Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geräte

  • 1 Geräte

    abbr
    artil. Ger.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Geräte

  • 2 Geräte Aufgliederungsplan

    abbr
    auto. GAPL

    Универсальный русско-немецкий словарь > Geräte Aufgliederungsplan

  • 3 mathematische Geräte

    математические приборы

    Немецко-русский математический словарь > mathematische Geräte

  • 4 Bild- und optische Geräte

    milit. BOG

    Универсальный русско-немецкий словарь > Bild- und optische Geräte

  • 5 Regeln für Geräte für aussetzenden Betrieb

    prepos.
    electr. RAB

    Универсальный русско-немецкий словарь > Regeln für Geräte für aussetzenden Betrieb

  • 6 инвентарь

    Russian-german polytechnic dictionary > инвентарь

  • 7 инструменты

    Russian-german polytechnic dictionary > инструменты

  • 8 мертвое пространство аппарата

    1. Geräte-Totraum

     

    мертвое пространство аппарата
    Содержащийся в дыхательном контуре аппарата объем выдохнутого газа, который без изменения его состава поступает пациенту во время следующего вдоха.
    [ ГОСТ Р 52423-2005]

    Тематики

    • ингаляц. анестезия, искусств. вентиляц. легких

    EN

    DE

    FR

    • espace mort de l’appareillage

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > мертвое пространство аппарата

  • 9 приборно-агрегатный отсек

    Geräte- und Antriebsteil космонавт.

    Russian-german polytechnic dictionary > приборно-агрегатный отсек

  • 10 tools of every description

    Geräte aller Art a.

    English-German idiom dictionary > tools of every description

  • 11 Durchlauferhitzer

    Geräte mit geringem Wasserinhalt, bei denen das Wasser während des Durchströmens erwärmt wird, thermisch regelbar. Bei Elektrogeräten hoher Anschlusswert erforderlich, je nach Einsatz bis 24 kW Anschlusswert.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Durchlauferhitzer

  • 12 Schergerät

    Geräte zur Untersuchung der Scherfestigkeit im Labor. Bodenproben werden senkrecht mit einer Normalspannung belastet und durch Verschiebung des Oberteils gegen das Unterteil der Probe abgeschert. Die Scherspannung wird gemessen; siehe auch Kastenschergerät, Kreisringschergerät.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schergerät

  • 13 scuba

    noun
    (Sport) Regenerationstauchgerät, das; attrib. Geräte[tauchen]; [Geräte]tauch[ausrüstung]
    * * *
    scu·ba
    [ˈsku:bə]
    n Tauchgerät nt
    * * *
    ['skuːbə]
    n
    (Schwimm)tauchgerät nt
    * * *
    scuba [ˈskjuːbə; besonders US ˈskuː-] s (Unterwasser)Atemgerät n:
    scuba diving Sporttauchen n
    * * *
    noun
    (Sport) Regenerationstauchgerät, das; attrib. Geräte[tauchen]; [Geräte]tauch[ausrüstung]

    English-german dictionary > scuba

  • 14 аппаратура

    f Apparatur, Geräte n/pl., Anlage
    * * *
    аппарату́ра f Apparatur, Geräte n/pl., Anlage
    * * *
    аппарату́р|а
    <>
    ж Apparatur f
    подслу́шивающая аппарату́ра Abhörgerät nt
    * * *
    n
    1) gener. Gerätschaft, Technik, Apparatur
    3) med. Gerät
    5) brit.engl. Hardware
    6) IT. Einrichtungen, Gerätetechnik
    7) oil. Einrichtung
    8) cinema.equip. Geräte

