Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gent+fr

  • 1 gent

    gent
    gent [ʒã(t)]
    humoristique; Beispiel: la gent féminine das schöne Geschlecht

    Dictionnaire Français-Allemand > gent

  • 2 gent.

    gent. abk gentleman, gentlemen pl

    English-german dictionary > gent.

  • 3 gent

    noun
    1) (coll./joc.) Gent, der (iron.)
    2)

    gents'Herren[friseur, -ausstatter]

    3)

    the Gents(Brit. coll.) die Herrentoilette

    * * *
    see academic.ru/30854/gentleman">gentleman
    * * *
    [ʤent]
    n ( hum fam) short for gentleman Gentleman m
    city \gent BRIT Geschäftsmann m
    * * *
    [dZent]
    n (inf) abbr
    Herr m

    gents' shoes/outfitter (Comm)Herrenschuhe pl/-ausstatter m

    where is the gents?wo ist die Herrentoilette?

    * * *
    gent1 [dʒent] adj obs
    1. ad(e)lig
    2. elegant
    gent2 [dʒent] s
    1. umg oder hum für gentleman:
    gents’ hairdresser Herrenfriseur m
    2. pl (als sg konstruiert) Br umg Herrenklo n:
    “Gents” (Aufschrift) „Herren“
    3. US umg Kerl m
    * * *
    noun
    1) (coll./joc.) Gent, der (iron.)
    2)

    gents'Herren[friseur, -ausstatter]

    3)

    the Gents(Brit. coll.) die Herrentoilette

    * * *
    n.
    Herr -en m.

    English-german dictionary > gent

  • 4 Gent

    het
    Gent n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Gent

  • 5 gent

    [ʤent] n
    short for gentleman Gentleman m;
    city \gent ( Brit) Geschäftsmann m

    English-German students dictionary > gent

  • 6 gent

    • Kurzform von -> gentleman

    English-German anglicism dictionary > gent

  • 7 bruine gent

    de [Sula leucogaster]
    Weißbauchtölpel m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > bruine gent

  • 8 jan-van-gent

    de [Morus bassanus, Sula bassana]
    Basstölpel m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > jan-van-gent

  • 9 Гент

    Русско-немецкий словарь по искусству > Гент

  • 10 Ghent

    [gent]
    n Gent nt
    * * *
    [gent]
    n
    Gent nt

    English-german dictionary > Ghent

  • 11 Pinarius

    Pīnārius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, Pinaria gens, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 8, 2: domus, Verg. Aen. 8, 270. – Die Pinarii u. Potitii waren Priester eines schon von Euander eingesetzten, von Romulus wieder aufgenommenen Kultus des Herkules, Liv. 1, 7, 12 sqq.; 9, 29, 9 sqq. Verg. Aen. 8, 270. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 8, 1 sqq. Macr. sat. 1, 12, 28; 3, 6, 12 sqq. Fest. 237 (a), 21: bl. Potitii, Solin. 1, 10. Aur. Vict. de vir. ill. 34, 3: u. Sing., stultior es barbaro Poticio, Plaut. Bacch. 123 Ritschl (Goetz poticio, s. poticius).

    lateinisch-deutsches > Pinarius

  • 12 gentleman

    noun
    , pl. gentlemen
    1) (man of good manners and breeding) Gentleman, der
    2) (man) Herr, der

    [Ladies and] Gentlemen! — meine [Damen und] Herren!

    Gentlemen,... — (in formal, business letter) Sehr geehrte Herren!

    gentleman's agreement — Gentleman's Agreement, das

    gentlemen'sHerren[friseur, -schneider]

