Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

geregelt

  • 1 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. com-pōno no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c. (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – / ex composito od. bl. composito, s. com-pōno no. II, 4, b, β.

    lateinisch-deutsches > compositus

  • 2 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. compono no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c.
    ————
    (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der
    ————
    S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – ex composito od. bl. composito, s. compono no. II, 4, b, β.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compositus

  • 3 diploma

    diplōma, matis, n. (δίπλωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als Handschreiben übh., consulunt hunc deum et absentes missis diplomatibus consignatis, Macr. sat. 1, 23, 14. – II) als eine vom röm. Senate od. einem höheren Magistrat, später vom Kaiser zur Bekräftigung irgend einer Vergünstigung od. Immunität ausgestellte Urkunde, das Diplom, Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. 7, 1 (neben epistulae). Plin. ep. 10, 45 (54): Divorum Iuli et Augusti diplomata ut vetera et obsoleta delebat (kassierte er), Suet. Cal. 38, 1: dah. der Beamte a diplomatibus, Corp. inscr. Lat. 6, 8622 u. 10, 1727. – Insbes., a) eine Begnadigungsurkunde, Cic. ep. 6, 12, 3. – b) ein Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik = ein offenes Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl. Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. Tac. hist. 2, 54 u. 65. Plin. ep. 10, 64 (14) u. 120 (121). M. Caes. in Fronto ep. 1, 6. p. 15, 17. N. Capit. Pert. 1, 6. – / Genet. Plur. duplomatum u. duplomatorum, nach Charis. 42, 33: Dat. u. Abl. diplomatibus, Tac. hist. 2, 65. Suet. Aug. 50 u. Otho 7, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > diploma

  • 4 explicatus [1]

    1. explicātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. explico), I) geordnet, geregelt, provincia quam maxime apta explicataque, Cic.: causa facilis atque expl., Cic. – II) deutlich, klar, explicatam rationem salutis habere, entschiedenen, sicheren Grund für usw., Cic.: litterae tuae, quibus nihil potest esse explicatius, Cic. ad Att. 9, 7, 2: explicatissima responsa, Augustin. epist. 31, 8.

    lateinisch-deutsches > explicatus [1]

  • 5 patrimonium

    patrimōnium, iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut, das väterliche Erbgut, Erbvermögen, Vermögen, patr. satis amplum, satis lautum, Cic.: artum (spärliches), Val. Max.: amplum et copiosum, Cic.: lautum et copiosum, Cic.: exiguum, Val. Max. u. Iustin.: luculentissimum, Cic.: ornatissimum (wohlbestellte, schönste), Cic.: publicum, Staatsvermögen, Cic.: patrimonii inops, Val. Max.: fundus in Veienti, caput (Hauptteil) patrimonii, Liv.: patrimonii possidendi communio, Gütergemeinschaft, Val. Max.: non amplissimae patrimonii copiae, Cic.: naufragium patrimonii luculentissimi, Cic.: patrimonii tertia pars, Plin. ep.: patr. populi Romani, Cic. – paterni iuris defensor et quasi patrimonii propugnator (Verfechter), Cic. – accipere duo lauta et copiosa patrimonia, Cic.: aequare patrimonia, Iustin.: quadrantes aggerere patrimonio, Phaedr.: acquirere magnum patrimonium, Hygin.: amittere patrimonium, Nep. u. Sall.: amplificare patrimonium, Colum.: augere patrimonium, Cic.: comedere patrimonium, Cic.: concedere alci patrimonii partes, Iustin.: conferre patrimonii tertiam partem in ea, quae solo continerentur, auf liegende Güter verwenden, Plin. ep.: patrimonium conficere (verbrauchen, vertun) cum alqo, Cic.: consequi amplissimum patrimonium, Val. Max.: ut frater meus existimet adiuncto isto fundo patrimonium fore suum per te constitutum (geregelt), Cic.: devorare patrimonium, Cic.: dimittitur patrimonium, wild verschleudert, Cic.: dissipare patrimonium Graecorum conviviis (in Schm. mit Gr.), Cic.: lege Semproniā patrimonium publicum dissipari, Cic.: distribuere liberis patrimonium, unter die K. verteilen, Val. Max.: ebenso dividere patrimonium omne suum amicis, Iustin.: non patrimoniis ditare Scythas (v. unfruchtbarem Boden), Iustin.: effundere (vergeuden) patrimonium suum, patrimonia, Cic.: eripere alci patrimonium, Cic.: expellere alqm e patrimonio tamquam e naufragio nudum, Cic.: obtinere (behaupten) alcis tam amplum et copiosum patrimonium, Cic.: partiri (inter se) exigua patrimonia, Iustin.: redigere patrimonium in nummos, zu Gelde machen, Lact.: relinquere (hinterlassen) patrimonium, Colum. (vgl. unten bildl.): retinere (zu behaupten suchen) patrimonium, Cic.: patrimonium alcis liberis incolume servare, Val. Max.: spoliari patrimonio ornatissimo, Cic.: patrimonium ne ad exsequiarum quidem impensam sufficit, Val. Max. – Bildl., filio meo satis amplum patrimonium relinquam memoriam nominis mei, Cic.: liberis nostris satis amplum patrimonium paterni nominis ac memoriae nostrae relinquemus, Cic.

