sich (dat)
    die Augen/Hände reiben rub one’s eyes/hands;
    die Schuhe reiben my shoes are chafing; Nase1 5
    B. v/r fig:
    sich an jemandem reiben not get on with sb, quarrel with sb, provoke sb;
    sich aneinander reiben rub each other the wrong way
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) rub

    sich (Dat.) den Schlaf aus den Augen reiben — rub the sleep from one's eyes

    2) (zerkleinern) grate
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb rub (an + Dat. on)
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb rub oneself/itself (an + Dat. against)

    sie reiben sich ständig aneinander(fig.) there is constant friction between them

    * * *
    n.
    rubbing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reiben

  • 44 reiben

    'raɪbən
    v irr
    1) frotar, sobar, restregar
    2) ( zerkleinern) rallar
    reiben ['raɪbən] <reibt, rieb, gerieben>
    1 dig (aneinander reiben) frotar; etwas blank reiben sacar brillo a algo; sich Dativ die Hände reiben (also bildlich) frotarse las manos
    2 dig (zerkleinern) rallar
    sich reiben reñir [an por] [mit con]
    ( Präteritum rieb, Perfekt hat gerieben) transitives Verb
    1. [auftragen] frotar
    [Creme] aplicar
    2. [raspeln] rallar
    ————————
    ( Präteritum rieb, Perfekt hat gerieben) intransitives Verb
    [Schuh] rozar
    ————————
    sich reiben reflexives Verb
    (umgangssprachlich & figurativ)
    sich mit oder an etw/jm reiben tener roces con algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > reiben

  • 45 Reibkäse

    m GASTR. cheese for grating; gerieben: grated cheese
    * * *
    Reibkäse m GASTR cheese for grating; gerieben: grated cheese

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reibkäse

  • 46 attritus

    1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. – B) insbes., wund gerieben, attritae partes, u. subst., attrīta, ōrum, n., wund geriebene Teile, Plin. – II) übtr.: a) attrita frons, schamlose, freche Stirn, Iuven. 13, 242. – b) v. Redner, in der Darstellung abgeschwächt, matt, Calvus exsanguis et attritus, Tac. dial. 18.
    ————————
    2. attrītus (adtrītus), ūs, m. (attero), I) das Anreiben, das Reiben ( die Reibung) an etw., m. Genet. des Orts woran? sues indurantes attritu arborum costas, Plin.: m. subj. Genet. der Sache, nubium adtritu fulmina nascuntur, Sall. fr.: attritu aëris, Sen.: magnorum inter se corporum attritus, Sen.: attritus inter se ligni, Plin.: locustas pinnarum et feminum attritu sonare credatur sane, Plin.: absol., apri tela (Hauer) sua attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: sedis vitia et attritus, Plin. – Dat. attritu, Plin. 2, 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attritus

  • 47 reiben

    reiben (rieb, gerieben) unr.V. hb tr.V. 1. трия; разтривам; 2. търкам; 3. стържа (на ренде); das Fenster sauber reiben мия, чистя прозорец; Käse reiben Настъргвам сирене; sich (Dat) die Augen reiben търкам си очите; Die Jeans reiben Дънките ми убиват.
    * * *
    * (ie ie) tr търкам, трия разтривам; стържа; жуля, вж и gerieben.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > reiben

  • 48 reiben

    (rieb,gerieben) - {to chafe} chà xát, xoa, làm trầy, làm phồng, cọ cho xơ ra, làm tức mình, làm bực dọc, chọc tức, trêu tức, chà xát cọ, trầy, phồng lên, xơ ra, bực mình, cáu tiết, phát cáu, nổi giận - {to fray} bị cọ sờn, bị cọ xơ - {to grate} đặt vỉ lò, đặt ghi lò, mài, xát, nạo, nghiến kèn kẹt, kêu cọt kẹt, kêu kèn kẹt, làm khó chịu, làm gai người - {to grind (ground,ground) xay, tán, nghiền, giũa, đàn áp, áp bức, đè nén, quay cối xay cà phê, bắt làm việc cật lực, nhồi nhét = reiben (rieb,gerieben) [an] {to rub [against,on]}+ = sich reiben [an] {to scrape [against]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > reiben