    * * *
    ['‹entlmən]
    plural - gentlemen; noun
    ( abbreviation gent)
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) der Herr
    2) (a polite, well-mannered man: He's a real gentleman.) der Gentleman
    - academic.ru/30859/gentlemanly">gentlemanly
    - gents
    * * *
    gen·tle·man
    [ˈʤentl̩mən, AM ˈʤent̬l̩-]
    I. n
    1. (polite man) Gentleman m
    a \gentleman of the old school ein Kavalier m der alten Schule
    a perfect [or real] \gentleman ein wahrer Gentleman, ein echter Kavalier
    to behave like a \gentleman sich akk wie ein Kavalier benehmen
    2. (man) Herr m
    \gentleman's club Herrenklub m
    3. (to audience)
    gentlemen pl meine Herren
    gentlemen of the jury meine Herren Geschworenen
    ladies and gentlemen meine Damen und Herren
    4. ( dated: of the upper class) vornehmer Herr
    II. n modifier
    \gentleman friend ( dated) Bekannte(r) m fam
    * * *
    ['dZentlmən]
    n pl - men
    [-mən]
    1) (well-mannered, well-born) Gentleman m, Herr m; (trustworthy) Ehrenmann m, Gentleman m

    he's a real gentleman —

    2) (= man) Herr m

    gentlemen! — meine Herren!; (in business letter) sehr geehrte Herren!

    gentlemen of the jury/press! — meine Herren Geschworenen/von der Presse!

    3) (dated with private income) Privatier m; (HIST, rank) Mann m von Stand; (at court) Höfling m
    * * *
    gentleman [ˈdʒentlmən] s irr
    1. Gentleman m:
    a) Ehrenmann m
    b) Mann m von Lebensart und Charakter:
    gentleman’s ( oder gentlemen’s) agreement Gentleman’s oder Gentlemen’s Agreement n, WIRTSCH etc Vereinbarung f auf Treu und Glauben;
    gentleman’s gentleman (Kammer)Diener m
    2. Herr m:
    a) (als Anrede) meine Herren!,
    b) (in Briefen) Sehr geehrte Herren;
    the old gentleman hum der Teufel;
    gentleman of fortune Glücksritter m;
    gentleman friend Freund m (einer Dame);
    gentleman of the road HIST Wegelagerer m;
    gentleman farmer Gutsbesitzer m;
    gentleman rider Herrenreiter m
    Gentleman of the Bedchamber königlicher Kammerjunker
    4. obs Privatier m
    5. HIST
    a) Mann m von Stand
    b) Br Edelmann m
    gent. abk gentleman, gentlemen pl
    * * *
    noun
    , pl. gentlemen
    2) (man) Herr, der

    [Ladies and] Gentlemen! — meine [Damen und] Herren!

    Gentlemen,... — (in formal, business letter) Sehr geehrte Herren!

    gentleman's agreement — Gentleman's Agreement, das

    gentlemen'sHerren[friseur, -schneider]

    * * *
    n.
    (§ pl.: gentlemen)
    = Ehrenmann m.
    Herr -en m.

    English-german dictionary > gentleman

  • 13 Pinarius

    Pīnārius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, Pinaria gens, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 8, 2: domus, Verg. Aen. 8, 270. – Die Pinarii u. Potitii waren Priester eines schon von Euander eingesetzten, von Romulus wieder aufgenommenen Kultus des Herkules, Liv. 1, 7, 12 sqq.; 9, 29, 9 sqq. Verg. Aen. 8, 270. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 8, 1 sqq. Macr. sat. 1, 12, 28; 3, 6, 12 sqq. Fest. 237 (a), 21: bl. Potitii, Solin. 1, 10. Aur. Vict. de vir. ill. 34, 3: u. Sing., stultior es barbaro Poticio, Plaut. Bacch. 123 Ritschl (Goetz poticio, s. poticius).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pinarius

  • 14 admugio

    ad-mūgio, īvī, īre, zu-, anbrüllen, m. Dat., tauro (v. der Kuh), Ov. art. am. 1, 279: transeuntibus (bubus, v. Kühen), Aur. Vict. de or. gent 7, 3: omnibus (v. der Ceres), Claud. rapt. Pros. 3, 443: absol., admugit Apis, Claud. IV. cons. Hon. 576.

    lateinisch-deutsches > admugio

  • 15 Anius

    Anius, ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.