    Универсальный русско-немецкий словарь > аппаратура

  • 15 apparatus

    noun
    (equipment) Gerät, das; (gymnastic apparatus) Geräte Pl.; (machinery, lit. or fig.) Apparat, der
    * * *
    [æpə'reitəs]
    plurals - apparatus, apparatuses; noun
    (machinery, tools or equipment: chemical apparatus; gymnastic apparatus.) das Gerät
    * * *
    ap·pa·ra·tus
    [ˌæpərˈeɪtəs, AM -əˈræt̬əs]
    n
    1. no pl (equipment) Gerät nt
    breathing \apparatus Sauerstoffgerät nt
    climbing \apparatus Turngerät nt
    piece of \apparatus Gerät nt, Apparat m
    2. (system) System nt, Apparat m
    \apparatus of communism kommunistisches System
    * * *
    ["pə'reɪtəs]
    n (lit, fig)
    Apparat m; (= equipment also) Ausrüstung f; (in gym) Geräte pl
    * * *
    apparatus [ˌæpəˈreıtəs; US besonders -ˈrætəs] pl -tus, -tuses s
    1. a) Apparat m, Gerät n (auch Turnen):
    apparatus final Gerätefinale n;
    apparatus gymnastics pl (als sg konstruiert) Geräteturnen n
    b) koll Apparatur f, Gerät n:
    2. fig Apparat m:
    apparatus of government Regierungsapparat
    3. BIOL System n, Apparat m:
    respiratory apparatus Atmungsorgane pl, Atemwerkzeuge pl
    * * *
    noun
    (equipment) Gerät, das; (gymnastic apparatus) Geräte Pl.; (machinery, lit. or fig.) Apparat, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: apparatuses, or: apparati)
    = Apparat - m.
    Ausrüstung f.

    English-german dictionary > apparatus

  • 16 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 17 extimesco

    ex-timēsco, timuī, ere, I) intr. ich gerate in Furcht (Angst), es wird od. ist mir bange (angst u. bange), ich bekomme od. habe Angst, ich fürchte mich, extimui ilico, Tert.: extimuit tum illa? Plaut.: Salmacis extimuit, Ov.: cur tantopere extimueras? Plaut.: numquam ext., Cic.: repentinis sibilis ext., scheu werden (v. Pferden), Cic. – m. de u. Abl., de fortunis communibus ext., Cic. Deiot. 3. – ext. u. non ext m. folg. quod (weil), Verg. Aen. 8, 129. Auct. b. Alex. 7, 1. – ext. m. folg. ne u. Konj., Cic. Acad. 2, 121. Hor. sat. 2, 3, 174 (vgl. no. II, a). – non ext. m. folg. Infin., Ov. her. 12, 117. – II) tr. ich gerate od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte etw. od. jmd., ich befürchte etw., a) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. der Sache, cerulas tuas miniatulas illas (vor der bekannten Kritik deines Rotstifts), Cic.: sestertium centies, Sen.: situm locorum et vim fluminum, Curt.: adventum tuum, Cic.: paria (das gleiche Schicksal), Aur. Vict.: victoriae ferocitatem, Cic.: periculum, Cic.: quarum rerum omnium nostris navibus casus (Eintreten) erat extimescendus, Caes.: m. allg. Acc. u. folg. ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne quid turpiter facerem, Cic. ad Att. 9, 7, 1. – β) m. Acc. der Pers.: patrem, Ter.: magistrum, Hor.: non ext. victorem, Val. Max., victorem orbis terrarum, Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in regnum venisset, posse extimesci infectum... omnibus externis, könne man ihn fürchten als einen vom Ausländischen jeder Art Angesteckten, Tac. ann. 11, 16. – b) m. folg. Infin., sunt quae videre extimescas, Sen. nat. qu. 1, 5, 14; u. so Tac. ann. 11, 1 H.