    lateinisch-deutsches > patrimonium

  • 6 diploma

    diplōma, matis, n. (δίπλωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als Handschreiben übh., consulunt hunc deum et absentes missis diplomatibus consignatis, Macr. sat. 1, 23, 14. – II) als eine vom röm. Senate od. einem höheren Magistrat, später vom Kaiser zur Bekräftigung irgend einer Vergünstigung od. Immunität ausgestellte Urkunde, das Diplom, Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. 7, 1 (neben epistulae). Plin. ep. 10, 45 (54): Divorum Iuli et Augusti diplomata ut vetera et obsoleta delebat (kassierte er), Suet. Cal. 38, 1: dah. der Beamte a diplomatibus, Corp. inscr. Lat. 6, 8622 u. 10, 1727. – Insbes., a) eine Begnadigungsurkunde, Cic. ep. 6, 12, 3. – b) ein Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik = ein offenes Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl.
    ————
    Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. Tac. hist. 2, 54 u. 65. Plin. ep. 10, 64 (14) u. 120 (121). M. Caes. in Fronto ep. 1, 6. p. 15, 17. N. Capit. Pert. 1, 6. – Genet. Plur. duplomatum u. duplomatorum, nach Charis. 42, 33: Dat. u. Abl. diplomatibus, Tac. hist. 2, 65. Suet. Aug. 50 u. Otho 7, 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diploma

  • 7 explicatus

    1. explicātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. explico), I) geordnet, geregelt, provincia quam maxime apta explicataque, Cic.: causa facilis atque expl., Cic. – II) deutlich, klar, explicatam rationem salutis habere, entschiedenen, sicheren Grund für usw., Cic.: litterae tuae, quibus nihil potest esse explicatius, Cic. ad Att. 9, 7, 2: explicatissima responsa, Augustin. epist. 31, 8.
    ————————
    2. explicātus, ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explicatus

  • 8 patrimonium

    patrimōnium, iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut, das väterliche Erbgut, Erbvermögen, Vermögen, patr. satis amplum, satis lautum, Cic.: artum (spärliches), Val. Max.: amplum et copiosum, Cic.: lautum et copiosum, Cic.: exiguum, Val. Max. u. Iustin.: luculentissimum, Cic.: ornatissimum (wohlbestellte, schönste), Cic.: publicum, Staatsvermögen, Cic.: patrimonii inops, Val. Max.: fundus in Veienti, caput (Hauptteil) patrimonii, Liv.: patrimonii possidendi communio, Gütergemeinschaft, Val. Max.: non amplissimae patrimonii copiae, Cic.: naufragium patrimonii luculentissimi, Cic.: patrimonii tertia pars, Plin. ep.: patr. populi Romani, Cic. – paterni iuris defensor et quasi patrimonii propugnator (Verfechter), Cic. – accipere duo lauta et copiosa patrimonia, Cic.: aequare patrimonia, Iustin.: quadrantes aggerere patrimonio, Phaedr.: acquirere magnum patrimonium, Hygin.: amittere patrimonium, Nep. u. Sall.: amplificare patrimonium, Colum.: augere patrimonium, Cic.: comedere patrimonium, Cic.: concedere alci patrimonii partes, Iustin.: conferre patrimonii tertiam partem in ea, quae solo continerentur, auf liegende Güter verwenden, Plin. ep.: patrimonium conficere (verbrauchen, vertun) cum alqo, Cic.: consequi amplissimum patrimonium, Val. Max.: ut frater meus existimet adiuncto isto fundo patrimonium fore suum per te
    ————
    constitutum (geregelt), Cic.: devorare patrimonium, Cic.: dimittitur patrimonium, wild verschleudert, Cic.: dissipare patrimonium Graecorum conviviis (in Schm. mit Gr.), Cic.: lege Semproniā patrimonium publicum dissipari, Cic.: distribuere liberis patrimonium, unter die K. verteilen, Val. Max.: ebenso dividere patrimonium omne suum amicis, Iustin.: non patrimoniis ditare Scythas (v. unfruchtbarem Boden), Iustin.: effundere (vergeuden) patrimonium suum, patrimonia, Cic.: eripere alci patrimonium, Cic.: expellere alqm e patrimonio tamquam e naufragio nudum, Cic.: obtinere (behaupten) alcis tam amplum et copiosum patrimonium, Cic.: partiri (inter se) exigua patrimonia, Iustin.: redigere patrimonium in nummos, zu Gelde machen, Lact.: relinquere (hinterlassen) patrimonium, Colum. (vgl. unten bildl.): retinere (zu behaupten suchen) patrimonium, Cic.: patrimonium alcis liberis incolume servare, Val. Max.: spoliari patrimonio ornatissimo, Cic.: patrimonium ne ad exsequiarum quidem impensam sufficit, Val. Max. – Bildl., filio meo satis amplum patrimonium relinquam memoriam nominis mei, Cic.: liberis nostris satis amplum patrimonium paterni nominis ac memoriae nostrae relinquemus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patrimonium

См. также в других словарях:

  • geregelt — geregelt …   Deutsch Wörterbuch

  • geregelt bekommen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen ( …   Universal-Lexikon

  • geregelt kriegen — gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewältigen; …   Universal-Lexikon

  • geregelt — ge|re|gelt <Adj.>: regelmäßig; geordnet: einer en Arbeit nachgehen. * * * ge|re|gelt <Adj.>: regelmäßig; geordnet: einer en Arbeit nachgehen; Seine Frau ... versah den Haushalt ... mit einer ganzen Reihe von Haustöchtern, über die… …   Universal-Lexikon

  • geregelt — geordnet, ordentlich, planmäßig, regelmäßig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geregelt — ge|re|gelt; geregelte Arbeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gebacken kriegen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewältigen; …   Universal-Lexikon

  • auf die Reihe bekommen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewältigen; …   Universal-Lexikon

  • gebacken bekommen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewältigen; …   Universal-Lexikon

  • packen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewä …   Universal-Lexikon

  • auf die Reihe kriegen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); bewältigen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»