    lateinisch-deutsches > Anius

  • 16 annosus

    annōsus, a, um (annus), viele Jahre habend, hochbejahrt, non annosa, Laber. com. 80: mater, Col. 6, 28, 1: cornix, Hor.: vinum, Ov. u. Plin.: vitis, Sen.: ornus, Verg.: arbor, Plin. – Compar., Augustin. conf. 1, 7: Superl., Ambros. de vocat. gent. 2, 8. Augustin. de civ. dei 1, 15 u. ep. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > annosus

  • 17 apium

    apium, ī, n. (apis), der von den Bienen bes. geliebte Eppich, ein Doldengewächs von mehreren Arten, als Bergeppich, Sumpfeppich usw., Plin. 19, 123 sq.; 22, 62 u.a. Col. 11, 3, 33. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 12, 4. Arnob. 7, 16. Verg. georg. 4, 121 (dazu Voß S. 769). – Der Sumpfeppich, unser Sellerie (Apium graveolens, L.), gern zu Kränzen verwendet, bes. bei heiteren Gelagen u. Festlichkeiten, auch (bei den Griechen) als Preis in den isthmischen und nemëischen Spielen, s. Voß Verg. ecl. 6, 68. Orelli Hor. carm. 2, 7, 24. die Auslgg. zu Iuven. 8, 226. – apium rusticum = apiastellum no. I (w. s.), Ps. Apul. herb. 8. – / Spät. Nbf. apius, ī, m., Veget. mul. 2, 11, 1: bes. Plur. apii = Selleriewurzeln, Sellerieköpfe, Gargil. Mart. medic. 2. Pallad. 5, 3, 2. Apic. 3, 65; 4, 181 (dazu Schuch).

    lateinisch-deutsches > apium

  • 18 assero [2]

    2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, an sich fügen, -nehmen, dah. I) als t. t., der Gerichtsspr., A) jmd. (einen Sklaven) durch Berührung u. Auflegen der Hand als frei erklären (vgl. assertor), manum in libertatem, Varr. LL., od. manu alqm liberali causā, Plaut. u. Ter., od. liberali manu alqm, Plaut., od. bl. manu alqm, Plaut., od. bl. alqm in libertatem od. in ingenuitatem, Liv. u. Suet., od. alqm in liberali causa, Cic.: u. bl. alqm tamquam suum filium, Quint.: asserui iam me (ich setzte mich in Freiheit), fugique catenas, Ov. am. 3, 11, 3: asserere se libertati, Sen. rhet. – B) durch Auflegen der Hand jmd. als ( seinen) Sklaven erklären, beanspruchen, alqm in servitutem, Liv. u. Suet. – II) übtr.: A) ( nach no. I, A) jmd. (od. etw.) von jmd. (oder etw.) befreien, gegen jmd. in Schutz nehmen, vor jmd. sicher stellen, unverletzt erhalten, se a mortalitate, Plin. ep.: se ab iniuria oblivionis, Plin. ep.: post assertam a Manlio urbem, Flor.: in asserenda libertate, in Wiederherstellung der Freiheit, Quint. u. Suet.: auriculas, schützen vor dem Anhören schlechter Verse, Mart. – B) ( nach no. I, B) etwas jmdm. (od. sich) zueignen, 1) als Eigentum zusprechen, als sein Eigentum erklären, beanspruchen, alci regnum, Liv. epit.: sibi dominationem, Suet.: nec laudes assere nostras, Ov.: sibi cognomen Felicis, Plin.: sibi nomen sapientis, Quint.: sapienti lapidis duritiam, zuschreiben, Sen.: se studiis, sich hingeben, widmen, Plin. ep.: alqm caelo, dem Himmel aneignen, himmlischen Ursprungs erklären, Ov. – m. dopp. Acc., Iovem sibi patrem, Curt.: alqm imperatorem, Val. Max.: se vecordem, Gregor. M. – 2) etw. geltend machen, behaupten (s. Jan Macr. vol. 1. p. XLIII sq. Paucker de Latin. scriptt. hist. Aug. p. 94), Colchidos furorem, Mart. 10, 35, 5: defectum lunae, Macr. somn. Scip. 1, 20, 10: quantum Maeonius asserit, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 3: m. dopp. Acc., se Iovem, Aur. Vict. Caes. 3, 10: asserens (eum) necessarium rei publicae virum, Spart. Pesc. 3, 5: gew. m. folg. Acc. u. Infin., Sen. exc. contr. 4, 2, 5 u. 7, 1, 10 B. Aur. Vict. orig. gent. 9, 8 u. Spät.: m. folg. direkten Rede, Aur. Vict. Caes. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > assero [2]