    lateinisch-deutsches > extimesco

  • 18 sacer

    sacer, cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, gewidmet, heilig, I) adi.: A) im allg.: a) mit Dat. u. Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer Polyphoetes, Priester der Ceres, Verg.: eius partem decumam Apollini sacram esse, Liv.: m. Genet., anseres sacri Iunonis, Liv.: pietatis sacrum, Inscr.: illa insula eorum deorum sacra putatur, Cic. – übtr., pugionem magno operi sacrum, geweiht (= bestimmt), Tac. – b) absol.: sacrae aedes, Cic.: aedificia (Ggstz. aed. profana), Cic.: lucus, Curt.: signa, Cic.: litterae, die heilige Schrift, Bibel, Eccl.: ignis, Curt.: fontes, amnes, Ov.: ius (Ggstz. publicum, privatum), Quint.; vgl. iura sacerrima lecti, heiligsten, dah. unverbrüchlichsten, Ov.: foedus, Curt.: pecunia (Ggstz. p. privata), Quint.: vates (weil dem Apollo heilig), Hor.: sacra profanaque omnia polluere, Sall. – poet. v. der Gottheit selbst, Vesta, Cybele, Prop. (und bei Liv. 3, 19, 10 im Wortspiel ut sacrosancti [hochheilig] habeantur, quibus ipsi dii neque sacri [hoch] neque sancti [heilig] sunt). – üotr., heilig, ehrfurchtsvoll, ehrwürdig, lingua (des Cirero), Mart.: Maro, Mart.: memoria patris, Quint.: sacerrima eloquentia, Sen. rhet. – bes. in bezug auf den Kaiser, sacrā Caesaris aure, Mart.: occupationes, Suet.: dah. später = kaiserlich übh., constitutiones, ICt.: auditio, spät. ICt. – endlich als stehendes Beiwort gewisser Örtlichkeiten u. Ggstde., wie: sacer mons, der heilige Berg, ein alleinstehender Hügel im Sabinischen, 4 km nordöstlich von Rom, am rechten Ufer des Anio, Liv. 2, 32, 2; vgl. Fest. p. 318 (b), 20. – sacra via, die heilige Straße, eine Straße in Rom, beim sacellum Streniae beginnend, auf der Burg endigend, Cic. Planc. 17. Hor. sat. 1, 9, 1: bei Dicht. auch sacer clivus, Hor. carm. 4, 2, 35. Mart. 1, 70, 5 (s. das weitere bei Jordan Topographie Roms 1, 2. S. 274 ff.). – os sacrum, das heilige Bein (griech. ἱερον ὀστέον), als anatom. t. t., Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 24. – mare sacrum, das große Weltmeer, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 30, 162: dass. sacer Oceanus, Sen. suas. 1, 4. – B) insbes., einer unterirdischen Gottheit zur Vernichtung geweiht, ihr als Opfer verfallen, dah. verflucht, verwünscht, a) als t. t. der Religionsspr.: α) m. Dat.: eius caput Iovi (sc. Stygio) sacrum esset, altes Plebiszit bei Liv.: sac os esse certis dis, Macr. – β) absol.: eum, qui eorum cuiquam nocuerit, sacrum sanciri, Liv. – b) übtr., übh. verflucht, verwünscht, verabscheut, abscheulich, α) m. Dat.: homo, sacra res homini, Sen. ep. 95, 33. – β) absol.: ego sum sacer, scelestus, Plaut.: unus istic servus est sacerrimus, Plaut.: is intestabilis et sacer esto, Hor. – auri sacra fames, Verg.: hircus alarum, Catull.: venenum, magisches, geheimes, Val. Flacc.: passio, die Fallsucht, Epilepsie, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 60: ignis, s. īgnis.

