Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

genannt+wurde

  • 121 Бывшие люди

    (заглавие рассказа М. Горького - 1897 г.) Verlorene Leute (Titel einer Erzählung von M. Gorki. Übers. E. Holm). Wörtlich: diejenigen, die Menschen gewesen sind. So wurden Lumpenproletarier, Bewohner von Nachtasylen in Russland vor 1917 genannt, deren Leben Gorki in seiner Erzählung schildert. Nach der sozialistischen Oktoberrevolution wurde der Ausdruck zu einer abwertenden Bezeichnung für Adlige, Kapitalisten, Vertreter des zaristischen Beamtentums, die ihre früheren Vorrechte verloren hatten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бывшие люди

  • 122 Всесоюзный староста

    (так называли в народе М. И. Калинина, бессменного Председателя ВЦИК с 1919 по 1922 г., ЦИК СССР с 1922 по 1938 г. и Президиума Верховного Совета СССР с 1938 по 1946 г.) Allunions-Ältester. So wurde im Volksmunde im Sowjetrussland M. Kalinin genannt, der ab 1919 bis zu seinem Tode Vorsitzender des obersten staatlichen Machtorgans war: des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees (1919-1922), des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR (1922-1938) und des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR (1938-1946). Староста svw. Gemeindevorsteher, Dorf-, Stuben-, Gruppenältester.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всесоюзный староста

  • 123 Душечка

    (героиня одноимённого рассказа А. Чехова - 1899 г.) Herzchen (Hauptfigur der gleichnamigen Erzählung von A. Tschechow. Übers. G. Dick). Olga, wegen ihres einnehmenden Äußeren und ihrer Gutherzigkeit allgemein "Herzchen" genannt, war zweimal verheiratet und verwitwet und wurde nachher Geliebte eines Dritten. Einfältig und anhänglich wie sie ist, lebt sie ausschließlich den Interessen ihres jeweiligen Ehepartners und passt sich ganz den Zielen und der Lebensweise dieser sehr unterschiedlichen Menschen an. Der Ausdruck charakterisiert einen Menschen, der seine Ansichten und Überzeugungen je nachdem wechselt, unter wessen Einfluss er augenblicklich steht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Душечка

  • 124 Железный Феликс

    (так называли Феликса Дзержинского, активного участника русского и польского революционного движения, известного партийного и государственного деятеля, председателя ВЧК, его соратники, характеризуя его несгибаемую волю и непримиримость к врагам революции) Der eiserne Feliks (so wurde von seinen Kampfgefährten Feliks Dzierżyński genannt, aktiver Teilnehmer der russischen und polnischen Arbeiterbewegung, bekannter Funktionär der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und sowjetischer Staatsmann, Vorsitzender der Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und Sabotage (Tscheka); mit dem Beinamen würdigten sie seinen unbeugsamen Willen und seine Unversöhnlichkeit den Feinden der Revolution gegenüber).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Железный Феликс

  • 125 Неистовый Виссарион

    (так друзья называли великого русского критика В. Белинского за его необычайную горячность и энергию в спорах по вопросам, которые его живо затрагивали; эпитет "неистовый" восходит к прозванию главного героя поэмы Л. Ариосто "L’Orlando furioso" - "Неистовый Роланд" - 1516 г.) Der rasende Wissarion. So wurde der große russische Literaturkritiker W. Belinski wegen seines großen Eifers beim Diskutieren der ihn bewegenden Probleme von seinen Freunden scherzhaft-liebevoll genannt; dieser charakterisierenden Bezeichnung liegt der Zuname des Titelhelden in L. Ariostos Dichtung "Der rasende Roland" zugrunde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Неистовый Виссарион

  • 126 Троянский конь

    (Гомер, Одиссея, песнь 8, 493-515) Das Trojanische Pferd (Homer. Odyssee). Homer berichtet, dass die Griechen die befestigte Stadt Troja nur mit List haben erobern können. Sie traten zum Schein den Rückzug an und ließen an der Mauer der Festung ein riesiges hölzernes Pferd stehen, das griechische Krieger in sich barg. Das Pferd wurde von den Trojanern selbst in die Stadt gezogen. In der Nacht krochen die Griechen aus ihrem Versteck, töteten die Wache und öffneten das Stadttor. Als geflügeltes Wort bezeichnet der Ausdruck ein geheimes, tückisches Mittel, mit dem man den Gegner überlistet. Die Griechen heißen in der "Odyssee" Danaer ( nach einem griechischen Stamm), und so wird das von ihnen gebaute Pferd auch Danaergeschenk genannt (s. Дары данайцев).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Троянский конь

  • 127 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 128 nickname

    1. noun
    Spitzname, der; (affectionate) Koseform, die
    2. transitive verb

    nickname somebody... — jemandem den Spitznamen... geben; jemanden... taufen

    * * *
    ['nikneim] 1. noun
    (an informal name given in affection, admiration, dislike etc: Wellington's nickname was `the Iron Duke'.) der Spitzname
    2. verb
    (to give a nickname to: We nicknamed him `Foureyes' because he wore spectacles.) einen Spitznamen geben
    * * *
    nick·name
    [ˈnɪkneɪm]
    I. n Spitzname m; affectionate Kosename m
    II. vt
    to \nickname sb/sth sth:
    the campsite has been \nicknamed ‘tent city’ by visiting reporters der Campingplatz wurde von besuchenden Reportern scherzhaft ‚Zeltstadt‘ genannt
    * * *
    ['nIkneɪm]
    1. n
    Spitzname m
    2. vt
    person betiteln, taufen (inf)

    they nicknamed him Baldysie gaben ihm den Spitznamen Glatzköpfchen

    Chicago is nicknamed the Windy CityChicago hat den Spitznamen Windy City

    * * *
    nickname [ˈnıkneım]
    A s
    1. Spitzname m
    2. Kosename m
    B v/t einen Spitznamen geben (dat):
    nickname sb … jemandem den Spitznamen … geben
    * * *
    1. noun
    Spitzname, der; (affectionate) Koseform, die
    2. transitive verb

    nickname somebody... — jemandem den Spitznamen... geben; jemanden... taufen

    * * *
    n.
    Beiname -n m.
    Spitzname m.

    English-german dictionary > nickname

См. также в других словарях:

  • Würde — (abgeleitet von wert) ist die ästhetisch anziehende, in Haltung, Benehmen und Sprache sich kundgebende äußere Erscheinung gefestigter Willensgefühle; sie ist der ästhetische Ausdruck des geschlossenen, ruhigen, seiner selbst bewußten und oft dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Genannt — Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus, der den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder völlig verdrängte. Der Name hatte mehr die Funktion einer Adresse als die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler genannt Hofmann — ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Kauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Scheidt genannt Weschpfennig — Die Herren von Scheidt, genannt Weschpfennig waren im Bergischen Land ansässig und wurden 1642 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschichte 3 Freiherren 4 Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft — Die Große Loge von Preußen genannt Zur Freundschaft war eine der acht anerkannten Freimaurer Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten. Sie wurde 1760 in Berlin gegründet und stellte 1935 zwangsweise ihre Arbeit ein. Ihre größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zinken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Zinken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Lebe …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Zaches, genannt Zinnober — Zinnober als Minister auf dem Schoß der Fee Rosabelverde. Zeitgenössischer Kupferstich für den Umschlag der Erstausgabe, gestochen von Carl Friedrich Thiele (1780 1836) nach einem gezeichneten Entwurf von E.T.A. Hoffmann Klein Zaches, genannt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»