  • 49 reiben

    1. * vt
    den Fußboden reiben — тереть пол (тряпкой, шваброй)
    das Streichholz an der Streichfläche ( an der Reibfläche) reiben — чиркнуть спичкой (о коробку), зажечь спичку
    sich (D) die Augen reiben — тереть ( протирать) глаза
    sich (D) den Schlaf aus den Augen reiben — протереть глаза спросонья
    er hat sich (D) die Augen rot gerieben — он так тёр глаза, что они у него покраснели
    sich (D) den Fuß wund reiben — натереть себе ногу (до крови)
    sich (A) wund reiben — натереть себе кожу до крови
    sich (D) die Hände reiben — потирать руки
    sich (D) die Stirn reiben — потирать лоб
    j-m etw. unter die Nase reiben — фам. ткнуть кого-л. носом во что-л., недвусмысленно дать понять кому-л. что-л.; попрекать кого-л. чем-л.
    etw. zu Brei reiben — растереть ( размешать) что-л. в кашицу
    2. * vi
    1) тереть, натирать (причинять повреждение, боль)
    der Kragen ( der Stiefel) reibt — ворот ( сапог) натирает
    3. * (sich)

    БНРС > reiben

  • 50 Salamander

    m -s, =
    1) зоол. саламандра (Salamander Laur.)
    2) студ. "саламандра" (ритуал выпивки у корпорантов, при котором пьющие поводят дном кубка или кружки по столу)

    БНРС > Salamander

  • 51 Salbe

    f =, -n
    ••
    er ist mit allen Salben geschmiert ( gerieben) — он прошёл огонь и воду, он тёртый калач

    БНРС > Salbe

  • 52 ловкий

    БНРС > ловкий

  • 53 ловкий

    ловкий 1. (искусный) geschickt, gewandt 2. (хитрый) pfiffig; gerieben (изворотливый) ловкий плут ein geriebener Schelm 3. разг. (удобный) bequem

    БНРС > ловкий

  • 54 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v. den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    lateinisch-deutsches > argutus

  • 55 attritus [1]

    1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. – B) insbes., wund gerieben, attritae partes, u. subst., attrīta, ōrum, n., wund geriebene Teile, Plin. – II) übtr.: a) attrita frons, schamlose, freche Stirn, Iuven. 13, 242. – b) v. Redner, in der Darstellung abgeschwächt, matt, Calvus exsanguis et attritus, Tac. dial. 18.

    lateinisch-deutsches > attritus [1]

  • 56 attritus [2]

    2. attrītus (adtrītus), ūs, m. (attero), I) das Anreiben, das Reiben ( die Reibung) an etw., m. Genet. des Orts woran? sues indurantes attritu arborum costas, Plin.: m. subj. Genet. der Sache, nubium adtritu fulmina nascuntur, Sall. fr.: attritu aëris, Sen.: magnorum inter se corporum attritus, Sen.: attritus inter se ligni, Plin.: locustas pinnarum et feminum attritu sonare credatur sane, Plin.: absol., apri tela (Hauer) sua attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker Reibung herrührende Entzündung der Haut, ulcera ex attritu facta, Plin.: sedis vitia et attritus, Plin. – / Dat. attritu, Plin. 2, 239.

    lateinisch-deutsches > attritus [2]