    II) subst., sacrum, ī, n., etw. Heiliges, Geweihtes, A) der heilige, geweihte Gegenstand, das Heiligtum, a) eig.: Cloacinae sacrum, Plaut.: sacrum clepere, rapere, Cic.: sacrum (Opfer) accendere, Phaedr.: sacrum (Opfer) id Vulcano cremare, Liv. – Plur., α) die Heiligkeit, regni, der Königswürde, Nipperd. Tac. ann. 2, 27. – β) Heiligtümer, heilige Geräte u. dgl., sacra ex aedibus suis eripuisse, Cic.: sacra omnia proferre, Auct. b. Alex.: cumque suis penetralia sacris, Götterbildnissen, Penaten, Ov.: sacra in mensa penatium deorum ponere, Opfergaben, Opfer, Naev. fr.: persaepe (incedebat) velut qui Iunonis sacra ferret, oft schritt er so bedächtig einher, wie einer, der beim Junofest die heiligen Geräte trägt, Hor. sat. 1, 3, 10 sq. – b) poet. übtr., v. Dichtungen, die Heiligtümer (der Musen), sacra caelestia, Ov.: sacra Maronis, Mart.: vatum, Pers. – B) der heilige Gebrauch, die heilige, gottesdienstliche Handlung, Feier, bes. das Opfer, a) eig.: Graeco sacro, nach griech. Religionsgebrauch, Cic.: morientibus operire oculos... sacrum est, Plin.: ebenso fabacia in sacro est, Plin. – sacrum (Opfer) facere Herculi, Liv., Iunoni, Prop.: sacra facere Graeco Herculi, Liv., Iovi, Ov.: plurima sacra obire, Liv.: sacris operari, Liv.: perpetrato sacro in monte (Albano), Liv. – sollemne Apollinis sacrum (Gottesdienst), Suet.: Cereris sacrum arcanae, Hor.: u. so Plur. sacra oft übh. Gottesdienst, gottesdienstl. Feier, sacrorum religio, Cic.: sacra Orphica, Cic., Eleusina, Suet.: sacra Cereris, Cic.: sacra arcana, Hor.: Romana sacra suscipere, Liv.: ea sacra, quae maiores nostri ab exteris nationibus adscita atque arcessita coluerunt, Cic.: Romanis quoque ab eodem prodigio novemdiale sacrum susceptum est, Liv. – u. v. Privatgottesdienste der Geschlechter (gentes) u. Familien (familiae), von den Römern mit äußerster Sorgfalt bewahrt u. selbst vom Staate überwacht (so daß immer der Vermögenserbe u. der Adoptierte die sacra übernehmen mußten), sacra gentilicia (Ggstz. publica sacra), Liv.: sacra interire maiores noluerunt, Cic.: isdem uti sacris, Cic.: sacra nuptialia, Vermählungsfeierlichkeiten, Quint.: dass. sacra iugalia, Ov. – Sprichw., inter sacrum (Opfer) saxumque (Kieselstein, mit dem der Fetial das Opfertier tötete) sto, das Messer steht mir an der Kehle, Plaut. capt. 617: u. so quod ait vetus proverbium, inter sacrum ac saxum positus cruciabar, Apul. met. 11, 28. – hereditas sine sacris, eine Erbschaft ohne (mit vielen Kosten u. Mühen verknüpfte) Familiensakra = großer Vorteil ohne Kosten, -ohne Mühe, Plaut. capt. 775; trin. 484. – b) übtr., der Geheimdienst, die Mysterien = die Geheimnisse, sacra tori, Ov. – bes. der Wissenschaften, litterarum sacra colere, Quint.: sacra studiorum profanare, Tac. dial.

    / vulg. Nomin. sacrus, Not. Vatic. im Corp. gramm. ed. Keil. IV. p. 308 a. E. – arch. Nbf. nach der 3. Dekl., in der Opfersprache, in der Verbindung sacrem porcum, angef. b. Fest. p. 318 (a), 7 u. Plur. porci sacres, Plaut. Men. 289; rud. 1208. Varro r. r. 2, 1, 20 u. 2, 4, 16.

    lateinisch-deutsches > sacer

  • 19 киноаппаратура

    n
    1) eng. Kinogeräte
    2) cinema.equip. Filmapparatur, Filmgeräte, Laufbildgeräte (киносъёмочные и кинопроекционные аппараты), kinematographische Geräte, kinotechnische Apparaturen, kinotechnische Geräte

    Универсальный русско-немецкий словарь > киноаппаратура

  • 20 compatible

    adjective
    (consistent, mutually tolerant) vereinbar; zueinander passend [Personen]; aufeinander abgestimmt, zueinander passend, (Computing) kompatibel [Geräte, Maschinen]
    * * *
    [kəm'pætəbl]
    (able to agree or exist successfully side by side.) vereinbar
    - academic.ru/14748/compatibility">compatibility
    - compatibly
    * * *
    com·pat·ible
    [kəmˈpætɪbl̩, AM -ˈpæt̬-]
    1. (of people or animals)
    to be \compatible zusammenpassen
    cats are not \compatible with birds Katzen vertragen sich nicht mit Vögeln
    2. (of colours)
    to be \compatible zusammenpassen
    the curtains aren't \compatible with the carpet die Vorhänge beißen sich mit dem Teppich fam
    3. MED (of blood groups) kompatibel
    4. COMPUT kompatibel
    5. (consistent) vereinbar ( with mit + dat)
    * * *
    [kəm'ptɪbl]
    adj
    vereinbar, kompatibel (geh); (MED) verträglich, kompatibel (spec); people zueinanderpassend; colours, furniture passend; (COMPUT) kompatibel

    to be compatible (people) — zueinanderpassen; (colours, furniture) zusammenpassen; (plan)

    a salary compatible with the dangers of the job — ein Gehalt, das den Gefahren des Berufs entspricht