  • 19 Caieta

    Cāiēta, ae. f. u. Cāiētē, ēs, f. (Καιήτη), I) die Amme des Äneas, Verg. Aen. 7, 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, wo Ciceros Landgut lag, nach der Sage Begräbnisort der Amme Kajeta (s. no. I), j. Gaëta, Cic. de or. 2, 22; de imp. Pomp. 33. Liv. fr. 50 (aus Sen. suas. 6, 17). Aur. Vict. orig. gent. Rom. 10, 3 sq. – Dav. Cāiētānus, a, um, kajetanisch, bei Kajeta, villa, Val. Max. 1, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Caieta

  • 20 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

См. также в других словарях:

  • Gent — Gent …   Deutsch Wikipedia

  • gent — 1. (jan) s. f. 1°   Au sing. •   Nation, race, ô combien lors aura de veuves La gent qui porte le turban !, MALH. III, 1. •   Car elle avait appris de la bouche des Parques, Que du haut sang troyen, semence des monarques, Descendrait une gent… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Gent — 〈[ dʒɛ̣nt] m. 6; veraltet〉 Stutzer, Geck [engl., „feiner Herr“; Abk. für Gentleman] * * * Gẹnt: Stadt in Belgien. * * * Gẹnt   [niederländisch xɛnt], französisch Gand [gã], Hauptstadt der Provinz …   Universal-Lexikon

  • Gent — (franz. Gand), Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, vormals der ganzen Grafschaft Flandern, liegt 5 m ü. M. am Zusammenfluß der Schelde und der Lys und ist mit Antwerpen, Brüssel, Courtrai, Tournai, Ostende, Brügge etc. durch Eisenbahnen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gent — Gent, a. [OF. gent, fr. L. genitus born, or (less prob.) fr. gentilis. See {Genteel}.] [1913 Webster] 1. Gentle; noble; of gentle birth. [Obs.] [1913 Webster] All of a knight [who] was fair and gent. Chaucer. [1913 Webster] 2. Neat; pretty; fine; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gent — may refer to any of the following:* a shortened form of gentleman * Dutch spelling for the city of Ghent in the Flemish region of Belgium * a model for hyperelastic materials, see Gent (hyperelastic model) * Gent (magazine), a men s magazine *… …   Wikipedia

  • gent — [dʒent] n [Date: 1500 1600; Origin: gentleman] 1.) informal especially BrE a ↑gentleman ▪ a well dressed elderly gent ▪ I ve always prided myself on being a perfect gent. 2.) the gents BrE a public toilet for men Am …   Dictionary of contemporary English

  • Gent [1] — Gent (fr. Gand), 1) Bezirk mit 272,963 Ew. in der belgischen Provinz Ostflandern; 2) Hauptstadt desselben u. der Provinz, ehemalige Hauptstadt der Grafschaft Flandern, an der Schelde, welche hier mit der Lys, Lieve, Moore u.m.a. 26 Inseln bildet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gent — Gent, Belgiens wichtiger Handelsplatz und Hauptstadt der Provinz Ostflandern, einst die Residenz der Grafen von Flandern und der mächtigen Herzoge von Burgund. Links am Ufer der Schelde von schiffbaren Canälen und Flüssen durchschnitten, erhebt… …   Damen Conversations Lexikon

  • gent — (del fr. «gent», noble; ant.) adv. Gentilmente …   Enciclopedia Universal

  • Gent — [dʒɛnt] der; s, s <aus engl. gent, Kurzform von gentleman, vgl. ↑Gentleman> (iron.) Geck, feiner Mann …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»