  • 57 callidus

    callidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calleo), durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, praktisch, welt-, lebensklug, gescheit, praktisch geübt od. erfahren, kundig, mit feinem = richtigem Blick begabt od. handelnd, im üblen Sinne = verschmitzt, gerieben, raffiniert, verschlagen, schlau, alle Vorteile fein od. schlau berechnend (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 25), Ggstz. imperitus (Cic. Rosc. com. 21), a) v. Pers.u. persönl. Eigenschaften usw., α) absol., agitator (equi), Cic.: artifex, Cic.: auceps, Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad fraudem acutus, Nep.: gens non astuta nec c., Tac.: imperator c., Nep.: iudex c., Hor.: Musa c., sinnreiche, Lucr.: legum scriptor peritus et c., Cic.: c. servulus, Apul.: naturā nihil est callidius, Cic.: imperator callidissimus, Nep.: vir omnium callidissimus, Nep. – insbes. in bezug auf Kunst, mit feinem Kennerblick, als feiner Kenner, Hor. sat. 2, 3, 23 u. 2, 7, 101. Hor. ep. 1, 10, 26. – β) m. ad u. Akk., ad suom quaestum, Plaut. asin. 186: ad fraudem, Cic. Clu. 183: ad eri fraudationem c. ingenium gerunt, Plaut. asin. 257. – od. m. in u. Akk., femina callida semper in fraudes, Amm. 22, 16, 11. – γ) m. Dat. (= ad m. Akk.), callidi offensionibus accendendis, Tac. ann. 2, 57: mutandis mercibus callidi, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – δ) m. in u. Abl., quidam in disputando mire callidi, Quint. 12, 2, 14: homo in dicendo vehemens et callidus, Cic. Clu. 140. – ε) m. Genet., einer Sache kundig, mit etw. vertraut, in etw. bewandert, ein genauer Kenner, locorum, Amm. 15, 10, 5: penetralium (des Innern der Stadt), Amm. 20, 7, 9: temporum, Tac. ann. 4, 33: corrumpendorum hominum, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 31: callidior rei militaris, Tac. hist. 2, 31 extr. (2, 32 in.): callidissimus rusticarum rerum od. rerum naturae, Col. 2, 2, 1 u. 7, 3, 12. – ζ) m. de (in betreff) u. Abl., neque de futuro satis callidus satisque prudens, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 1. – η) m. Abl. (von, durch), homines callidi usu, Cic. Scaur. 24: acutus homo et naturā usuque callidus, Cic. de or. 1, 223: non ego naturā, nec sum tam callidus usu, Ov. her. 19 (20), 25: iuncturā callidus acri, Pers. 5, 14. – θ) m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 10, 7 u. 3, 11, 4. Pers. 1, 118. – b) v. Lebl., klug, schlau, fein od. sinnreich od. schlau ausgedacht, schlau berechnet, amor, Ter.: nocendi artificium, Cl. Mamert.: astus, Amm. u. Apul.: audacia, Cic.: consilium, Cic.: doli, Plaut.: versutum et c. factum Solonis, Cic.: c. facundia, Sall. fr.: nimis callida iuris interpretatio, Cic.: alcis inventum c., Nep.: callidum versutumque ius, Cic.: c. liberalitas, Nep.: malitia inimici, Liv.: oratio melior et callidior, Ter.: callidissimum artificium, höchst sinnreiche Kunst, Cic.: callidissima fraus, Apul.

    lateinisch-deutsches > callidus

  • 58 labefacto

    labefacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. labefacio), etw. wankend machen, erschüttern, I) eig.: signum vectibus, Cic.: horrea bellicis machinis labefactata et inflammata, Suet.: labefactatus rigor auri, zerrinnen gemacht, erweicht, Lucr. – II) übtr.: 1) im Bestehen erschüttern, a) physisch, animam sedibus intus, Lucr.: onus gravidi ventris, abzutreiben suchen, Ov.: quo minus colla eorum (boum) labefactentur, weniger zu Schanden (gerieben od. gestoßen) werden, Colum. – b) der bürgerlichen Existenz nach, politisch usw. wankend machen, in seinen Grundpfeilern erschüttern, stürzen, zugrunde richten, zuschanden machen, dem Verderben nahe bringen, aratores, den Wohlstand der Pflanzer erschüttern (Ggstz. aratores funditus evertere), v. einem Mißjahr, Cic.: eum, Cic.: alcis fidem pretio, Cic.: provinciarum fidem, Tac.: alcis dignitatem, Cic.: amicitiam aut iustitiam, Cic.: orationem alcis, Cic.: rem publicam, Cic.: legem, Liv.: pervertere urbes et vitas hominum labefactare, die Grundpfeiler des menschlichen Zusammenlebens erschüttern, Cic. – medial, cum ad iudicem causam labefactari (wanke) animadvertunt, Cic. – 2) in der Gesinnung, in seinem Vorsatze wankend machen, erschüttern, alqm, Plaut. merc. 402. Ter. eun. 508: alqam rarae munere vestis, Catull. 69, 3. – / Parag. Infin. labefactarier, Ter. eun. 509.