    * * *
    compatible adj (adv compatibly)
    1. vereinbar:
    a) widerspruchsfrei
    b) kompatibel (Ämter)
    2. verträglich:
    a) zusammenpassend (auch Personen):
    be compatible (with) sich vertragen (mit), zusammenpassen, passen (zu)
    b) MED kompatibel (Blutgruppen, Arzneimittel):
    compatible blood Blut n der entsprechenden Gruppe
    3. COMPUT, TECH kompatibel (Datenträger, Programme, Übertragungssysteme etc)
    * * *
    adjective
    (consistent, mutually tolerant) vereinbar; zueinander passend [Personen]; aufeinander abgestimmt, zueinander passend, (Computing) kompatibel [Geräte, Maschinen]
    * * *
    adj.
    kompatibel adj.
    verträglich adj.

    English-german dictionary > compatible

См. также в других словарях:

  • Geräte — Geräte, im Bauwesen, 1. Werkzeuge, die zur Herstellung eines Bauwerks von den Maurern, Zimmerleuten u.s.w. gebraucht werden; 2. bewegliche Ausstattungsgegenstände, z.B. Hausgeräte, Geräte in Kirchen, in Küchen u.s.w. – In der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geräte — įranga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. accessories; equipment; facilities; installation vok. Anlagen, f; Ausrüstung, f; Einrichtung, f; Geräte, n rus. обеспечение, n; оборудование, n; оснастка, f; принадлежности, f pranc.… …   Automatikos terminų žodynas

  • Geräte — aparatūra statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. apparatus; equipment vok. Apparatur, f; Geräte, n; Hardware, f rus. аппаратура, f pranc. appareillage, m; équipement, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Geräte der Naturvölker — (hierzu Tafel I u. II »Geräte der Naturvölker, mit Erklärungsblatt), von Menschenhand geformte Gegenstände, die wirtschaftlichen Zwecken oder der häuslichen Bequemlichkeit dienen, im weitern Sinn auch die dem Kultus, dem Kriege, der Schiffahrt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geräte-Controller — Geräte Controller,   Controller für die Ansteuerung und die Eingaben bzw. Ausgaben eines Geräts …   Universal-Lexikon

  • Geräte- und Produktsicherheitsgesetz — Das Geräte und Produktsicherheitsgesetz löste am 1. Mai 2004 in Deutschland aufgrund des Gesetzes zur Neuordnung der Sicherheit von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten vom 9. Januar 2004 (BGBl. I 2004, 2) das… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräte der Naturvölker — 1. Steinhammer der Tschuktschen. 2. Steinaxt der Haida. 3. Steinhammer der Dajak. 4. Steinaxt von Normanby (d Entrecasteaux Inseln). 5. Grabstock der Buschmänner. 6. Hacke der Wanyamwesi. 7. Sichel von der Oase Dachel. 8. Hacke der Battak. 9.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geräte- und Betriebskraftwagen — Platzhalter für Bild Fahrzeugdaten Besatzung:  ? Pumpe: Tragkraftspritze: Löschwasser: Schaummittel …   Deutsch Wikipedia

  • Geräte- und Produktsicherheits-Richtlinie — Die Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über die allgemeine Produktsicherheit ist eine Europäische Richtlinie. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen sicherstellen, dass im Europäischen Raum in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräte- und Produktsicherheitsrichtlinie — Die Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über die allgemeine Produktsicherheit ist eine Europäische Richtlinie. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen sicherstellen, dass im Europäischen Raum in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräte- und Produktsicherheit — 1. Allgemeines: Nach dem Geräte und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) vom 6.1.2004 (BGBl I 2), das das Gerätesicherheitsgesetz und das Produktsicherheitsgesetz abgelöst und zusammengefasst hat, dürfen technische Arbeitsmittel und… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»