    lateinisch-deutsches > labefacto

  • 59 retorridus

    re-torridus, a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt, verdorrt, vertrocknet, dürr. I) eig.: prata, Varro: planta, Colum.: arbor, Sen.: ramus, Sen.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. – II) übtr.: vultu gravissimus et retorridus, mit höchst ernsthafter u. in tiefe Falten gelegter (mürrischer) Miene, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2: Gallicanae mentes durae ac retorridae, unbotmäßige, Lampr. Alex. Sev. 59, 5: mus, gerieben, abgefeimt, schlau, Phaedr. 4, 2, 16; vgl. Gell. 15, 30, 1.

    lateinisch-deutsches > retorridus

  • 60 tritus [1]

    1. trītus, a, um, PAdi. (v. tero), I) oft gerieben u. dadurch glatt gemacht, d.i. A) betreten, oft betreten, gebahnt u. gewöhnlich, 1) eig.: iter, via, Cic.: via tritissima, Sen. (doch ist via trita auch ein abgetretener Weg, Ov. ex Pont. 2, 7, 44). – 2) bildl., oft gebraucht, umhergeboten, in dem Munde vieler befindlich, geläufig, bekannt, tritum sermone proverbium, Cic.: faciamus hoc proverbium tritius, Cic. – B) geübt, manus tritiores, Vitr.: aures tritae, Cic.: senectus aetate fit doctior, usu tritior, processu temporis sapientior, Hieron. epist. 52, 3. – II) abgerieben, abgenutzt, abgetragen, vestis, Hor.: subucula, Hor.: via, Ov. (s. oben).

    lateinisch-deutsches > tritus [1]

См. также в других словарях:

  • gerieben — gerieben …   Deutsch Wörterbuch

  • gerieben — gerieben:⇨raffiniert(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gerieben — AdjPP schlau per. Wortschatz reg. (15. Jh.) Stammwort. Wie in raffiniert u.a. wird die Bezeichnung für eine Verfeinerung von Stoffen und Gegenständen auf Menschen übertragen, um deren besonders geschicktes Verhalten (mit einem leicht tadelnden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gerieben — gerieben: Das seit dem 15. Jh. im Sinne von »gerissen, schlau, pfiffig« gebräuchliche Wort ist eigentlich das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip von dem unter ↑ reiben behandelten Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gerieben — *1. Der ist gerieben wie Goldpapier. (Braunschweig.) *2. Er ist gerieben bis in die Arschkerbe. (Ostpreuss.) Sehr schlau und durchtrieben. Von einem verschlagenen Menschen sagt der Serbe: Er ist gerieben wie ein Italiener. (Reinsberg V, 28.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gerieben — geriebenadj verschlagen,listig,schlau.FußtentwederaufdemGeschlechtsverkehr(»reiben=hin undherbewegen«)oderaufderoberdBedeutung»reiben=drehen«,woraus»gerieben=gedreht«undweiter»=gewandt«hervorgeht.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gerieben — ge|rie|ben 〈Adj.; fig.; umg.〉 schlau, verschlagen, alle Tricks kennend ● ein geriebener Kerl; →a. reiben * * * 1ge|rie|ben <Adj.> [eigtl. = geglättet] (ugs.): durchtrieben, gerissen. 2ge|rie|ben: ↑ reiben. * * * ge|rie|ben [2: eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • gerieben — ge·rie·ben 1 Partizip Perfekt; ↑reiben 2 Adj; gespr, meist pej ≈ ↑schlau (1), durchtrieben, gerissen <ein Bursche> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gerieben — schlau, hinterlistig. »Dit is ’n janz jerieb’nes Bürschchen.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • gerieben — gerevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gerieben — 1ge|rie|ben (gerissen, schlau)   2ge|rie|ben vgl. reiben …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»